DE102004002343A1 - Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004002343A1
DE102004002343A1 DE200410002343 DE102004002343A DE102004002343A1 DE 102004002343 A1 DE102004002343 A1 DE 102004002343A1 DE 200410002343 DE200410002343 DE 200410002343 DE 102004002343 A DE102004002343 A DE 102004002343A DE 102004002343 A1 DE102004002343 A1 DE 102004002343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
metal
ceramic
particles
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410002343
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002343B4 (de
Inventor
Joachim Hausmann
Christoph Dr. Leyens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200410002343 priority Critical patent/DE102004002343B4/de
Publication of DE102004002343A1 publication Critical patent/DE102004002343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002343B4 publication Critical patent/DE102004002343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/068Aligning wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • C04B35/62863Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62876Coating fibres with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62894Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents with more than one coating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/20Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers

Abstract

Die Erfindung betrifft Hybridfasern zur Verstärkung von Metallen und/oder Keramiken und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Beschichtung der Verstärkungsfasern mit dem Metall und/oder der Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verstärkungsfaser in eine Suspension taucht, in der Metall- und/oder Keramikpartikel enthalten sind, und die Metall- und/oder Keramikpartikel über adhäsive oder kohäsive Kräfte auf der Verstärkungsfaser aus der Suspension abscheidet, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hybridfasern zur Verstärkung von Metallen und/oder Keramiken und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Beschichtung der Verstärkungsfasern sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften von Metallen und Keramiken können diese mit Fasern verstärkt werden. Der entstehende Verbundwerkstoff besteht folglich aus Verstärkungsfasern und einem metallischen oder keramischen Matrixwerkstoff, in den diese eingebettet sind. Insbesondere die Fertigung von faserverstärkten Metallen kann mittels matrixbeschichteter Fasern erfolgen. Zur Erläuterung dieses Verfahrens dient 1. Hierzu werden die Verstärkungsfasern 1 mit dem Matrixwerkstoff 2 beschichtet, so dass die Hybridfaser 3 entsteht. Ein ausreichende Anzahl hiervon wird entsprechend der gewünschten Geometrie angeordnet und anschließend zum Verbundwerkstoff 4 verpresst. Das Material der äußeren Schicht der Hybridfaser bildet den Matrixwerkstoff im fertigen Verbundwerkstoff. Zur Beschichtung der Verstärkungsfasern sind in der Regel jedoch aufwendige Verfahren, wie beispielsweise Dampfabscheidungsprozesse erforderlich, die für die Anwendung im Verbundwerkstoff bei den erforderlichen großen Schichtdicken (wenigstens 10 % des Faserdurchmessers und wenigstens 5 μm zu hohen Kosten, hohem- Energieverbrauch und geringen Durchsatzraten führen. DE 40 18 340 A1 beispielsweise beschreibt ein solches Verfahren zur Vakuum-Bedampfung von Langfasern mit Metall, Metalllegierung oder einer keramischen Substanz. Zudem ist in Verdampfungsverfahren die Verwendung von Matrixrohwerkstoffen hoher Reinheit und Güte erforderlich.
  • WO 01/62996 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, das die Benetzung von Keramikasern mit Metalloxid/Binder-Slurry, Formung eines Gegenstandes aus dem Gemisch, kathodische Reduktion zu einem Verbund von metall- oder metalllegierungsbeschichten Fasern und anschließendes Verpressen zum Verbundwerkstoff vorsieht. Hierbei sind die Beschichtungen der Fasern notwendig porös.
  • DE 197 29 830 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter Verbundwerkstoffe. Hierbei wird die Faser zunächst mit einem Metallaluminat-Sol benetzt. Durch die Bildung der Metallaluminat-Beschichtung aus dem Sol und anschließende Vergelung wird in diesem Verfahren im Sinne verbesserter Versagenstoleranz sichergestellt, dass die Beschichtung möglichst porös ist.
  • DE 199 38 932 A1 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Endlosfasern und/oder Faserbündeln mit porösen Substanzen. Das Verfahren umfasst die Infiltration der Faserbündel mit einer flüssigen Phase, die die Ausgangsstoffe der Beschichtung sowie eine oxidationsempfindliche Substanz enthält, eine anschließende Wärmebehandlung unter Zersetzung der Ausgangsstoffe und Bildung von Gasphasen. Dieses Verfahren hat zum Ziel und zur Folge mit der Folge, dass die Faserbündel zur Steigerung der Versagenstoleranz mit einer hochporösen keramischen Beschichtung versehen werden.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem preisgünstig und effizient bei geringem Energieverbrauch Verbundwerkstoffe mit Metall- und/oder Keramik-Beschichtungen von Verstärkungsfasern hergestellt werden können, die weitgehend homogen und dicht sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Hybridfasern zur Verstärkung von Metallen und/oder Keramiken durch Beschichtung von Verstärkungsfasern mit dem Metall und/oder der Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verstärkungsfaser mit einer Suspension in Kontakt bringt, die Metall- und/oder Keramikpartikel enthält, die Metall- und/oder Keramikpartikel auf der Verstärkungsfaser abscheidet und die auf die Verstärkungsfaser aufgebrachte Beschichtung der Metall und/oder Keramikfaser einem anschließenden Sinter- oder Verdichtungsprozess unterzieht.
  • Geeignete Metalle für die Beschichtung stellen beispielsweise Al, Nb, Zr, V, aber auch Ti, Hf, Mg, V, Nd, Mo, Cr, Ge, Bi, Sn, Ni oder deren Legierungen daraus dar. Als Metalle in diesem Sinne gelten auch P, As, Sb, Si.
  • Geeignete Keramiken für die Beschichtung stellen beispielsweise SiN, SiC, Al2O3 und/oder ZrO2 dar.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren kann in den Prozess der Verstärkungsfaserherstellung eingefügt werden und weist zudem hohe Durchsatzraten auf. Darüber hinaus erfordert es lediglich geringen Energieeinsatz. Ermöglicht wird dies durch Abscheidung von Metall- oder Keramikpartikeln aus einer Suspension. Die Suspension besteht dabei bevorzugt aus einer flüssigen Trägersubstanz, in der Metall- oder Keramikpartikel aus dem gewünschten Matrixmaterial mit einer Größe von 0,1 nm bis 200 μm im wesentlichen gleichmäßig verteilt vorliegen. Die Trägersubstanz kann auf einem organischen oder wässrigen Lösungsmittel, aber auch auf geschmolzenen Materialien, beispielsweise Salzen basieren. Die Partikel werden auf der Verstärkungsfaser abgeschieden und bilden dort eine dichte und homogene Schicht. Die Abscheidung der Metall- und/oder Keramikpartikel beruht auf adhäsiven oder kohäsiven Kräften. Zur Erhöhung der Dichte und der Haftung der Schicht auf den Verstärkungsfasern kann ein Folgeprozess mit Druck- und/oder Wärmewirkung nachgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise schließt sich der Abscheidung ein weiterer Prozess durch chemische Reaktionen oder Legierungsbildung zur Ausbildung der Beschichtung an. In diesem Fall verwendet man für die Abscheidung bevorzugt eine Suspension aus verteilten Metalloxid-Partikeln und reduziert die Metalloxid-Partikel während der Abscheidung auf die Verstärkungsfaser durch einen elektrolytischen Prozess zum Metall. Hierdurch kann auf eine vorgeschaltete Metall- oder Legierungsherstellung verzichtet werden, so dass sich der gesamte Aufwand erheblich reduziert.
  • Als Verstärkungsfasern kommen alle Fasern in Betracht, die für metallische oder keramische Verbundwerkstoffe geeignet sind. Dies sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Keramik- und Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser zwischen 3 und 250 μm. Da größere Faserdurchmesser zu einem effektiveren Verfahren führen, sind Faserdurchmesser von über 50 μm von besonderem industriellem Interesse. Zudem wird durch einen größeren Faserdurchmesser der Anteil der Faser-Matrix-Grenzfläche reduziert, was insbesondere bei Verwendung von zu chemischen Reaktionen neigenden Metallen als Matrixwerkstoff zu besseren Eigenschaften führen kann. Bevorzugte Verstärkungsfasern sind Kohlenstoff- und Keramikfasern. Hiervon sind besonders bevorzugte Materialien Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Siliciumnitrid und Titanborid.
  • Die im erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren eingesetzte Suspension besteht bevorzugt aus einer flüssigen organischen oder wässrigen Trägersubstanz und den Partikeln. Besonders bevorzugte organische Trägersubstanzen sind Alkohole und organische Lösungsmittel. Besonders bevorzugte wässrige Trägersubstanzen sind Wasser und Wasser-Salz-Lösungen.
  • Die Suspension kann jedoch auch vorteilhaft aus einem geschmolzenen Feststoff, beispielsweise ein Salz, insbesondere ein Halogenid von Ca, Ba, Li, Cs, Sr, Y, wobei deren Chloride ganz besonders bevorzugt sind, und den Partikeln, beispielsweise Metalloxidpartikeln, bestehen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn zur elektrolytischen Abscheidung hohe Temperaturen erforderlich sind.
  • Zusätzlich kann die Abscheidung durch elektrische, magnetische oder elektrostatische Felder unterstützt werden, wodurch sich eine weitere Steigerung der Homogenität und Dichte der Beschichtung erzielen lässt. Außerdem trägt insbesondere die elektrophoretische Unterstützung des Verfahrens zur Geschwindigkeitssteigerung und Effizienz des Verfahrens bei. Vorteilhaft setzt man statisch aufgeladene oder dotierte Partikel ein.
  • Voraussetzung für die Anwendung elektrolytischer bzw. elektrophoretischer Prozesse ist eine elektrische Leitfähigkeit der Verstärkungsfasern zumindest an der Oberfläche. Diese kann gegebenenfalls durch Sputtern mit beispielsweise Kohlenstoff und/oder Titan erreicht werden, wobei eine durch Sputtern aufgetragene Schichtdicke von wenigen nm bis 50 μm zweckmäßig sein kann. Dabei muss die Leitfähigkeit der Faser so bemessen sein, dass der für den Prozess notwendige Strom ohne Schmelzen der Fasern bzw. der Schicht verkraftet wird.
  • Insbesondere treten Effizienz und Geschwindigkeit hervor, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in den Prozess der Faserherstellung integriert ist. Beispielsweise können vorteilhaft in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens Bündel, bestehend aus einem oder mehreren Verstärkungsfasern durch die Suspension geführt werden. Insbesondere dann lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft auch in einem kontinuierlichen Prozess durchführen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man vorteilhaft nacheinander zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Beschichtungen übereinander auf der Verstärkungsfaser abscheiden.
  • Während oder nach der Abscheidung wird die Beschichtung zusätzlich einem Sinterprozess unterzogen werden, um diese zu verdichten und/oder die Haftfestigkeit zu erhöhen. Dies kann erfolgen, indem die Hybridfasern einzeln gesintert werden. Bevorzugt werden die Hybridfasern jedoch gegebenenfalls mit weiterem pulverförmigem Matrixmaterial in Formen verlegt oder zunächst gebündelt oder angeordnet, und erst dann einem Sinterprozess unterzogen, der zum einen die Schicht verdichtet und zum anderen die Hybridfasern zum Verbundwerkstoff verpresst.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Hybridfaser, bei der die Abscheidung der Partikel elektrophoretisch unterstützt wird. Die Verstärkungsfaser 1 befindet sich in dem Lösungsmittel 4, in dem Partikel aus dem Matrixmaterial 2 gleichmäßig verteilt vorliegen. Das Lösungsmittel bildet zusammen mit den Matrixpartikeln die Suspension. Der Behälter 5 besteht aus einem leitenden Material. Bei Anlegen einer elektrischen Gleichspannung dient der Behälter gleichzeitig als Kathode und die Verstärkungsfaser als Anode. Hierdurch werden die zuvor statisch aufgeladenen oder dotierten Matrixteilchen zur Verstärkungsfaser transportiert und dort abgeschieden, wodurch sich die Struktur der Hybridfaser ausbildet. In einem nachgeschalteten Sinter- oder Verdichtungsprozess kann zusätzlich die Haftung und Packungsdichte der Teilchen erhöht werden.
  • Alternativ zu der schematischen Darstellung in 2 kann die Verstärkungsfaser in einem kontinuierlichen Prozess durch die Suspension geführt werden, so dass eine permanente Abscheidung der Matrixpartikel erfolgen kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Modifikation des Verfahrens werden Bündel, bestehend aus mehreren Verstärkungsfasern durch die Suspension geführt.
  • Weiterhin entspricht es einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wenn die Verstärkungsfaser in einem prinzipiell ähnlichen Verfahren wie die Hybridfaser hergestellt wird und die beiden Verfahrensschritte in einer Fertigungslinie ausgeführt werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Gemisch aus verschiedenen Werkstoffen als Schicht aufgebracht. Im Falle von metallischen Werkstoffen kann damit während des Sinterprozesses eine gewünschte Legierungsbildung erreicht werden.
  • Weiterhin entspricht es der erfindungsgemäßen Ausführung, dass der chemische Aufbau der Schicht von der im Endprodukt abweicht. Dies kann beispielsweise durch das Einbringen reaktiver Komponenten in das Werkstoffgemisch erfolgen, die bei der anschließenden Verbundwerkstoffherstellung zum endgültigen Matrixwerkstoff reagieren. Zur Herstellung von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen kann die Faserbeschichtung aus einem Metalloxid und einem Reaktanden, beispielsweise Calcium, bestehen, der während der Herstellung zum Verbundwerkstoff das Metalloxid zum Metall reduziert. Zur Herstellung von Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen kann die Faserbeschichtung aus einem Metall oder einer Metallverbindung bestehen, das in einem anschließenden Prozess durch das Einbringen eines Nichtmetalls, beispielsweise Kohlenstoff, zur Keramik umgewandelt wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Hybridfaser besteht darin, dass die Suspension aus einem geschmolzenem Material, beispielsweise Salz besteht, in dem Partikel eines Vorproduktes des Matrixmaterials gleichmäßig verteilt vorliegen. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem bereits in 2 dargestellten. Diese Ausführungsvariante wird im Folgenden an einem konkreten Beispiel erläutert, bei der eine Siliziumcarbidfaser, die als Verstärkungsfaser dient und mit Titan beschichtet wird, das als Matrixmaterial in einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff dient. Die Grundsätze dieses Verfahrens sind aber auch auf beliebige andere Werkstoffkombinationen anwendbar. Als Trägersubstanz 4 dient geschmolzenes Calciumchlorid CaCl2. Hierin sind als Vorprodukt Titandioxid TiO2-Partikel 2 gleichmäßig verteilt enthalten. Der Behälter 5 besteht aus reinem Kohlenstoff C und ist gleichzeitig die Anode. Die Verstärkungsfaser fungiert wieder als Kathode, so dass TiO2-Partikel, die hiermit in Berührung kommen, folgender Reaktion unterliegen: TiOx + xCa ⇔ Ti + xCaO
  • Das heißt, es wird Titan als Feststoff auf der Faser abgeschieden, wodurch sich die erfindungsgemäße Hybridfaser 3 bildet. An der Anode wird wiederum das Calciumoxid CaO, das in gelöster Form im CaCl2 vorliegt, reduziert, so dass O2, CO oder CO2 in Gasform entweichen. Alternativ kann die Anode auch als eingetauchte Elektrode ausgeführt werden und der Behälter aus einem beliebigen Material bestehen. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass sowohl auf die Herstellung des Metalls als Vorprodukt als auch auf aufwändige Beschichtungsverfahren verzichtet wird und der Prozess der Metalloxidreduktion mit dem Beschichtungsverfahren in einfachster Art und Weise kombiniert wird. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen. Zudem entspricht es der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wenn in der Suspension Partikel aus verschiedenen Metalloxiden vorhanden sind, die bei der Abscheidung Metalllegierungen oder intermetallische Phasen bilden.
  • 3 gibt eine Übersicht über mögliche Verfahren und Materialkombinationen wieder. Die Erfindung betrifft hierbei den unterlegten Teil der Verfahrenskette.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin, dass auf diese Weise Hybridfasern zugänglich sind, bestehend aus einer Verstärkungsfaser und einer oder mehreren gleichen oder verschiedenen Beschichtungen aus Metall, Metalllegierung, und/oder Keramik, wobei die Beschichtung oder die Beschichtungen dicht und homogen sind und eine Gesamtdicke von wenigstens 1 μm aufweisen.
  • Insbesondere ist es so möglich, Hybridfasern mit einer Gesamtdicke der Beschichtungen) 2 bis 150 μm, insbesondere 10 bis 50 μm in einem preisgünstigen und ökologisch unbedenklichen Verfahren herzustellen.
  • Bevorzugt ist die Verstärkungsfaser eine Endlosfaser und/oder, insbesondere eine Keramikfaser.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren Hybridfasern zur Herstellung von Verbundwerkstoffen enthaltend Verstärkungsfasern und eine Matrix. Dabei ist das Material der Matrix bevorzugt mit der äußersten abgeschiedenen Beschichtung auf der Hybridfaser identisch oder davon verschieden.
  • Die erfindungsgemäßen Hybridfasern können dann vorteilhaft zu Verbundwerkstoffen verpresst werden.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Beispiel 1:
  • Es wurde eine Siliziumcarbid-Faser mit Titan zu einer Hybridfaser beschichtet. Diese Fasern wurden anschließend für die Herstellung von SiC-faserverstärktem Titan entsprechend dem in 1 dargestellten Verfahren verwendet, einem Titanmatrix-Verbundwerkstoff. Die hier verwendete SiC-Faser hatte einen Durchmesser von 142 μm und wird von der Firma Speciality Materials, USA kommerziell unter dem Namen SCS-6 angeboten. Diese Faser wies neben dem SiC einen herstellungsbedingten Kohlenstoffkern auf. Zudem war sie mit einer 3 μm dicken Schicht aus Kohlenstoff und SiC beschichtet. Diese Schicht diente als Reaktionsbarriere zum Schutz der SiC-Faser vor chemischen Reaktionen mit dem Titan. Für die erfindungsgemäße Verwendung haben der Kohlenstoffkern wie auch die kohlenstoffhaltige Beschichtung den Vorteil der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit.
  • Das Aufbringen des Titans erfolgte durch elektrolytische Reduktion von Titandioxid in einer Salzschmelze. 4 zeigt den Versuchsaufbau für die Herstellung mehrerer Einzelfasern. Das Salz (1) Calciumchlorid (CaCl2) wurde in einem beständigen Tiegel (2) aus Al2O3 bei etwa 900 °C geschmolzen. In dieser Salzschmelze befanden sich suspendierte TiO2-Partikel (3). Als Anode (4) diente ein Graphitstab, der in die Salzschmelze getaucht wurde. Die SiC-Faser (5) wurde nun ebenfalls in die Schmelze getaucht und als Kathode geschaltet. Zwischen der SiC-Faser und der Graphit-Anode wurde im Verlauf von 5 h eine Gleichspannung von etwa 3 V angelegt. Bei dieser Spannung wurden die mit der Faser in Kontakt kommenden TiO2-Teilchen zu Titan reduziert. Das Titan wies Diffusionskräfte auf, die eine Anhaften an der Faser ermöglichten. Der Sauerstoff des Titandioxids wurde dabei an freiem Calcium als CaO gebunden, das an der Anode bei der Reduktion des CaO zu Ca gasförmig als O2, CO oder CO2 entwich. Das Calcium blieb dem Prozess dabei vollständig erhalten. Bei der Wahl der Spannung wurde darauf geachtet, dass sie stets unter 3,2 bis 3,3 V lag, da sonst mit Zersetzung des CaC12 zu rechnen war. Der sich einstellende auf die Oberfläche der Kathode bezogene, spezifische Strom lag bei 0,1 bis 0,4 A/cm2. Bei dem Faserdurchmesser von 142 μm bedeutete dies einen Strom von etwa 0,45 bis 1,8 A pro Meter Faserlänge. Da die hier verwendete Siliziumcarbidfaser einer Stromstärke von maximal 0,2 A standhielt, ergab sich eine maximal zulässige Kontaktlänge zwischen Faser und Salzschmelze von etwa 0,1 m je Stromeinleitungsstelle. Zur effektiven Prozessführung waren mehrere Fasern in einem Halter (6) aufgenommen, der auch gleichzeitig der Stromeinleitung diente.
  • Zur Prozessunterstützung wurde die Suspension mit einem Rührwerk (7) kontinuierlich durchmischt. Hierzu war die Wahl der Rührgeschwindigkeit von Bedeutung. Eine zu geringe Durchmischung führt zum Absetzen der Partikel mit der Gefahr der Bildung eines zusammenhängenden Titanschwammkörpers. Eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit bewirkte eine Ablösen von teilweise reduzierten Partikeln von der Faser und damit den Verlust des elektrischen Kontaktes. Die optimale Strömungsbedingung war abhängig vom Partikelanteil in der Suspension und der Partikelgröße.
  • Um eine Oxidation der Faser, der Graphit-Anode und der Salzschmelze zu vermeiden, wurde das gesamte Verfahren unter Argon durchgeführt.
  • Beispiel 2:
  • Das Verfahren wurde analog Beispiel 1 ausgeführt, jedoch wurde die Faser kontinuierlich durch die Salzschmelze gezogen, Hierzu war zu gewährleisten, dass der erforderliche Strom an einer oder mehreren Stellen der Faser zugeführt wurde. Tatsächlich wurde der Strom an 2 Stellen im Abstand von 150 mm zugeführt. Die Titanoxidpartikel wurden zur Aufrechterhaltung konstanter Prozessbedingungen in periodischen Abständen zugeführt.
  • Die Hybridfasern wiesen eine dichte und homogene Beschichtung auf. Sie wurden anschließend zu Verbundwerkstoffen mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften, wie z. B. höhere Festigkeit und Steifigkeit gegenüber unverstärktem Titan, verpresst.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hybridfasern zur Verstärkung von Metallen und/oder Keramiken durch Beschichtung von Verstärkungsfasern mit dem Metall und/oder der Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verstärkungsfaser mit einer Suspension in Kontakt bringt, die Metall- und/oder Keramikpartikel enthält, die Metall- und/oder Keramikpartikel auf der Verstärkungsfaser abscheidet und die auf die Verstärkungsfaser aufgebrachte Beschichtung der Metall und/oder Keramikfaser einem anschließenden Sinter- oder Verdichtungsprozess unterzieht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension aus Metalloxid-Partikeln einsetzt und die Metalloxid-Partikel während und/oder nach der Abscheidung auf die Verstärkungsfaser elektrolytisch zum Metall reduziert.
  3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verstärkungsfasern Keramikfasern einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension aus einer flüssigen organischen oder wässrigen Trägersubstanz und den Partikeln einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension aus einem geschmolzenem Feststoff und den Partikeln einsetzt.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abscheidung der Partikel aus der Suspension durch elektrische, magnetische oder elektrostatische Felder unterstützt.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man statisch aufgeladene oder dotierte Partikel einsetzt.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Prozess der Herstellung der Verstärkungsfasern integriert.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Hybridfaser in einem kontinuierlichen Prozess erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man nacheinander zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Beschichtungen von Metall- und/oder Keramikpartikeln übereinander auf der Verstärkungsfaser abscheidet.
  11. Hybridfaser bestehend aus einer Verstärkungsfaser und einer oder mehreren gleichen oder verschiedenen Beschichtungen aus Metall, Metalllegierung, und/oder Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder die Beschichtungen dicht und homogen sind und die Gesamtdicke der Beschichtung wenigstens 1 μm aufweist.
  12. Hybridfaser nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Beschichtungen) 1 bis 200 μm, insbesondere 10 bis 50 μm beträgt.
  13. Hybridfaser nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfaser eine Endlosfaser ist.
  14. Hybridfaser nach einem der Patentansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfaser eine Keramikfaser ist.
  15. Hybridfaser nach einem der Patentansprüche 11 bis 14, umgeben von einer Matrix.
  16. Hybridfaser nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Matrix mit der äußersten abgeschiedenen Beschichtung auf der Hybridfaser gleich oder ungleich ist.
  17. Verwendung von Hybridfasern nach einem der Patentansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man diese zu Verbundwerkstoffen verpresst.
DE200410002343 2004-01-16 2004-01-16 Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE102004002343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002343 DE102004002343B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002343 DE102004002343B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002343A1 true DE102004002343A1 (de) 2005-08-11
DE102004002343B4 DE102004002343B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=34744790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002343 Expired - Fee Related DE102004002343B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002343B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731631A3 (de) * 2005-06-08 2008-07-23 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung eines Verbundwerkstoffs
FR2989080A1 (fr) * 2012-04-06 2013-10-11 Snecma Procede d'enduction d'une fibre par un alliage sous l'effet d'un courant electrique
DE102016208687A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs und eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil sowie Werkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039344B4 (de) 2009-08-29 2012-01-12 Case Western Reserve University Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535093A (en) * 1968-05-09 1970-10-20 Union Carbide Corp Aluminum composite containing carbon fibers coated with silver
DE69306930T2 (de) * 1993-03-19 1997-05-07 Secr Defence Brit Verfahren zur Herstellung von durch Keramikfasern verstärkte Verbundkörper mit metallischen Matrizen
DE19729830A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
WO2001062996A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Qinetiq Limited Electrolytic reduction of metal oxides such as titanium dioxide and process applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535093A (en) * 1968-05-09 1970-10-20 Union Carbide Corp Aluminum composite containing carbon fibers coated with silver
DE69306930T2 (de) * 1993-03-19 1997-05-07 Secr Defence Brit Verfahren zur Herstellung von durch Keramikfasern verstärkte Verbundkörper mit metallischen Matrizen
DE19729830A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
WO2001062996A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Qinetiq Limited Electrolytic reduction of metal oxides such as titanium dioxide and process applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731631A3 (de) * 2005-06-08 2008-07-23 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung eines Verbundwerkstoffs
FR2989080A1 (fr) * 2012-04-06 2013-10-11 Snecma Procede d'enduction d'une fibre par un alliage sous l'effet d'un courant electrique
DE102016208687A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs und eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil sowie Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002343B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026655B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE60108081T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reduktion von Metalloxiden wie Titandioxid und seine Anwendung
EP0168868B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE2440964C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus kunststoffbeschichteten Teilchen aus anorganischem Material
EP1527212A1 (de) Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
DE102004002343B4 (de) Hybridfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60035074T2 (de) Feuerfestes Material für Hochtemperatur-Anwendungen
DE60002364T2 (de) Aluminium-benetzbare schutzschicht für kohlenstoffbauteile angewendet in metallurgischen verfahren
EP0022921B1 (de) Regenerierbare, formstabile Elektrode für Hochtemperaturanwendungen
DE102005040151B4 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Metallschichten und mit dem Verfahren hergestellte Kokillenplatte
EP2723916B1 (de) Giesstechnisches bauteil und verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht
US5817223A (en) Method of producing a fiber tow reinforced metal matrix composite
EP1731631B1 (de) Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE2411420C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumschicht auf Kohlenstoffkörper und Anwendung dieses Verfahrens
AT398580B (de) Beschichtung für metallische oder nichtmetallische substrate, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3716118C2 (de)
DE2305281A1 (de) Elektrode fuer die schmelzflusselektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE2164738C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung metallkeramischer Formkörper
DE3716117A1 (de) Verfahren zur einlagerung von whiskern in eine metallische matrix
EP3147386B1 (de) Diamantelektrode
AT413986B (de) Verfahren zur behandlung von verstärkungselementen
DE915153C (de) Werkstoff
DE3202957A1 (de) Verfahren zum behandeln einer graphit- oder keramikfaser
DE2511989A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen dispersionspulvern und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801