DE102004001927A1 - Verfahren zur Wärmerückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur Wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004001927A1
DE102004001927A1 DE200410001927 DE102004001927A DE102004001927A1 DE 102004001927 A1 DE102004001927 A1 DE 102004001927A1 DE 200410001927 DE200410001927 DE 200410001927 DE 102004001927 A DE102004001927 A DE 102004001927A DE 102004001927 A1 DE102004001927 A1 DE 102004001927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
heat
pump circuit
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410001927
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dipl.-Ing. Selmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
York Deutschland GmbH
Original Assignee
York Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by York Deutschland GmbH filed Critical York Deutschland GmbH
Priority to DE200410001927 priority Critical patent/DE102004001927A1/de
Publication of DE102004001927A1 publication Critical patent/DE102004001927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Wärmerückgewinnung mittels einer Wärmepumpe kommen ein Schraubenverdichter mit Ölkühlung und Öleinspritzung sowie Wasser als Kältemittel zum Einsatz. Das Kältemaschinenöl wird direkt in den Verdichter eingespritzt und zur Kühlung, Schmierung der Lager und zur Abdichtung des Verdichtungsraumes genutzt. Die vom Öl abgeführte Wärmemenge wird über Wärmetauscher dem Prozeß wieder zugeführt. Eine Anordnung von Komponenten dient zur Trennung des Kältemaschinenöls und des Kältemittels Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung mittels einer Wärmepumpe sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Ausbildungen für Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es möglichst ökonomisch einsetzbar und einfach durchführbar ist.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfach aufgebaute, funktionstüchtige Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben, indem sie vorsieht, daß als Kältemittel Wasser verwendet wird und wenigstens eine einstufige Verdichtung mittels eines ölgekühlten Schraubenverdichters erfolgt.
  • Das Kältemaschinenöl wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt in den Verdichter eingespritzt und zur Kühlung, Schmierung der Lager und zur Abdichtung des Verdichtungsraumes genutzt. Durch die Kühlung wird dabei unter anderem die maximale Verdichtungstemperatur begrenzt. Die vom Öl abgeführte Wärmemenge wird im Verfahren gemäß der Erfindung durch den Einsatz von Wärmetauschern dem Prozeß weitgehend wieder zugeführt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Trennung des Kältemaschinenöles vom Kältemittel Wasser bereit, um eine Vermischung dieser beiden Substanzen, wie sie bei einem Einsatz eines gekühlten Verdichters gemäß der Erfindung eintritt, wieder rückgängig zu machen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines Kältemittelkreislaufs und eines Ölkreislaufs.
  • Der Kältemittelkreislauf besteht aus einem Verdampfer 1, einem Flüssigkeitsabscheider 2, einem Verdichter 3, der über einen Elektromotor 4 angetrieben wird, einem mehrstufigen Ölabscheider 5 sowie einem Kondensator 6, der von einem zu heizenden Medium in einem in der Figur gestrichelt dargestellten Kreislauf durchströmt wird.
  • Der Kältemaschinenölkreislauf umfaßt ebenfalls den Verdichter 3 und den mehrstufigen Ölabscheider 5, ferner einen Ölsammler 7, einen ersten, ebenfalls von dem zu heizenden Medium durchströmten Ölkühler 8, einen zweiten, luftgekühlten Ölkühler 9 und eine Ölpumpe 10.
  • Das als Kältemittel dienende Wasser wird im Verdampfer 1 bei etwa 0,15 bis 0,3 bar auf etwa 54 bis 69,2°C erwärmt und so zum Sieden gebracht. Durch den nachgeschalteten Flüssigkeitsabscheider 2 wird sichergestellt, daß nur Kältemitteldampf vom Verdichter 3 angesogen wird. Im Verdichter 3 wird der Kältemitteldampf auf etwa 0,8 bis 1,0 bar und eine Druckrohrtemperatur von etwa 93 bis 99,5°C verdichtet. Das den Verdichter 3 verlassende Öl hat die gleiche Temperatur. Teilweise emulgieren im Druckrohr Kältemittel und Kältemaschinenöl.
  • Im Ölabscheider 5 werden Öl und Kältemittel wieder weitgehend voneinander getrennt. Im Kondensator 6 kondensiert das Kältemittel bei 0, 8 bis 0, 98 bar und einer Temperatur von 93 bis 97,5°C. Die Kondensationswärme wird an das zu heizende Medium abgegeben. Das, je nach Temperaturgefälle im Kondensator 6, etwa 90°C warme Kältemittel wird anschließend über ein Drosselorgan wieder in den Flüssigkeitsabscheider 2 zurückgeführt. Das vom Ölabscheider 5 separierte Öl wird, durch ein weiters Drosselorgan um 0,1 bis 0,5 bar im Druck vermindert, in den Ölsammler 7 geleitet. Durch die Druckverminderung überschreitet der etwaig noch im Öl befindliche Restanteil an Wasser seinen Siedepunkt; das Wasser dampft aus und wird, durch ein weiteres Drosselorgan auf den ursprünglichen Verdampfungsdruck reduziert, wieder dem Flüssigkeitsabscheider 2 zugeführt.
  • Das vom Ölsammler 7 aufgefangene Kältemaschinenöl wird anschließend durch den ersten Ölkühler 8 geleitet. Hier wird das Öl von dem zu heizenden Medium auf eine Temperatur von etwa 70 bis 80°C heruntergekühlt und, sofern die Öltemperatur immer noch zu hoch ist, durch eine Regelung in den zweiten, luftgekühlten Ölkühler 9 geleitet. Ist hingegen die Öltemperatur nach dem ersten Ölkühler 8 im zulässigen Bereich, so wird der luftgekühlte Ölkühler 9 durch eine Bypaßleitung umgangen. Anschließend wird das Öl wieder in den Verdichter 3 geleitet. Das zu heizende Medium wird, je nach seiner Temperatur und dem Massenstrom, im ersten Ölkühler 8 vorgewärmt und gelangt anschließend in den Kondensator 5, wo es auf die gewünschte Endtemperatur von etwa 60 bis 95°C erwärmt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Wärmerückgewinnung mittels einer Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemittel Wasser verwendet wird und wenigstens eine einstufige Verdichtung mittels eines ölgekühlten Schraubenverdichters erfolgt.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kombination aus einem Ölabscheider (5) und einem druckreduzierten Ölsammler (7) zur Trennung eines Öl-Wasser-Gemisches.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Öl als Schmierstoff, Wasser als Kältemittel sowie eines offenen Ölsystems.
DE200410001927 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Wärmerückgewinnung Withdrawn DE102004001927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001927 DE102004001927A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001927 DE102004001927A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001927A1 true DE102004001927A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001927 Withdrawn DE102004001927A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001927A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118482A1 (de) 2006-04-04 2007-10-25 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe
WO2008095676A3 (de) * 2007-02-06 2008-12-18 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe, kleinkraftwerk und verfahren zum pumpen von wärme
WO2013030229A3 (de) * 2011-08-31 2013-10-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und anlage zur wärmeübertragung
CN106766354A (zh) * 2017-02-03 2017-05-31 江苏乐科节能科技股份有限公司 机械闪蒸式热泵空调系统及其工作方法
WO2019002363A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ralf Steffens Verdrängerverdichtersystem für r-718
WO2020200491A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Steffen Klein Kältemittel auf wasserbasis für eine thermische arbeitsmaschine und thermische arbeitsmaschine mit einem solchen kältemittel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337746B2 (en) 2006-04-04 2019-07-02 Efficient Energy Gmbh Heat pump
US7841201B2 (en) 2006-04-04 2010-11-30 Efficient Energy Gmbh Heat pump that evaporates water as a working liquid to generate a working vapor
WO2007118482A1 (de) 2006-04-04 2007-10-25 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe
US9222483B2 (en) 2006-04-04 2015-12-29 Efficient Energy Gmbh Heat pump
WO2008095676A3 (de) * 2007-02-06 2008-12-18 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe, kleinkraftwerk und verfahren zum pumpen von wärme
US9316422B2 (en) 2007-02-06 2016-04-19 Efficient Energy Gmbh Heat pump, small power station and method of pumping heat
US10473368B2 (en) 2007-02-06 2019-11-12 Efficient Energy Gmbh Heat pump, small power station and method of pumping heat
WO2013030229A3 (de) * 2011-08-31 2013-10-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und anlage zur wärmeübertragung
CN106766354A (zh) * 2017-02-03 2017-05-31 江苏乐科节能科技股份有限公司 机械闪蒸式热泵空调系统及其工作方法
CN106766354B (zh) * 2017-02-03 2022-05-03 江苏乐科节能科技股份有限公司 机械闪蒸式热泵空调系统及其工作方法
WO2019002363A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ralf Steffens Verdrängerverdichtersystem für r-718
CN110869615A (zh) * 2017-06-30 2020-03-06 拉尔夫·斯蒂芬斯 用于r-718的排量压缩机系统
WO2020200491A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Steffen Klein Kältemittel auf wasserbasis für eine thermische arbeitsmaschine und thermische arbeitsmaschine mit einem solchen kältemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
EP0701096A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
AT514924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warten einer Klimaanlage
EP0085994B1 (de) Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine
EP2710311A2 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen adsorbtionswärme- oder -kälteanlage und vorrichtung
DE102015111407A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP2851632A1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE102011108020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Koppelung zumindest zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
EP3540332B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
DE102008005076A1 (de) Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises
DE102004001927A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung
DE2758547A1 (de) Verfahren zur verbesserung der energiebilanz von absorptionskaelteanlagen
DE102007010874A1 (de) Abtrennverfahren
EP3540333B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE102008011255A1 (de) Ejektorzyklus mit einphasigem Strahl
DE102014213542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
DE102011056616B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
DE2134939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801