DE102004001255B4 - Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004001255B4
DE102004001255B4 DE200410001255 DE102004001255A DE102004001255B4 DE 102004001255 B4 DE102004001255 B4 DE 102004001255B4 DE 200410001255 DE200410001255 DE 200410001255 DE 102004001255 A DE102004001255 A DE 102004001255A DE 102004001255 B4 DE102004001255 B4 DE 102004001255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suppression element
element according
conductor
conductor winding
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410001255
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001255A1 (de
Inventor
Harald Hundt
Johannes Dr. Beichler
Klemens Trabold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE200410001255 priority Critical patent/DE102004001255B4/de
Publication of DE102004001255A1 publication Critical patent/DE102004001255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001255B4 publication Critical patent/DE102004001255B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F2027/297Terminals; Tapping arrangements for signal inductances with pin-like terminal to be inserted in hole of printed path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Entstörelement mit
wenigstens einer auf einen Magnetkern (1) gewickelten Leiterwicklung (2, 3) und
wenigstens einem eingangsseitigen und wenigstens einem ausgangsseitigen elektrischen Anschluss (5, 6, 11, 12),
wobei der Magnetkern (1) und die Leiterwicklung (2, 3) von einer Vergussmasse (8) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Windungen der Leiterwicklung (2, 3) einerseits und zwischen der Leiterwicklung (2, 3) und der Vergussmasse (8) andererseits ein Werkstoff, ein Fluid, ein Gas oder deren Gemische mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten kleiner als 3 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entstörelement, insbesondere eine stromkompensierte Drossel, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Elektrische Entstörelemente zur Funkentstörung werden insbesondere in Form von Drosselspulen seit langem hergestellt und beispielsweise für die Entstörung von Schaltern und Schaltgeräten einerseits und Kommutatoren von Elektromotoren beziehungsweise Ansteuerschaltungen oder Zündsystemen für Kraftfahrzeuge andererseits verwendet. Derartige Entstörelemente sollen die hochfrequenten Störungen beseitigen, die durch eine hohe Flankensteilheit von auftretenden Schaltvorgängen oder Störspitzen erzeugt werden.
  • Eine derartige Entstörung wird durch die fortschreitende Ausstattung mit anspruchsvollen elektrischen und elektronischen Geräten in vielen Umgebungen immer wichtiger. Andererseits werden zunehmend Elemente eingesetzt, die derartige Störungen verursachen können. Beispielsweise werden in modernen Kraftfahrzeugen zahlreiche Elektromotoren eingesetzt, die entstört werden müssen, um die anspruchsvolle Elektronik eines modernen Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Bord- und Navigationscomputer oder ähnliches sowie die Unterhaltungselektronik nicht zu stören. Auch die Zündanlage in einem Kraftfahrzeug kann die Ursache von Störungen sein.
  • Derartige Störungen werden typischerweise mittels induktiver Einrichtungen in Form von Drosselspulen bekämpft, die den störungserzeugenden Geräten nachgeschaltet beziehungsweise in störungsempfindlichen Geräten vorgeschaltet werden. Eine derartige Drosselspule ist aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mit einem frequenzabhängigen induktiven Widerstand ausgestattet, der hohe Frequenzen stark dämpft. Niedrige Fre quenzen wie beispielsweise auch gängige Netzfrequenzen von 50 oder 60 Hz werden dagegen durchgelassen.
  • Bei den gängigen Entstöreinrichtungen ist neben der normalen Drosselspule auch die stromkompensierte Drossel (Common Mode Choke) bekannt, mit der besonders solche Störungen bekämpft werden können, die in Zu- und Ableitung gleichermaßen erregt werden, während die übliche Drosselspule eher für Störungen geeignet ist, die gegenüber dem Erdpotential auftreten.
  • Eine derartige stromkompensierte Drossel ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1220242 A1 bekannt. Dort wird durch eine entsprechende Bewicklung eines Ringkerns mit der Zuleitung einerseits und der Ableitung andererseits, wobei die beiden Wicklungen voneinander entfernt gehalten werden, eine besonders gute Gleichtaktunterdrückung (Common Mode Rejection) erreicht. Ähnlich ist DE 8015111 U1 .
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 9419797 U1 ist ein Entstörelement bekannt, das aus einer Drossel mit einem Magnetkern besteht, die zur Verbesserung des Schutzes gegen Umwelteinflüsse (Spritzwasser, mechanische und thermische Belastungen, Beschleunigungen) mit einem Kunststoff vergossen ist. Ummantelung von Spulen mit Schrumpfschläuchen ist aus DE 1719410 U1 und DE 1952447 U1 bekannt.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0057832 A2 ist eine stromkompensierte Drossel beschrieben, die sowohl erdsymmetrische als auch asymmetrische Störungen dämpft, dadurch dass sie mit einem teilweise magnetischen Werkstoff in Form einer Mischung eines Kunststoffs mit einem Magnetpulver umgossen ist. Hierdurch ist die Streukapazität der Drosselspule stark erhöht, was zu der genannten Dämpfungsqualität führt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Entstörelement zum Entstören elektrischer Einrichtungen mit wenigstens einer Leiterwicklung, die auf wenigstens einen Magnetkern gewickelt ist sowie mit einem ersten eingangsseitigen elektrischen Anschluß und wenigstens einem ausgangsseitigen elektrischen Anschluß, wobei der Magnetkern und die Leiterwicklung von einer Vergußmasse umgeben sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Entstörelement besonders für hohe Frequenzen insbesondere im Bereich zwischen 10 und 200 MHz eine gute Dämpfung zu erzielen. Außerdem soll das Entstörelement auch hohen mechanischen Anforderungen genügen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den Windungen der Leiterwicklung einerseits und zwischen der Leiterwicklung und der Vergußmasse andererseits ein Werkstoff, ein Fluid, ein Gas oder deren Gemische (insbesondere Luft als Gasgemisch oder Schaumstoff als Gas-Kunststoff-Gemisch) mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten kleiner als 3, insbesondere kleiner als 2, angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, elektromechanische Einrichtungen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und zum Schutz vor Umwelteinflüssen mit einer Vergussmasse zu vergießen, beispielsweise mit einem Gießharz. Dies ist grundsätzlich auch bei einem Elektromagneten oder einer Drosselspule möglich. Wenn man sich jedoch die Aufgabe stellt, mit einer erfindungsgemäßen Drosselspule eine hohe Dämpfung im hohen Frequenzbereich zu erreichen, dann wird es besonders wichtig, die Kapazität der Spule möglichst gering zu halten. Bei einer Drosselspule der eingangs genannten Art ist diese Kapazität zusammengesetzt aus der Kapazität der einzelnen Spulenwindungen gegeneinander und gegenüber dem Magnetkern. Sind mehrere Wicklungen auf einem Magnetkern vorgesehen, so kommt die Kapazität verschiedener Spulenwicklungen gegeneinander hinzu. Eine hohe Kapazität stellt für extrem hohe Frequenzen im MHz-Bereich nur einen geringen Widerstand dar, so dass diese Frequenzen über die Drosselspule nicht ausreichend gut gedämpft werden.
  • Die parasitäre Kapazität der Drosselspule wird außer durch die Leitergeometrie auch durch die dielektrischen Umgebungs bedingungen des Leiters beziehungsweise der Wicklung bestimmt. Diese ist durch die Dielektrizitätskonstante des Materials in der direkten Leiterumgebung beschrieben. Die erfindungsgemäße Drosselspule zieht daher ihren Vorteil daraus, dass trotz eines Vergusses, der die Drosselspule/das Entstörelement mechanisch stabilisiert, die Vergussmasse von den eigentlichen Leiterwindungen ferngehalten wird. Übliche Vergussmassen, die aus Kunststoff, insbesondere Gießharz bestehen, weisen in der Regel hohe Dielektrizitätskonstanten im Bereich zwischen 3 und 6 auf. Daher wird die Kapazität der Drosselspule sehr viel niedriger dadurch gehalten, dass die Wicklung unmittelbar beispielsweise von Luft oder einem anderen Gasgemisch beziehungsweise einem Fluid mit niedriger Dielektrizitätskonstante umgeben ist. Die Vergussmasse kann zwar punktuell die Leiterwicklung berühren, um die Drosselspule mechanisch stabil zu halten, jedoch ist der wesentliche Teil der Leiteroberfläche der Leiterwicklung direkt von einem Fluid mit geringer Dielektrizitätskonstante umgeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Leiterwicklung von einer folienartigen Deckschicht umgeben sein, die für die Vergussmasse undurchlässig ist. Die Deckschicht sorgt dafür, dass beim Vergussvorgang die Vergussmasse nicht direkt auf die Leiterwicklung gelangt, sondern von dieser beabstandet wird. Dabei hält die Vergussmasse nach dem Erhärten in den Bereichen, in denen die folienartige Deckschicht an der Leiterwicklung anliegt, mittels der Deckschicht die Leiterwicklung beziehungsweise die Drosselspule mechanisch stabil.
  • Es kann die Deckschicht aus einem Werkstoff mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 3, insbesondere kleiner als 2,2, bestehen. Eine niedrige Dielektrizitätskonstante der Deckschicht bewirkt eine weitere Verringerung der Kapazität der Leiterwicklung.
  • Die Deckschicht kann auch durch eine Kunststofffolie gebildet sein, die um die Leiterwicklung herumgewickelt ist. Auf diese Weise ist die Deckschicht beim Herstellungsprozess besonders leicht aufzubringen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Deckschicht durch einen Schrumpfschlauch gebildet ist. In diesem Fall liegt die Deckschicht nach dem Aufschrumpfen des Schrumpfschlauches besonders dicht an der Leiterwicklung an, so dass ein Eindringen der Vergussmasse zwischen den Schrumpfschlauch und die Leiterwicklung ausgeschlossen werden kann. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass der Schrumpfschlauch an seinen Enden innen mit einem Kleber beschichtet ist. Auf diese Weise kann der Schrumpfschlauch an seinen Enden vergussdicht verschlossen werden.
  • Die Deckschicht kann vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen bestehen. Polytetrafluorethylen wird unter dem Handelsnamen Teflon gehandelt und weist eine relative Dielektrizitätskonstante in der Größenordnung von 2,2 auf, so dass durch diesen Stoff als Deckschicht die Kapazität der Leiterwicklung nur wenig erhöht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetkern aus Ferrit, einer amorphen oder nanokristallinen Legierung besteht. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Entstörelement unter wechselnden Temperaturbedingungen mit teilweise hohen Temperaturen zuverlässig funktionieren soll. Amorphe und nanokristalline Legierungen weisen ein sehr positives Temperaturverhalten mit geringer Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von der Temperatur auf.
  • Der Magnetkern ist vorzugsweise ein Ringkern. Insbesondere zur Realisierung einer stromkompensierten Drossel lassen sich verschiedene Leiterwicklungen auf einem Ringkern derart anbringen und verschalten, dass vor allem die Gleichtaktunterdrückung erhöht wird. Außerdem wird durch die hohe Impedanz eines Ringkerns insgesamt eine hohe Dämpfung erzielt.
  • Die Deckschicht kann dabei derart auf den Magnetkern aufgebracht sein, dass das Innere des Ringkerns von Vergussmasse freigehalten ist. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass der gesamte Ringkern eingewickelt oder in einen Schrumpfschlauch eingebracht ist. Dadurch ist insbesondere im Inneren des Ringkerns der Abstand der Leiterwindung zu Gegenständen mit höherer Dielektrizitätskonstante extrem groß.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Entstörelementes. Dabei wird die Erfindung dadurch verwirklicht, dass zunächst ein Magnetkern mit wenigstens einer Leiterwicklung versehen und in einen Schrumpfschlauch eingebracht wird, dass der Schrumpfschlauch aufgeschrumpft und dass danach die so entstandene Anordnung vergossen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zunächst ein Magnetkern mit wenigstens einer Leiterwicklung versehen und mit einer Folie vergussdicht überlappend umwickelt und danach die so entstandene Anordnung vergossen wird. Dadurch wird bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Entstörelementes sichergestellt, dass beim Vergießen die Vergussmasse, beispielsweise ein übliches Gießharz, nicht direkt mit der Leiterwicklung beziehungsweise einer Leiterwindung in Berührung kommt. Es ist beispielsweise auch möglich, zur Erzielung eines höheren Abstandes zwischen der Leiterwicklung und der Vergussmasse einen Schaumstoff als Deckschicht vorzusehen, der wegen seiner Gasfüllung eine besonders niedrige relative Dielektrizitätskonstante aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine unvergossene Drosselspule in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer vergossenen Drosselspule nach dem Stand der Technik,
  • 3 die Außenansicht eines Gehäuses einer Drosselspule,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Entstörelement mit einer vergossenen Drosselspule,
  • 5 einen Querschnitt durch ein Entstörelement mit einer vergossenen Drosselspule in einer Seitenansicht,
  • 6 ein Entstörelement ähnlich denen nach 4 und 5, wobei die Leiterwicklung von einem Schrumpfschlauch umgeben ist,
  • 7 ein Diagramm, in dem die Impedanz des Entstörelementes gegen die Frequenz aufgetragen ist.
  • 1 zeigt einen Ringkern 1, der aus einer nanokristallinen Legierung besteht, um gleichbleibende magnetische Eigenschaften in einem Temperaturbereich zwischen etwa –50 und +150° C zu gewährleisten.
  • Der Ringkern 1 ist mit zwei Leiterwicklungen 2, 3 bewickelt, die aus einem Kupferlackdraht bestehen, wobei jede der Leiterwicklungen 2, 3 auf einem eigenen Segment des Ringkerns aufgewickelt ist, ohne dass die Leiterwicklungen einander nahe kommen. Anstelle einer Lackisolierung kann auch eine aus einem Kunststoff, eispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), bestehende Leiterisolierung mit einer besonders niedrigen Dielektrizitätskonstanten vorgesehen sein. Die Enden der Leiterwicklungen sind durch eine Bodenplatte 4, auf der der Ringkern montiert ist, hindurch zu Anschlüssen geführt, von denen nur zwei Anschlüsse 5, 6 zu sehen sind.
  • Der so bewickelte Ringkern stellt ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Entstörelementes dar. Der Ringkern mit den Leiterwicklungen 2, 3 kann nach seiner Herstellung mit einer Isolierfolie, beispielsweise aus Teflon (Polytetrafluorethylen), derart bewickelt werden, dass die einzelnen Lagen der Folie einander überdecken. Darauf kann die so gebildete Anordnung in einem Gehäuse 7 mittels eines Vergusswerkstoffes 8 vergossen werden. In der 4 ist dies schematisch dargestellt, wobei die Deckschicht, die durch die Folienwicklung gebildet ist, mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist.
  • In der 2 ist zum Vergleich der Verguss eines Entstörelementes nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei ein bewickelter Ringkern 10 ohne Zwischenlage einer Deckschicht mit einer Vergussmasse 8 vergossen ist. Beim Stand der Technik gemäß 2 dringt dabei die Vergussmasse 8 beispielsweise in Form eines Gießharzes zwischen die Windungen der Leiterwicklung ein und bildet dort ein Medium hoher Dielektrizitätskonstante, was die Leiterkapazitäten erhöht und somit die Impedanz für hohe Frequenzen herabsetzt.
  • 3 zeigt eine Außenansicht eines Gehäuses 7, in dem sowohl gemäß dem Stand der Technik als auch gemäß der Erfindung Entstörelemente vergossen werden können. Dabei ist das Gehäuse 7 mit Anschlüssen 11, 12 gezeigt, an denen der Leiterdraht aus der Vergussmasse 8 herausragt und mit einem weiterführenden Leiter verbunden werden kann.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass sowohl das Innere 13 des Ringmagneten 1 als auch die Zwischenräume zwischen den Wicklungsleitern durch das Abdecken mittels der Deckschicht 9 vor dem Verguss beim Vergießen frei von Vergussmasse 8 bleiben, so dass dort im einfachsten Fall Luft eingeschlossen ist, die eine relative Dielektrizitätskonstante von 1 aufweist.
  • 5 zeigt in einer seitlichen Ansicht die gleiche Anordnung wie 4. Dabei ist deutlicher zu sehen, wie die Wicklungsleiter 17, 18 zu den Anschlüssen 11, 12 geführt sind.
  • In der 6 ist eine Anordnung schematisch in einem Schnitt gezeigt, bei der ein Ringkern 1 mit einem aufgeschrumpften Schrumpfschlauch 14 umgeben ist, wobei die Enden 15, 16 des Schrumpfschlauchs 14 innen mit einer Klebeschicht versehen sind, so dass der Schrumpfschlauch beim Aufschrumpfen an seinen Enden abgedichtet wird und keine Vergussmasse 8 zum Inneren des Schrumpfschlauchs in die Nähe des Ringkerns beziehungsweise der Leiterwicklungen 2, 3 eindringen kann. Der Schrumpfschlauch sorgt außerdem dafür, dass die Wicklungsleiter mittels einer dichten Durchführung im Bereich der Klebeschicht aus seinem Inneren herausgeführt werden können.
  • In 7 ist das Messergebnis einer Impedanzmessung dargestellt, wobei die durchgezogene Kurve 19 einem erfindungsgemäßen Entstörelement entspricht, während die gestrichelte Kurve 20 einem Entstörelement gemäß dem Stand der Technik entspricht. Es zeigt sich, dass bei Frequenzen f im Bereich zwischen ca. 20 MHz und 100MHz die Impedanz Imp des erfindungsgemäßen Entstörelementes etwa um den Faktor 2 bis 5 mal höher ist als die gemäß dem Stand der Technik.
  • Aus dem Frequenzgang der komplexen Impedanz, deren Betrag in 7 wiedergegeben ist, lässt sich die parasitäre Kapazität des Entstörelements zu 11pF (Stand der Technik) bzw. 2,8pF (gemäß dieser Erfindung) ermitteln. Hierdurch ist in dem genannten Frequenzbereich eine wesentlich stärkere Dämpfung von Störungen und somit eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Entstörung gegeben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Entstörelementes sieht nach einem Bewickeln des Ringkerns 1 das Einbringen des bewickelten Ringkerns in ein Gehäuse 7, das Aus führen der Wicklungsleiter zu den Anschlüssen 11, 12 und das Befestigen dieser an diesen Anschlüssen vor. Daraufhin wird die Vergussmasse 8 in Form eines Gießharzes in das Gehäuse 7 eingebracht und der Ringkern mit den Leiterwicklungen vergossen. Es wird dann ein Härten des Gießharzes abgewartet beziehungsweise es werden die notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Härtung herbeizuführen, wie beispielsweise Erwärmung oder Bestrahlung. Danacht ist das Entstörelement fertiggestellt.

Claims (17)

  1. Entstörelement mit wenigstens einer auf einen Magnetkern (1) gewickelten Leiterwicklung (2, 3) und wenigstens einem eingangsseitigen und wenigstens einem ausgangsseitigen elektrischen Anschluss (5, 6, 11, 12), wobei der Magnetkern (1) und die Leiterwicklung (2, 3) von einer Vergussmasse (8) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Windungen der Leiterwicklung (2, 3) einerseits und zwischen der Leiterwicklung (2, 3) und der Vergussmasse (8) andererseits ein Werkstoff, ein Fluid, ein Gas oder deren Gemische mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten kleiner als 3 angeordnet ist.
  2. Entstörelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstoff, Fluid, Gas oder deren Gemische eine relative Dielektrizitätskonstante kleiner als 2 aufweisen.
  3. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasgemisch Luft vorgesehen ist.
  4. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterwicklung (2, 3) von einer folienartigen Deckschicht (9, 14) umgeben ist, die für die Vergussmasse (8) undurchlässig ist.
  5. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (9, 14) aus einem Werkstoff mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 2,2 gebildet ist.
  6. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (9, 14) aus einem Werkstoff mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 2,0 gebildet ist.
  7. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Kunststofffolie (9) aufweist, die um die Leiterwicklung (2, 3) herumgewickelt ist.
  8. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht einen Schrumpfschlauch (14) aufweist.
  9. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (14) an seinen Enden innenseitig mit Kleber beschichtet ist.
  10. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (9) aus Polytetrafluorethylen besteht
  11. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (1) Ferrit, eine amorphe Legierung oder eine nanokristalline Legierung aufweist.
  12. Entstörelement nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (1) ein Ringkern ist.
  13. Entstörelement nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Ringkerns und/oder die Wicklung frei von Vergussmasse (8) ist.
  14. Entstörelement nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiter der Leiterwicklung (2, 3) von einer Leiterisolierung mit niedriger Dielektrizitätskonstante, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, umgeben ist.
  15. Entstörelement nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterisolierung mit niedriger Dielektrizitätskonstante Polytetrafluorethylen aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Entstörelementes nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Magnetkern (1) mit wenigstens einer Leiterwicklung (2, 3) versehen und danach in einen Schrumpfschlauch (14) eingebracht wird, dass der Schrumpfschlauch (14) aufgeschrumpft und danach die so entstandene Anordnung vergossen wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Entstörelementes nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Magnetkern (1) mit wenigstens einer Leiterwicklung (2, 3) versehen und mit einer Folie (9) vergussdicht überlappend umwickelt und danach die so entstandene Anordnung vergossen wird.
DE200410001255 2004-01-07 2004-01-07 Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102004001255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001255 DE102004001255B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001255 DE102004001255B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001255A1 DE102004001255A1 (de) 2005-08-04
DE102004001255B4 true DE102004001255B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=34716347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001255 Expired - Fee Related DE102004001255B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001255B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076227A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Thermische Anbindung induktiver Bauelemente
CN104103405A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 深圳市优创展科技有限公司 电动汽车用耐高温高压密封变压器及生产设备和生产方法
DE102018112975B4 (de) * 2018-05-30 2024-02-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8015111U1 (de) * 1980-06-06 1980-09-04 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte entstoerdrossel fuer hoehere stroeme
EP0057832A2 (de) * 1981-02-07 1982-08-18 Vacuumschmelze GmbH Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3232352A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Wilhelm Sedlbauer GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektronik, 8000 München Schutzumhuellung fuer ringkernwicklungen
DE4234362C1 (de) * 1992-10-12 1993-12-23 Roederstein Kondensatoren Elektrisches Bauelement mit Mitteln zur Zugentlastung
DE9419797U1 (de) * 1994-12-10 1995-02-02 Kaschke KG GmbH & Co, 37079 Göttingen Drossel zur Entstörung elektrischer und elektronischer Geräte
EP1166997A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-02 Tokin Corporation Wärmeschrumpfbarer Schlauch, wärmeschrumpfbare Folie, und Verfahren zu deren Schrumpfung
EP1220242A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Minebea Co., Ltd. Gleichtaktdrosselspule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8015111U1 (de) * 1980-06-06 1980-09-04 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte entstoerdrossel fuer hoehere stroeme
EP0057832A2 (de) * 1981-02-07 1982-08-18 Vacuumschmelze GmbH Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3232352A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Wilhelm Sedlbauer GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektronik, 8000 München Schutzumhuellung fuer ringkernwicklungen
DE4234362C1 (de) * 1992-10-12 1993-12-23 Roederstein Kondensatoren Elektrisches Bauelement mit Mitteln zur Zugentlastung
DE9419797U1 (de) * 1994-12-10 1995-02-02 Kaschke KG GmbH & Co, 37079 Göttingen Drossel zur Entstörung elektrischer und elektronischer Geräte
EP1166997A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-02 Tokin Corporation Wärmeschrumpfbarer Schlauch, wärmeschrumpfbare Folie, und Verfahren zu deren Schrumpfung
EP1220242A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Minebea Co., Ltd. Gleichtaktdrosselspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001255A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341468C2 (de)
DE4344459A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Spulenanordnungen unter Verwendung dieser Leiter
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2050312A1 (de) Mehrfachdrossel mit Dämpfung von symmetrischen Störströmen
DE69636892T2 (de) Hochspannunstrockenspule
WO1997043818A1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
DE102010063683A1 (de) Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
DE102018115283A1 (de) Drosselanordnung und Aufnahme für die Drosselanordnung
EP2614510B1 (de) Stromkompensierte drossel mit erhöhter streuinduktivität
DE19932475C2 (de) Induktives Bauelement
DE19506589C2 (de) Elektrische Zündspule
DE102004001255B4 (de) Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE102008028196B4 (de) Filtereinheit für leistungselektronische Einheiten
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP3631821A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE19536209A1 (de) Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
EP3385957A1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee