DE10196154B4 - Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung, beschichteter Gegenstand und Blendschutzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung, beschichteter Gegenstand und Blendschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10196154B4
DE10196154B4 DE10196154T DE10196154T DE10196154B4 DE 10196154 B4 DE10196154 B4 DE 10196154B4 DE 10196154 T DE10196154 T DE 10196154T DE 10196154 T DE10196154 T DE 10196154T DE 10196154 B4 DE10196154 B4 DE 10196154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
glare
transmission
coating
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10196154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196154T5 (de
Inventor
Deep Singh Chhabra
Parinam Krishna Rao
Bipin Dev Sharma
Sudhir Kumar Gupta
Dharambir Singh Dodd
Virender Singh
Sanjay Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE10196154T5 publication Critical patent/DE10196154T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196154B4 publication Critical patent/DE10196154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3621Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3694Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • C23C14/044Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks using masks to redistribute rather than totally prevent coating, e.g. producing thickness gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, das als Blendschutzfilter für ein Fahrzeug verwendet werden kann, umfassend:
– Bereitstellen eines aus Glas oder synthetischem Material hergestellten transparenten Substrats,
– Aufbringen eines Blendschutzabsorptionsfilms auf einer Seite des Substrats, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden wird,
– Maskieren der Verdampfungsquelle während des Abscheidens des Absorptionsmaterials und
– Beschichten des Substrats mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) auf beiden Seiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden eines Absorptionsmaterials auf einem Kunststoff/Glas-Substrat durch Vakuumbeschichten unter einem Neigungswinkel zwischen 5° bis 30° und unter Verwendung einer Maske auf der Verdampfungsquelle zum Erzeugen eines Blendschutzmaterials. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Blendschutzabsorptionsfilms, der als eine optische Blend schutzvorrichtung zum Schutz der Augen durch Reduzierung der Überstrahlung durch Absorbieren der darauf in einer ungleichförmigen Weisen fallenden Lichtintensität nützlich ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Ein Nachtfahrfilter wurde als notwendig angesehen, da es zur Nachtzeit aufgrund der auf das Auge fallenden Strahlen von heranfahrenden Fahrzeugen auf das Auge des Fahrers es sehr schwer wird, auf Autobahnen zu fahren. Die auf das Auge fallenden übermäßigen Strahlen lassen die Augenpupille sich schließen, was zur Dunkelheit der Sicht vor dem Fahrer führt, und es treten Unfälle ein. Auch der UV- und IR-Gehalt der Strahlen machen die Augen für Katarakte und andere Krankheiten anfällig. Dies hat es notwendig gemacht, eine Vorrichtung zu haben, die diese übermäßigen Strahlen beseitigt.
  • Während des nächtlichen Fahrens geben die Scheinwerfer der in der entgegengesetzten Richtung sich nähernden Fahrzeuge Strahlungen mit der Wellenlänge von 320–400 nm und 750–1400 nm ab. Diese Strahlen blenden den Fahrer, weshalb eine Zahl von Unfällen in der Nacht passieren. Der häufige blendende Glanz macht nicht nur das Fahren schwierig, sondern beeinträchtigt auch das Sehvermögen. Die Beeinträchtigung des Sehvermögens tritt aufgrund der Entwicklung von Katarakten in der Kristallinse durch die UV-Strahlung und auch Netzhautdegenierung auf, die aufgrund der Wärmeeffekte von IR-Strahlung langfristig verursacht wird.
  • Zur Reduzierung der von einem heranfahrenden Fahrzeug verursachten Blendwirkung sind viele Kunststoffbrillen hergestellt worden. Es kann auf die von M/s Proview Optical Corporation, Taiwan, hergestellten Nachtfahr-Kunststoffbrillen Bezug genommen werden, bei denen gelb gefärbter Kunststoff verwendet wird, dessen Spektralprofil in 1 gezeigt ist. Die Transmissionstabelle wird als Tabelle 2 bereitgestellt. Die Nachteile bei diesen Brillen, die aus dem Spektralprofil folgen, sind wie folgt:
    • 1. Es reduziert die Transmission im Wellenlängenbereich 300–540 nm über dem gesamten Flächengebiet, wodurch es auch die Visualisierung der Straße auf der linken Seite unterdrückt.
    • 2. Es sperrt das in die Augen eintretende Blendlicht von der rechten Seite der Windschutzscheibe nicht vollständig, da es mehr als 70% der Strahlung im Wellenlängenbereich von 550–750 nm hindurchläßt.
    • 3. Aufgrund selektiver Transmission im sichtbaren Gebiet, das heißt Absorption im blauen Gebiet aufweisend, verfälscht es die Farbe der Gegenstände, was die Wahrnehmung einer blaue Kleidung tragenden Person beeinflussen kann.
  • Weiterhin wird Bezug genommen auf St. Martin-Sonnenbrillen, die von M/s Thukral Optics, Neu-Delhi hergestellt und vertrieben werden, wobei behauptet wird, daß die Brillengläser zur Strahlungsminderung verwendet werden, um UV- und IR-Strahlung von Computerbildschirmen und Fernsehbildschirmen sowie zum nächtlichen Fahren, um Blindsein zu verhindern, zu filtern. Jedoch liefert die Literatur zu dem Erzeugnis keine Spektralkurve bzw. technische Darstellungen, die die Verwendung von Brillengläsern für nächtliches Fahren rechtfertigen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Blendschutzabsorptionsfilms bereitzustellen, der als eine optische Blendschutzvorrichtung nützlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Abscheiden von Absorptionsfilmmaterial auf Kunststoff/Glas-Substrat durch Vakuumbeschichten auf einem geneigten Substrat mit einem Neigungswinkel zwischen 5° bis 30° und unter Verwendung einer Maske auf der Verdampfungsquelle bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung zum Schutz der Augen des Wagenfahrers während einer nächtlichen Fahrt bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Blendschutzvorrichtung zum Schutz der Augen von Wagenfahrern vor Strahlung im Wellenlängenbereich von 320–400 nm und 750–1400 nm bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beeinträchtigung des Sehvermögens aufgrund der Entwicklung eines Katarakts in der Kristallinse durch die UV-Strahlung und auch einer Netzhautdegenerierung zu verhindern, die aufgrund der Wärmewirkungen von IR-Strahlung langfristig verursacht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden eines Absorptionsmaterials auf einem Kunststoff/Glas-Substrat durch Vakuumbeschichten unter einem Neigungswinkel zwischen 5° bis 30° und unter Verwendung einer Maske auf der Verdampfungsquelle zum Erzeugen eines Blendschutzfilmmaterials. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Blendschutzabsorptionsfilms, der als eine optische Blendschutzvorrichtung zum Schutz der Augen durch Reduzieren der Blendung durch Absorbieren der auf ihn in einer ungleichförmigen Weise fallenden Lichtintensität nützlich ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, das als Blendschutzfilter für ein Fahrzeug verwendet werden kann, umfassend: Bereitstellen eines aus Glas oder synthetischem Material hergestellten transparenten Substrats, Aufbringen eines Blendschutzabsorptionsfilms auf einer Seite des Substrats, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden wird, Maskieren der Verdampfungsquelle während des Abscheidens des Absorptionsmaterials und Beschichten des Substrats mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) auf beiden Seiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Abscheiden der ersten Beschichtung durchgeführt, das die folgenden Transmissionsdaten an dem beschichteten Substrat erhalten werden:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 45 bis 50
    100 nm 30 bis 35
    200 nm 50 bis 60
    300 nm 75 bis 80
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verdampfungsquelle ein Wolframwendelglühfaden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verdampfung in einer Vakuumbeschichtungsanlage durchgeführt, die auf 2 × 10–5 mbar bis 1 × 10–6 mbar gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid und Mischungen davon besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das synthetische Material Polycarbonatkunststoff.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach dem Auftragen des Absorptionsmaterials die Kammer auf normalen Atmosphärendruck gebracht und das beschichtete Substrat horizontal in Bezug auf die Verdampfungsquelle plaziert, die Kammer evakuiert, um das vorherige Vakuum zu erzielen, und das Antireflex-Material auf beiden Seiten aufgedampft.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung für Fahrzeuge, umfassend: Bereitstellen eines aus Glas oder synthetischem Material hergestellten transparenten Substrats, Aufbringen eines Blendschutzabsorptionsfilms auf einer Seite des Substrats, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden wird, Maskieren der Verdampfungsquelle während des Abscheidens des Absorptionsmaterials und Beschichten des Substrats mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) auf beiden Seiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Abscheiden der ersten Beschichtung so durchgeführt, dass die folgenden Transmissionsdaten an dem Substrat erhalten werden:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 45 bis 50
    100 nm 30 bis 35
    200 nm 50 bis 60
    300 nm 75 bis 80
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verdampfungsquelle ein Wolframwendelglühfaden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verdampfung in einer Vakuumbeschichtungsanlage durchgeführt wird, die auf 2 × 10–5 mbar bis 1 × 10–6 mbar gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid besteht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das synthetische Material Polycarbonatkunststoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach dem Auftragen des Absorptionsmaterials die Kammer auf normalen Atmosphärendruck gebracht und das beschichtete Substrat horizontal in Bezug auf die Verdampfungsquelle plaziert, die Kammer evakuiert, um das vorherige Vakuum zu erzielen, und das Antireflex-Material auf beiden Seiten aufgedampft.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch einen verbesserten beschichteten Gegenstand, der als Blendschutzfilter für ein Fahrzeug verwendbar ist, umfassend: ein aus Glas oder synthetischem Material hergestelltes transparentes Substrat, das an einer Seite mit einem Blendschutzabsorptionsfilm beschichtet ist, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen von 5° bis 30° abgeschieden ist, und das auf beiden Seiten mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) beschichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Dicke der ersten Beschichtung derart, dass sie die folgenden Transmissionsdaten an dem Substrat erzeugt:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 45 bis 50
    100 nm 30 bis 35
    200 nm 50 bis 60
    300 nm 75 bis 80
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid besteht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das synthetische Material Polycarbonatkunststoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sperrt die aus Sicht des Fahrers rechte Seite des Gegenstandes das Blendlicht, verbunden mit einer Dämpfung in den Wellenlängenbereichen 320–400 nm in dem UV und 750–1400 nm in dem IR, und ist gleichzeitig die Sicht auf die Straße von der Mitte sowie der linken Seite des Filters nicht reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die neutrale Transmission des optischen Filters im sichtbaren Bereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfälscht der Gegenstand nicht die Farbe des Objekts.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Gegenstand die folgenden Eigenschaften auf:
    • a) Größe: 300 × 150 × 2–3 mm.
    • b) Transmission bei 500 nm: kontinuierlich variierend entlang der Länge der Vorrichtung.
    • c) Transmission in Wellenlängenbereichen:
    320–400 nm: weniger als 10%
    400–1400 nm: neutral; Neutralität innerhalb ±10% des Wertes bei 550 nm.
    • d) Position von maximaler und minimaler Transmission:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 45 bis 50
    100 nm 30 bis 35
    200 nm 50 bis 60
    300 nm 75 bis 80
  • Schließlich liefert die vorliegenden Erfindung einen Blendschutzvorrichtung, die während des nächtlichen Fahrens verwendet werden und vor dem Fahrer auf der Windschutzscheibe des Fahrzeuges montiert werden, die einen Blendschutzabsorptionsfilm, der auf ein Glas- oder Kunststoff-Substrat unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden, und eine Antireflex-Beschichtung auf beiden Seiten des Substrats umfasst, wobei Einstellmöglichkeiten zur Anpassung an die Augenhöhe des Fahrers und auch Mittel zum Einklinken an den Himmel des Fahrzeugs bei Nichtgebrauch vorgesehen sind.
  • Der Gegenstand ist vor dem Fahrer an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges montiert. Die Vorrichtung wird von dem Fahrer während des nächtlichen Fahrens verwendet, um seine Augen vor Blendlicht (übermäßige sichtbare Strahlung) und der Strahlung im Wellenlängenbereich von 320–400 nm im Ultravioletten (UV) sowie im Bereich von 750–1400 nm im Infraroten (IR), das von den Scheinwerfern der sich nähernden Fahrzeuge erzeugt wird, zu schützen und Straßenverkehrsunfälle zu verhindern. Das häufige Blendlicht macht nicht nur das Fahren schwierig, sondern beeinträchtigt auch das Sehvermögen. Die Vorrichtung weist Vorkehrungen auf, um während der Nacht auf Augenhöhe des Fahrers auf die Windschutzscheibe gedreht zu werden und bei Nichtgebrauch an dem Himmel des Fahrzeuges einzuklinken.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • In den der Beschreibung beigefügten Zeichnungen stellt
  • 1 das Spektralprofil des von M/s Proview Optical Corporation, Taiwan hergestellten gelbgefärbten Kunststoffes dar;
  • 2 die optische Blendschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 3 das Gradationsprofil der vorliegenden Vorrichtung dar.
  • Die Erfindung wird in den unten genannten Beispielen ausführlich beschrieben, die zur Darstellung der Erfindung vorgesehen sind und nicht als den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung begrenzend angesehen werden sollten.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine verbesserte optische Blendschutzvorrichtung für Fahrzeuge, die während des nächtlichen Fahrens nützlich ist, vor dem Fahrer an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges zu montieren ist und einen Blendschutzabsorptionsfilm, der durch Vakuumbeschichten auf ein Glas/Kunststoff-Substrat abgeschieden ist, und auch eine Antireflex (Anti Reflection(AR))-Beschichtung auf beiden Oberflächen des Substrates umfasst, wobei Einstelleinrichtungen auf der Windschutzscheibe zur Kompensation der Augenhöhe der Fahrer vorgesehen sind und auch Mittel zum Einklinken in dem Himmel des Fahrzeuges bei Nichtgebrauch vorgesehen sind, die das Lenkrad und den Kopf des Fahrers freihalten.
  • Die provisorischen Spezifikationen des Filters lauten:
    Substratmaterial: optisches Glas, Polycarbonat-Kunststoff.
    Größe: 300 × 150 × 2–3 mm, ordnungsgemäß montiert in einem mechanischen Rahmen zum Einsetzen in das Auto.
    Beschichtung: Glas-Substrat: Blendschutzabsorptionsfilm überzogen mit Antireflex-Film auf einer Oberfläche und nur Antireflex-Film auf zweiter Oberfläche.
    Kunststoff-Substrat: Blendschutzabsorptionsfilm überzogen mit Antireflex-Film auf einer Oberfläche und zementiert mit Polycarbonat-Kunststoff-Bogen. Antireflex-Film auf zweiter Oberfläche.
    Beschichtungsmaterialien: Die gewöhnlich für die Blendschutzbeschichtung verwendeten Materialien mit neutraler Transmission sind Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome, Chrom und für die Antireflex-Beschichtung Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid.
    Dies sind die Standardmaterialien und deren Eigenschaften sind in allen Materialkatalogen verfügbar.
    Spektrale Eigenschaften
    Transmission bei 550 nm: Kontinuierlich variierend entlang der Länge des Filters.
    Position von maximaler und minimaler Transmission:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 40
    100 nm 35
    300 nm 75
    Transmission in Wellenlängengebieten:
    320–400 nm: weniger als 10%
    400–1400 nm: neutral; Neutralität innerhalb ±10% des Wertes bei 550 nm
  • Beispiel 2: Berechnung von Dickengradation
  • Die Filmgradation ist unter Berücksichtigung der Helligkeitsverteilung von Licht auf der Windschutzscheibe von dem sich nähernden Fahrzeug, der Entfernung zwischen den zwei Fahrzeugen und der Entfernung des Filters von der Drehmitte des Auges gestaltet. In diesem Zusammenhang sind die notwendigen Daten durch Durchführung der erforderlichen Experimente erzeugt worden. Anhand dieser Daten der Helligkeitsverteilung ist die Dickengradation des Films hinsichtlich der Transmission herausgefunden worden, um den Blendschutzabsorptionsfilm zu erhalten. Das erforderliche Gradationsprofil ist in der 3 gegeben.
  • Beispiel 3: Experimentelle Verfahren
  • Nach geeignetem Reinigen wird das Glas/Kunststoff-Substrat in der Kammer einer Vakuumbeschichtungsanlage in einer geneigten Position in Bezug auf eine Verdampfungsquelle plaziert. Der Neigungswinkel variiert von 5° bis 30°. Als Quelle für die Verdampfung von Absorptionsmaterial wird ein Wolframwendelglühfaden verwendet und eine Maske wird geeignet über dem Glühfaden positioniert, wonach die Kammer auf hohes Vakuum evakuiert wird. Nach Erzielen des Vakuums, das besser als 2 × 10–5 mbar ist, wird das Material durch Leiten von Strom in dem Glühfaden verdampft, um den Blendschutzabsorptionsfilm auf dem Substrat zu erhalten. Danach wird ein Antireflex-Film durch geeignetes Plazieren des Substrats in der Kammer auf beiden Oberflächen abgeschieden. Die 3 zeigt das Gradationsprofil der experimentellen Beschichtung ohne Antireflex-Beschichtung auf beiden Oberflächen. Die Daten für das Profil wurden durch Messen der Transmission bei 550 nm an zahlreichen Orten des Filters erhalten. Man kann anhand der Figur sehen, dass bei einer Entfernung von 100 mm von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) das Absorptionsvermögen am höchsten ist, da an diesem Punkt die Intensität des Lichtes (grelles Licht) maximal ist, und es somit maximal absorbiert wird und vom Fahrer nicht wahrgenommen wird.
  • Das beschichtete Substrat wird in der in 2 gezeigten einstellbaren mechanischen Halterung montiert und dann in das Fahrzeug eingesetzt. Diese Halterung weist einen Mechanismus zum Drehen des Filters in das Sehfeld des Fahrers auf der Windschutzscheibe und dort heraus auf. Die 2 zeigt klar, dass die zahlreichen Mittel und Teile der Blendschutzvorrichtung in ein Fahrzeug eingesetzt werden können. Die Blendschutzvorrichtung kann mit dem vorderen Dach oder irgendeiner geeigneten Struktur, die in das vordere Sehfeld des Fahrers fällt, durch ein geeignetes Verbindungsmittel verbunden sein. Dieses Verbindungsmittel könnte eine Mutter- und Schraube-Anordnung sein. Eine Stange, die in der horizontalen Ebene drehbar ist, ist mit dem Verbindungsmittel verbunden. Beide Kanten der Stange weisen Mittel zur Befestigung einer Antireflex-Tafel auf. Die Befestigungsmittel sind zum Drehen der Tafel in der vertikalen Ebene sowie zur Bereitstellung einer Auf- und Abbewegung der Tafel fähig. Die Tafel ist mit antireflektierendem Material beschichtet, das wie ein Filter wirkt.
  • Die Dicke der Beschichtung wird in Form von Transmission der Blendschutzabsorptionsbeschichtung bestimmt. Es wird auf die 3 Bezug genommen, in der die Variation der Transmission als 35 bis 75% gezeigt ist.
  • Die Transmission der Beschichtung während des Abscheidens wird in der Weise kontrolliert, dass die folgenden Transmissionsdaten an dem Substrat erhalten werden:
    Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm
    50 nm 45 bis 50
    100 nm 30 bis 35
    200 nm 50 bis 60
    300 nm 75 bis 80
  • Beispiel 4: Umwelt- und andere an dem Filter durchgeführte Tests
    • 1. Härtetest: Dieser wurde unter Verwendung des Beschichtungshärtetesters von Summer Laboratories, USA, gemäß Standard Nr. MIL-C-675 A durchgeführt, wo erwähnt ist, dass kein Kratzer sichtbar sein sollte, nachdem die beschichtete Probe 20 kompletten Hüben mit einer Länge von 1'' mit einem mit MIL-E-12397 übereinstimmenden Radiergummi unter einer Kraft von 2,5 Pfund ausgesetzt worden ist. Die beschichtete Probe hat den Test bestanden, da keine Kratzer in Erscheinung traten.
    • 2. Adhäsionstest: Die beschichtete Probe hat den Test bestanden, da kein Ablättern zu sehen ist. Die beschichtete Komponente wurde dem Adhäsionstest entsprechend MIL-Standard Nr. MIL-F-48616 unterzogen. In diesem Test wurde mit dem Typ I von L-T-90 übereinstimmendes 1/2'' breites Zellophanband verwendet. Der Klebestreifen wird so niedergedrückt, daß er die beschichtete Oberfläche bedeckt, und dann schnell unter einem zur beschichteten Oberfläche normalen Winkel entfernt. Nach dem Entfernen des Streifens wird die beschichtete Oberfläche hinsichtlich irgendwelchen Abschälens untersucht.
    • 3. Klima-&Umwelttests: a) Wärmetest: Die beschichtete Probe wurde über drei Stunden in einer Umgebung mit einer Temperatur von 65°C gehalten. b) Wärme-&Feuchtigkeitstest: Die Proben wurden über drei Zyklen mit 24-stündiger Dauer in einer Umgebung von 40°C und 95% RH (Relative Humidity (relative Feuchtigkeit)) gehalten. c) Salzsprühtest: Die Proben wurden einem Spray mit einer Salzmischung über 2 Stunden ausgesetzt und dann über 24 Stunden in derselben Umgebung gehalten.
  • Nach den obengenannten Umwelttests wurden die Proben durch visuelle Untersuchung, Adhäsion, Härte und spektrale Transmission bewertet.
  • Bei der visuellen Untersuchung wurde kein Schaden beobachtet und es hat die Härte- und Adhäsionstests bestanden.
  • Die spektrale Transmission wurde mit einem Perkin-Elmer-Spektrophotometer gemessen. Dabei wurde beobachtet, dass es keine beträchtliche Variation des Transmissions-Prozentsatzes der Proben gab.
  • Es sind vorläufige Versuche von Benutzern durchgeführt worden, indem die improvisierte Vorrichtung an der Windschutzscheibe des Botschaftsfahrzeugs montiert wurde und auf den Stadtstraßen (Straße mit einem und zwei Fahrstreifen) und auf den Autobahnen in der Nacht gefahren wurde, die eine ermutigende Antwort geliefert haben. Hinsichtlich der Leistungstests kann auf die Tabelle 1 Bezug genommen werden. Tabelle 1: Leistungstestbericht
    Datum/Entfernung Zurückgelegte Entfernung (km) Einbahn/Gegenverkehr Unbeleuchtete Straße Geschwindigkeit (km/h) Fahrer/Alter Beobachtungen
    22/9/2000 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr 25 6/19 2 30–50 Amar Chand 58 Überstrahlung wesentlich reduziert, Gesamtsicht etwas dunkel
    26/9/2000 18.30 Uhr bis 18.30 Uhr 40 10/30 10 30–50 Dilbagh Singh 38 Überstrahlung wesentlich reduziert, Gesamtsicht etwas dunkel
    26/9/2000 40 25/15 25 30–70 Amrik Singh 37 Keine Überstrahlung, Gesamtsicht gut
    Tabelle 2: Transmissionwerte der von M/s Proview Optical Corporation, Taiwan, hergestellten Nachtfahrkunststoffbrillen
    Wellenlänge (nm) Transmissionswerte Wellenlänge (nm) Transmissionswerte
    300 0,0 310 0,0
    320 0,0 330 0,0
    340 0,0 350 0,0
    360 0,0 370 0,0
    380 0,0 390 0,0
    400 0,0 410 2,2
    420 6,8 430 6,8
    440 5,4 450 5,1
    460 5,5 470 5,7
    480 7,1 490 11,1
    500 16,2 510 21,2
    520 29,5 530 44,0
    540 59,8 550 70,0
    560 75,0 570 77,3
    580 78,4 590 79,2
    600 79,8 610 80,5
    620 81,1 630 81,4
    640 81,6 650 81,9
    660 82,2 670 82,7
    680 83,2 690 83,6
    700 83,9 710 84,5
    720 85,1 730 85,4
    740 86,2 750 87,2
    760 87,6 770 88,4
    780 88,7
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • 1. Die RHS (Right Hand Side) der Vorrichtung sperrt in die Richtung, der Fahrersicht das Blendlicht gekoppelt mit Dämpfung in den Wellenlängengebieten 320–400 nm in dem UV und 750–1400 nm in dem IR, wobei gleichzeitig eine Visualisierung der Straße von der Mitte sowie die LHS (Left Hand Side) des Filters nicht reduziert ist.
    • 2. Sie schützt das Auge des Fahrers vor der Strahlung im Wellenlängenbereich von 320–400 nm und 750–1400 nm, das von den Scheinwerfern von sich nähernden Fahrzeugen erzeugt wird, um eine Beeinträchtigung des Sehvermögens aufgrund der Entwicklung von Katarakten in der Kristallinse durch die UV-Strahlung und auch eine Netzhautdegenierung zu verhindern, die aufgrund der Wärmeeffekte der IR-Strahlung langfristig verursacht wird.
    • 3. Die neutrale Transmission des optischen Filters im sichtbaren Bereich verfälscht nicht die Farbe des Objekts.

Claims (26)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, das als Blendschutzfilter für ein Fahrzeug verwendet werden kann, umfassend: – Bereitstellen eines aus Glas oder synthetischem Material hergestellten transparenten Substrats, – Aufbringen eines Blendschutzabsorptionsfilms auf einer Seite des Substrats, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden wird, – Maskieren der Verdampfungsquelle während des Abscheidens des Absorptionsmaterials und – Beschichten des Substrats mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) auf beiden Seiten.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der ersten Beschichtung so durchgeführt wird, dass die folgenden Transmissionsdaten an dem beschichteten Substrat erhalten werden: Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm 50 nm 45 bis 50 100 nm 30 bis 35 200 nm 50 bis 60 300 nm 75 bis 80
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verdampfungsquelle ein Wolframwendelglühfaden ist.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verdampfung in einer Vakuumbeschichtungsanlage durchgeführt wird, die auf 2 × 10–5 mbar bis 1 × 10–6 mbar gehalten wird.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid besteht.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das synthetische Material Polycarbonatkunststoff ist.
  8. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin nach dem Auftragen des Absorptionsmaterials die Kammer auf normalen Atmosphärendruck gebracht wird und das beschichtete Substrat horizontal in Bezug auf die Verdampfungsquelle plaziert wird, die Kammer evakuiert wird, um das vorherige Vakuum zu erzielen, und das Antireflex-Material auf beiden Seiten aufgedampft wird.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung für Fahrzeuge, umfassend: – Bereitstellen eines aus Glas oder synthetischem Material hergestellten transparenten Substrats, – Aufbringen eines Blendschutzabsorptionsfilms auf einer Seite des Substrats, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden wird, – Maskieren der Verdampfungsquelle während des Abscheiden des Absorptionsmaterials und – Beschichten des Substrats mit einem oder mehreren Material(ien) auf beiden Seiten.
  10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin das Abscheiden der ersten Beschichtung so durchgeführt wird, dass die folgenden Transmissionsdaten an dem Substrat erhalten werden: Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm 50 nm 45 bis 50 100 nm 30 bis 35 200 nm 50 bis 60 300 nm 75 bis 80
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin die Verdampfungsquelle ein Wolframwendelglühfaden ist.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin die Verdampfung in einer Vakuumbeschichtungsanlage durchgeführt wird, die auf 2 × 10–5 mbar bis 1 × 10–6 mbar gehalten wird.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid besteht.
  15. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin das synthetische Material Polycarbonatkunststoff ist.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 9, worin nach dem Auftragen des Absorptionsmaterials die Kammer auf normalen Atmosphärendruck gebracht wird und das beschichtete Substrat horizontal in Bezug auf die Verdampfungsquelle plaziert wird, die Kammer evakuiert wird, um das vorherige Vakuum zu erzielen, und das Antireflex-Material auf beiden Seiten aufgedampft wird.
  17. Ein beschichteter Gegenstand, der als Blendschutzfilter für ein Fahrzeug verwendbar ist, umfassend: – ein aus Glas oder synthetischem Material hergestelltes transparentes Substrat, das an einer Seite mit einem Blendschutzabsorptionsfilm beschichtet ist, der unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden ist, und das auf beiden Seiten mit einem oder mehreren Antireflex-Material(ien) beschichtet ist.
  18. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin die Dicke der ersten Beschichtung derart ist, dass sie die folgenden Transmissionsdaten an dem Substrat erzeugt: Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm 50 nm 45 bis 50 100 nm 30 bis 35 200 nm 50 bis 60 300 nm 75 bis 80
  19. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin das Absorptionsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Inconel, Rhodium, Palladium, Nichrome und Chrom oder Mischungen davon besteht.
  20. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin das Antireflex-Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Magnesiumfluorid und Siliciumdioxid besteht.
  21. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin das synthetische Material Polycarbonatkunststoff ist.
  22. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin die aus Sicht des Fahrers rechte Seite des Gegenstandes das Blendlicht sperrt, verbunden mit einer Dämpfung in den Wellenlängenbereichen 320–400 nm in dem UV und 750–1400 nm in dem IR, und gleichzeitig die Sicht auf die Straße von der Mitte sowie der linken Seite des Filters nicht reduziert ist.
  23. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin die neutrale Transmission des optischen Filters im sichtbaren Bereich liegt.
  24. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin besagter Gegenstand nicht die Farbe des Objekts verfälscht.
  25. Ein Gegenstand nach Anspruch 17, worin besagter Gegenstand die folgenden Eigenschaften aufweist: a) Größe: 300 × 150 × 2–3 mm. b) Transmission bei 550 nm: kontinuierlich variierend entlang der Länge der Vorrichtung. c) Transmission in Wellenlängenbereichen: 320–400 nm: weniger als 10% 400–1400 nm: neutral; Neutralität innerhalb ±10% des Wertes bei 550 nm. d) Position von maximaler und minimaler Transmission: Entfernung von RHS (Right Hand Side) (Rechte Seite) % Transmission bei 550 nm 50 nm 40 100 nm 35 300 nm 75
  26. Blendschutzvorrichtung, die während des nächtlichen Fahrens verwendet werden und vor dem Fahrer auf der Windschutzscheibe des Fahrzeuges montiert werden kann, die einen Blendschutzabsorptionsfilm, der auf ein Glas- oder Kunststoff-Substrat unter einem Neigungswinkel des Substrats in Bezug auf die Verdampfungsquelle zwischen 5° und 30° abgeschieden ist, und eine Antireflex-Beschichtung auf beiden Seiten des Substrates umfasst, wobei Einstellmöglichkeiten zur Anpassung an die Augenhöhe des Fahrers und auch Mittel zum Einklinken an dem Himmel des Fahrzeuges bei Nichtgebrauch vorgesehen sind.
DE10196154T 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung, beschichteter Gegenstand und Blendschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE10196154B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2001/000080 WO2002079111A1 (en) 2001-03-30 2001-03-30 An improved antiglare optical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196154T5 DE10196154T5 (de) 2004-04-22
DE10196154B4 true DE10196154B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=11076339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196154T Expired - Fee Related DE10196154B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung, beschichteter Gegenstand und Blendschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6674587B2 (de)
CA (1) CA2377828C (de)
DE (1) DE10196154B4 (de)
WO (1) WO2002079111A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882369B1 (en) 2002-11-14 2011-02-01 Nvidia Corporation Processor performance adjustment system and method
US7849332B1 (en) 2002-11-14 2010-12-07 Nvidia Corporation Processor voltage adjustment system and method
US7886164B1 (en) 2002-11-14 2011-02-08 Nvidia Corporation Processor temperature adjustment system and method
US7479753B1 (en) * 2004-02-24 2009-01-20 Nvidia Corporation Fan speed controller
WO2008030334A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-13 Robert Fleming Headlight glare blocking apparatus and method
CN102692662B (zh) 2006-08-30 2015-06-24 佳能电子株式会社 光学滤光器以及摄像装置
US9134782B2 (en) 2007-05-07 2015-09-15 Nvidia Corporation Maintaining optimum voltage supply to match performance of an integrated circuit
CN201047891Y (zh) * 2007-05-09 2008-04-16 奇纬股份有限公司 调光薄膜
ES2303484B2 (es) * 2007-10-15 2010-03-08 Universidad Complutense De Madrid Material de cobertura, revestimiento o pantalla para la proteccion y terapia de ojos contra los efectos de la luz azul.
US8370663B2 (en) 2008-02-11 2013-02-05 Nvidia Corporation Power management with dynamic frequency adjustments
US9256265B2 (en) 2009-12-30 2016-02-09 Nvidia Corporation Method and system for artificially and dynamically limiting the framerate of a graphics processing unit
US9830889B2 (en) 2009-12-31 2017-11-28 Nvidia Corporation Methods and system for artifically and dynamically limiting the display resolution of an application
US8839006B2 (en) 2010-05-28 2014-09-16 Nvidia Corporation Power consumption reduction systems and methods
ES2612697T3 (es) 2013-09-20 2017-05-18 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Artículo óptico con fotocromatismo con gradiente
US9511650B2 (en) 2014-03-30 2016-12-06 Bob Momot Adjustable opacity control based on operator and light source position

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554232A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
EP0714863A1 (de) * 1992-12-31 1996-06-05 Antonio Martin Gutierrez Verfahren zur Herstellung von Blendschutzscheiben und System zu ihrer Befestigung
JPH08175849A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Central Glass Co Ltd 反射低減ガラス

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675740A (en) * 1954-04-20 Glare preventing device and method
US2450853A (en) * 1946-12-03 1948-10-05 Libbey Owens Ford Glass Co Method of coating by evaporating metals
GB1214108A (en) * 1968-04-29 1970-12-02 Paul Bastide Device for controlling amount of light passing through or reflected by optical apparatus
US4112142A (en) * 1969-09-09 1978-09-05 Glaswerk Schott & Gen. Method for the production of light-reflecting layers on a surface of a transparent glass article
US4148939A (en) * 1974-08-19 1979-04-10 Korjukin Alexandr V Method of manufacturing a transparent body having a predetermined opacity gradient
AU5840580A (en) * 1979-05-19 1980-11-27 Kunert, H. Windscreen
US4976503A (en) * 1989-07-27 1990-12-11 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
US5688608A (en) * 1994-02-10 1997-11-18 Industrial Technology Research Institute High refractive-index IR transparent window with hard, durable and antireflective coating
US5670030A (en) * 1996-03-19 1997-09-23 Optical Coating Laboratory, Inc. Methods for preparing low scatter optical coatings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554232A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
EP0714863A1 (de) * 1992-12-31 1996-06-05 Antonio Martin Gutierrez Verfahren zur Herstellung von Blendschutzscheiben und System zu ihrer Befestigung
JPH08175849A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Central Glass Co Ltd 反射低減ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
CA2377828A1 (en) 2002-09-30
US20030016460A1 (en) 2003-01-23
WO2002079111A1 (en) 2002-10-10
DE10196154T5 (de) 2004-04-22
CA2377828C (en) 2009-11-17
US6674587B2 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196154B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, Verfahren zur Herstellung einer optischen Blendschutzvorrichtung, beschichteter Gegenstand und Blendschutzvorrichtung
DE102016120122B3 (de) Brillenglas mit Beschichtung, Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie computerimplementiertes oder experimentelles Verfahren zur Auslegung eines Brillenglases
DE69333759T2 (de) Bild-anzeigeeinheit
DE4011495C1 (de) Head-Up Anzeige
DE4242797C2 (de) Head-Up-Display-System
DE60019704T2 (de) Gefärbter Antibeschlag-Spiegel
DE3822222A1 (de) Einrichtung fuer head-up-displays an kraftfahrzeugen
DE112019002671T5 (de) Bildprojektionsstruktur, verfahren zu deren herstellung und bildanzeigesystem
WO2001007276A1 (de) Augenschutzvorrichtung
DE3225863A1 (de) Augenvorsatzscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenker
DE202017102552U1 (de) Allzeit-Head-Up-Displaysystem
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
DE936076C (de) Bei verschiedenartiger Beleuchtung verwendbarer Spiegel, insbesondere bei Tag und Nacht benutzbarer Rueckspiegel fuer Verkehrsmittel
DE2920363C2 (en) Antidazzle glass for use as vehicle windscreen - has filters which reduce light transmission along bottom edges and/or sides of pane
AU774644B2 (en) An improved antiglare optical device
DE848715C (de) Brille, insbesondere Windschutzbrille mit Rueckblickspiegel
DE102021204079A1 (de) Antireflex-Beschichtung mit IR-Schutz und Verspiegelung unter höheren Einfallswinkeln
KR100748153B1 (ko) 자동차 눈부심 방지 필터용 코팅 기판의 제조 방법 및 눈부심 방지 필터용 코팅 물품
DE102018006794B3 (de) Brillenglas, Verwendung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE846209C (de) Verstellbar zum Auge angeordneter Blendschutz, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE4004732A1 (de) Nichtblendender rueckblickspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102022104833A1 (de) Subjektive Kontrastverbesserung im HUD eines Fahrzeugs
DE10011365A1 (de) System zur Blickfelderweiterung im Kfz
WO2024068306A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
DE19731389A1 (de) Anti-Reflexionsbelag für Armaturentafel-Abdeckungen zur Minimierung der Stör-Leuchtdichte im Gesichtsfeld von Fahrzeug-Führern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee