DE10191578B4 - Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10191578B4
DE10191578B4 DE10191578.0T DE10191578T DE10191578B4 DE 10191578 B4 DE10191578 B4 DE 10191578B4 DE 10191578 T DE10191578 T DE 10191578T DE 10191578 B4 DE10191578 B4 DE 10191578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow sensor
sensor according
liquid flow
heating element
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10191578.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10191578D2 (de
Inventor
Felix Mayer
Andreas Martin Häberli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensirion Holding AG
Original Assignee
Sensirion Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensirion Holding AG filed Critical Sensirion Holding AG
Publication of DE10191578D2 publication Critical patent/DE10191578D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10191578B4 publication Critical patent/DE10191578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices

Abstract

Flüssigkeits-Flusssensor mit einem Halbleitersubstrat (5), wobei auf dem Halbleitersubstrat ein thermisch mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt stehendes Heizelement (R1) und thermisch mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt stehende Temperatursensoren (R1; 10, 11) angeordnet sind, wobei auf dem Halbleitersubstrat (5) eine Auswerte- und Steuerschaltung (7) integriert ist zum Auswerten von Signalen der Temperatursensoren (R1; 10, 11), wobei in einer Flussrichtung vor und hinter dem Heizelement je ein Temperatursensor (10, 11) angeordnet ist und die Auswerte- und Steuerschaltung (7) ausgestaltet ist, um aus einem Temperaturunterschied zwischen den Temperatursensoren (10, 11) eine Flussgeschwindigkeit zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (7) ausgestaltet ist, um abhängig von der Flussgeschwindigkeit die Flussgeschwindigkeit aus dem Temperaturunterschied zwischen den Temperatursensoren (10, 11) und/oder einer von der Verlustleistung des Heizelements (R1) abhängigen Grösse zu bestimmen.

Description

  • Hinweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung 806/00 , die am 25. April 2000 eingereicht wurde.
  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Flusssensor gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Ein Flüssigkeits-Flusssensor ist in der folgenden Publikation beschrieben: M. Ashauer, H. Glosch, F. Hedrich, N. Hey, H. Sandmaier und W. Lang, „Thermal Flow Sensor for Liquids and Gases”, IEEE Proceedings (98CH36176) des 11. internationalen Workshops „Micro Electro Mechanical Systems”, 1998.
  • Flüssigkeits-Flusssensoren dienen zur Messung der Flussgeschwindigkeit einer Flüssigkeit. Insbesondere existieren thermische Flusssensoren, welche ein thermisch mit der Flüssigkeit in Kontakt stehendes Heizelement und einen Temperatursensor aufweisen. Da die Flussgeschwindigkeit die Wärmeableitung vom Temperatursensor und auch die Wärmeverteilung in der Flüssigkeit beeinflusst, ist das vom Temperatursensor gemessene Signal abhängig von der Flussgeschwindigkeit.
  • Aus den Messresultaten von Flüssigkeits-Flusssensoren lässt sich die Flussmenge der Flüssigkeit bestimmen, d. h. die Menge der an einem Messpunkt vorbeifliessenden Flüssigkeit.
  • „Single-Chip CMOS Anemometer”, F. Mayer et al., Tech. Dig. IEEE Int. Electron Devices Meeting IEDM, 1997, 895–898 zeigt ein Anemometer mit gemeinsam auf einem Chip integrierten Heizer, Temperatursensoren, und Ausleseelektronik enthaltend Verstärkerstufen und A/D-Wandler.
  • Die US 4,680,963 A zeigt einen Flusssensorchip, dessen Heizer thermisch isoliert auf einem Substrat angeordnet ist, entweder mittels Einbettung in thermisch isolierendes Material, oder auf einer Membran.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, einen möglichst einfach herzustellenden und dennoch genauen Sensor der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird vom Flusssensor gemäss des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die wichtigsten Komponenten des Flusssensors, d. h. der Temperatursensor und das Heizelement sind also zusammen mit einer Auswerte- und Steuerschaltung auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat angeordnet. Dadurch wird die Herstellung verbilligt und die Störanfälligkeit reduziert.
  • Vorzugsweise ist der Flusssensor mit einer Deckschicht versehen, um den Temperatursensor und das Heizelement zu schützen. Als besonders geeignet hat sich eine Deckschicht aus DLC (Diamond-Like Carbon) erwiesen, da diese sich durch hohe Härte und Stabilität auszeichnet.
  • Um den Flusssensor zu kalibrieren, ist er vorzugsweise mit einem Ventil ausgestaltet, welches von der Auswerte- und Steuerschaltung geschlossen wird, um die Parameter des Sensors bei definierten Bedingungen zu ermitteln.
  • Beim einem Verfahren (nicht beansprucht) wird die Flüssigkeit durch eine Leitung an einem Heizelement vorbeigeführt. Es wird eine Messgrösse bestimmt, die von der vom Heizelement abgegebenen Leistung oder von einer Temperatur in der Leitung beim Heizelement abhängt. Dies erlaubt es, die Anwesenheit von Gasblasen zu detektieren, was es ermöglicht, die Gasblase bei der Flussmenge zu berücksichtigen und/oder eine Warnung abzugeben. Dadurch ergibt sich ein genaueres Messresultat.
  • Vorzugsweise wird bei Anwesenheit einer Gasblase die Messung der Flussmenge, die einer Integration der Flussgeschwindigkeit über die Zeit entspricht, unterbrochen. Es kann auch das Volumen der Gasblase aus der momentanen Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit und einer zeitlichen Länge der Gasblase ermittelt werden. Unter zeitlicher Länge ist hierbei die Zeit zu verstehen, während der aufgrund der Messgrösse auf eine Anwesenheit der Gasblase geschlossen wird.
  • Werden vor und hinter dem Heizelement Temperatursensoren vorgesehen, so kann aus deren Temperaturunterschied nicht nur die Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit, sondern auch die Flussgeschwindigkeit des Gases in einer Gasblase bestimmt werden. Da die Signale bei einer Gasblase jedoch wesentlich schwächer sind, braucht die Integration zur Ermittlung der Flussmenge in diesem Falle bei Anwesenheit einer Gasblase nicht unbedingt unterbrochen zu werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Bestimmen kleiner Flussmengen, wie sie z. B. bei der Verabreichung von Medikamenten oder in der Prozesstechnik zu messen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführung eines erfindungsgemässen Flusssensors,
  • 2 ein Sensorelement auf einem Halbleitersubstrat,
  • 3 einen schematischen Schnitt entlang Linie III-III von 2,
  • 4 ein Blockdiagramm des Flusssensors und
  • 5 eine bevorzugte Ausführung der Heizungssteuerung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dargestellt. Die zu messende Flüssigkeit 1 wird durch eine Leitung 2 geführt. An der Wand der Leitung 2 ist, in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit 1, ein Sensorelement 3 angeordnet. Ferner ist ein Ventil 4 vorgesehen, mit welchem die Leitung 2 geschlossen werden kann. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Ventil auf Bimetall-Basis.
  • Der Aufbau des Sensorelements 3 ist aus 2 und 3 ersichtlich. Es ist auf einem Halbleitersubstrat 5 integriert und besitzt einen Messteil 6 und einen Elektronikteil 7.
  • Der Messteil 6 bildet einen Teil der Wand der Leitung 2, so dass die dort angeordneten Komponenten in thermischem Kontakt mit der Flüssigkeit 1 stehen. Er umfasst eine resistive Heizung R1, welche symmetrisch zwischen zwei als Thermosäulen ausgestalteten Temperatursensoren 10, 11 angeordnet ist. Die Thermosäulen besitzen Kontakte zwischen Polysilizium und Aluminium und/oder zwischen unterschiedlich dotiertem Polysilizium, so dass sie im Rahmen eines industriellen CMOS-Prozesses hergestellt werden können.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, ist die Heizung R1 auf einer Membran 12 angeordnet, die sich über einer Vertiefung oder Öffnung 13 des Halbleitersubstrats 5 erstreckt. Der Temperatursensor 10 misst die Temperaturdifferenz zwischen einem Bereich der Membran 12 vor der Heizung R1 und dem Halbleitersubstrat. Der Temperatursensor 11 misst die Temperaturdifferenz zwischen einem Bereich der Membran 12 nach der Heizung R1 und dem Halbleitersubstrat.
  • Die Anordnung der Temperatursensoren 10, 11 und der Heizung R1 auf der Membran erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und Empfindlichkeit des Sensors. Je nach Anforderungen kann auf die Vertiefung bzw. Öffnung 13 jedoch auch verzichtet werden, so dass die Komponenten direkt über dem Halbleitersubstrat 5 liegen.
  • Um den Messteil 6 chemisch von der Flüssigkeit 1 zu trennen, ist dieser mit einer Deckschicht 15 bedeckt. Die Deckschicht 15 kann aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Bevorzugt besteht sie jedoch aus DLC (Diamond-Like Carbon). Der Aufbau und die Herstellung von Schichten aus DLC wird z. B. von U. Müller, R. Hauert und M. Tobler in „Ultrahartstoff-Beschichtungen aus Kohlenstoff”, Oberflächen Werkstoffe 4/97 beschrieben.
  • Der Elektronikteil 7 umfasst Schaltungen, um die Heizung R1 zu steuern und die Messsignale auszuwerten. Vorzugsweise ist sie in CMOS-Technologie ausgeführt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm des Flusssensors. Wie daraus ersichtlich, werden die Messsignale der Temperatursensoren 10, 11 sowie ein von der Leistungsaufnahme der Heizung R1 abhängiger Betriebsparameter der Heizung R1 einer Verstärkerstufe 20 zugeführt, welche wahlweise eines oder mehrere dieser Signale verstärkt. Die verstärkten Signale werden in einem A/D-Wandler 21 digitalisiert und sodann in einer Auswerteschaltung 22 linearisiert und offset-korrigiert.
  • Zur Ansteuerung der Heizung R1 ist eine Heizungssteuerung 23 vorgesehen. Zur Kontrolle der übrigen Funktionen des Flusssensors dient eine Steuerung 24.
  • Die Verstärkerstufe 20, der A/D-Wandler 21, die Auswerteschaltung 22, die Heizungssteuerung 23 und die Steuerung 24 sind vorzugsweise alle im Elektronikteil 7 des Halbleitersubstrats 5 integriert.
  • Im Normalbetrieb des Flusssensors ist das Ventil 4 offen und der Massenfluss der Flüssigkeit wird z. B. aus der Differenz der Signale der beiden Temperatursensoren 10, 11 ermittelt, wie dies z. B. in der eingangs erwähnten Publikation von M. Ashauer et al. beschrieben ist.
  • Um den Flusssensor zu kalibrieren, wird das Ventil 4 von der Steuerung 24 geschlossen. Der verbleibende Unterschied der Signale der beiden Temperatursensoren 10, 11 wird als Offset abgespeichert und im folgenden Normalbetrieb vom Messsignal subtrahiert.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Heizungssteuerung 23 ist in 5 dargestellt. Sie umfasst nebst der Heizung R1 noch einen Referenzwiderstand R2. Beide Widerstände R1, R2 sind aus gleichem Material als PTC-Widerstände ausgeführt, d. h. ihr Widerstand nimmt bei zunehmender Temperatur in gleichem Masse und im wesentlichen linear zu. Der Referenzwiderstand befindet sich jedoch nicht auf der Membran 12, sondern ist über dem Halbleitersubstrat 5 angeordnet. Geometrisch unterscheiden sich R1 und R2 derart, dass der Widerstand von R1 bei gleicher Temperatur einige Prozent kleiner ist als jener von R2.
  • Die beiden Widerstände R1, R2 werden über zwei Transistoren T1, T2 vorzugsweise mit identischen oder zueinander proportionalen Strömen versorgt. Die Gatespannung der Transistoren T1, T2 wird von einem Operationsverstärker A erzeugt. Die Spannung U1 über R1 liegt am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers A, die Spannung U2 über R2 am nicht-invertierenden Eingang.
  • Die Schaltung gemäss 5 bildet einen Regelkreis, in welchem die Ströme so geregelt werden, dass sich zwischen den beiden Widerständen R1 und R2 ein fester Temperaturunterschied einstellt.
  • Dies wird dadurch bewirkt, dass der Operationsverstärker A versucht, die Spannungen U1 und U2 gleich zu halten. Dies ist der Fall, wenn zwischen den beiden Widerständen R1 und R2 ein fester Temperaturunterschied besteht, welcher gegeben ist durch den Temperaturkoeffizienten der Widerstände R1, R2 und dem Unterschied der Widerstandswerte.
  • Da die Temperatursensoren 10, 11 als Thermosäulen ebenfalls Temperaturen relativ zur Substrattemperatur messen, hat die Schaltung gemäss 5 den Vorteil, dass sie den Flusssensor in erster Näherung unabhängig von der Umgebungstemperatur macht.
  • Ausserdem hat die Schaltung gemäss 5 den Vorteil, dass sie eine Überhitzung der Heizung bei Gasblasen in der Flüssigkeit 1 verhindert. Dank dem Regelkreis fällt die Steuerspannung für die Transistoren T1, T2 bei einer Gasblase sehr schnell ab. Die Reaktionszeit liegt dank der Anordnung der Heizung R1 auf der Membran 12 im Bereich von z. B. 2 Millisekunden.
  • Erhöht sich die Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit 1 im Normalbetrieb, so verliert die Heizung R1 mehr Wärme, weshalb der Strom durch die Heizung R1 automatisch ansteigt. Somit ist auch der Strom durch die Heizung R1 (oder deren Leistungsaufnahme oder die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers A) ein Betriebsparameter, der von der Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit 1 abhängt. Insbesondere bei hohen Flüssen eignet sich dieser Parameter gut zur Flussmessung. Er wird deshalb ebenfalls dem Vorverstärker 20 zugeführt.
  • Erfolgt die Flussmessung über den Wärmeverlust der Heizung R1, so kann die Heizung R1 gleichzeitig als Heizorgan und als Temperatursensor wirken. In diesem Falle werden die zusätzlichen Temperatursensoren 10, 11 nicht benötigt.
  • Vorzugsweise werden beide Messmethoden kombiniert. Bei tiefen Flüssen wird in erster Linie auf die Signale der Temperatursensoren 10, 11 abgestellt, bei höheren Werten auf einen vom Wärmeverlust der Heizung R1 abhängigen Wert, z. B. auf den oben erwähnten Betriebsparameter. Eine geeignete Gewichtung oder Auswahl der Messmethoden wird vorzugsweise von der Auswerteschaltung 22 durchgeführt.
  • Die Auswerteschaltung kann die Flussmessung, die mit den Signalen der Temperatursensoren 10, 11 durchgeführt wird, dazu verwenden, die Messung über den Wärmeverlust der Heizung R1 zu eichen. Hierzu kann z. B. in zeitlichen Intervallen das Ventil geschlossen werden, oder es wird abgewartet, bis der Fluss in den Messbereich der Temperatursensoren 10, 11 gelangt. Sodann kann über die Temperatursensoren 10, 11 eine Messung guter Genauigkeit durchgeführt werden. Diese wird mit dem Messresultat aus dem Wärmeverlust der Heizung R1 verglichen, wodurch die Flussmessung über den Wärmeverlust kalibriert werden kann.
  • Je nach Anforderung kann jedoch auch nur eine der Messmethoden eingesetzt werden, oder es kann z. B. eine der anderen Messmethoden zum Einsatz kommen, die in der oben erwähnten Publikation von M. Ashauer et al. beschrieben sind.
  • Um die Genauigkeit des Flusssensors zu verbessern, können Gasblasen in der Flüssigkeit 1 berücksichtigt werden. Wie bereits erwähnt, kann die Anwesenheit einer Gasblase über den oben erwähnten Betriebsparameter der Heizung bestimmt werden. In der Regel ist die Anwesenheit einer Gasblase auch über die Temperatursensoren 10, 11 feststellbar, da sich in der Leitung in der Nähe der Heizung beim Durchgang einer Gasblase eine andere Temperatur und Temperaturverteilung einstellt.
  • Wird eine Gasblase detektiert und wird die Flussmenge über den Wärmeverlust der Heizung R1 bestimmt, so wird die Messung während der Anwesenheit der Heizung unterbrochen, d. h. die Flussgeschwindigkeit wird während dem Durchzug der Blase nicht aufintegriert.
  • Es ist auch möglich, das Volumen der Gasblase aus dem momentanen Wert der Strömungsgeschwindigkeit und der Verweilzeit der Gasblase beim Flusssensor, sowie aus dem Querschnitt der Leitung 2 zu bestimmen.
  • Die Messung der Flussmenge über die Temperaturdifferenz zwischen den Temperatursensoren 10, 11 ist unempfindlich gegenüber Gasblasen. Bei Anwesenheit einer Gasblase wird die Temperaturdifferenz über den Temperatursensoren 10, 11 sehr klein, d. h. wenn keine besonderen Massnahmen ergriffen werden, so nimmt der Flusssensor an, dass die Flussgeschwindigkeit nahezu auf Null gefallen ist. Bei der Bestimmung der Flussmenge, d. h. der Integration der Flussgeschwindigkeit über die Zeit, fällt also beim Durchgang der Blase kein oder zumindest nur ein sehr geringer Beitrag an.
  • Bei Anwesenheit einer Gasblase kann aus der Temperaturdifferenz über den Temperatursensoren 10, 11 auch in bekannter Weise die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Gasblase bestimmt werden.
  • Diese Operationen können von der Auswerteschaltung 22 oder einem externen Prozessor durchgeführt werden.
  • Es ist auch denkbar, lediglich ein Warnsignal zu erzeugen, dass die Anwesenheit einer Gasblase anzeigt, ohne dass die Flüssigkeitsmenge korrigiert wird.
  • Der vorliegende Flusssensor eignet sich für die Messung mit Flüssigkeiten aller Art. Sein Ausgangssignal kann, je nach Anforderung, der momentane Flusswert (beispielsweise in Liter pro Minute) oder der über die Zeit integrierte Fluss (beispielsweise in Liter) sein.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auswerte- und Steuerschaltung auf dem Halbleitersubstrat 5 integriert ist. Es ist allerdings auch denkbar, auf dem Halbleitersubstrat 5 nur die Heizung und einen oder mehrere Temperatursensoren anzuordnen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese Beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (14)

  1. Flüssigkeits-Flusssensor mit einem Halbleitersubstrat (5), wobei auf dem Halbleitersubstrat ein thermisch mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt stehendes Heizelement (R1) und thermisch mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt stehende Temperatursensoren (R1; 10, 11) angeordnet sind, wobei auf dem Halbleitersubstrat (5) eine Auswerte- und Steuerschaltung (7) integriert ist zum Auswerten von Signalen der Temperatursensoren (R1; 10, 11), wobei in einer Flussrichtung vor und hinter dem Heizelement je ein Temperatursensor (10, 11) angeordnet ist und die Auswerte- und Steuerschaltung (7) ausgestaltet ist, um aus einem Temperaturunterschied zwischen den Temperatursensoren (10, 11) eine Flussgeschwindigkeit zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (7) ausgestaltet ist, um abhängig von der Flussgeschwindigkeit die Flussgeschwindigkeit aus dem Temperaturunterschied zwischen den Temperatursensoren (10, 11) und/oder einer von der Verlustleistung des Heizelements (R1) abhängigen Grösse zu bestimmen.
  2. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Deckschicht (15), welche die Temperatursensoren (R1; 10, 11) und das Heizelement (R1) von der Flüssigkeit trennen.
  3. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (15) aus DLC besteht.
  4. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (7) in CMOS-Technologie ausgestaltet ist.
  5. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (R1) als Temperatursensor dient.
  6. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (7) ausgestaltet ist, um über die Bestimmung der Flussgeschwindigkeit aus dem Temperaturunterschied die Bestimmung der Flussgeschwindigkeit aus der Verlustleistung zu kalibrieren.
  7. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kalibrierung bei einer Flussgeschwindigkeit im Wesentlichen von Null stattfindet.
  8. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halbleitersubstrat (5) zwei Widerstände (R1, R2) mit im wesentlichen gleicher Temperaturabhängigkeit angeordnet sind, wobei ein erster der Widerstände das Heizelement (R1) ist und ein zweiter der Widerstände ein Referenzwiderstand (R2) ist, und dass ein Regelkreis (A, T1, T2) vorgesehen ist, der den Strom durch den ersten Widerstand (R1) derart regelt, dass sich zwischen den Widerständen eine feste Temperaturdifferenz einstellt.
  9. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (A, T1, T2) den Strom in beiden Widerständen (R1, R2) proportional oder gleich regelt.
  10. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände PTC-Widerstände sind und der Referenzwiderstand (R2) bei gleicher Temperatur grösser als der Widerstand des Heizelements (R1) ist, derart, dass im Betrieb das Heizelement (R1) eine höhere Temperatur aufweist als der Referenzwiderstand (R2).
  11. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (R1) und mindestens einer der Temperatursensoren (R1; 10, 11) auf einer Membran (12) angeordnet sind, welche sich über eine Öffnung oder Vertiefung (13) im Halbleitersubstrat (5) erstreckt.
  12. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ventil (4) aufweist, welches für eine Kalibrierung des Flusssensors von der Auswerte- und Steuerschaltung (7) schliessbar ist.
  13. Flüssigkeits-Flusssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren Thermosäulen sind.
  14. Flüssigkeits-Flusssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosäulen Kontakte zwischen Polysilizium und Aluminium und/oder zwischen unterschiedlich dotiertem Polysilizium aufweisen.
DE10191578.0T 2000-04-25 2001-04-20 Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE10191578B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806/00 2000-04-25
CH00806/00A CH695166A5 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit.
PCT/IB2001/000689 WO2001081872A1 (de) 2000-04-25 2001-04-20 Verfahren und vorrichtung zum messen des flusses einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10191578D2 DE10191578D2 (de) 2003-05-08
DE10191578B4 true DE10191578B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=4538090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10191578.0T Expired - Lifetime DE10191578B4 (de) 2000-04-25 2001-04-20 Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6763710B2 (de)
AU (1) AU4870401A (de)
CH (1) CH695166A5 (de)
DE (1) DE10191578B4 (de)
WO (1) WO2001081872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122790A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zum Detektieren von Blasen oder Tröpfchen eines ersten Mediums in einem ein Messrohr durchströmenden fluiden zweiten Medium

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4355792B2 (ja) * 2002-08-29 2009-11-04 東京瓦斯株式会社 熱式流量計
EP1426740B1 (de) 2002-11-27 2014-11-19 Sensirion Holding AG Vorrichtung zur Messung des Flusses und mindestens eines Materialparameters eines Fluids
CH696006A5 (de) 2002-12-23 2006-11-15 Sensirion Ag Vorrichtung zur Messung des Flusses eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Nebenkanal.
DE10314503B4 (de) * 2003-03-31 2008-07-31 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verbesserte integrierte Halbleiterstruktur für Zuverlässigkeitsprüfungen von Dielektrika
NL1025617C2 (nl) * 2003-05-13 2004-11-18 Berkin Bv Massadebietmeter.
JP2004361271A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Hitachi Ltd 熱式空気流量計
DE10329535B4 (de) * 2003-06-30 2007-02-22 Sls Micro Technology Gmbh Miniaturisierte Anreicherungsvorrichtung
IL157354A0 (en) * 2003-08-12 2004-02-19 Apparatus for determining the amount of milk breast-fed to a baby
DE202006010293U1 (de) 2005-07-22 2006-08-31 Tecan Trading Ag Pipettiergerät mit Computerprogrammprodukt zum Akzeptieren oder Verwerfen von pipettierten Flüssigkeitsproben
EP1840535B1 (de) * 2006-03-31 2011-01-12 Sensirion Holding AG Durchflusssensor mit Thermoelementen
EP1840536B1 (de) * 2006-03-31 2011-01-19 Sensirion Holding AG Durchflusssensor mit durchflussanpassbarem Analog-Digital-Wandler
EP1965179B1 (de) * 2007-02-28 2017-04-12 Sensirion Holding AG Strömungsdetektorvorrichtung mit Eigenüberprüfung
DE202007003027U1 (de) * 2007-03-01 2007-06-21 Sensirion Ag Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden mit einem Flußsensor
JP5209232B2 (ja) * 2007-05-24 2013-06-12 アズビル株式会社 熱式流量計
US7874208B2 (en) * 2007-10-10 2011-01-25 Brooks Instrument, Llc System for and method of providing a wide-range flow controller
US7500392B1 (en) 2007-10-11 2009-03-10 Memsys, Inc. Solid state microanemometer device and method of fabrication
EP2088402B1 (de) * 2008-02-11 2014-04-02 Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH Schaltungsanordung zum Einstellen und Kalibrieren eines MEMS-Sensors zur Durchflussmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
US20090270844A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Medtronic, Inc. Flow sensor controlled infusion device
US8784367B2 (en) * 2008-07-08 2014-07-22 Koninklijke Philips N.V Sensor and control unit for flow control and a method for controlled delivery of fluid
EP2154713B1 (de) * 2008-08-11 2013-01-02 Sensirion AG Verfahren zur Herstellung einer Messvorrichtung mit einer Spannungsverminderungsschicht
EP2187182B1 (de) * 2008-11-12 2015-08-05 Sensirion AG Verfahren zum Betrieb eines Durchflusssensors, der wiederholt einem thermischen und/oder chemischen Reinigungsprozess ausgesetzt ist, und Durchflussmessgerät
US8703358B2 (en) * 2008-11-20 2014-04-22 Mti Microfuel Cells, Inc. Fuel cell feed systems
US20110312709A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Geneasys Pty Ltd Loc device for detecting target nucleic acid sequences using electrochemiluminescent probes and calibration probes with detection photosensors and calibration photosensors
SG189200A1 (en) * 2010-10-15 2013-05-31 Univ Nanyang Tech Cavitation sensor
US20120291540A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Cooke Dominic J Infusion Apparatus With Flow Detector
CN202329848U (zh) 2011-11-23 2012-07-11 艾默生电气公司 测温装置
EP2762864B1 (de) 2013-01-31 2018-08-08 Sensirion AG Membranbasierte Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2833128A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Sensirion AG Integrierter chemischer Metalloxidsensor
EP3029429B1 (de) * 2014-12-04 2020-10-07 Sensirion AG Bestimmung einer Flüssigkeitszusammensetzung in einer Massenströmungssteuerung
EP2930475B1 (de) 2014-12-22 2017-11-15 Sensirion AG Durchflusssensoranordnung
GB2553681B (en) 2015-01-07 2019-06-26 Homeserve Plc Flow detection device
GB201501935D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd Water flow analysis
EP3118711B1 (de) 2015-07-17 2021-01-13 Sensirion AG Gegen eingangsdruckstörung unempfindlicher massendurchflussregler
EP3076137B1 (de) 2015-11-13 2019-01-30 Sensirion AG Durchflusssensor zur bestimmung einer luftblase, insbesondere in einem katheter und entsprechendes verfahren
DE102015121866A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Jobst Technologies Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Flussrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
EP3239674A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Universitat Autònoma De Barcelona Fluidstromsensor und verfahren zu dessen herstellung
US10890472B2 (en) 2016-08-25 2021-01-12 Honeywell International Inc. Low power operational methodology for a flow sensor
EP3348969B1 (de) 2017-01-12 2020-11-18 Sensirion AG Messung eines fluidparameters und sensorvorrichtung dafür
EP3404373B1 (de) 2017-05-17 2020-03-04 Sensirion AG Durchflusssensor mit thermoelementen
EP3421947B1 (de) 2017-06-30 2019-08-07 Sensirion AG Betriebsverfahren für eine durchflusssensorvorrichtung
US10775217B1 (en) 2019-04-19 2020-09-15 Honeywell International Inc. Thermophile-based flow sensing device
DE102019110876A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben einer Sonde eines thermischen Durchflussmessgeräts und ein thermisches Durchflussmessgerät mit einer solchen Sonde
GB2588398A (en) * 2019-10-21 2021-04-28 Flusso Ltd Flow sensor
US11860042B2 (en) 2020-10-23 2024-01-02 Honeywell International Inc. Sensors, methods, and computer program products for air bubble detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680963A (en) * 1985-01-24 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Semiconductor flow velocity sensor
JPH0798323A (ja) * 1992-10-27 1995-04-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 計測装置およびその動作方法
US5533412A (en) * 1993-07-07 1996-07-09 Ic Sensors, Inc. Pulsed thermal flow sensor system
WO1997021986A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Micronas Semiconductor S.A. Mikrosensoren mit siliziummembranen und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177629C (nl) 1979-07-09 1985-10-16 Brooks Instr Bv Richtingsgevoelige stroomsnelheidsmeter.
JPS61178614A (ja) * 1985-02-02 1986-08-11 Nippon Soken Inc 直熱型流量センサ
GB8629016D0 (en) 1986-12-04 1987-01-14 Univ Aberdeen Multi point temperature sensor
US5406841A (en) 1992-03-17 1995-04-18 Ricoh Seiki Company, Ltd. Flow sensor
DE4418207C1 (de) * 1994-05-25 1995-06-22 Siemens Ag Thermischer Sensor/Aktuator in Halbleitermaterial
JPH0972763A (ja) 1995-09-07 1997-03-18 Ricoh Co Ltd マイクロセンサ
DE59701822D1 (de) * 1997-02-14 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Strömungssensorkomponente
WO2000037895A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Sensirion Ag Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
US6526823B2 (en) * 1999-11-30 2003-03-04 California Institute Of Technology Microelectromechanical system sensor assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680963A (en) * 1985-01-24 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Semiconductor flow velocity sensor
JPH0798323A (ja) * 1992-10-27 1995-04-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 計測装置およびその動作方法
US5533412A (en) * 1993-07-07 1996-07-09 Ic Sensors, Inc. Pulsed thermal flow sensor system
WO1997021986A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Micronas Semiconductor S.A. Mikrosensoren mit siliziummembranen und verfahren zur herstellung derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASHAUER, M. [et al.]: Thermal Flow Sensor for Liquids and Gases. In: IEEE Proc. Eleventh Annual International Workshop on Micro Electro Mechanical Systems, 1998, 351-355. *
MAYER, F. [et al.]: Single-chip CMOS anemometer. In: Tech. Dig. IEEE Int. Electron Devices Meeting IEDM, 1997, 895-898. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122790A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zum Detektieren von Blasen oder Tröpfchen eines ersten Mediums in einem ein Messrohr durchströmenden fluiden zweiten Medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20030115952A1 (en) 2003-06-26
US6763710B2 (en) 2004-07-20
CH695166A5 (de) 2005-12-30
DE10191578D2 (de) 2003-05-08
AU4870401A (en) 2001-11-07
WO2001081872A1 (de) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10191578B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Flusses einer Flüssigkeit
EP1426740B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses und mindestens eines Materialparameters eines Fluids
EP1065475B1 (de) Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE2350848A1 (de) Durchflussmengenmesser
WO2000037895A1 (de) Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
DE4005801A1 (de) Mikrobruecken-stroemungssensor
DE102011081922B4 (de) Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters
DE102006054782B4 (de) Fluid-Messvorrichtung und Fluid-Messverfahren
DE10306805A1 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE102008043887A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Aggregatszustandsänderung eines Messmediums an einem thermischen Durchflussmessgerät
DE10127261B4 (de) Meßvorrichtung für die Strömungsrate eines Gases, insbesondere zum Einsatz in der Plasmachirurgie
EP1097361B1 (de) Druckmesszelle, druckmessvorrichtung sowie verfahren zur überwachung des druckes in einer kammer
EP1556670B1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE10148596A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Grösse
DE10297603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors
DE102014119231B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004033049B4 (de) Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen
EP2554964B2 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE102010030952A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder eienr Durchflussgeschwindigkeit
DE19647350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstkompensierenden Messung des Volumendurchflusses von Gasen
DE102012220019B3 (de) Luftmassenmesser
DE3617770A1 (de) Thermischer durchfluss-sensor
WO2023280448A1 (de) Thermometer mit verbesserter messgenauigkeit
DE10191688B4 (de) Sensorbaustein und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0861419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSIRION AG, STAEFA, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSIRION HOLDING AG, STAEFAE, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSIRION HOLDING AG, STAEFA, CH

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right