DE1019144B - Method and device for grinding the teeth of narrowed flat files with a single straight grinding tool - Google Patents

Method and device for grinding the teeth of narrowed flat files with a single straight grinding tool

Info

Publication number
DE1019144B
DE1019144B DEF16261A DEF0016261A DE1019144B DE 1019144 B DE1019144 B DE 1019144B DE F16261 A DEF16261 A DE F16261A DE F0016261 A DEF0016261 A DE F0016261A DE 1019144 B DE1019144 B DE 1019144B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
teeth
blank
file
files
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16261A
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Fouquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1019144B publication Critical patent/DE1019144B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • B24B3/607Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups of files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Zähne von verjüngten Flachfeilen mit einem einzigen geradlinigen Schleifwerkzeug Das Schleifen von Feilenzähnen im gehärteten Material bereitet bei Anwendung der bekannten Mittel Schwierigkeiten. Diese bestehen in der Hauptsache in der Notwendigkeit, für das Schleifen des verjüngten Teils der Feile mehrere besondere Schleifwerkzeuge zu verwenden, bei welchen der Durchmesser der Schleifwalze größer ist als bei den zum Schleifen des geradlinigen Teils der Feile verwendeten. Ferner kommt es häufig vor, daß bei der Verwendung von Stahl, der sich beim Schleifen verformt, wie bestimmte Kohlenstoffstähle, die gerade Feile beim Fräsen eine leichte Krümmung annimmt. Auch haben Feilen, die auf einer magnetischen Platte od. dgl. gegeneinandergedrückt werden, die Neigung, sich an ihrem Berührungspunkt während des Schleifvorgangs zu erwärmen. Die die Feile begrenzenden Zähne .sind dann nach dem Schleifen weniger hart als die anderen oder sogar unbrauchbar.Method and device for grinding the teeth of tapered flat files with a single straight-line grinding tool Grinding file teeth in hardened material causes difficulties when using the known means. These mainly consist in the need for grinding the tapered Part of the file to use several special grinding tools, in which the The diameter of the sanding roller is larger than that for sanding the rectilinear Part of the file used. Furthermore, it often happens that when using of steel that deforms during grinding, such as certain carbon steels that straight file takes on a slight curvature when milling. Also have files that are on a magnetic plate od. Like. Are pressed against each other, the tendency to to heat at their point of contact during the grinding process. The file delimiting teeth. are then less hard than the other or after grinding even unusable.

Zur Vermeidung des erstgenannten Nachteils ist bereits versucht worden, das geschmiedete Werkstück, aus welchem die Feile hergestellt werden soll, vor dem. Fräsvorgang aus der Geraden heraus zu verbiegen und es mittels eines geradlinigen Fräswerkzeugs zu fräsen. Sodann wurde das Werkstück nach der anderen Seite verbogen und hier ebenfalls mittels des geradlinigen Werkzeugs gefräst. Schließlich wurde es wieder gerade ausgerichtet und hatte nunmehr eine verjüngte Form an den Stellen, wo es während des Fräsvorgangs in Richtung auf die Fräswalze verbogen gewesen war. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß zum mehrmaligen Verbiegen bzw. Ausrichten des Werkstücks eine Vielfalt von Arbeitsgängen erforderlich ist und daß keine gehärteten Stähle zur Anwendung kommen können, da bei diesen eine bleibende Verformung nicht möglich wäre.To avoid the first disadvantage, attempts have already been made the forged workpiece from which the file is to be made before. Milling process out of the straight line and bending it by means of a straight line Milling tool. The workpiece was then bent to the other side and also milled here using the straight tool. Finally it was it straightened up again and now had a tapered shape at the points where it had been bent towards the milling drum during the milling process. However, these methods have the disadvantage that they have to be bent or aligned several times the workpiece requires a variety of operations and that none of the hardened operations Steels can be used because they do not suffer from permanent deformation it is possible.

Diese Nachteile werden durch das, erfindungsgemäße Verfahren behoben, indem zum Schleifen der Zähne von Flach- oder verjüngten Feilen, deren Rohling aus einem gehärteten Flachstab besteht, die an einem Ende unterlegten Feilen unter der Einwirkung einer magnetischen Kraft innerhalb der Grenze der elastischen Verformung des Rohlings gebogen werden und gleichzeitig die Zähne mittels eines Werkzeugs mit geradlinig verlaufender Wirkungskante herausgearbeitet werden. Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhaft, wenn bei dem Fräsvorgang eine gleichzeitige zusätzliche Verdrehung des gehärteten Rohlings in Querrichtung vorgenommen wird.These disadvantages are eliminated by the method according to the invention, by grinding the teeth of flat or tapered files, their blanks from consists of a hardened flat bar, the files under the at one end under the Influence of a magnetic force within the limit of elastic deformation of the blank can be bent and at the same time the teeth using a tool rectilinear effective edge can be worked out. Is according to the invention It is also advantageous if a simultaneous additional rotation during the milling process of the hardened blank is made in the transverse direction.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach der Erfindung mit einer Vorrichtung durchgeführt, bei welcher eine den mittleren Teil der Feilen abstützende und magnetisch anziehende Magnetplatte, feste und durch Hebel und mittels Zahnstangen und Schnecken verstellbare, schwenkbare Stützbacken für die Feilenenden und Zwischenenden vorgesehen sind, die die Rohlinge während des Schleifprozesses voneinander getrennt halten.The inventive method is according to the invention with a device carried out, in which the central part of the files supporting and magnetic attractive magnetic plate, fixed and by levers and by means of racks and worms adjustable, swiveling support jaws provided for the file ends and intermediate ends that keep the blanks separate from each other during the grinding process.

Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also ein mehrmaliges Ausrichten des Feilenrohlings, der aus einem gehärteten Flachstab besteht, oder der fertigen Feile nicht mehr notwendig. Vielmehr hat die Feile sofort ihre endgültige Form, wenn die die elastische Verformung des Rohlings auslösende magnetische Kraft nicht mehr auf die Feile einwirken kann. Die zusätzliche Verdrehung des gehärteten Rohlings in Querrichtung ist erforderlich, wenn es sich um eine Feile handelt, die zur Verstärkung des Schnitts der Zähne mit einer besonders starken Kurve verjüngt ist. Bei einer solchen Feile muß nämlich eine Korrektur vorgesehen werden, da die Zähne in der Feile mit einem Winkel gedreht werden, der eine Flächenverwindung erzeugt, wenn der Rohling sich entspannt und geraderichtet.When the method according to the invention is used, it is repeated several times Aligning the file blank, which consists of a hardened flat bar, or the finished file is no longer necessary. Rather, the file has its final immediately Shape when the magnetic force that triggers the elastic deformation of the blank can no longer act on the file. The additional twist of the hardened A blank in the transverse direction is required if it is a file that tapered with a particularly sharp curve to reinforce the cut of the teeth is. With such a file, a correction must be provided because the Teeth in the file are rotated at an angle that creates a surface warp, when the blank relaxes and straightens.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Feilenrohling, der für das Schleifen auf eine Magnetplatte aufgelegt ist, im Längsschnitt, und das Schleifwerkzeug in teilweiser Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf mehrere auf die 'Magnetplatte aufgelegte Feiler, wobei .ein Teil weggebrochen dargestellt ist, um einen Unterlegkeil zu zeigen, Fig. 3 eine Ansicht der Magnetplatte und der Feilen im Schnitt nach der Linie-A-E der Fig. 1 und nach der Linie C-D der Fig. 2, wobei der Antrieb für die llillünd hergehende Bewegung der als Feilenauflage dienenden --VIagnetplatte in vereinfachter schematischer -Weise dargestellt ist, Fig. 4, 5, 6, 7 den verjüngten Teil einer Feile während des Schleifvorgangs und nach dem Fräsvorgang, Fig.8 einen auf eine Magnetplatte aufgelegten Feilenrohling mit einer Längsdurchbiegung und einer durch eine Anzahl schwenkbarer Stützbacken bewirkten Ouerv erdrehung, Fig.9 eine andere Ausführungsform der schwenkbaren Stützbalken, Fig. 10 eineEndansicht der Platte10 mit in Schleifstellung befindlichen Feilen und einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 8, welcher den Feilenrohling in die Platte eingesetzt zeigt.For a better understanding of the invention this is below under Described in more detail with reference to the drawings. It shows Fig. 1 a file blank, which is placed on a magnetic disk for grinding, in longitudinal section, and the grinding tool in partial representation, Fig. 2 is a plan view on several files placed on the magnetic plate, with one part broken away is shown to show a chock, Fig. 3 is a view of the magnetic disk and the files in a section along the line-A-E of FIG. 1 and along the line C-D of FIG Fig. 2, the drive for the llillünd forthcoming movement of the file support serving - magnet plate is shown in a simplified schematic way, 4, 5, 6, 7 show the tapered part of a file during the grinding process and after the milling process, FIG. 8, a file blank placed on a magnetic plate with a longitudinal bend and one with a number of pivotable support jaws caused Ouerv rotation, Fig. 9 another embodiment of the pivotable support beam, Fig. 10 is an end view of plate 10 with files and in the grinding position a section along the line E-F of Fig. 8, which the file blank in the plate inserted shows.

Die Magnetplatte ist von an sich bekannter --':rt und besteht aus Dauermagneten. Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Sockel 1 vorgesehen, der einen Ansatz 2 zur Aufnahme eines Hebels 3 aufweist, der um eine Achse 4 schwenkbar ist. In einem Langloch 5 des Hebels 3 ist ein mit einer Zugstange 7 fest verbundener Stift 6 gleitbar. Die Zugstange 7 durchsetzt die magnetischen Körper oder Magnete 8 und drückt sie gegen unrnagnetische Blöcke 9. Der letzte magnetische Körper 8' ist mit einem Gewinde zur Aufnahme des Gewindes 8" der Zugstange 7 versehen. Alle magnetischen Körper 8 und unmagnetischen Körper 9 sind zwischen der Fläche des Sockels 1 und der Anziehungsplatte 10 gleitbar angeordnet. Die Platte 10 weist magnetische Zonen 11 und unmagnetische Zonen 12 auf, die miteinander durch eine ebenfalls unmagnetische Legierung verbunden sind.The magnetic disk is known per se - ': rt and consists of Permanent magnets. As FIG. 1 shows, a base 1 is provided which has an attachment 2 for receiving a lever 3 which is pivotable about an axis 4. In one A pin 6 firmly connected to a pull rod 7 can be slid in the elongated hole 5 of the lever 3. The pull rod 7 penetrates the magnetic bodies or magnets 8 and presses them against non-magnetic blocks 9. The last magnetic body 8 'is threaded for receiving the thread 8 ″ of the pull rod 7. All magnetic bodies 8 and non-magnetic body 9 are between the surface of the base 1 and the attraction plate 10 slidably arranged. The plate 10 has magnetic zones 11 and non-magnetic Zones 12, which are connected to one another by a likewise non-magnetic alloy are.

Wenn der Hebel 3 in Richtung des Pfeils 1# bewegt wird, kommt der Anschlag 13 gegen eine als Anschlag dienende Schulter 14 zur Anlage, wobei die rnagrletischen Massen 8 unter die unmagnetischen Zonen 12 der Platte 10 bewegt werden, während die untnagrletischen Blöcke 9 unter die magnetischen Zonen 11 der Platte zu liegen kommen. Auf diese Weise wird die Anziehung der Magnete 8 aufgehoben, so daß die Rohlinge 16, 17, 18, 19, wie Fig. 2 zeigt, auf die Platte 10 mit Schräglage aufgelegt werden können. Die Rohlinge sind voneinander durch Zwischenwände 20, 21, 22, 23 getrennt und werden durch eine bewegliche Backe24 mit Hilfe von Bolzen24' (Fig. 2 und 3) gegen eine feste Backe 25 angedrückt, die mit der Platte 10 durch Schrauben 26 und 27 fest verbunden ist. Die Enden der Rohlinge 15', 16', 17', 18' und 19' liegen auf einem Unterlegkeil 28 auf, der auswechselbar und am Sockel 1 mit Hilfe von Schrauben 29 und 30 befestigt ist. Die Rohlinge nehmen hierbei die in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 15' gekennzeichnete Lage ein.When the lever 3 is moved in the direction of the arrow 1 #, the Stop 13 against a shoulder 14 serving as a stop to the plant, the rnagrletischen Masses 8 are moved under the non-magnetic zones 12 of the plate 10 while the non-metallic blocks 9 to lie under the magnetic zones 11 of the plate come. In this way, the attraction of the magnets 8 is canceled, so that the Blanks 16, 17, 18, 19, as shown in FIG. 2, are placed on the plate 10 in an inclined position can be. The blanks are separated from one another by partitions 20, 21, 22, 23 and are separated by a movable jaw 24 with the help of bolts 24 '(Fig. 2 and 3) pressed against a fixed jaw 25, which is screwed to the plate 10 26 and 27 is firmly connected. The ends of the blanks 15 ', 16', 17 ', 18' and 19 ' lie on a chock 28, which is exchangeable and on the base 1 with the help by screws 29 and 30 is attached. The blanks here take the ones shown in FIG. 1 a position indicated by the dash-dotted line 15 '.

Hierauf drückt die Bedienungsperson den Hebel 3 in Richtung zur Platte, so daß die Körper 8 unter die Zonen 11 und die Körper 9 unter die Zonen 12 gebracht werden, wodurch. der Fluß im magnetischen Kreis wiederhergestellt wird. Dies hat zur Folge, daß sich die Rohlinge unter der Wirkung einer starken magnetischen Anziehungskraft in Anpassung all die in Fig. 1 voll ausgezogen gezeichnete Kurve 15 durchbiegen. Die Bedienungsperson zieht sodann die Bolzen 24' an, wodurch die Befestigung der Feilenrohlilige auf der Platte 10 abgeschlossen wird. Die Magnetplatte 10 wird auf einen an sich bekannten beweglichen Tisch 31 aufgesetzt, dessen Bewegung durch eine Stange 32 und eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Kurbelscheibe 33 bewirkt wird.The operator then pushes the lever 3 in the direction of the plate, so that the bodies 8 are brought under the zones 11 and the bodies 9 under the zones 12 be what. the flux in the magnetic circuit is restored. this has As a result, the blanks are under the action of a strong magnetic attraction In adaptation, all curve 15 drawn in full line in FIG. 1 bend. The operator then tightens the bolts 24 ', thereby securing the Feilenrohlilige on the plate 10 is completed. The magnetic disk 10 is on placed a known movable table 31, the movement of which by a Rod 32 and a crank disk driven by a motor, not shown 33 is effected.

Die Feilenrohlinge werden hin- und hergehend unter der sich drehenden Schleifwalze 34 hindurchbewegt, welche auf die Rohlinge 15, 16, 17, 18 und 19 nach abwärts bewegt wird und die Zähne herausarbeitet, wobei sie zuerst am Teil 36 jedes Rohlings angreift, der infolge der Anordnung des Unterlegkeils 28 etwas höher liegt als der Körper der Feile 15. (Die Kurve 15 ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt.) Hierauf greift die Schleifwalze am geraden Teil des Feilenrohlings an. Nachdem der erste Zahn geschliffen worden ist, wird die Schleifwalze um einen Zahn verschoben, worauf der zweite Zahn geschliffen wird und sodann die Schleifwalze um einen oder zwei Zähne verschoben wird, um die Korrektur zu ergänzen und die durch das Spiel in der Maschine hervorgerufenen Teilungsfehler zu beseitigen. Nachdem die gewünschte Tiefe der Zähne erreicht worden ist, wird die Schleifwalze abgehoben. Hierauf bewegt die Bedienungsperson den Hebel 3 in Richtung des Pfeils F und lockert die Bolzen 24', so daß die Feilen voll der Platte 10 frei kommen und sich geraderichten und die geschliffene ebene Verzahnung auf dein Teil, der eine Durchbiegung erfahren hat, eine verjüngte Form annimmt.The file blanks are reciprocated under the rotating grinding roller 34, which is moved down on the blanks 15, 16, 17, 18 and 19 and works out the teeth, first engaging the part 36 of each blank, which as a result of the The arrangement of the chock 28 is slightly higher than the body of the file 15. (The curve 15 is shown exaggerated in the drawing.) The grinding roller then engages the straight part of the file blank. After the first tooth has been ground, the grinding roller is shifted by one tooth, whereupon the second tooth is ground and then the grinding roller is shifted by one or two teeth to complete the correction and to compensate for the pitch errors caused by the backlash in the machine remove. After the desired depth of the teeth has been reached, the grinding roller is lifted off. The operator then moves the lever 3 in the direction of the arrow F and loosens the bolts 24 'so that the files full of the plate 10 come free and straighten and the ground planar toothing on the part that has undergone a deflection has a tapered shape accepts.

Hierzu ist zu bemerken, daß dieser Vorgang nur bei Feilen möglich ist, die eben bleiben sollen und nur eine schwache Verjüngung aufweisen, da, wenn das Schleifen in der in Fig. 6 gezeigten Weise erfolgt, die Achse der Schleifwalze gegenüber dem Rohling 15" geneigt ist. Die Schleifwalze greift daher am durchgebogenen Teil, beispielsweise am Punkt R (Fig. 6), an und rollt nach dein Schleifen am Punkt P ab. Nachdem die Feile von der Platte abgenommen worden ist und sich entspannt hat, bewegt sich der Punkt P um den Betrag 0 bei einer Unterlegkeildicke Q" (Fig. 7 und 5) und bei der in Fig.5 dargestellten Kurve, deren Durchbiegung gleich Q" ist, nach unten. Diese Verformung nimmt natürlich nach Maßgabe der Allnäherung all dein ebenen Teil der Feile ab und nimmt die Form einer leicht verwundenen Fläche all,, die für das Werkzeug nachteilig ist. Diese Wirkung wird durch eine Querverdrehung der Feile korrigiert, die in folgender Weise herbeigeführt wird: Das Ende der Feilen oder Rohlinge wird in aus der Platte 10 herausgearbeitete Vertiefungen 36' mit sehr genauer Passung (Schnitt E-F, Fig. 10) gelegt und das schnittseitige Ende der Rohlinge in sehr genau gearbeitete Stützbacken 38, 39 und 40 eingesetzt. Diese Schlüssel sind tun halbkreisförnnige Schwalbenschwänze 41, 42, 43 schwenkbar, die je in einer Bohrung von gleicher Form ruhen und mit Zahnstangen 44, 45, 46 versehen sind, die ständig mit Schnecken 47, 48; 49 im Eingriff stehen, welche auf einer gemeinsamen Welle 50 vorgesehen sind. Die `Felle 50 ist in mit denn Sockel 1 fest verbundenen Lagern 51, 52, 53 drehbar und ist all ihrem einen Ende zu einem Vierkant ausgebildet, der zur Aufnahme eines Hebels 56 dient.It should be noted that this process is only possible with files that should remain level and show only a slight taper, there, if the grinding takes place in the manner shown in Fig. 6, the axis of the grinding roller is inclined relative to the blank 15 ". The grinding roller therefore engages the bent Part, for example at point R (Fig. 6), and rolls after your grinding at the point P from. After the file has been removed from the plate and relaxed has, the point P moves by the amount 0 with a wedge thickness Q "(Fig. 7 and 5) and in the curve shown in Fig. 5, the deflection of which is equal to Q " is down. This deformation naturally takes all in accordance with the all-approximation your flat part of the file and takes the form of a slightly twisted surface all ,, which is detrimental to the tool. This effect is achieved by a transverse twist of the file, which is brought about in the following way: The end of the files or blanks is worked out in the plate 10 in wells 36 'with very exact fit (section E-F, Fig. 10) and the cut-side end of the blanks used in very precisely machined support jaws 38, 39 and 40. These keys are do semicircular dovetails 41, 42, 43 pivotable, each in one Rest bore of the same shape and are provided with racks 44, 45, 46, the constantly with worms 47, 48; 49 are engaged, which on a common Shaft 50 are provided. The `skins 50 is firmly connected to the base 1 Bearings 51, 52, 53 are rotatable and all one end is formed into a square, which is used to accommodate a lever 56.

Um die Stützbacken 38, 39, 40 beim Drehen der Schnecken gegen den Sockel l abgestützt zu halten, ist eine Abstützstange 57 vorgesehen, die am Sockel 1 durch Schrauben 58 bis 61 befestigt ist. Ferner sind auf Achsen gelagerte Rollen 62, 63, 64 vorgesehen, unter welchen sich zur Schwenkachse der Schwalbenschwänze 41, 42, 43 konzentrische Rampen 62', 63', 64' während der Bewegung der Stützbalken 38, 39, 40 unter dem Druck: der Schnecke bewegen können.To the support jaws 38, 39, 40 when rotating the screws against the To keep the base l supported, a support rod 57 is provided which is attached to the base 1 is fastened by screws 58 to 61. There are also rollers mounted on axles 62, 63, 64 are provided, under which the pivot axis of the dovetail 41, 42, 43 concentric ramps 62 ', 63', 64 'during the movement of the support beams 38, 39, 40 under the pressure: the snail can move.

Dieser sehr einfache Mechanismus ist völlig zuverlässig und arbeitet wie folgt: Bei sich in ihrer Neutralstellung befindlicher Magnetplatte 10, in der ihre Anziehungskraft gleich Null ist, legt die Bedienungsperson die Feilenrohlinge in die Vertiefungen 36' und deren schnittseitiges Ende in die Stützbacken 38, 39, 40 (Fig. 8, 9 und 10), so daß sie sich in der gleichen Lage befinden wie der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Rohling 15'.This very simple mechanism is completely reliable and works as follows: When the magnetic disk 10 is in its neutral position, in the their attraction is zero, the operator places the file blanks into the recesses 36 'and their cut-side end into the support jaws 38, 39, 40 (Figs. 8, 9 and 10) so that they are in the same position as that in Fig. 1 with dash-dotted lines drawn blank 15 '.

Hierauf bewegt die Bedienungsperson den Hebel 3 in die in Fig.1 gezeigte Stellung, in welcher ein magnetischer Kraftfluß in der Platte 10 stattfindet. Die Rohlinge werden hierbei fest an den Boden der Vertiefungen 36' angedrückt, wobei sie durchgebogen «-erden und die in Fig. 8 dargestellte gekrümmte Form a?mehtnen.The operator then moves the lever 3 into that shown in FIG Position in which a magnetic flux in the plate 10 takes place. the Blanks are pressed firmly against the bottom of the depressions 36 ', with they are arched and grounded into the curved shape shown in FIG. 8.

Die Bedienungsperson bringt sodann den Hebel 56 in die mit 56' bezeichnete Lage, so daß die Stützbacken 38, 39, 40 um ihre Achsen unter der Schubwirkung der Schnecken 47, 48, 49 verschwenkt und die Feilenrohlinge in Querrichtung verdreht werden, wie in Fig. 10 mit 17', 18', 19' gekennzeichnet. Hierbei werden sie leicht verwunden, so daß die oberen und unteren Punkte 0 einen Abstand 0 voneinander haben, und erfahren gleichzeitig eine Längsdurchbiegung um einen Betrag O.The operator then brings the lever 56 into the position designated 56 'so that the support jaws 38, 39, 40 pivot about their axes under the thrust of the worms 47, 48, 49 and the file blanks are rotated in the transverse direction, as shown in FIG. 10 marked with 17 ', 18', 19 '. In doing so, they are twisted slightly so that the upper and lower points 0 are at a distance of 0 from one another, and at the same time experience a longitudinal deflection by an amount O.

Sodann brauchen die Rohlinge nur mehr unter der Schleifwalze für das Ausfräsen ihrer Verzahnung hindurchbewegt zu werden, worauf sie abgebogen werden können, damit sie sich geraderichten und die Form einer verjüngten Feile der in Fig. 8 dargestellten Art annehmen, bei welcher sich alle Zähne in der gleichen Ebene befinden.Then you only need the blanks under the sanding roller for that Milling out their teeth to be moved through, whereupon they are bent to straighten them and take the shape of a tapered file of the in Fig. 8 assume the type shown in which all teeth are in the same plane are located.

Eine besonders bemerkenswerte Anwendungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, die teilweise oder ganz verjüngten Rohlinge auf die endgültige Form zu schleifen und dann die Härtung vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden die Rohlinge auf die Magnetplatte gebracht, deren Unterlegkeile und Stützbacken so gestaltet sind, daß die zu fräsende Fläche des Rohlings geradegerichtet wird. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Schleifarbeit, da die Schleifwalze nur bis zu einer Tiefe zu gehen braucht, die gleich derjenigen der Verzahnung ist, statt zuerst den sich durch die Verformung des unbearbeiteten Rohlings ergebenden Materialüberschuß wegzunehmen.A particularly noteworthy application of the method according to the invention consists in the partially or fully tapered blanks on the to grind the final shape and then carry out the hardening. Be for this purpose the blanks are placed on the magnetic disk, their wheel chocks and support jaws are designed so that the surface of the blank to be milled is straightened. This results in a significant reduction in the grinding work, since the grinding roller only needs to go to a depth equal to that of the toothing, instead of the one resulting from the deformation of the unmachined blank first Take away excess material.

Hierbei ist zu erwähnen, daß die durch die Durchführung des Verfahrens beschriebenen Mittel nur beispielsweise beschrieben sind und daß innerhalb des Rahmens der Erfindung auch andere geeignete Vorrichtungen verwendet werden können, beispielsweise Platten zum mechanischen Einspannen, Stützbacken, deren Eintiefung in ihrer Form derjenigen entspricht, welche für das Ende des Feilenrohlings vorgesehen ist: Ein Rundfeld, eine Schwalbenschwanzform USW. It should be mentioned that the means described by the implementation of the method are only described by way of example and that other suitable devices can also be used within the scope of the invention, for example plates for mechanical clamping, support jaws whose recess corresponds in shape to that which for the end of the file blank is provided: A round field, a dovetail shape, etc.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Schleifen der Zähne von Flach- oder verjüngten Feilen, deren Rohling aus einem gehärteten Flachstab besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende unterlegten Feilen unter der Einwirkung einer magnetischen Kraft innerhalb der Grenze der elastischen Verformung des Rohlings gebogen werden und gleichzeitig die Zähne mittels eines Werkzeugs mit geradlinig verlaufender Wirkungskante herausgearbeitet werden. PATENT CLAIMS: 1. Method for grinding the teeth of flat or tapered files, the blank of which consists of a hardened flat rod characterized in that the files underlaid at one end under the action of a magnetic force within the limit of elastic deformation of the blank be bent and at the same time straighten the teeth by means of a tool with running effective edge can be worked out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige zusätzliche Verdrehung des gehärteten Rohlings in Querrichtung. 2. The method according to claim 1, characterized by a simultaneous additional rotation of the hardened blank in the transverse direction. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine den mittleren Teil der Feilen abstützende und magnetisch anziehende Magnetplatte, feste und durch Hebel und mittels Zahnstangen und Schnecken verstellbare schwenkbare Stützbacken für die Feilenenden und durch Zwischenwände, die die Rohlinge während des Schleifprozesses voneinander getrennt halten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 34184, 504 912, 533927. 3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized by a magnet plate supporting and magnetically attracting the middle part of the files, fixed and pivotable support jaws for the file ends, adjustable by levers and by means of racks and worms, and by partitions that hold the blanks during keep them separate from each other during the grinding process. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 34184, 504 912, 533927.
DEF16261A 1953-11-28 1954-11-29 Method and device for grinding the teeth of narrowed flat files with a single straight grinding tool Pending DE1019144B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1019144X 1953-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019144B true DE1019144B (en) 1957-11-07

Family

ID=9575451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16261A Pending DE1019144B (en) 1953-11-28 1954-11-29 Method and device for grinding the teeth of narrowed flat files with a single straight grinding tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019144B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34184C (en) * A. COLLMANN in Wien Processes and devices for the production of piston rods for horizontal steam engines, pumps, blowers, etc.
DE504912C (en) * 1927-04-22 1930-08-09 Alfred Peiseler Process to work the teeth into the file body with a straight axis and curved working surfaces in the longitudinal direction using a cylindrical or conical cutter
DE533927C (en) * 1931-09-19 Walter Wessel Werkzeugfabrik Process for the production of files arched in the longitudinal direction with milled teeth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34184C (en) * A. COLLMANN in Wien Processes and devices for the production of piston rods for horizontal steam engines, pumps, blowers, etc.
DE533927C (en) * 1931-09-19 Walter Wessel Werkzeugfabrik Process for the production of files arched in the longitudinal direction with milled teeth
DE504912C (en) * 1927-04-22 1930-08-09 Alfred Peiseler Process to work the teeth into the file body with a straight axis and curved working surfaces in the longitudinal direction using a cylindrical or conical cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132815C2 (en) Device for straightening steel pipes and the like
DE3844338A1 (en) Method and apparatus for machining workpieces of long-chip material
DE2820259B2 (en) Crimping machine for shaping the leading end of screws or similar fasteners
CH692027A5 (en) Method and apparatus for handling a bandsaw while manufacturing or repair operations.
DE3045791C2 (en)
DE2443195C2 (en) Multi-purpose machine tool for metalworking using longitudinally moved tools
DE3136240A1 (en) PRECISION GRINDING MACHINE, IN PARTICULAR PROJECTION SHAPING GRINDING MACHINE
DE1019144B (en) Method and device for grinding the teeth of narrowed flat files with a single straight grinding tool
DE2728058C3 (en) Stamping machine for marking metallurgical and rolled products
DE866469C (en) Arrangement for the automatic introduction of rod-shaped or tubular workpieces into machine tools, in particular centerless grinding machines
EP0014270B1 (en) Method and device for forming cutter-head edges on a tempered tool
AT213043B (en) Device for upsetting the teeth of saw blades
DE2553059B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRINDING SHELL CORE CLAMPS MADE OF FERRITE
DE2358928C3 (en) Device for lapping tool steels or the like. with hard metal inserts
DE2135029C3 (en) Device for setting the teeth of saw blades
DE926424C (en) Method and device for the production of cutouts in metal strips or bands
AT118995B (en) Machine for milling off the end faces of raw screw nuts.
DE620949C (en) Device for incorporating security grooves u. Like. in non-round workpieces
DE3138572C2 (en) Machine for grinding cylindrical surfaces on workpieces with a longitudinal bore
DE622350C (en) Process for the production of embossing rollers for films by a thumb wheel
DE918354C (en) Machine for the production of grooved pencil boards
DE144203C (en)
CH666635A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING WORKPIECES BY DIE FORGING.
EP4202399A1 (en) Method for surface processing of a component of a motor vehicle test stand and component of a motor vehicle test stand
DE2340153A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING CURVED LONGITUDINAL OBJECTS CONSTANT CROSS SECTION