DE1017428B - Dichtungsring - Google Patents
DichtungsringInfo
- Publication number
- DE1017428B DE1017428B DEH28926A DEH0028926A DE1017428B DE 1017428 B DE1017428 B DE 1017428B DE H28926 A DEH28926 A DE H28926A DE H0028926 A DEH0028926 A DE H0028926A DE 1017428 B DE1017428 B DE 1017428B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- sealing ring
- cross
- shaped
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 36
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/06—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
- F16L17/063—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges forming a whole with the pipe or joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0887—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
- F16J15/0893—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/46—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/06—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/06—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
- F16L17/08—Metal sealing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/16—Flanged joints characterised by the sealing means
- F16L23/18—Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring und ist insbesondere — wenn auch nicht ausschließlich —
auf solche Dichtungsringe anwendbar, die dazu bestimmt sind, eine sichere Abdichtung zwischen solchen
Teilen zu schaffen, die im Betriebe hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Die meisten bekannten Ausführungsformen von Dichtungsringen aus Kunststoff, Kautschuk oder
kautschukähnlichen Stoffen sind zur Verwendung bei hohen Temperaturen ungeeignet; auch metallische
Dichtungsringe, die sogenannten »U-Dichtungen«, d.h. solche Dichtungen, die aus einem dünnen Metallring
U-förmigen Querschnittes in die Ringachse aufnehmenden Ebenen bestehen, sind gleichfalls ungeeignet,
da das Metall bei hohen Temperaturen seine Härte verliert.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, hohle ringförmige Dichtungsringe kreisförmigen Querschnittes
zu verwenden, die mit einem unter Druck stehenden Betriebsmittel gefüllt sind; diese Dichtungsringe verformen
sich im Querschnitt aber nur geringfügig, selbst wenn sie unter einer verhältnismäßig hohen Belastung
stehen; diese starken Kräfte können aber zur Folge haben, daß die Teile, gegen die sich der
Dichtungsring anlegt, verformt oder beschädigt werden; andererseits läßt der Dichtungsring nur
sehr kleine Verstellungen dieser Teile gegeneinander und voneinander weg zu, beispielsweise
unter dem Einfluß der Wärmeausdehnung und Wärmekontraktion.
Der Dichtungsring nach der Erfindung besteht aus einem gas- bzw. flüssigkeitsdichten, hohlen, ringförmigen
Körper, der in Ebenen, die seine Achse enthalten, einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen
U-förmig oder sinusförmig gestaltet ist; dieser Querschnitt weist wenigstens einen konkaven Bereich
solcher Form auf, daß die Verstellung von zwei Körpern, zwischen denen der Ring eine Abdichtung
schaffen soll, das Bestreben hat, die Tiefe dieser konkaven Aushöhlung aufrechtzuerhalten oder noch
zu vergrößern; der Hohlraum des Dichtungsringes ist mit einem Betriebsmittel ausgefüllt, das unter einem
Druck steht, der wesentlich größer als der von außen ausgeübte Druck ist.
Wenn in der Beschreibung davon die Rede ist, daß der Ring im wesentlichen einen U-förmigen oder
sinusförmigen Querschnitt aufweist, so ist darunter zu verstehen, daß — im Ringquerschnitt betrachtet
— die Linie der Orte gleicher Abstände von den beiden Seiten des Hohlkörpers beträchtlich von einer
Geraden abweicht. Im einfachsten Falle kann diese Linie V-förmig oder U-förmig sein; sie kann aber auch
wellenförmig sein und hierbei eine oder mehrere »Wellen« haben.
Dichtungsring
Anmelder:
The de Havilland Engine Company Limited,
The de Havilland Engine Company Limited,
Leavesden, Hertfordshire,
undWills Pressure Filled Joint Ring Limited, Bridgwater, Somerset (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Frank Bernard Haiford,
Sandy Lane, Northwood, Middlesex,
und Leonard Stanley Snell,
Bedfont, Feltham, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Bedfont, Feltham, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Ist die erwähnte Linie U-förmig oder V-förmig, so können die beiden Arme des U oder V entweder gleich
lang sein oder verschiedene Längen haben.
Der Druck des Betriebsmittels im Innern des den Dichtungsring nach der Erfindung bildenden Hohlkörpers
hat das Bestreben, den Querschnitt des Ringes in ähnlicher Weise zu dehnen wie. der Druck
in einem Bourdonrohr; die Winkelstellung des U-förmigen oder sinusförmigen Querschnittes gegenüber
zur Ringachse parallelen Linien wird zweckmäßig entsprechend der Form jener Teile gewählt,
zwischen denen der Ring eine Abdichtung bilden soll; der Druck dieser Teile auf den Dichtungsring hat das
Bestreben, das U zu schließen bzw. die Sinusform des Querschnittes zu vergrößern; bei diesem Vorgang
wird der Druck des in dem hohlen Dichtungsring eingeschlossenen Betriebsmittels erhöht. Dient der
- Dichtungsring dazu, eine Dichtung zwischen zwei zueinander konzentrischen Ringflächen zu bilden, so
wird die offene Seite des U in Achs-richtung weisen; dient der Ring hingegen dazu, zwei ebene Flächen
gegeneinander abzudichten, so wird die offene Seite des U radial nach innen oder radial nach außen gerichtet
sein; Dichtungsringe mit sinusförmigen Querschnitt werden ähnlich ausgebildet; die Teile, zwischen
denen der Dichtungsring zu liegen kommt, stützen sich an den Enden der sinusförmigen
Querschnittgestalt ab.
Die Erfindung läßt sich in den verschiedensten Formen verwirklichen; einige bevorzugte Ausführungsbeispiele
werden an Hand der Zeichnung be-
709 700/224
schrieben, die Querschnitte von teilweise veranschaulichten Dichtungsringen nach der Erfindung darstellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht der Dichtungsring 10 aus einem gas- bzw. flüssigkeitsdichten
Hohlkörper, der im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet ist und bei dem die Schenkel des U nach
innen ragen.
Der Dichtungsring 11 nach Fig. 2 wird von einem Hohlkörper gebildet, dessen Querschnitt an der
Außenseite kreisförmig ausgebildet ist und eine V-förmige Innennut aufweist, die in Richtung auf die
Ringachse zu nach innen geöffnet ist.
Ein ähnlich gestalteter Dichtungsring 12 ist in Fig. 3 veranschaulicht; in diesem Falle ist die Nut
jedoch nicht V-förmig, sondern U-förmig ausgebildet. Der Dichtungsring 13 nach Fig. 4 ähnelt denen nach
den Fig. 2 und 3 insofern, als seine Außenwandung kreisförmig ausgebildet ist; in diesem Fall ist der
Dichtungsring jedoch mit einer Innennut versehen, die teilweise kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
Der Dichtungsring 14 nach Fig. 5 hat ähnlich wie derjenige nach Fig. 2 eine V-förmige Nut; in diesem
Falle ist die Außenwandung jedoch abweichend von der Bauart nach Fig. 2 nicht kreisbogen-, sondern
V-förmig ausgebildet.
Der Dichtungsring 15 nach Fig. 6 ist ähnlich ausgebildet wie derjenige nach Fig. 3, nur mit dem Unterschied,
daß in diesem Falle die U-förmige Nut nach außen anstatt nach innen geöffnet ist.
Alle bisher beschriebenen Dichtungsringe sind dazu geeignet, in axialer Richtung auftretende Belastungen
aufzunehmen, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile wirken.
Der Dichtungsring 16 nach Fig. 7 ist im Querschnitt ähnlich ausgebildet wie derjenige nach Fig. 3;
der Unterschied ist jedoch der, daß in diesem Falle die U-förmige Nut nach der Seite zu geöffnet ist.
Dieser Ring ist dazu geeignet, in radialer Richtung auftretende Belastungen aufzunehmen, die in Riehtung
der Pfeile ausgeübt werden.
Tn Fig. 8 ist ein Dichtungsring 17 sinus- oder wellenförmiger Gestalt veranschaulicht; dieser Dichtungsring
hat zwei Auswölbungen und eine trogartige Einschnürung an der Außenseite und drei Auswöl- 4-5
bungen mit zwei trogförmigen Einwölbungen an der Innenwand. Dieser Dichtungsring ist besonders dazu
geeignet, in Richtung der eingezeichneten Pfeile auftretende axiale Belastungen aufzunehmen.
Ein weiterer sinus- oder wellenförmig ausgebildeter Dichtungsring 18 ist in Fig. 9 veranschaulicht. In
diesem Falle weist der Ring zwei Auswölbungen und eine trogartige Einwölbung an der Außenseite und an
der Innenseite auf. Auch dieser Ring ist geeignet, in Richtung der Pfeile auftretende Axialbelastungen aufzunehmen.
In den Zeichnungen ist die weiter oben erwähnte Linie der Orte gleicher Abstände gestrichelt eingezeichnet.
Die beschriebenen Dichtungsringe können aus jedem geeigneten Material bestehen; sind sie aus
Metall hergestellt, was in der Regel der Fall sein wird, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden,
so hat der Druck des in dem Ring eingeschlossenen Betriebsmittels das Bestreben, jeden
Härteverlust des Metalls, aus dem der Ring besteht, auszugleichen.
Das in den Dichtungsringen nach der Erfindung verwendete Arbeitsmittel ist zweckmäßig ein Gas;
der Druck des Arbeitsmittels in dem Ring kann auf verschiedene an sich bekannte Weise erzeugt werden. Ein besonders zweckmäßiges Verfahren besteht
jedoch darin, eine ganz bestimmte Menge einer Substanz, z. B. eines Pulvers, zu verwenden, das bei Erwärmung
Gas abspaltet; diese Pulvermenge wird in den hohlen Ringkörper, aus dem der Dichtungsring
hergestellt wird, im geeigneten Augenblick, während des Herstellungsverfahrens des Hohlkörpers, eingebracht,
d. h. bevor dieser Körper endgültig verschlossen wird. Ist das Pulver in den Ring eingeführt
worden, so wird er endgültig geschlossen und dann erwärmt, so daß die eingeführte Substanz Gas
abspaltet und damit im Innern des hohlen Ringkörpers den gewünschten Druck des Arbeitsmittels
hervorruft. Das Pulver kann beispielsweise dann in den hohlen Körper eingebracht werden, wenn er in
Gestalt eines den richtigen Querschnitt aufweisenden Rohres um etwa 360° gebogen worden ist, jedoch bevor
die Rohrenden miteinander zu einem vollständigen Ringkörper miteinander vereinigt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Dichtungsring zur Herstellung einer gas- oder flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen zwei Teilen, der aus einem gas- bzw. flüssigkeitsdichten hohlen Ringkörper besteht, welcher mit einem gasförmigen oder flüssigen Arbeitsmittel gefüllt ist, das unter einem den äußeren Druck übersteigenden Druck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des hohlen Ringkörpers in die Ringachse enthaltenden Ebenen U-förmig oder sinusförmig ausgebildet ist und wenigstens eine konkave Einbuchtung solcher Form aufweist, daß bei Bewegung der erwähnten Teile gegeneinander die Tiefe der konkaven Einbuchtung aufrechterhalten bleibt oder sich vergrößert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 700/224 10.57
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3609/55A GB794663A (en) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Sealing rings for fluid-tight joints |
CH329140D CH329140A (fr) | 1955-02-07 | 1956-02-07 | Anneau d'étanchéité et procédé pour sa fabrication |
FR1140803D FR1140803A (fr) | 1955-02-07 | 1956-02-07 | Garnitures d'étanchéité |
DEH28926A DE1017428B (de) | 1955-02-07 | 1956-12-29 | Dichtungsring |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB329140X | 1955-02-07 | ||
GB3609/55A GB794663A (en) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Sealing rings for fluid-tight joints |
GB1140803X | 1955-02-07 | ||
DEH28926A DE1017428B (de) | 1955-02-07 | 1956-12-29 | Dichtungsring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017428B true DE1017428B (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=29219755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH28926A Pending DE1017428B (de) | 1955-02-07 | 1956-12-29 | Dichtungsring |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1017428B (de) |
GB (1) | GB794663A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147016A (en) * | 1959-04-06 | 1964-09-01 | Traufler Daniel | Annular gaskets |
US3256995A (en) * | 1963-07-05 | 1966-06-21 | Zurn Ind Inc | Automatic strainer |
DE102012215181A1 (de) * | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtungselement für eine Kupplungsanordnung |
GB2627964A (en) * | 2023-03-09 | 2024-09-11 | Tokamak Energy Ltd | Sealing ring and method of forming a metal-to-metal seal |
-
1955
- 1955-02-07 GB GB3609/55A patent/GB794663A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-12-29 DE DEH28926A patent/DE1017428B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB794663A (en) | 1958-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104781T2 (de) | Patronenhülsenelement mit verbrennbarer Hülse, mit einem solchen Element versehene halbverbrennbare Munition und Verfahren zum Laden dieser Munition. | |
DE2303790C3 (de) | Treibladungshülse | |
DE3117901A1 (de) | "verfahren zum druckdichten verbinden eines rohrs aus hochfestem stahl mit einer zylindrischen, mit einem flansch versehenen huelse, insbesondere zur reparatur von unter wasser in grossen meerestiefen verlegten pipelines" | |
DE1945734A1 (de) | Fluessigkeitsdruckdichte Verbindung | |
DE2000921A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2714757B2 (de) | Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher | |
DE1600621A1 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem zweiteiligen druckfesten Gehaeuse | |
EP0159385B1 (de) | Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung | |
DE1675221B1 (de) | Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre | |
DE3436254C2 (de) | Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung | |
DE2226609A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem rohrförmigen Bauteil und einem darin eingesetzten Bauteil | |
DE1017428B (de) | Dichtungsring | |
DE2735704C3 (de) | Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch | |
DE10047509A1 (de) | Steckverbindung für Druckmittel-Leitungen | |
DE3613204A1 (de) | Rohrdruckmittler | |
DE2415699B2 (de) | Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren | |
DE9107094U1 (de) | Dichtungsventil für Behälteröffnungen | |
DE653275C (de) | Dichtungsvorrichtung fuer unter hohem Druck stehende Gefaessverschluesse | |
DE2733161C3 (de) | Dichtungskörper zur Verwendung in einer Bohrung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2435089A1 (de) | Dichtungsring fuer muffen-rohrverbindungen | |
DE2135785A1 (de) | Dichtungsring | |
DE1040858B (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff | |
DE736792C (de) | Dauerkartusche | |
DE1253533B (de) | Schlaucheinbindung fuer mehrschichtige Kunststoffschlaeuche | |
DE461934C (de) | Verschluss fuer Hochdruckgefaesse |