DE10163820B4 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10163820B4
DE10163820B4 DE2001163820 DE10163820A DE10163820B4 DE 10163820 B4 DE10163820 B4 DE 10163820B4 DE 2001163820 DE2001163820 DE 2001163820 DE 10163820 A DE10163820 A DE 10163820A DE 10163820 B4 DE10163820 B4 DE 10163820B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front hood
impact
safety device
magnetic part
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163820
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163820A1 (de
Inventor
Jochem Fischer
Anton Gorodnitschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE2001163820 priority Critical patent/DE10163820B4/de
Publication of DE10163820A1 publication Critical patent/DE10163820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163820B4 publication Critical patent/DE10163820B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern beim Aufprall auf eine Fronthaube (9) eines Personenkraftwagens, wobei die Fronthaube (9) von Hubvorrichtungen (5, 6, 14) von einer Ruheposition in eine Aufprallposition verlagerbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fronthaube (9) von einer zumindest mittelbar zwischen der Fronthaube (9) und der Karosserie (12) des Pkw wirkenden Magnetkraft (F) in die Aufprallposition verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern beim Aufprall auf eine Fronthaube eines Personenkraftwagens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Kritisch für die gesamte Verletzungsschwere beim Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers auf eine Fronthaube eines Personenkraftwagens ist der Kopfaufschlag. Daher muss in den dafür in Frage kommenden Zonen der Fronthaube ein ausreichender Verformundungsweg, d.h. Freiraum unterhalb der Fronthaube, zur Verfügung stehen, um die Kopfbeschleunigung beim Aufprall zu reduzieren. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Fronthaube bei einem Aufprall von einer Ruheposition in eine Aufprallposition mittels einer von einer Auslösevorrichtung aktivierten Hubvorrichtung verlagerbar ist. Als Hubvorrichtungen eignen sich sowohl Zylinder-Kolbeneinheiten ( JP2000033 850 ), aber auch mit einem Treibmittel aufblasbare Gassackvorrichtungen, die unterhalb der Fronthaube angeordnet sind ( DE 28 14 107 A1) .
  • Bei Gassackvorrichtungen ist nachteilig, dass diese grundsätzlich nur ein einziges Mal aktiviert werden können und danach komplett ausgetauscht werden müssen. Insbesondere wenn mehrere Gassackvorrichtungen vorgesehen sind, ist der Austausch derartiger Hubvorrichtungen aufwendig und kostspielig. Das gleiche gilt auch für Kolben-Zylinder-Einheiten, bei denen die Treibladung nach einer Auslösung ebenfalls ausgewechselt werden muss.
  • Die zuvor beschriebenen Lösungen sind insgesamt relativ kompliziert und damit auch anfällig für Störungen.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern beim Aufprall auf eine Fronthaube eines Personenkraftwagens zu schaffen, welcher bei kompakter Baugröße ein funktionssicheres Verlagern der Fronthaube von einer Ruheposition in eine Aufprallposition gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird die Fronthaube hierbei nicht mechanisch von der Ruheposition in die Aufprallposition verlagert, sondern durch einen zumindest mittelbar zwischen der Fronthaube und der Karosserie des PKW wirkende Magnetkraft. Die Hubrichtung der Fronthaube und die Richtung der Magnetkraft können dabei gleich gerichtet sein. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass Hubrichtung und der Kraftvektor der Magnetkraft voneinander abweichen, beispielsweise senkrecht zueinander stehen. In diesem Fall können geeignete Getriebeglieder zwischen der Fronthaube und der Karoserie vorgesehen sein, über die eine aus der Magnetkraft resultierende Bewegung auf die Fronthaube übertragbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 vorgesehen, dass die Hubvorrichtungen einen feststehenden Magnetteil und einen gegenüber dem feststehenden Magnetteil beweglich angeordneten Magnetteil umfassen, wobei wenigstens ein Magnetteil elektromagnetisch erregbar ist. Elektromagnetisch erregte Magnetteile, nachfolgend Elektromagnete genannt, können mit Gleichstrom oder bei geeigneter Ausführung eines Eisenkerns auch mit Wechselstrom betrieben werden. Es sind verschiedene Bauformen der Elektromagnete für diesen Verwendungszweck denkbar, wie beispielsweise Kernmagnete, Tauchankermagnete, Topfankermagnete oder Ringspulenmagnete.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 3 ist vorgesehen, dass bei Auslösung der Hubvorrichtung ein elektromagnetisch erregter Magnetteil an eine Spannungsquelle des PKW schaltbar ist. Als Spannungsquelle kommt hierbei insbesondere ein Energiespeicher in Form eines Akkumulators in Frage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbatterie. Spannungsquelle kann auch ein mit der Antriebseinheit des PKW gekoppelter Generator, wie beispielsweise eine Lichtmaschine sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Magnetkraft von Permanentmagneten ausgeht (Patentanspruch 4). Hierbei können herkömmliche Ferritmagnete zum Einsatz kommen, aber auch seltene Erden-Magnete, wie Neodym-Eisen-Bor-Magnete, die bei gleicher Magnetkraft einen erheblichen Gewichtsvorteil mit sich bringen. Das Verhältnis der Magnetkraft von Neodym-Eisen-Bor-Magneten gegenüber herkömmlichen Ferritmagneten liegt bei etwa 30:1, bei gleicher Magnetkraft liegt der Gewichtsvorteil bei einem Faktor von etwa 20:1. Selbstverständlich kommen auch andere permanentmagnetische Werkstoffe in Frage, wie beispielsweise Samarium-Kobalt (SmCoS) oder AINiCo.
  • Nach Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass die Magnetteile von der magnetischen Kraft angezogen werden. Bei dieser Konfiguration ist der feststehende Magnetteil an der Karosserie des PKW befestigt, während der be weglich angeordnete Magnetteil insbesondere senkrecht zur Fahrbahn von unten nach oben gegen den feststehenden Magnetteil gezogen wird.
  • Die Ausführungsform des Patentanspruchs 6 sieht vor, dass sich die Magnetteile voneinander abstoßen, d.h gegensinnig gepolt sind. Die einfachste Konfiguration hierbei ist, den feststehenden Magnetteil an einer Kotflügelbank zu befestigen und den beweglich angeordneten Magnetteil mit der Unterseite der Fronthaube zu verbinden. Bei dieser Konfiguration stoßen sich die beiden Magnetteile voneinander ab und wirken beim Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers wie ein Dämpfer mit progressiver Federkennlinie.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist zum einen, dass bei einem Aufprall die Fronthaube deformiert wird, so dass hierdurch Anprallenergie abgebaut werden kann. Gleichzeitig bewegt sich die Fronthaube entgegen der Magnetkraft nach unten, wodurch der Aufprall zum anderen zusätzlich gedämpft wird. Die Dämpfungsenergie der Magnetteile und die Verformungsenergie durch Deformation der Fronthaube addieren sich, so dass insgesamt eine Energieabsorption erreicht werden kann, mit welchen die Beschleunigungen eines anprallenden Körpers in dem gesetzlich vorgegebenen Rahmen gehalten werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist nach Patentanspruch 7 vorgesehen, dass zwischen der Fronthaube und der Karosserie Führungen vorgesehen sind, an welchen die Fronthaube beim Verlagern zwischen der Ruheposition und der Aufprallposition lageorientiert ist. Da insbesondere bei sich voneinander abstoßenden Magnetteilen keine unmittelbare Führung der Fronthaube gegenüber der Karosserie im Sinne einer mechanischen Kopplung gegeben ist, können vorteilhaft im Bereich der hinteren Kante der Fronthaube angeordnete Führungen für eine definierte Verlagerung der Fronthaube von der Ruheposition in die Aufprallposition vorgesehen sein. Die Führungen können gleichzeitig einen Endanschlag beinhalten, damit die Fronthaube nicht über eine gewünschte Aufprallposition hinaus anhebbar ist.
  • Die Hubvorrichtungen können ausschließlich im hinteren Bereich der Fronthaube angeordnet sein, um ihre hintere Kante um etwa 80 mm anzuheben. Wenn lediglich die hintere Kante der Fronthaube angehoben wird, ist es möglich, den aufprallenden Körper derart zu beschleunigen, dass ein Sekundäraufprall auf die Fahrbahn nicht im Kopfbereich stattfindet. Hierbei ist der vordere Bereich der Fronthaube schwenkbeweglich an der Karosserie gelagert.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Fronthaube insgesamt, d.h. sowohl im Bereich ihrer vorderen Kante als auch im Bereich ihrer hinteren Kante anzuheben.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung kann mit weiteren Sicherheitskomponenten kombiniert werden, wie beispielsweise einer Stoßfängeranordnung, die bei einem Aufprall in Fahrtrichtung verlagerbar ist. Dabei kann die Stoßfängeranordnung zweigeteilt sein mit einem oberen Querträger und einem unteren Querholm. Hierbei ist es möglich, dass der untere Querholm in Fahrtrichtung verlagerbar ausgestaltet ist, um bei einem Aufprall auf den Unterschenkelbereich eines ungeschützten Verkehrsteilnehmers wirkende Beschleunigung zu reduzieren und den Aufprallwinkel eines Verkehrsteilnehmers bei einem Frontalaufprall zu verändern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung und
  • 2 den Frontbereich eines PKW in der Seitenansicht.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrers beim Aufprall auf eine Fronthaube eines Personenkraftwagens. Zur Detektierung des Aufpralls ist eine Kontaksensorik 1 an eine Auslösevorrichtung 2 angeschlossen. Die Auslösevorrichtung 2 wertet die von der Kontaktsensorik 1 empfangenen Signale aus und steuert eine Stell- und Leistungselektronik 3 an. Die Steil- und Leistungselektronik ist mit einer nicht näher dargestellten elektrischen Spannungsquelle verbunden, wie beispielsweise einem Akkumulator oder einem mit der Antriebseinheit 4 gekoppelten Generator, wie beispielsweise einer Lichtmaschine.
  • Die Stell- und Leistungselektronik 3 schaltet bei Auslösung eine Verbindung zwischen der elektrischen Spannungsquelle und unterhalb der Fronthaube angeordneten Hubvorrichtungen 5, 6 frei. Die Hubvorrichtungen 5, 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel lediglich im hinteren Bereich einer Fronthaube angeordnet. Die Hubvorrichtungen 5, 6 umfassen Elektromagnete, wobei die Fronthaube von einer zwischen Magnetteilen des Elektromagneten wirkenden Magnetkraft von einer Ruheposition in eine Aufprallposition angehoben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 wird lediglich der hintere Bereich der Fronthaube angehoben, während der vordere Bereich bei einem Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers schwenkbeweglich an der Karosserie des PKW gelagert ist. Für Service- und Wartungsarbeiten ist die Fronthaube in ihrer Ruheposition an ihrer hinteren Kante über ein Gelenk an der Karosserie des PKW gelagert, wobei im vorderen Bereich der Fronthaube eine Verriegelung zwischen der Fronthaube und der Karosserie vorgesehen ist, die über einen Bowdenzug 8 entriegelbar ist.
  • 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung. Hierbei ist eine Fronthaube 9 im Bereich ihrer vorderen Kante 10 über ein Gelenk 11 schwenkbeweglich an der Karosserie 12 des PKW gelagert. Im Bereich ihrer hinteren Kante 13 ist eine Hubvorrichtung 14 unterhalb der Fronthaube 9 angeordnet. Die Hubvorrichtung 14 um fasst eine an der Karosserie 12 des PKW fixierten feststehenden Magnetteil 15 und einen an der Unterseite 16 der Fronthaube 9 befestigten, beweglich angeordneten Magnetteil 17. Die Beweglichkeit des Magnetteils 17 rührt daher, dass dieser zusammen mit der Fronthaube 9 von einer Ruheposition in eine Aufprallposition verlagerbar ist. Die beiden Magnetteile 15, 17 sind so gepolt, dass sie sich gegenseitig abstoßen, wobei zwischen den Magnetteilen 15, 17 eine Magnetkraft F wirkt. Diese Magnetkraft F bewirkt eine Anhebung des beweglich angeordneten Magnetteils 17 und damit eine Verlagerung der Fronthaube 9 in die Aufprallposition.
  • Die Magnetteile 15, 17 können jeweils sowohl Permanentmagnete als auch Elektromagnete sein oder eine Kombination aus Permanent- und Elektromagneten.
  • Im Bereich der hinteren Kante 13 der Fronthaube 9 ist neben der Hubvorrichtung 14 eine Führung 18 zwischen der Unterseite 16 der Fronthaube und der Karosserie 12 angeordnet. Die Führung 18 umfasst einen sich in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht erstreckenden Führungsschlitz 19, in den ein an der Karosserie 12 gelagerter Bolzen 20 greift. An dem oberen Ende des Führungsschlitzes 19 befindet sich ein Scharnier 21, über das die Fronthaube 9 schwenkbeweglich an der Führung 18 und damit gegenüber der Karosserie 12 gelagert ist. Der Führungsschlitz 19 dient gleichzeitig als Anschlag, über den hinaus die Fronthaube 9 nicht anhebbar ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtungen können weitere aktive oder passive Sicherheitsmaßnahmen an dem PKW vorgesehen sein. In dem Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Stoßfängeranordnung 22 vorgesehen, die bei einem Aufprall begrenzt verschieblich in Fahrtrichtung und nach oben gemäß der eingezeichneten Pfeile PF verlagerbar ist. Die Stoßfängeranordnung ist hierbei in einem oberen, sich quer zur Fahrtrichtung des PKW erstreckenden Querträger 23 und einen unteren Querholm 24 gegliedert. Der Querholm 24 ist in seiner Ausgangsposition gegenüber dem Querträger 23 entgegen der Fahrtrichtung nach hinten versetzt angeordnet und kann bei einem Aufprall durch eine nicht näher dargestellte Mechanik in Fahrtrichtung verlagert werden. Durch die geänderte Geometrie der Stoßfängeranordnung bei einem Aufprall und durch die Verlagerung der Fronthaube von einer Ruheposition in eine Aufprallposition wird der Aufprallwinkel eines Körpers auf den Frontbereich eines PKW so verändert, dass der Sekundäraufprall mit der Fahrbahn nicht im Kopfbereich stattfindet.
  • 1
    Kontaktsensorik
    2
    Auslösevorrichtung
    3
    Stell- und Leistungselektronik
    4
    Antriebseinheit
    5
    Hubvorrichtung
    6
    Hubvorrichtung
    7
    Verriegelung
    8
    Bowdenzug
    9
    Fronthaube
    10
    vordere Kante von 9
    11
    Gelenk
    12
    Karosserie
    13
    hintere Kante von 9
    14
    Hubvorrichtung
    15
    Magnetteil
    16
    Unterseite von 9
    17
    Magnetteil
    18
    Führung
    19
    Führungsschlitz
    20
    Bolzen
    21
    Scharnier
    22
    Stoßfängeranordnung
    23
    Querträger
    24
    Querholm
    F
    Magnetkraft
    PF
    Pfeil

Claims (7)

  1. Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern beim Aufprall auf eine Fronthaube (9) eines Personenkraftwagens, wobei die Fronthaube (9) von Hubvorrichtungen (5, 6, 14) von einer Ruheposition in eine Aufprallposition verlagerbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fronthaube (9) von einer zumindest mittelbar zwischen der Fronthaube (9) und der Karosserie (12) des Pkw wirkenden Magnetkraft (F) in die Aufprallposition verlagerbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungen (5, 6, 14) einen feststehenden Magnetteil (15) und einen gegenüber dem feststehenden Magnetteil (15) beweglich angeordneten Magnetteil (17) umfassen, wobei wenigestens ein Magnetteil (15, 17) elektromagnetisch erregbar ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung der Hubvorrichtungen (5, 6, 14) ein elektromagnetisch erregter Magnetteil (15, 17) an eine Spannungsquelle des Pkw schaltbar ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magnetteil (15, 17) ein Permanentmagnet ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetteile von der magnetischen Kraft angezogen werden.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Magnetteile (15, 17) voneinander abstoßen.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fronthaube (9) und der Karosserie (12) Führungen (18) vorgesehen sind, an welchen die Fronthaube (9) beim Verlagern zwischen der Ruheposition und der Aufprallposition lageorientiert ist.
DE2001163820 2001-12-22 2001-12-22 Sicherheitseinrichtung Expired - Fee Related DE10163820B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163820 DE10163820B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163820 DE10163820B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163820A1 DE10163820A1 (de) 2003-07-10
DE10163820B4 true DE10163820B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7710767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163820 Expired - Fee Related DE10163820B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163820B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005329A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Entriegelungsvorrichtung für eine beweglich gelagerte Motorhaube
DE102004051484B4 (de) * 2004-10-22 2008-05-15 Audi Ag Frontklappe für Fahrzeuge
DE102008057883A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit frei gestalteter Frontklappe sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Frontklappe
US8424948B2 (en) * 2011-08-30 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with decklid hold-open assist
US8763744B2 (en) * 2012-01-26 2014-07-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle hood moving device
CN103898938B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 徐州徐工特种工程机械有限公司 一种挖掘装载机机罩结构
US10711501B2 (en) 2017-04-18 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Active anti-flutter system for a motor vehicle
CN112277870A (zh) * 2019-07-25 2021-01-29 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种弱势道路使用者的保护系统、汽车及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
JP2000033850A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Nippon Seiko Kk 車両用フード装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
JP2000033850A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Nippon Seiko Kk 車両用フード装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163820A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102760B4 (de) Sicherheitssysteme mit einer aufpralldämpfenden Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE10163820B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10206765B4 (de) Schlossanordnung einer Fahrzeughaube
DE102005034558B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
DE10100875B4 (de) Stossfängeranordnung
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP1582424A2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
DE4303661B4 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich
DE3149113A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102004032315B4 (de) Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube
DE10205626A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
EP1352794B1 (de) Energiespeicher zum Anheben einer Fahrzeugklappe
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
WO2005044645A1 (de) Aktuator für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE10311533B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10315827B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2011116809A1 (de) Trägeranordnung
DE102005048328B3 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
EP1452408B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10116284B4 (de) Energieabsorbierende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102019216270A1 (de) Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug
DE102005006688A1 (de) Anordnung einer Klappe an einem Fahrzeug
DE102007056691A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701