DE10163794B4 - Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer - Google Patents

Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE10163794B4
DE10163794B4 DE10163794.2A DE10163794A DE10163794B4 DE 10163794 B4 DE10163794 B4 DE 10163794B4 DE 10163794 A DE10163794 A DE 10163794A DE 10163794 B4 DE10163794 B4 DE 10163794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display mode
change
water heater
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10163794.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163794A1 (de
Inventor
Werner Wenzel
Paul Schneider-Hohendorf
Jürgen Vogel
Dr. Andreä Jörg
Niklas Björnhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE20122717U priority Critical patent/DE20122717U1/de
Priority to DE20122936U priority patent/DE20122936U1/de
Priority to DE10163794.2A priority patent/DE10163794B4/de
Publication of DE10163794A1 publication Critical patent/DE10163794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163794B4 publication Critical patent/DE10163794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für einen Durchlauferhitzer mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung. Erfindungsgemäß weist die Steuereinrichtung eine Zuordnungseinrichtung zum Festlegen eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern auf. Ebenso wird ein Verfahren zur Änderung eines Anzeigemodus in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer.
  • Bei einem herkömmlichen Durchlauferhitzer erfolgt die Einstellung der Auslauftemperatur mittels eines Drehthermostaten. Die Ablesung der Auslauftemperatur ist aufgrund der groben oder fehlenden Skalierung oft ungenau und der Nutzer muss unmittelbar vor dem Durchlauferhitzer stehen, um die Einstellung abzulesen. Bei einem weiteren, herkömmlichen Durchlauferhitzer erfolgt die Anzeige der eingestellten Auslauftemperatur mittels eines LCD-Elements (Flüssigkristallanzeige), bei dem die Ziffern numerisch angezeigt werden. Zum Erkennen der Temperatur muss der Nutzer die Ziffern ablesen. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen muss der Nutzer ebenfalls unmittelbar vor dem Durchlauferhitzer stehen.
  • AT 400 484 zeigt ein System für einen gasbeheizten Wassererhitzer mit einer Anzeigeeinrichtung.
  • DE 295 03 320 U1 zeigt einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einer Sollwertanzeige.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung für einen Durchlauferhitzer so weiterzubilden, dass dessen Bedienungskomfort und Bedienungssicherheit erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • In einem Haushalt kann die Situation auftreten, dass die Auslauftemperatur eines Durchlauferhitzers zur Zapfung von sehr heißem Wasser beispielsweise auf 70°C eingestellt wird, um für Reinigungszwecke vorübergehend mit sehr stark aufgeheiztem Wasser zu für Reinigungszwecke vorübergehend mit sehr stark aufgeheiztem Wasser zu arbeiten. Bei diesem stark erhitzten Wasser besteht jedoch bei der Körperpflege Verbrühungsgefahr.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer, einen Wasserboiler oder dergleichen mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung eine Zuordnungseinrichtung aufweist. Durch die Zuordnungseinrichtung ist ein Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern festlegbar. Die Anzeigeeinrichtung weist zumindest zwei voneinander verschiedene Anzeigemodi auf, so daß nicht (nur) über den numerisch ablesbaren Wert eines Parameters dieser vom Nutzer erfaßt wird, sondern (zusätzlich) durch die Art der Anzeige. Durch Änderung des Anzeigemodus z. B. in Abhängigkeit der Betriebsart eines Durchlauferhitzers oder dessen eingestellter Auslauftemperatur wird die Wahrnehmbarkeit dieses Betriebsmodus bzw. der Temperatur für den Nutzer erheblich vereinfacht. Selbst bei flüchtiger Wahrnehmung der Anzeige wird aufgrund der Anzeigeart für den Nutzer der momentane Zustand erkennbar. Die Anzeigeeinrichtung hat dadurch für den Nutzer eine leicht wahrnehmbare Signalwirkung. Der numerische Wert eines oder mehrerer Parameter wird vorteilhaft ebenfalls angezeigt. Durch die Zuordnungseinrichtung werden eingestellte Parameter (z. B. Sollwert), gemessene Parameter (z. B. Istwert) oder momentan editierte Parameter (Parameteränderung) überwacht. Durch die Zuordnungseinrichtung ist der Anzeigemodus in Abhängigkeit von einem der Parameter, von parallel überwachten mehreren Parameter oder bei Wechselwirkung bestimmter Parameter untereinander entsprechend voreingestellter Vorgaben veränderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zuordnungseinrichtung eine Vergleichseinheit (z. B. Komparator) die den einen oder die mehreren Parameter mit einem oder mehreren vorgegebenen Schwellwerten oder Wertebereichen vergleicht und aufgrund dieses Vergleichs einen Anzeigemodus von zumindest zwei Anzeigemodi dem entsprechenden Parameter oder Parameterbereich zuordnet. Wird anstelle der Vergleichseinheit eine Funktionswerteinheit vorgesehen, so kann dem Parameter, beispielsweise einem numerischen Wert, mittels einer Funktion ein Anzeigemodus zugeordnet werden.
  • Weist die Steuereinrichtung eine Einstelleinrichtung zum Eingeben mindestens eines Parameters auf, so wird vorteilhaft während der Eingabe des Parameters bereits der Anzeigemodus verändert, so daß auch hier die Bedienungssicherheit durch eine leichtere Wahrnehmung des Bedieners erhöht ist. Sind mehrere Parameter zu ändern, so können diese gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei zu jedem Parameter ein entsprechender Bereich zur Änderung des Anzeigemodus vorgesehen ist. Oder es wird der zu editierende Parameter aktuell angezeigt und der Anzeigemodus anhand des aktuell dargestellten Parameters verändert.
  • Bei einem Durchlauferhitzer, Wasserboiler oder dergleichen wird besonders vorteilhaft ein Soll- und/oder Istwert eines Parameters durch die Zuordnungseinrichtung überwacht und die Änderung des Anzeigemodus z. B. anhand dessen numerischem Wert vorgenommen.
  • Bei einer Ausgestaltung wird der Anzeigemodus durch die Zuordnungseinrichtung stufenweise und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit des zumindest einen Parameters verändert. Dem Nutzer werden dadurch verschiedene Betriebsbereiche oder -zustände kenntlich gemacht. Durch eine sprunghafte Änderung wird ein Übergang in einen kritischen Parameterbereich leicht erfaßbar. Ein unkritischer Bereich kann beispielsweise durch eine allmähliche Änderung des Anzeigemodus dargestellt werden. Durch eine Anzeigefarbänderung wird z. B. eine einfach zu assoziierende Warnfunktion ermöglicht (Ampelwirkung).
  • Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild von Baukomponenten eines Durchlauferhitzers,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Displays mit farbigen Anzeigefeldern,
  • 3 ein Display gemäß einer zweiten Ausführungsform mit farblich veränderbarer Hintergrundbeleuchtung,
  • 4 die Anordnung von Leuchtdiodenzeilen am Rand des Displays von 3 und
  • 5 ein Diagramm der Änderung der Hintergrundfarbe in Abhängigkeit der Wassertemperatur.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Elemente eines Durchlauferhitzers. Durch eine Kaltwasserleitung 1 wird dem Durchlauferhitzer Frischwasser zur Erwärmung zugeführt, die dann als Warmwasser durch eine Warmwasserleitung 2 entnommen wird. Das Wasser wird in einem Heizelement 3 erhitzt und die Wassertemperatur an der Auslaufseite mittels eines Temperatursensors 4 an der Warmwasserleitung 2 erfaßt. Über eine Signalleitung wird der gemessene Temperaturwert zu einer Steuereinrichtung 5 übertragen. Die Steuereinrichtung 5 ist mit einer Eingabeeinrichtung 6 verbunden, mit der der Sollwert der Auslauftemperatur veränderbar ist. Der eingestellte Sollwert wird durch eine Anzeige 7 angezeigt. In der Steuereinrichtung 5 wird der mittels der Eingabeeinrichtung 6 eingestellte Sollwert mit dem Istwert des Warmwassers, der durch den Temperatursensor 4 gemessen wurde, verglichen. Eine in der Steuereinrichtung 5 implementierte Regeleinrichtung steuert in Abhängigkeit der Abweichung zwischen Soll- und Istwert ein Netzteil 8 an. Das Netzteil 8 ist an eine Netzleitung angeschlossen und versorgt das Heizelement 3 mit elektrischer Leistung, deren Höhe von der Regeleinrichtung vorgegeben wird. Die Steuereinrichtung 5 steuert die Anzeige 7 derart an, daß neben dem numerischen Wert der Solltemperatur auch der Anzeigemodus der Darstellung verändert wird.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines LC-Displays 10 (Flüssigkristallanzeige) für die Anzeige 7. In einem ersten Bereich 11 wird der alphanumerische Wert der Solltemperatur angezeigt. In einem zweiten Bereich 12 wird die bei der Auslieferung voreingestellte Einheit für die Solltemperatur angegeben. Im dargestellten Fall in °C. In einem farbigen Anzeigefeld 13 des Displays 10 ist ein rotes Leuchtelement 14 und ein blaues Leuchtelement 15 angeordnet. Neben dem Display 10 ist ein Tastenfeld 16 als Eingabeeinrichtung 6 mit einer ersten Taste 17 zur Erhöhung des Sollwerts der Temperatur und einer zweiten Taste 18 zum Absenken des Sollwerts der Temperatur angeordnet. Während der Änderung des Sollwerts erfolgt in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert durch einen Vergleich des Sollwerts mit voreingestellten Schwellwerten in der Steuereinrichtung 5 eine Änderung des Anzeigemodus des Displays 10. Nachfolgend werden Beispiele der Änderung des Anzeigemodus in Abhängigkeit des Sollwerts angegeben:
  • Beispiel 1:
  • Bei einem eingestellten Sollwert der Wassertemperatur unterhalb des Schwellwerts 37°C leuchtet das blaue Leuchtelement 15 und bei einer Temperatur von 37°C und darüber leuchtet das rote Leuchtelement 14.
  • Beispiel 2:
  • Bei einer Solltemperatur unterhalb 25°C blinkt die blaue Leuchtdiode 15, im Temperaturbereich von 25 bis 37°C leuchtet die blaue Leuchtdiode 15 kontinuierlich, im Temperaturbereich oberhalb 37°C bis 50°C leuchtet das rote Leuchtelement 14 kontinuierlich und bei einer Temperatur oberhalb von 50°C blinkt das rote Leuchtelement 14.
  • Stellt eine Selbsttestfunktion innerhalb der Steuereinrichtung 5 fest, daß am Durchlauferhitzer ein Defekt aufgetreten ist, so wird zusätzlich zu der obigen Änderung des Anzeigemodus (Beispiele 1 und 2) im ersten Bereich 11 der alphanumerische Wert der Temperatur mit einer Änderungsfrequenz von beispielsweise 1 Hz blinkend angezeigt. Damit kann der Nutzer feststellen, daß eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Tritt durch den Nutzer eine Fehlbedienung auf, beispielsweise wenn beide Tasten 17, 18 gleichzeitig betätigt werden, so wird eine Hinterleuchtung des Displays 10 ebenfalls in einen Blinkmodus versetzt.
  • Durch die Änderung des Anzeigemodus in Abhängigkeit von einem Eingabebereich des Sollwerts und vom Betriebszustand bzw. von einer Fehlbedienung bei der Eingabe am Durchlauferhitzer erfolgt eine Kodierung des aktuellen Status in Form verschiedener Farben und/oder Blinkfrequenzen, so daß ein Nutzer diesen Zustand visuell leicht wahrnehmen kann.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Displays 20. Das Display 20 entspricht dem Display 10 abgesehen vom farbigen Anzeigefeld 13. Die gleichen Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Beim Display 20 ändert sich zur Veränderung des Anzeigemodus die Farbe und Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Wie in 4 dargestellt, sind um eine Streuscheibe 25, die hinter dem Flüssigkristallelement angeordnet ist, eine gelbe Leuchtdiodenzeile 22, eine blaue Leuchtdiodenzeile 23 und eine rote Leuchtdiodenzeile 24 angeordnet. Die Leuchtdiodenzeilen strahlen durch die Kanten der Streuscheibe 25 in diese ein. Die Streuscheibe bewirkt eine gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung über die Streuscheibe, so daß das Sichtfeld 21 des Displays 20 gleichmäßig hinterleuchtet ist. Die Leuchtintensität der Leuchtdiodenzeilen 22, 23, 24 ist durch die Ansteuerung von der Steuereinrichtung 5 einstellbar. Zur Energieeinsparung sind die Leuchtzeilen nur während der Änderung des Sollwerts oder bei Entnahme von Warmwasser eingeschaltet.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Ansteuerung der Leuchtintensität der drei Leuchtzeilen in Abhängigkeit des über die Eingabeeinrichtung 6 eingegebenen Sollwerts. Im Temperaturbereich bis 25°C wird nur die blaue Leuchtdiodenzeile 22 mit gleichbleibender Leuchtintensität betrieben. Im Temperaturbereich von 25 bis 40°C wird die Leuchtintensität der blauen Leuchtdiodenzeile 22 durch die Steuereinrichtung 5 kontinuierlich reduziert, so daß oberhalb von 40°C die blaue Leuchtdiodenzeile 23 ausgeschaltet ist. Im Temperaturbereich von 25°C bis 50°C wird die Leuchtintensität der gelben Leuchtdiodenzeile 22 allmählich erhöht. Durch gleichzeitigen Betrieb der blauen und gelben Leuchtdiodenzeile 22, 23 im Temperaturbereich von 25°C bis 38°C ergibt sich durch Mischung von blau und gelb eine sich ändernde, grüne Hintergrundbeleuchtung des Displays 20. Oberhalb 28°C liegt nur noch eine gelbe Hintergrundbeleuchtung vor, deren Intensität mit der Solltemperatur zunimmt. Bei 50°C wird die gelbe Leuchtdiodenzeile 22 abgestellt und die rote Leuchtdiodenzeile 24 mit voller Intensität zugeschaltet. Zusammenfassend wird damit dem Nutzer farblich signalisiert, daß die Auslauftemperatur des Warmwassers zur Körperpflege
    • – bei blauer Anzeige eher zu kalt ist,
    • – bei grüner Anzeige geeignet ist,
    • – bei gelber Anzeige eher zu hoch ist und
    • – bei roter Anzeige Verbrühungsgefahr besteht.
  • Die Steuereinrichtung führt die Zuordnung der Farbintensitäten der drei Leuchtdiodenzeilen zu der Solltemperatur mit Hilfe einer in der Steuereinrichtung implementierten Nachschlagetabelle (Look-Up-Tabelle) durch. Dabei ist beispielsweise mit einer Auflösung von 1°C zumindest im Bereich von 25 bis 50°C jeder Leuchtdiodenzeile eine vorgegebene Leuchtintensität zugeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform kann durch Blinken der Hintergrundbeleuchtung eine Betriebsstörung des Durchlauferhitzers angezeigt werden. Zur Erhöhung der Warnfunktion kann beispielsweise oberhalb 60°C die rote Hintergrundbeleuchtung ebenfalls in den Blinkmodus geschaltet werden, wie in 5 durch die gepunktete Linie ”rot” angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaltwasserleitung
    2
    Warmwasserleitung
    3
    Heizelement
    4
    Temperatursensor
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Eingabeeinrichtung
    7
    Anzeige
    8
    Netzteil
    10
    Display
    11
    erster Bereich
    12
    zweiter Bereich
    13
    farbiges Anzeigefeld
    14
    rotes Leuchtelement
    15
    blaues Leuchtelement
    16
    Tastenfeld
    17
    erste Taste
    18
    zweite Taste
    20
    Display
    21
    Sichtfeld
    22
    gelbe Leuchtdiodenzeile
    23
    blaue Leuchtdiodenzeile
    24
    rote Leuchtdiodenzeile
    25
    Streuscheibe

Claims (12)

  1. Durchlauferhitzer mit einer Anzeigeeinrichtung, die eine Steuereinrichtung (5) zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung (7) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (5) eine Zuordnungseinrichtung zum Festlegen eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung (7) in Abhängigkeit des Istwertes der Wassertemperatur aufweist, wobei der Anzeigemodus stufenweise und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit des Istwertes der Wassertemperatur veränderbar ist, wobei eine Anzeigemodusänderung die Farbe und/oder Helligkeit der Anzeige zumindest in Teilbereichen der Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Anzeigemodusänderung eine Änderung der Farbe der Anzeige von blau zu rot mit steigendem Istwert der Wassertemperatur aufweist, wobei blau eher zu kalt und rot Verbrühungsgefahr anzeigt, wobei die Anzeigeeinrichtung (7) ein LC-Display (10, 20) mit veränderbarer Farbe und/oder Helligkeit ist.
  2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, wobei die Anzeigemodusänderung eine Änderung der Farbe der Anzeige von blau über grün, gelb bis zu rot mit steigendem Istwert der Wassertemperatur aufweist, wobei blau eher zu kalt, grün eine geeignete Temperatur, gelb eher zu hoch und rot Verbrühungsgefahr anzeigt.
  3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung eine Vergleichseinheit zum Vergleichen des einen oder der Parameter mit zumindest einem vorgegebenen Schwellwert oder Wertebereich aufweist.
  4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung eine Funktionswerteinheit aufweist, mit der dem einen oder den Parametern aufgrund einer funktionalen Abhängigkeit der Anzeigemodus zuordenbar ist.
  5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (6) zum Eingeben mindestens eines der Parameter, wobei der Anzeigemodus unter Verwendung des eingegebenen Parameters zuordenbar ist.
  6. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Parameter der Sollwert der Wassertemperatur und/oder ein zweiter Parameter der Istwert der Wassertemperatur ist.
  7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 6, wobei die Zuordnungseinrichtung der Wassertemperatur unterhalb eines ersten Schwellwerts einen ersten Anzeigemodus und/oder oberhalb eines zweiten Schwellwerts einen zweiten Anzeigemodus zuordnet.
  8. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter ein Betriebszustand ist.
  9. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anzeigemodus eine intervallartige Änderung der Anzeigehelligkeit umfasst.
  10. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 9, wobei ein erster Anzeigemodus eine erste Anzeigefarbe und zumindest ein zweiter Anzeigemodus eine zweite Anzeigefarbe umfasst.
  11. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemodusänderung eine Änderung der Darstellung eines angezeigten Parameters und/oder eine Änderung des Hintergrunds der Anzeigeeinrichtung (7) umfasst.
  12. Verfahren zum Anzeigen einer Parameteränderung mittels einer Anzeigeeinrichtung in einem Durchlauferhitzer, mit den Schritten: Festlegen eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung (7) in Abhängigkeit des Istwertes der Wassertemperatur, wobei der Anzeigemodus stufenweise und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit des Istwertes der Wassertemperatur veränderbar ist, wobei eine Anzeigemodusänderung die Farbe und/oder Helligkeit der Anzeige zumindest in Teilbereichen der Anzeigeeinrichtung (7) aufweist, wobei die Anzeigemodusänderung eine Änderung der Farbe der Anzeige von blau zu rot mit steigendem Istwert der Wassertemperatur aufweist, wobei blau eher zu kalt und rot Verbrühungsgefahr anzeigt, wobei die Anzeigeeinrichtung (7) ein LC-Display (10, 20) mit veränderbarer Farbe und/oder Helligkeit ist.
DE10163794.2A 2001-12-22 2001-12-22 Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer Expired - Lifetime DE10163794B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122717U DE20122717U1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anzeigeeinrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE20122936U DE20122936U1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Durchlauferhitzer
DE10163794.2A DE10163794B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163794.2A DE10163794B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163794A1 DE10163794A1 (de) 2003-07-03
DE10163794B4 true DE10163794B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=7710746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163794.2A Expired - Lifetime DE10163794B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE20122936U Expired - Lifetime DE20122936U1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Durchlauferhitzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122936U Expired - Lifetime DE20122936U1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10163794B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049181B4 (de) 2006-10-19 2019-04-25 Vaillant Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503320U1 (de) * 1995-02-15 1995-04-13 Clage Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sollwertanzeige-Einrichtung
AT400484B (de) * 1990-01-25 1996-01-25 Vaillant Gmbh Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400484B (de) * 1990-01-25 1996-01-25 Vaillant Gmbh Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
DE29503320U1 (de) * 1995-02-15 1995-04-13 Clage Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sollwertanzeige-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122936U1 (de) 2010-10-28
DE10163794A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120653B4 (de) Drehmomentwerkzeug mit segmentweise ausgelöster Warnfunktion
EP1257152A2 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1703356A1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
DE60101251T2 (de) Gerät und Verfahren zur Heizung einer Entladunslampenkathode
DE102005020321B4 (de) Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
EP1767168B1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
DE10163794B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
DE102014110026B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP0328025B1 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Einstellwerten, insbesondere in Haushaltsherde
DE19537691C2 (de) Mehrkanal-Steuerungssystem für eine Straßenbaumaschine zum Erwärmen der Sohlenplatten des Glättbalkens
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
DE20122717U1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE3104662A1 (de) Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE29712137U1 (de) Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE102005052967B4 (de) Temperaturanzeige und Verfahren zur Temperaturanzeige
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
DE102010039070A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
DE102004045428B4 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung
EP3705782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
DE102004057175A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10252630A1 (de) Hinterleuchtbares Display
EP3951268B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds
DE102012201629A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG, 37603 HOLZMINDEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right