DE10163576A1 - Isolations-Material - Google Patents
Isolations-MaterialInfo
- Publication number
- DE10163576A1 DE10163576A1 DE10163576A DE10163576A DE10163576A1 DE 10163576 A1 DE10163576 A1 DE 10163576A1 DE 10163576 A DE10163576 A DE 10163576A DE 10163576 A DE10163576 A DE 10163576A DE 10163576 A1 DE10163576 A1 DE 10163576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven
- fibers
- insulation material
- material according
- melt adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7687—Crumble resistant fibrous blankets or panels using adhesives or meltable fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Abstract
Isolations-Material zur Absorption von Schallwellen und zur themischen Isolierung aus thermoplastische Stapelfasern enthaltendem mechanisch und thermisch verfestigtem Vliesstoff. DOLLAR A Der Vliesstoff des Isolations-Materials hat ein Volumen-Verhältnis von größer 40 : 1 zwischen Luft und Faserstoff, besitzt ein gewichtsbezogenes Biegesteifigkeitsverhältnis von kleiner 0,5 und hat eine Trennfestigkeit von mindestens 3 N/5 cm.
Description
- Isolations-Materialien zur Absorption von Schallwellen und zur thermischen Isolierung, insbesondere für die Verwendung in der Automobilindustrie, sind im Stand der Technik bereits bekannt.
- WO 97/45581 offenbart ein mittels Meltblown-Technologie erzeugtes Isolier- Feinfaservlies zur Dämpfung von Schallwellen für den Einsatz im Fahrzeugbau, welches aus homo- und copolymerem Polypropylen besteht und dem ein phenolisches Stabilisierungsmittel zur Erhöhung der thermischen Resistenz beigemischt ist.
- Nachteilig wirkt sich allerdings aus, dass die mechanische Stabilität aufgrund niedriger Innenverfestigung nicht allzu hoch ist, somit ist ein derartiges Feinfaservlies nicht einfach zu konfektionieren, zu handeln und zu montieren.
- Der Anteil des Stabilisierungsmittels muss hoch sein, damit eine bestmögliche Innverfestigung erzielt wird. Dadurch ist die Sortenreinheit nicht mehr gegeben.
- Ferner sind schallabsorbierende und wärmeisolierende Bauteile aus dem EP 0683280 bekannt, die aus einem Verbund von einem Vlies aus vorwiegend Kunststoffasern - PET und PBT - mit einer aufkaschierten Polyesterfolie bestehen.
- Beim Produktionsprozess ist somit ein zusätzlicher Arbeitsgang für das Aufbringen der Folie auf das Vlies erforderlich, wodurch sich das Herstellungsverfahren aufwendiger gestaltet und die Ausgangsstoffe für diese Bauteile höhere Kosten verursachen, außerdem ist die gewünschte Sortenreinheit nicht gegeben.
- DE 198 21 532 beschreibt wärme- und schalldämmende Verkleidungen für die Abdeckung der Stirnwand von Motorräumen oder im Bereich des Getriebetunnels von Kraftfahrzeugen.
- Diese sind zusammengesetzt aus einer motorseitigen Deckschicht, die von einem Vlies aus PES- oder Glas- oder Kohlenstoff- oder Keramik- oder Mineralfasern gebildet wird, einer duroplastischen Schaumstoffschicht aus Melaminharz, und einer akustisch isolierenden Schicht aus Kunststoffschaum, Partikelverbundschaum oder Faservlies aus nativen oder synthetischen Fasern.
- Die unterschiedliche Materialzusammensetzung solcher Verkleidungen ermöglicht keine wirtschaftliche Trennung der Rohstoffe und bietet keine umweltfreundliche Entsorgung nach dem Gebrauch.
- Zudem ist ein relativ aufwendiges Herstellungsverfahren zur Erzeugung von mehrschichtigen Verbundstoffen notwendig, welches außerdem gesundheitsbeeinträchtigend für das Produktionspersonal ist aufgrund der Verarbeitung karzinogener Stoffe, zum Beispiel Aminoxide oder Isocyanate.
- DE 42 06 411 handelt von einem schalldämmendem Formteil für Verkleidungen an Kraftfahrzeugen mit einer Trägerschicht aus offenzelligem Polyurethan- Weichschaum, auf welche eine offene Deckschicht aus Polyestervliesstoff kaschiert ist, wobei der Polyurethan-Weichschaum mit einer duroplastischen Dispersion imprägniert ist.
- Nachteilig ist die für die Insassen unangenehme Geruchsbelästigung durch Fogging bei Einsatz der Teile im Innenbereich der Fahrgastzelle bedingt durch die in den Produkten enthaltenen Chemikalien, z. B. durch die enthaltenen Schwerentflammbarkeitshilfsmittel.
- Aus DE 197 08 188 geht ein Schallschutzmaterial hervor, das aus Vliesstoffen aus thermoplastischen Fasern, beispielsweise aus Polyesterfasern hergestellt und in zwei Stufen durch einen mechanischen Verfestigungsprozess sowie einer anschliessenden Druck-/Wärmebehandlung verdichtet wird. Durch diese Verfestigung wird ein definierter Strömungswiderstandsbereich erreicht.
- Die so hergestellten Schallschutzmaterialien besitzen eine Dicke von nur 0,3 bis 3 mm und besitzen neben einem steifen Warencharakter deshalb ein entsprechend geringes thermisches Isolationsvermögen.
- Der Erfinder hat hier nicht erkannt, dass eine leichte, bauschige Vliesstruktur Vorteile sowohl in Bezug auf Schallabsorption, als auch bezüglich der thermischen Isolation bringt.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, weg von den bekannten, steifen Isolations-Materialien zur Absorption von Schallwellen und zur thermischen Isolierung hin zu einem biegefähigen, weichen Schall- und Wärmeisolationsmaterial zu gelangen.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend im Detail dargestellt.
- Die verwendete Rohstoff-Mischung besteht zum Beispiel aus PET-Stapelfasern und bikomponenten CoPET/PET-Schmelzklebefasern in folgendem Verhältnis
10% Schmelzklebefaser 2,2 dtex mit 40 mm Länge,
40% Matrixfaser 1,7 dtex mit 40 mm Länge und
50% Matrixfaser 0,8 dtex mit 40 mm Länge. - Die 2,2 dtex-Faser, die bei der später stattfindenden thermischen Verfestigung als Bindefaser fungiert, besitzt im Mantelbereich einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt als die beiden anderen Mischungskomponenten, die als Matrixfasern vorgesehen sind.
- Die homogen aufbereitete Mischung wird in Form einer Fasermatte einer Krempel zugeführt, um daraus ein Vlies zu bilden, welches mit Hilfe eines Horizontal-Legers auf das gewünschte Flächengewicht von beispielsweise 300 g/m2 getäfelt wird.
- Im Anschluss daran wird von einem rechtwinklig zum Legerband angeordneten Abzugsband abgenommen, es entsteht ein Vlies mit Kreuzlagen.
- Zur mechanischen Verfestigung passiert das Vlies eine Nadelmaschine.
- Hierbei erfolgt eine beidseitige Vernadelung. Mit Hilfe des angewandten Verfahrens und durch die spezielle Auswahl der eingesetzten Nadeln, die jeweils nur eine Kerbe aufweisen, erhält das Vlies eine ausreichend hohe Innenverfestigung, wobei die Weichheit und Dicke des erfindungsgemäßen Materials nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
- Der mechanischen Verfestigung direkt nachgeschaltet ist eine thermische Behandlung in einem Trockner, sodaß das so erhaltene, erfindungsgemäße Endprodukt die Eigenschaften Weichheit, Wärmeisolation und Schallabsorption aufweist.
- Dazu läuft das Vlies über ein der Nadelmaschine nachgeschaltetes Transportband in einen Siebtrommeltrockner ein, der zwei am Umfang perforierte und beheizte Siebtrommeln besitzt. Während der Trocknerpassage durchströmt heisse Luft mittels eines im Inneren der Siebtrommeln aufgebauten Unterdrucks das Vlies.
- Bei einer Siebtrommel-Temperatur von 160°C erweicht die 2,2 dtex-Faser oberflächlich, wird binde- und klebefähig und bildet Bindungsstellen an den Kreuzungsstellen zwischen Binde- und Matrixfasern.
- Entscheidend für das Herstellen des erfindungsgemäßen Isolationsmaterial ist die Tatsache, dass weder vor noch während des Kühlvorgangs kein zusätzliches Verdichten oder Verpressen des Vliesstoffes erfolgt. Die Fixierung des Vlieses geschieht also nur an den Bindungsstellen, die sich bereits während der Trocknerpassage ausgebildet haben.
- Aufgrund des geringen Anteils an Schmelzklebefasern besitzt der auf diese Art und Weise hergestellte Vliesstoff eine ausgeprägte Weichheit.
- Diese Weichheit wirkt sich erfindungsgemäß zum einen positiv auf die akustischen Eigenschaften, zum anderen auf die thermische Isolationswirkung aus.
- Darüberhinaus passt sich das Material hervorragend an dreidimensionale Konturen, beispielsweise an Werkzeuge zur Herstellung von Fahrzeugwandungen oder -abdeckungen an.
- Die messtechnische Beschreibung dieser Eigenschaft ist am Besten über die sogenannte Biegesteifigkeit machbar. Für die nachstehenden Vergleichswerte wurde eine Apparatur ähnlich der Prüfmethode ISO 9073-7 ("Determination of bending length") verwendet. Abweichend von den dort genannten Vorgaben wurde mit einer Teststreifenbreite von 50 mm gearbeitet und die überhängende Vlieslänge in mm bestimmt. Diese wurde dann ins Verhältnis mit dem Flächengewicht des Prüflings gesetzt, sodaß die gewichtsbezogene Biegesteifigkeit sich als Quotient nach der unten stehenden Formel ergibt.
- Zur messtechnischen Vereinfachung werden bei den obigen Größen, der überhängenden Vlieslänge und dem IST-Flächengewicht in der obigen Formel keine Einheiten verwendet.
- Die Messwerte für die gewichtsbezogene Biegesteifigkeit in Längs- und Querrichtung aus der Tabelle 1 zeigen den deutlichen Unterschied beim Vergleich des erfindungsgemäßen Isolations-Materials mit einem konventionellem Isolations- Material. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Vliesstoff wesentlich einfacher, eine Konturenanpassung zu erreichen, da der Vliesstoff im Vergleich zum Stand der Technik eine kleinere gewichtsbezogene Biegesteifigkeit aufweist, in sich weniger steif ist.
- Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die sich ergebenden gewichtsbezogenen Biegesteifigkeiten für verschiedene Flächengewichte, Muster 1 bis 3 eines erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffs und dem nach dem Stand der Technik hergestellten Muster 4, welches einen thermisch verfestigten, ungenadelten Vliesstoff aus 0,7 dtex PES Matrixfaser zu 55% und 2,2 dtex CoPES/PES Bikomponenten- Schmelzfaser zu 45% beschreibt. Tabelle 1
- Es zeigt sich eine deutlich geringere gewichtsbezogene Biegesteifigkeit gegenüber den bekannten Materialien nach dem Stand der Technik.
- Für die Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Vlieses ist es von Bedeutung, dass, neben der Weichheit, im Vlies auch eine Strukturfestigkeit gegeben ist. Diese Eigenschaft ist besonders entscheidend bei Einwirkung von mechanischer Beanspruchung, z. B. beim Handling, bei der Konfektion und bei der Montage. Erreicht wird dies im erfindungsgemäßen Vliesstoff durch die Kombination der beidseitigen Vernadelung und der anschließenden thermischen Verfestigung durch die Schmelzklebefasern.
- Um eine Messgröße für die Strukturfestigkeit zu bekommen wurde die Festigkeit gemessen, welche ein in seiner Dicke mittig gespaltener Vliesstoff einer weiteren Trennbewegung entgegensetzt.
- Dazu werden die beiden Enden des Prüflings in die Probenhalter einer Reißprüfmaschine, beispielsweise einer Zwick 1425, eingespannt. Der obere Probenhalter ist mittels einer Kraftmessdose an der beweglichen Traverse angebracht. Nach Testbeginn setzt sich die Traverse mit konstanter Geschwindigkeit nach oben in Bewegung, der Vliesstoff wird auseinandergetrennt, die an der Kraftmessdose anliegende Kraft steigt an. Für die Auswertung wird gemäß DIN 54310 die mittlere gemessene Kraft während eines Messweges von 200 mm in N/5 cm angegeben.
- Die Ergebnisse der Messwerte für die Trennfestigkeit des erfindungsgemäßen Isolations-Materials aus Tabelle 2 bestätigen, dass der Vliesstoff trotz seiner ausgeprägten Weichheit eine intensive Innenverfestigung aufweist. Dieses positive Merkmal ist auf die Kombination der mechanischen mit der thermischen Verfestigung zurückzuführen. Tabelle 2
- Ein wesentlicher Faktor für die Fähigkeit der thermischen Isolierung des erfindungsgemäßen Isolations-Materials ist das Vorhandensein von zahlreichen Hohlräumen zwischen den Fasern.
- Die in den Hohlräumen befindliche Luft reduziert entscheidend den Transport von Wärmeenergie von der Seite mit der höheren Temperatur hin zur Seite mit der niederen Temperatur. Von ausschlaggebender Bedeutung dafür sind dabei das Volumen-Verhältnis zwischen Luft und Faserstoff im Vliesstoff einerseits und die Anzahl von vorhandenen Poren andererseits, um eine Hohlraumbildung zu ermöglichen.
- Um möglichst zahlreiche Hohlräume zu bekommen, ist es bei einer gegebenen Vliesdicke sinnvoll den Titer der eingesetzten Fasern zu verringern. Hintergrund ist dabei die Überlegung, bei gleichem Flächengewicht und gegebener Dicke mittels feinerer Fasern mehr Strukturen innerhalb des Vlieses zu erzeugen, daher Hohlräume zu bilden.
- Um nun eine Messgröße für die Faserfeinheit innerhalb des Vliesstoffes zu bekommen, wurde der mittlere Fasertiter nach folgender Formel errechnet:
wobei A, B, C = der Prozentanteil einer Faserkompenente in der Mischung ist. Die Summe aus A, B und C ist 100.
Titer 1, 2, 3 = Titer der jeweiligen Faserkomponente in dtex - Für das vorgenannte Ausführungsbeispiel ergibt sich daher ein mittlerer Fasertiter von 1,3 dtex.
- Neben dem mittleren Fasertiter ist auch der Luftanteil innerhalb des Vliesstoffes für die Isolationswirkung wichtig, denn je mehr Luft auf die Hohlräume, ausgedrückt in Volumen-Verhältnis Luft zu Faserstoff verteilt ist, um so besser ist die thermische Isolationswirkung.
- Ermittelt wird das Volumen-Verhältnis Luft zu Faserstoff, indem man das Volumen eines Prüfkörpers aus dem erfindungsgemäßen Vlies nach der Formel
VPrüfkörper = Länge.Breite.Höhe
errechnet. Die Länge und Breite betragen dabei jeweils 100 mm, die Höhe ist gleichzusetzen mit der Dicke des Prüfkörpers. Wichtig ist dabei, dass die Dicke ohne Kompression des Prüfkörpers gemessen wird. Dies geschieht, je nach Dicke, gemäß den Verfahren B oder C der EDANA 30.5-99. - Im nächsten Schritt wird das Volumen der in dem Prüfkörper enthaltenen Fasern nach der Formel
bestimmt. Dazu wird der Probenkörper bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Im vorliegenden Beispiel wurden zu 100% Polyethylenterephthalat-Fasern verwendet, sodaß als Dichte 1.38 g/cm3 angenommen werden konnte. - Mit dem so errechneten Faservolumen kann nunmehr das Luftvolumen innerhalb des Prüfkörpers nach der Formel
VLuft = VPrüfkörper - VFaser
bestimmt werden. - Für das beschriebene Ausführungsbeispiel ist in Tabelle 3 die Ermittlung des Verhältnisses von VLuft zu VFaser aufgeführt. Tabelle 3
- Für das Erreichen einer optimalen akustischen Absorptionswirkung war nun die Kombination der vorgenannten Eigenschaften, nämlich gewichtsbezogene Biegesteifigkeit, mittlerer Fasertiter und Verhältnis von VLuft zu VFaser die Ausgangsbasis.
- Es zeigte sich, dass nur in der anspruchsgemäßen Kombination eine verbesserte, dem Stand der Technik deutlich überlegene Absorption erzielt wird.
- Die akustische Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Isolations-Materials im Vergleich zu einem konventionellen Isolations-Material ist in Fig. 1 in Form eines Diagramms dargestellt.
- Aus dem Verlauf der Kurven für den Absorptionskoeffizienten in Abhängigkeit von der Frequenz ist klar zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Isolations-Material mit der Bezeichnung "Sawasorb VP 14/01/65-300 g/m2", gegenüber dem konventionellen Isolations-Material mit der Bezeichnung "Sawasorb 4225-300 g/m2" für jede angegebene Frequenz einen höheren Absorbtionskoeffizienten aufweist.
- Die in Fig. 1 graphisch dargestellten Werte, die aus Tabelle 4 detailiert ersichtlich sind, wurden im Rahmen einer Absorptionsmessung in der Alpha-Kabine ermittelt. Tabelle 4
- Diese Mess-Methode funktioniert nach folgendem Prinzip:
Die Luftschallabsorption ist abhängig vom Schalleinfallswinkel. In der Praxis ist meist ein Schalleinfall von allen Seiten gegeben. Dies wird auch als statistischer Schalleinfall bezeichnet. - In der Praxis wird die Absorption über die Nachhallzeit bzw. Bestimmung der äquivalenten Absorptionsflächen mit und ohne dem eingebrachten Dämmstoffen ermittelt. Hieraus ergibt sich der Absorptionsgrad "Alpha".
- Die Messung erfolgt in kleinvolumigen Kammern. (kleiner Hallraum Volumen ca. 6 m3) => Alpha-Kabine
- Durch die ausgeprägte Weichheit des erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffes, welche durch Verwendung nur geringer Anteile an Schmelzfasern erst ermöglicht wird, ist die Oberfläche dergestalt verfestigt, dass auftreffende Schallwellen nur einem geringen Anteil reflektiert werden, der Großteil kann in die Vliesstruktur eindringen.
- Entgegen den Materialien des Stands der Technik sind bei dem erfindungsgemäßen Vliesstoff viele Hohlräume enthalten, welche Reflektion der Schallwellen innerhalb des erfindungsgemäßen Vliesstoffes begünstigen. Der Schall wird gebrochen und innerhalb des erfindungsgemäßen Vliesstoffes optimal absorbiert.
Claims (9)
1. Isolations-Material zur Absorption von Schallwellen und zur thermischen
Isolierung, bestehend aus thermoplastische Stapelfasern als Matrixfasern und
thermoplastische Schmelzklebefasern enthaltendem mechanisch und thermisch
verfestigtem Vliesstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vliesstoff ein Verhältnis von VLuft zu VFaser von größer 40 : 1 aufweist,
dass der Vliesstoff ein gewichtsbezogenes Biegesteifigkeitsverhältnis von kleiner 0,5 aufweist und
dass der Vliesstoff eine Trennfestigkeit von mindestens 3 N/5 cm aufweist.
dass der Vliesstoff ein Verhältnis von VLuft zu VFaser von größer 40 : 1 aufweist,
dass der Vliesstoff ein gewichtsbezogenes Biegesteifigkeitsverhältnis von kleiner 0,5 aufweist und
dass der Vliesstoff eine Trennfestigkeit von mindestens 3 N/5 cm aufweist.
2. Isolations-Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mittlere Fasertiter der den Vliesstoff bildenden Fasern zwischen 0,3 und
1,5 dtex liegt.
3. Isolations-Material nach einem der Ansprüche 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Vliesstoff bildenden Stapelfasern und Schmelzklebefasern
polymereinheitlich zusammengesetzt sind.
4. Isolations-Material nach einem der Ansprüche 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Vliesstoff bildenden Stapelfasern und Schmelzklebefasern aus der
Gruppe der Polyethylenterephthalate bestehen.
5. Isolations-Material nach einem der Ansprüche 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Vliesstoff bildenden Stapelfasern und Schmelzklebefasern aus der
Gruppe der Polyolefine bestehen.
6. Isolations-Material nach einem der Ansprüche 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die den Vliesstoff bildenden Stapelfasern als Mischung aus mindestens
einer ersten und einer zweiten polymereinheitlichen Komponente vorliegen.
7. Isolations-Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gehalt an thermoplastischen bikomponenten Schmelzklebefasern 15
Gewichtsprozent nicht übersteigt.
8. Isolations-Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vliesstoff ein Flächengewicht von 200 g/m2 bis 800 g/m2 aufweist.
9. Isolations-Material zur Absorption von Schallwellen und zur thermischen
Isolierung, bestehend aus thermoplastische Stapelfasern als Matrixfasern und
thermoplastische Schmelzklebefasern enthaltendem mechanisch und thermisch
verfestigtem Vliesstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vliesstoff mechanisch und thermisch ohne wesentliche Veränderung des
Querschnitts verfestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163576A DE10163576B4 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Isolations-Material |
AT02022994T ATE514808T1 (de) | 2001-12-21 | 2002-10-15 | Isolations-material |
EP02022994A EP1321554B1 (de) | 2001-12-21 | 2002-10-15 | Isolations-Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163576A DE10163576B4 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Isolations-Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163576A1 true DE10163576A1 (de) | 2003-07-17 |
DE10163576B4 DE10163576B4 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=7710588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163576A Expired - Fee Related DE10163576B4 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Isolations-Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1321554B1 (de) |
AT (1) | ATE514808T1 (de) |
DE (1) | DE10163576B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331085C5 (de) * | 2003-07-09 | 2008-02-28 | Rehau Ag + Co. | Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug |
US7500541B2 (en) | 2004-09-30 | 2009-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Acoustic material with liquid repellency |
DE102014001792A1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Sandler Ag | Unterdeckplate |
EP3246442B1 (de) | 2017-03-17 | 2019-11-13 | Carl Freudenberg KG | Schallabsorbierendes textilkomposit |
DE102017002552A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Carl Freudenberg Kg | Schallabsorbierendes Textilkomposit |
ES2969784T3 (es) * | 2020-12-04 | 2024-05-22 | Freudenberg Carl Kg | Tela no tejida gofrada para el habitáculo de vehículos |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946738A (en) * | 1987-05-22 | 1990-08-07 | Guardian Industries Corp. | Non-woven fibrous product |
DE4206411A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Perstorp Components Gmbh | Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE4311195A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-10-06 | Fritz Doppelmayer | Isoliermaterial |
US5298694A (en) * | 1993-01-21 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acoustical insulating web |
DE9408097U1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-09-14 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Schalldämmender Bauteil |
DE69607164T2 (de) * | 1995-06-23 | 2000-11-23 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür |
US5773375A (en) * | 1996-05-29 | 1998-06-30 | Swan; Michael D. | Thermally stable acoustical insulation |
DE19708188C2 (de) * | 1997-02-28 | 2001-05-10 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Schallschutzmaterial |
DE19821532A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Hp Chemie Pelzer Res & Dev | Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
US6383623B1 (en) * | 1999-08-06 | 2002-05-07 | Tex Tech Industries Inc. | High performance insulations |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE10163576A patent/DE10163576B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-15 AT AT02022994T patent/ATE514808T1/de active
- 2002-10-15 EP EP02022994A patent/EP1321554B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10163576B4 (de) | 2006-07-20 |
EP1321554B1 (de) | 2011-06-29 |
ATE514808T1 (de) | 2011-07-15 |
EP1321554A1 (de) | 2003-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607164T2 (de) | Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür | |
EP1058618B1 (de) | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat | |
EP3375923B1 (de) | Schallabsorbierendes textilkomposit | |
EP0435001B1 (de) | Schichtstoff | |
DE60317658T2 (de) | Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69414549T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff | |
DE102017002552A1 (de) | Schallabsorbierendes Textilkomposit | |
WO1999058833A1 (de) | Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen | |
DE3002775A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff | |
DE112016001741T5 (de) | Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60121270T2 (de) | Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel | |
DE102012207365A1 (de) | Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4125250A1 (de) | Luftfiltermaterial zur verwendung in einem luftfilter | |
DE10163576B4 (de) | Isolations-Material | |
DE102018110246A1 (de) | Faservliesformteil | |
EP2573244B1 (de) | Schallabsorptionsmaterial | |
DE29506761U1 (de) | Dämmelement aus Pflanzenfasern | |
DE3247343A1 (de) | Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen | |
AT506406B1 (de) | Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
WO2002077076A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs auf basis von polyetherimiden | |
DE19726965C1 (de) | Dämmaterial nach Art eines Masse-Feder-Systems | |
DE102004030393A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Vliesstoffes, Vorrichtung zur Benutzung in dem Verfahren, danach erhaltener dreidimensional geformter Vliesstoff und seine Verwendung | |
DE202021103471U1 (de) | Verbundmaterial auf Vliesstoffbasis | |
DE10007556C2 (de) | Trägerkomponente für Formteile | |
WO2001057301A1 (de) | Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |