DE10163071A1 - Schaltbares Planetengetriebe - Google Patents

Schaltbares Planetengetriebe

Info

Publication number
DE10163071A1
DE10163071A1 DE2001163071 DE10163071A DE10163071A1 DE 10163071 A1 DE10163071 A1 DE 10163071A1 DE 2001163071 DE2001163071 DE 2001163071 DE 10163071 A DE10163071 A DE 10163071A DE 10163071 A1 DE10163071 A1 DE 10163071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
planet carrier
axially
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163071
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163071B4 (de
Inventor
Bernhard Jodan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE2001163071 priority Critical patent/DE10163071B4/de
Publication of DE10163071A1 publication Critical patent/DE10163071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163071B4 publication Critical patent/DE10163071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein koaxial zwischen einer Eingangswelle und einem anzutreibenden Rad angeordnetes Planetengetriebe besitzt einen gemeinsam mit dem Hohlrad axial zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Planetenträger, welcher mit dem anzutreibenden Rad drehfest gekuppelt ist. In der einen axialen Endlage ist die Eingangswelle drehfest mit dem Planetenträger gekuppelt. In der anderen axialen Endlage ist das in der ersten axialen Endlage frei drehbare Hohlrad drehfest mit einem stationären Teil gekuppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe in koaxialer Anordnung zwischen einer Eingangswelle und einem anzutreibenden Rad, insbesondere Getrieberad, welches an einem stationären Teil axial und radial gelagert ist.
  • Derartige Planetengetriebe sind in vielfältiger Form als Radnabengetriebe an Antriebsrädern von Schwerstfahrzeugen bekannt und üblich. Für solche Radnabengetriebe steht in Axialrichtung des Rades vergleichsweise viel Raum zur Verfügung. Deshalb sind die Planetenstufen solcher Getriebe typischerweise axial vor einer die axiale Mitte des anzutreibenden Rades durchsetzenden Radialebene angeordnet.
  • Wenn dagegen schaltbare Planetengetriebe zwischen einer Eingangswelle und einem Getrieberad zur Antriebsübertragung angeordnet werden müssen, kann der zur Verfügung stehende Bauraum in Axialrichtung des anzutreibenden Rades relativ eng begrenzt sein. Insbesondere kann es erwünscht sein, den axialen Abstand zwischen den Lagern des anzutreibenden Rades unverändert zu lassen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein schaltbares Planetengetriebe zu schaffen, welches sich radial und axial vollständig innerhalb eines anzutreibenden Rades unterbringen läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Planetengetriebe der eingangs angegebenen Art gelöst mit
    • - einem konzentrisch im anzutreibenden Rad axial unverschiebbar angeordneten, mit der Eingangswelle drehfest verbundenen Sonnenrad,
    • - einem konzentrisch im anzutreibenden Rad angeordneten, relativ zum anzutreibenden Rad drehfesten und zusammen mit allen Planetenrädern axial zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Planetenträger,
    • - einem konzentrisch im anzutreibenden Rad angeordneten und axial mit dem Planetenträger zwangsgekoppelten Hohlrad,
    • - einer in der einen axialen Endlage von Planetenträger und Hohlrad schließenden und bei Verlassen dieser Endlage öffnenden ersten Kupplung zwischen Sonnenrad bzw. Eingangswelle und Planetenträger und
    • - einer in der anderen axialen Endlage von Planetenträger und Hohlrad schließenden und bei Verlassen dieser Endlage öffnenden zweiten Kupplung zwischen Hohlrad und stationärem Teil.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Planetenträger und Hohlrad gemeinsam axial verschiebbar anzuordnen und den Planetenträger mit dem anzutreibenden Rad axial verschiebbar jedoch drehfest zu kuppeln. Damit wird die Möglichkeit geboten, entweder den Planetenträger mit dem Sonnenrad oder das Hohlrad mit dem stationären Teil drehfest zu kuppeln, um entweder zwischen Eingangswelle und anzutreibenden Rad Drehzahlgleichheit oder eine Übersetzung ins Langsame herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die axial bewegliche, jedoche drehfeste Verbindung zwischen dem anzutreibenden Rad und dem Planetenträger durch entsprechend verlängerte Lagerachsen der Planetenräder erfolgen, wobei diese Achsen ständig in entsprechend angeordnete Bohrungen am anzutreibenden Rad bzw. an einem Teil dieses Rades axial eingreifen.
  • Die erste Kupplung zwischen Sonnenrad bzw. Eingangswelle und Planetenträger kann in zweckmäßiger Ausgestaltung ein axial neben dem Sonnenrad angeordnetes und mit dem Sonnenrad drehfest verbundenes Zahnrad aufweisen, welches im Schließzustand der Kupplung in eine Innenverzahnung am Planetenträger eingreift. Im geöffneten Zustand dieser Kupplung ragt diese Innenverzahnung in einen axialen Freiraum zwischen dem vorgenannten Zahnrad und dem Sonnenrad.
  • Die zweite Kupplung kann durch axial gegenüberliegende Verzahnungen, insbesondere Stirnverzahnungen, am stationären Teil und am Hohlrad bzw. Hohlradträger gebildet werden.
  • Die vorzugsweise mit dem Sonnenrad einstückige Eingangswelle kann im Bereich des Sonnenrades ein auf einem stationären Teil abgestütztes Lager und zusätzlich nahe eines Eingangsflansches ein innerhalb des anzutreibenden Rades abgestütztes Lager besitzen.
  • Das anzutreibende Rad ist vorzugsweise als mehrteiliges Zahnrad ausgebildet, welches aus einem Verzahnungsring und auf dessen Stirnseiten angeordneten und an stationären Teilen gelagerten ringförmigen Radteilen zusammengesetzt ist.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1 einen Axialschnitt eines Getrieberades mit darin angeordnetem schaltbaren Planetengetriebe, wobei im oberen Teil der Zeichnung eine erste Schaltlage und im unteren Teil der Zeichnung eine zweite Schaltlage dargestellt sind und
  • Fig. 2 ein entsprechendes Bild eines herkömmlichen, nicht schaltbaren Getriebes.
  • Im Beispiel der Fig. 1 besitzt ein nachfolgend näher beschriebenes Getriebe ein mehrteiliges Getriebegehäuse 1 mit einem in der Zeichnung linken, schalenartigen Gehäuseteil 2 und einem rechten Gehäuseboden 3. In einer entsprechenden Öffnung des Gehäusebodens 3 ist ein Flanschteil 4 mit einer in das Getriebegehäuse 1 hineinragenden feststehenden Achse angeordnet, deren freies Ende einer Öffnung im Gehäuseteil 2 axial gegenüberliegt.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 1 ist ein mehrteiliges Getriebezahnrad 5 angeordnet, welches mit einem nur ausschnittsweise dargestellten weiteren Getriebezahnrad kämmt und im wesentlichen aus einem Außenverzahnungsring 6 sowie einer auf dessen linker Stirnseite angeordneten Radscheibe 7 und einer auf der rechten Stirnseite des Außenverzahnungsrings 6 angeordneten weiteren Radscheibe 8 besteht, wobei die vorgenannten Teile des Getriebezahnrades 5 durch Schrauben 9 axial miteinander verspannt sind.
  • Die Radscheibe 7 des Getriebezahnrades 5 ist mittels eines Wälzlagers 10, welches auf dem Außenumfang eines ringförmigen Axialfortsatzes der Radscheibe 7 angeordnet ist, in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuseteils 2 drehgelagert. Die weitere Radscheibe 8 des Getriebezahnrades 5 ist mittels eines radial innerhalb der Radhülse 8 angeordneten Wälzlagers 11 auf einer entsprechenden Ringstufe auf der Innenseite des Gehäusebodens 3 sowie dem Außenumfang einer ringförmigen Stirnverzahnung 12 gelagert, die an der Innenseite des Gehäusebodens 3 an dessen Innenumfang ausgebildet ist. Der Außenumfang des Gehäusebodens 3 ist mittels Schrauben 13 mit benachbarten Teilen des Gehäuses 1 verbunden.
  • In den Innenraum des Getriebezahnrades 5 ragt eine Eingangswelle 14 hinein, die mittels eines zum Wälzlager 10 konzentrisch angeordneten Wälzlagers 15 an der Radscheibe 7 des Getriebezahnrades 5 und mittels eines Wälzlagers 16 auf dem achsförmigen Fortsatz des Flanschteiles 4 drehgelagert ist. Die Eingangswelle 14 durchsetzt die dem Flanschteil 4 gegenüberliegende Öffnung der Gehäuseschale 2 und ist mit einem außenseitig der Gehäuseschale 2 angeordneten Eingangsflansch 17 drehfest verbunden.
  • Die Eingangswelle 14 ist mit dem Getriebezahnrad 5 über ein schaltbares Planetengetriebe 18 antriebsmäßig verbunden, welches innerhalb des Getriebezahnrades 5 untergebracht ist.
  • Das Planetengetriebe 18 besitzt ein mit der Eingangswelle 14 einstückig ausgebildetes Sonnenrad 19, welches mit dem Planetenrädern 20 eines innerhalb des Getriebezahnrades 5 axial verschiebbaren Planetenträgers 21 kämmt.
  • Der Planetenträger 21 ist mit dem Getriebezahnrad 5 drehfest gekoppelt, indem die zur Lagerung der Planetenräder 20 des Planetenträgers 21 dienenden Lagerachsen 22 in der Zeichnung nach links aus der linken Stirnscheibe des Planetenträgers 21 herausragen und in allen Axialpositionen des axial verschiebbaren Planetenträgers 21 in entsprechende Bohrungen der Radscheibe 7 hineinragen.
  • Die in der Fig. 1 linke Stirnscheibe des Planetenträgers 21 besitzt eine Innenumfangsverzahnung 23, die in der axial linken Endlage des Planetenträgers 21 in ein Zahnrad 24 eingreift, welches einstückig mit der Eingangswelle 14 ausgebildet und mit axialem Abstand vom Sonnenrad 19 angeordnet ist, derart, daß zwischen dem Zahnrad 24 und dem Sonnenrad 19 ein axialer Freiraum verbleibt, in den die Inenverzahnung 23 der linken Stirnscheibe des Planetenträgers 21 in dessen axial rechter Endlage hineinragt.
  • Das Zahnrad 24 und das Sonnenrad 19 können gleichartige Verzahnungen aufweisen, so daß sich diese Räder gemeinsam herstellen lassen.
  • Die in der Zeichnung rechte Stirnscheibe des Planetenträgers 21 ist mit einem hülsenförmigen Axialfortsatz 30 verschraubt, welcher mittels eines Wälzlagers 25 auf einer axial verschiebbaren Schieberhülse 26 radial und axial gelagert ist. Diese Schieberhülse 26 ist auf einer stationären Hülse 27 verschiebbar gelagert, die fest auf dem Achsteil des Flanschteiles 4 angeordnet ist und zusammen mit der Hülse 26 zwei Ringräume 28 und 29 umschließt.
  • Durch Einleitung von Druckfluid in jeweils einen der Ringräume 28 und 29 und Druckentlastung des jeweils anderen Ringraumes läßt sich die Schieberhülse 26 in die im oberen Teil der Fig. 1 dargestellte rechte bzw. in die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte linke Endlage schieben. Bei den vorgenannten Verlagerungen der Schieberhülse 26 wird der Planetenträger 21 mit den Planetenrädern 20 entsprechend axial verschoben.
  • Auf dem vorgenannten hülsenförmigen Axialfortsatz 30 der rechten Stirnscheibe des Planetenträgers 21 ist das Hohlrad 31 des Planetengetriebes 18 mit seinem Hohlradträger 31' axial gelagert, so daß das Hohlrad 31 alle durch Verschiebung der Schieberhülse 26 bewirkten Axialverschiebungen des Planetenträgers 21 mitmacht.
  • An einem der Stirnverzahnung 12 axial gegenüberliegenden ringförmigen Fortsatz des Hohlradträgers 31' ist eine in die Stirnverzahnung 12 passende Stirnverzahnung 32 ausgebildet, die in die Stirnverzahnung 12 eingreift und damit das Hohlrad 31 undrehbar festhält, wenn die Schieberhülse 26 ihre rechte axiale Endlage einnimmt. Dieser Schaltzustand ist im oberen Teil der Fig. 1 dargestellt.
  • Das dargestellte Getriebe funktioniert wie folgt:
    Wenn der Ringraum 28 mit Druck beaufschlagt wird und der Ringraum 29 im wesentlichen druckfrei ist, geht die Schieberhülse 26 in die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte linke Endlage, mit der Folge, daß auch der Planetenträger 21 und das Hohlrad 31 die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte axial linke Endlage einnehmen, in der die linke Stirnscheibe des Planetenträgers 21 mit ihrer Innenumfangsverzahnung 23 in das dem Sonnenrad 19 axial benachbarte Zahnrad 24 eingreift. Damit ist die Eingangswelle 14 mit dem Planetenträger 21 und durch die Achsen 22 der Planetenräder 20 mit dem Getriebezahnrad 5 drehfest gekoppelt.
  • Wenn der Ringraum 28 druckfrei ist und der Ringraum 29 mit Druck beaufschlagt wird, nehmen die Schieberhülse 26 und dementsprechend auch der Planetenträger 21 sowie das Hohlrad 31 die im oberen Teil der Fig. 1 dargestellte axial rechte Endlage ein, in der die Stirnverzahnung 32 des Hohlradträgers 31' in die stationäre Stirnverzahnung 12 eingreift und die Innenumfangsverzahnung 23 der linken Stirnscheibe des Planetenträgers 21 aus dem Zahnrad 24 ausgeschoben ist und eine Position axial zwischen dem Zahnrad 24 und dem Sonnenrad 19 einnimmt. Bei entsprechender Drehung der Eingangswelle 14 wälzen sich die Planetenräder 20 auf der Innenumfangsverzahnung des nunmehr undrehbar festgehaltenen Hohlrades 31 ab, wobei sich der Planetenträger 21 mit gegenüber der Eingangswelle 14 verminderter Drehzahl in gleicher Richtung wie die Eingangswelle 14 dreht. Die gleiche Drehung wird von dem Getriebezahnrad 5 ausgeführt, welches über die Achsen 22 der Planetenräder 20 mit dem Planetenträger 21 drehfest gekuppelt ist.
  • In dieser letzten Schaltstellung liegen das Sonnenrad 19 und die Planetenräder 20 in einer gemeinsamen Radialebene, so daß die Verzahnungen von Sonnenrad 19 und Planetenrädern 20mit ihrer vollen axialen Breite ineinandergreifen und hohe Drehmomente zu übertragen vermögen.
  • Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 kann auch eine der Ringkammern 28 und 29, insbesondere die Ringkammer 28, entfallen und durch Rückstellfedern ersetzt werden, durch die dann die Schieberhülse 26 mit dem Planetenträger 21 sowie dem Hohlrad 31 in die jeweils eine Endlage geschoben wird, wenn die verbleibende Ringkammer, z. B. Ringkammer 29, druckfrei ist. Bei Druckbeaufschlagung dieser verbleibenden Ringkammer gehen dann Schieberhülse 26, Planetenträger 21 und Hohlrad 31 in die andere Endlage.
  • Die Fig. 2 zeigt in gleichem Maßstab wie die Fig. 1 ein herkömmliches, nicht schaltbares Getriebe. Es wird erkennbar, daß das erfindungsgemäße Getriebe gemäß Fig. 1 mit praktisch gleichem Bauvolumen, insbesondere mit gleicher axialer Länge L, verwirklicht werden kann.

Claims (11)

1. Schaltbares Planetengetriebe (18) in koaxialer Anordnung zwischen einer Eingangswelle (14) und einem anzutreibenden Rad (5), insbesondere Getrieberad, welches an einem stationären Teil (1 bis 4) axial und radial gelagert ist, mit
einem konzentrisch im anzutreibenden Rad (5) axial unverschiebbar angeordneten, mit der Eingangswelle (14) drehfest verbundenen Sonnenrad (19),
einem konzentrisch im anzutreibenden Rad (5) angeordneten, relativ zum anzutreibenden Rad drehfesten und zusammen mit allen Planetenrädern (20) axial zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Planetenträger (21),
einem konzentrisch im anzutreibenden Rad (5) angeordneten und axial mit dem Planetenträger (21) zwangsgekoppelten Hohlrad (31),
einer in der einen axialen Endlage von Planetenträger (21) und Hohlrad (31) schließenden und bei Verlassen dieser Endlage öffnenden ersten Kupplung (23, 24) zwischen Sonnenrad (19) bzw. Eingangswelle (14) und Planetenträger (21) und
einer in der anderen axialen Endlage von Planetenträger (21) und Hohlrad (31) schließenden und bei Verlassen dieser Endlage öffnenden zweiten Kupplung (12, 32) zwischen Hohlrad (31) und stationärem Teil (1 bis 4).
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (21) mit den Achsen (22) seiner Planetenräder (20) in entsprechende Bohrungen am anzutreibenden Rad (5) axial verschiebbar eingreift.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung ein axial neben dem Sonnenrad (19) angeordnetes und mit dem Sonnenrad drehfest verbundenes Zahnrad (24) aufweist, welches im Schließzustand der Kupplung in eine Innenverzahnung (23) am Planetenträger (21) eingreift, die ihrerseits im geöffneten Zustand der Kupplung von einem axialen Freiraum zwischen dem Zahnrad (24) und dem Sonnenrad (19) aufgenommen wird.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung durch axial gegenüberliegende Verzahnungen (12, 32) an einem stationären Teil (4) und am Hohlradträger (31') gebildet wird, die nur in der anderen axialen Endlage ineinander eingreifen.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (12, 32) als Stirnverzahnungen ausgebildet sind.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (14) mittels eines zum Sonnenrad (19) etwa konzentrischen Lagers (16) auf einem stationären Teil (4) abgestützt ist.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (14) an einem sonnenradfernen Bereich mittels eines Lagers (15) radial innerhalb des anzutreibenden Rades (5) drehgelagert ist.
8. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (14) einstückig mit dem Sonnenrad (19) und/oder dem Zahnrad (24) der ersten Kupplung (23, 24) ausgebildet ist.
9. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (21) mittels eines Lagers (25) radial und axial auf einer Schieberhülse (26) gelagert ist, welche auf einem stationären Teil (4) axial zwischen zwei Endlagen verschiebbar angeordnet ist.
10. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlradträger (31') bzw. das Hohlrad (31) auf einem Teil (30) des Planetenträgers (21) bzw. am Planetenträger axial gelagert ist.
11. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (20) und das Sonnenrad (19) bei geschlossener zweiter Kupplung 12, 32) auf ihrer gesamten axialen Breite miteinander kämmen.
DE2001163071 2001-12-20 2001-12-20 Schaltbares Planetengetriebe Expired - Fee Related DE10163071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163071 DE10163071B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltbares Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163071 DE10163071B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltbares Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163071A1 true DE10163071A1 (de) 2003-07-03
DE10163071B4 DE10163071B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7710241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163071 Expired - Fee Related DE10163071B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltbares Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163071B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089144A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Zweigängiges getriebe
EP3287665A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 ZF Friedrichshafen AG Zweistufiger planetentrieb für ein verteilergetriebe und verteilergetriebe
EP3287664A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 ZF Friedrichshafen AG Zweistufiger planetentrieb für ein verteilergetriebe und verteilergetriebe
DE102016221958A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung und Planetengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347762A (en) * 1978-08-28 1982-09-07 Borg-Warner Corporation Planetary gear assembly
US4611506A (en) * 1983-04-29 1986-09-16 Clark Equipment Company Hydraulically actuated planetary wheel drive
SE450944B (sv) * 1983-12-06 1987-08-17 Volvo Ab Rangevexellada for motorfordon

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089144A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Zweigängiges getriebe
CN108291613A (zh) * 2015-11-27 2018-07-17 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 两档传动装置
EP3287665A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 ZF Friedrichshafen AG Zweistufiger planetentrieb für ein verteilergetriebe und verteilergetriebe
EP3287664A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 ZF Friedrichshafen AG Zweistufiger planetentrieb für ein verteilergetriebe und verteilergetriebe
DE102016216119A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Zweistufiger Planetentrieb für ein Verteilergetriebe und Verteilergetriebe
DE102016216120A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Zweistufiger Planetentrieb für ein Verteilergetriebe und Verteilergetriebe
DE102016221958A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung und Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163071B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
WO2004111493A1 (de) Planetengetriebe
WO2007071314A1 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten axialverstellvorrichtungen
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19600799A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialanordnung
DE102005001832A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE4206102C2 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE10163071A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE2937566C2 (de) Automatisches Getriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
DE3345927A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge
DE4334008C1 (de) Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE3615367C2 (de)
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102018209820A1 (de) Spindel für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
EP0429758A1 (de) Getriebe mit Exzenter und Zykloidenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JORDAN, BERNHARD, 73453 ABTSGMUEND, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee