DE10163068A1 - Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager

Info

Publication number
DE10163068A1
DE10163068A1 DE10163068A DE10163068A DE10163068A1 DE 10163068 A1 DE10163068 A1 DE 10163068A1 DE 10163068 A DE10163068 A DE 10163068A DE 10163068 A DE10163068 A DE 10163068A DE 10163068 A1 DE10163068 A1 DE 10163068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone wheel
wall
screen
sealing device
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10163068A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Vignotto
Marivo Massimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE10163068A1 publication Critical patent/DE10163068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung (1) für ein Wälzlager (2), das mit zwei zueinander koaxial verlaufenden Ringen (3, 4) versehen ist, wobei die Vorrichtung zwei Einsätze (5, 6) aus metallischem Werkstoff, die jeweils mit einem entsprechenden Ring verbunden sind, wenigstens eine Dichtlippe (8), die sich zwishen den beiden Einsätzen erstreckt, und ein durch den äußeren (5) der beiden Einsätze (5, 6) getragenes Tonrad (9) aufweist und wobei der äußere Einsatz (5) seinerseits mit einer gegen die Außenseite des Lagers (2) offenen, ringförmigen Aufnahme (19) für das Tonrad (9) versehen ist und einen Schirm (20) aufweist, der aus vulkanisiertem Gummi hergestellt und so angeordnet ist, dass die Aufnahme (19) vollkommen dicht verschlossen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Abdichtungsvorrichtung, die zwischen einem Innenring und einem Aussenring eines Wälzlagers angeordnet ist, um das Eindringen von festen Schmutzteilchen und Schmiermittel zu vermeiden und die einen ersten, mit dem Aussenring verbundenen Schirm aus metallischem Werkstoff, einen zweiten mit dem Innenring verbundenen und stirnseitig gegenüber dem ersten Schirm angeordneten Schirm aus metallischem Werkstoff und eine einstückig mit dem ersten Schirm verbundene Dichtung aus Kunststoff aufweist, die mit einer sich zwischen den beiden Schirmen in dem durch diese beiden Schirme begrenzten Raum erstreckenden Dichtlippe aus Kunststoff versehen ist.
Bei der Herstellung von Wälzlagern ist man bestrebt, die Abdichtungs­ vorrichtungen der oben beschriebenen Art mit den Vorrichtungen zum Messen der relativen Drehgeschwindigkeit zwischen den beiden Lagerringen zu integrieren, und zwar neigt man dazu, ein magnetisiertes Tonrad der Messvorrichtung zum Bestandteil der entsprechenden Abdichtungsvorrichtung zu machen.
In Anbetracht der Empfindlichkeit und Beschädigungsanfälligkeit der Tonräder wird jedoch zur Ausführung dieser Integration meistens die Lösung gewählt, bei der das Tonrad zwischen den beiden Schirmen angeordnet wird, und zwar unmittelbar dicht am äusseren der beiden Schirme.
Eine solche Lösung ermöglicht zwar, das Tonrad vor während der Montage oder wegen einer Magnetisierung oder auch während des Transportes verursachten Stössen und Beschädigungen zu schützen, weist jedoch einige Nachteile auf, die auf die Anordnung des Schirmes aus metallischem Werkstoff zwischen dem Tonrad und der Magnetisiervorrichtung oder gegebenenfalls dem Sensor zurückzuführen sind. Ausserdem verringern sich bei dieser Lösung auch die Möglichkeiten, verschiedenartige Tonräder zu benutzen, die bei einigen Anwendungsfällen kostengünstiger sein könnten, als diejenigen die man zwangsläufig einsetzen muss, um den ungewünschten, durch den Schirm verursachten Schirmeffekt zu bewältigen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtungsvorrichtung für Wälzlager zu schaffen, durch die sich die oben erwähnten Nachteile einfach und wirtschaftlich beseitigen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Abdichtungs­ vorrichtung für ein Wälzlager geschaffen, das mit zwei zueinander koaxial verlaufenden Ringen versehen ist, wobei die Vorrichtung zwei Einsätze aus metallischem Werkstoff, die jeweils mit einem entsprechenden Ring verbunden sind, wenigstens eine Dichtlippe, die sich zwischen den beiden Einsätzen erstreckt, und ein durch den äusseren der beiden Einsätze getragenes Tonrad aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass der äussere Einsatz mit einer gegen die Aussenseite des Lagers axial offenen, ringförmigen Aufnahme für das Tonrad versehen ist und einen aus vulkanisiertem Gummi hergestellten Schirm aufweist, der so angeordnet ist, dass die Aufnahme vollkommen dicht verschlossen wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht im Axialschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Abdichtungs­ vorrichtung für Wälzlager, und
Fig. 2 eine Ansicht im Axialschnitt einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Abdichtungsvorrichtung für Wälzlager nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager 2 dargestellt, das einen Innenring 3 und einen Aussenring 4 aufweist, die zueinander koaxial verlaufen.
Die Vorrichtung 1 weist zwei Einsätze 5 und 6 aus metallischem Werkstoff, die jeweils mit dem Ring 3 und mit dem Ring 4 verbunden sind, und eine Dichtung 7 aus Kunststoff auf, die einteilig mit dem Einsatz 6 verbunden ist und mit zwei Dichtlippen 8a und 8b versehen ist, die sich in auseinandergehenden Richtungen bis zur Anlage am Einsatz 5 erstrecken.
Die Vorrichtung 1 weist schliesslich ein Tonrad 9 auf, das durch den Einsatz 5 getragen wird, und zwar durch denjenigen Einsatz der von den beiden Einsätzen 5 und 6 der äussere in Axialrichtung ist.
In einem Axialschnitt bzw. in einem Schnitt, der durch eine die nicht dargestellte Drehachse des Lagers 2 enthaltende Ebene gebildet wird, ist der Einsatz 6 im wesentlichen L-förmig und weist eine unmittelbar mit dem Ring 4 in Berührung stehende, zylinderförmige Wand 10 sowie eine ringförmig profilierte Wand 11 auf, die im wesentlichen quer zur Wand 10 verläuft und eine Halterung für die Dichtung 7 bildet.
Der Einsatz 5 ist mit zwei zylinderförmigen Wänden 12 und 13 versehen, die radial übereinander liegen und von denen die Wand 12 in unmittelbarer Berührung mit dem Ring 3 steht und einen Abschnitt 14 aufweist, dessen Länge im wesentlichen einer axialen Wandstärke des Tonrades 9 entspricht. Gegenüber der Wand 13 ragt der Abschnitt 14 in axialer Richtung gegen die Aussenseite des Lagers 2 und bildet eine radial verlaufende, innere Halterung für das Tonrad 9.
Der Einsatz 5 weist ausserdem eine ringförmige Wand 15 auf, die einteilig mit der Wand 13 verbunden ist und sich quer zur Wand 13 und radial gegen die Wand 10 des Einsatzes 6 erstreckt. Die Wand 15 und die Wand 11 sind axial zueinander versetzt und radial übereinander angeordnet: die beiden Dichtlippen 8 sind dort vorgesehen, wo die beiden Wände 15 und 11 nicht radial übereinander liegen. Insbesondere ist die Lippe 8a dicht an der Wand 15 angeordnet, während die Lippe 8a dicht an der Wand 13 angeordnet ist.
Der Einsatz weist schliesslich eine weitere zylinderförmige Wand 16 auf, die einteilig mit der Wand 15 verbunden ist und sich quer zur Wand 15 gegen die Aussenseite des Lagers 2 erstreckt. Darüberhinaus bildet die Wand 16 zusammen mit der Wand 10 einen ringförmigen Kanal 17 zum Ausstoss der Verunreinigungen aus der Innenseite der Vorrichtung 1 und weist einen zylinderförmigen, gegen die Wand 10 umgebogenen Rand 18 auf.
Miteinander bilden der Abschnitt 14 der Wand 10, die Wand 15 und die Wand 16 eine ringförmige Aufnahme 19 für das Tonrad 9. Insbesondere ist die Aufnahme 19 axial gegen die Aussenseite des Lagers 2 offen und weist einen Schirm 20 aus vulkanisiertem Gummi auf, der so angeordnet ist, dass die Aufnahme 19 und daher das in der Innenseite der Aufnahme 19 liegende Tonrad 9 vollkommen dicht verschlossen werden.
Der Schirm 20 wird erst hergestellt, nachdem das Tonrad 9 mit einem gewissen Spiel im Inneren der Aufnahme 19 angeordnet worden ist. Ausgehend vom Abschnitt 14 erstreckt sich der Schirm dabei radial über die ganze Aufnahme 19 bis zu einer eigenen äusseren, radial verlaufenden und durch den Rand 18 gebildeten Grenze.
Wenigstens an dem unmittelbar am Tonrad 9 anliegenden Abschnitt ist die axiale Wandstärke des Schirmes 20 im wesentlichen gleichbleibend, so dass der Schirm das Tonrad 9 schützt und weder für die Magnetisiervorrichtung noch für den Sensor ein Hindernis darstellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform betrifft eine der Vorrichtung 1 ähnliche Abdichtungsvorrichtung 100 für ein Wälzlager 2. Vor der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich die Vorrichtung 100 dadurch, dass der Rand 18 nicht gegen die Wand 10 umgebogen ist, sondern quer zur Drehachse des Lagers 2 angeordnet ist. Ausserdem weist in diesem Fall der Schirm 20 zwei radial entgegengesetzte Enden 21 und 22 auf, die jeweils für eine statische Abdichtung am Ring 3 und für eine dynamische, den ringförmigen Kanal 17 im wesentlichen verschliessende Abdichtung sorgen.
Aus der obigen Schilderung geht deutlich hervor, dass sowohl bei der Vorrichtung 1 als auch bei der Vorrichtung 100 nicht nur der Zusammenbau eines Tonrades 9 und des äusseren Einsatzes 5, sondern auch der Schutz des Tonrades 9 mit einem einfachen Schirm 20 möglich ist, dessen geringe Wandstärke und dessen Material gestatten, jegliche Nachteile der eingangs genannten Vorrichtungen zu beseitigen.
In der Tat ermöglicht der Schirm 20 eine optimale Magnetisierung des Tonrades 9, da sich dadurch geringere Abweichungen von der Parallelität und von der Rechtwinkligkeit erzielen lassen und das Tonrad 9 ohne Schaden für das Tonrad 9 selbst und für die Magnetisiervorrichtung gegen die Magnetisier­ vorrichtung zur Anlage kommen kann. Ausserdem gestattet der Schirm 20 die Anwendung von Tonrädern 9 jeder beliebigen Bauart, wobei sich auch der Inhalt an magnetischem Material des Tonrades 9 erhöhen lässt, ohne dass man sich um eine eventuelle Empfindlichkeit des Tonrades 9 selbst Sorgen machen müsste.
Da der Schirm 20 ausserdem - wie bereits erwähnt - aus Gummi hergestellt ist und erst nach der Einführung des Tonrades in die Aufnahme 19 vulkanisiert wird, kann ein Tonrad 9 zur Anwendung kommen, dessen Abmessungen kleiner als die Abmessungen der Aufnahme 19 sind: eventuelle Spiele werden dann während der Vulkanisierung durch das Gummi des Schirmes 20 selbst ausgeglichen.
Schliesslich ermöglicht die Anwendung des oben beschriebenen Schirmes 20 ein vollkommen dichter Verschluss der Aufnahme 19, wobei - wie für den Fall der Vorrichtung 100 beschrieben - auch die Innenseite der Vorrichtung 100 isoliert werden kann.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als Beispiel für die Ausführung der Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager dienen, für die daher weitere Änderungen in Form und Anordnung der Teile sowie in konstruktions- und montagetechnischen Einzelheiten vorgesehen werden können.

Claims (4)

1. Abdichtungsvorrichtung (1) (100) für ein Wälzlager (2), das mit zwei zueinander koaxial verlaufenden Ringen (3, 4) versehen ist, wobei die Vorrichtung zwei Einsätze (5, 6) aus metallischem Werkstoff, die jeweils mit einem entsprechenden Ring (3, 4) verbunden sind, wenigstens eine Dichtlippe (8), die sich zwischen den beiden Einsätzen (5, 6) erstreckt, und ein durch den äusseren Einsatz (5) der beiden Einsätze (5, 6) getragenes Tonrad (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Einsatz (5) mit einer gegen die Aussenseite des Lagers (2) axial offenen, ringförmigen Aufnahme (19) für das Tonrad (9) versehen ist und einen Schirm (20) aufweist, der aus vulkanisiertem Gummi hergestellt und so angeordnet ist, dass die Aufnahme (19) vollkommen dicht verschlossen wird.
2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) durch eine erste und durch eine zweite zylinderförmige Wand (12, 16) radial begrenzt ist, die Bestandteil des äusseren Einsatzes (5) sind, wobei die erste zylinderförmige Wand (12) eine innere radiale Halterung für das Tonrad (9) bildet und die zweite Wand mit dem anderen Einsatz (6) einen ringförmigen Kanal (17) bildet.
3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (16) einen zylinderförmigen Rand (18) aufweist, der gegen den anderen Einsatz (6) umgebogen ist und eine äussere radiale Grenze fur den Schirm (20) aus vulkanisiertem Gummi bildet.
4. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (20) zwei radial entgegengesetzte Enden (21, 22) aufweist, die jeweils für eine statische Abdichtung am Ring (3) des Lagers (2) und für eine dynamische, den ringförmigen Kanal (17) im wesentlichen verschliessende Abdichtung sorgen.
DE10163068A 2000-12-20 2001-12-20 Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager Withdrawn DE10163068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO001187A IT1321122B1 (it) 2000-12-20 2000-12-20 Dispositivo di tenuta per un cuscinetto a rotolamento.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163068A1 true DE10163068A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=11458307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163068A Withdrawn DE10163068A1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020074736A1 (de)
DE (1) DE10163068A1 (de)
IT (1) IT1321122B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505307A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 FAG Kugelfischer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE102004049550A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Dichtungsanordnung
DE102006044272A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schaeffler Kg Wälzlagerdichtung und Wälzlager
WO2015029921A1 (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 内山工業株式会社 軸受密封装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4361258B2 (ja) * 2002-10-24 2009-11-11 内山工業株式会社 エンコーダ付密封装置
ITTO20050624A1 (it) * 2005-09-14 2007-03-15 Rft Spa Unita' integrata con un encoder ed una tenuta per un cuscinetto di rotolamento.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809904C2 (de) * 1988-03-24 1998-12-10 Skf Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung und Erzeugung von elektrischen Impulsen
FR2642122B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-05 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant a codeur magnetique integre, notamment pour des roulements a capteurs d'informations
IT1237618B (it) * 1989-12-15 1993-06-08 Roberto Moretti Dispositivo atto a permettere la rilevazione della velocita' di rotazione tra due organi in rotazione relativa quali gli organi di supporto di una ruota di un veicolo.
US5261752A (en) * 1991-09-12 1993-11-16 Nsk Ltd. Bearing having passive pulser ring
IT1256785B (it) * 1992-01-28 1995-12-15 Skf Ind Spa Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento.
IT1288742B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Skf Ind Spa Complesso di tenuta per un cuscinetto di rotolamento.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505307A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 FAG Kugelfischer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE10335713A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE10335713B4 (de) * 2003-08-05 2008-02-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE102004049550A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Dichtungsanordnung
US7926815B2 (en) 2004-10-12 2011-04-19 Schaeffler Kg Sealing arrangement
DE102004049550B4 (de) * 2004-10-12 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
DE102006044272A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schaeffler Kg Wälzlagerdichtung und Wälzlager
WO2015029921A1 (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 内山工業株式会社 軸受密封装置
JP2015042879A (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 内山工業株式会社 軸受密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020074736A1 (en) 2002-06-20
IT1321122B1 (it) 2003-12-30
ITTO20001187A1 (it) 2002-06-20
ITTO20001187A0 (it) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004064T2 (de) Dichtung für eine Radnabenlagereinheit
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE19935014A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE2166874A1 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
DE102018212108A1 (de) Reibarme Dichtungsanordnung für eine Radnabeneinheit und Radnabeneinheit, die mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattet ist
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE602005000602T2 (de) Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE10163068A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager
DE4231863A1 (de) Foerderbandrolle
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE10317782A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018214395A1 (de) Lagereinheit für landwirtschaftliche Nutzung
DE10320471B4 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE60018957T2 (de) Dichtungsanordnung für eine lageranordnung
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2922476A1 (de) Drucklager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701