DE10162322A1 - Tunnelisolierung - Google Patents

Tunnelisolierung

Info

Publication number
DE10162322A1
DE10162322A1 DE2001162322 DE10162322A DE10162322A1 DE 10162322 A1 DE10162322 A1 DE 10162322A1 DE 2001162322 DE2001162322 DE 2001162322 DE 10162322 A DE10162322 A DE 10162322A DE 10162322 A1 DE10162322 A1 DE 10162322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
segments
production according
thickness
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162322
Other languages
English (en)
Inventor
Dag Landvik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKUMTECH AS OSLO
Fagerdala World Foams AB
Original Assignee
SKUMTECH AS OSLO
Fagerdala World Foams AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKUMTECH AS OSLO, Fagerdala World Foams AB filed Critical SKUMTECH AS OSLO
Priority to DE2001162322 priority Critical patent/DE10162322A1/de
Priority to PCT/EP2002/012298 priority patent/WO2003052312A1/de
Priority to PCT/EP2002/012297 priority patent/WO2003051599A1/de
Publication of DE10162322A1 publication Critical patent/DE10162322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/24Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Segmente für die Herstellung einer Tunnelisolierung aus einem extrem wärmeisolierenden Schaum gefertigt, wobei Aluminiumplättchen in den Schaum einextrudiert werden.

Description

  • Die Tunnelisolierung ist in nördlichen Regionen und Gebirgsregionen wichtig.
  • Der Grund ist das aus dem Gebirge austretende Wasser. Selbst im Winter tritt aufgrund der Erdwärme Wasser aus dem Gebirge aus. Das austretende Wasser gefriert, wenn die Lufttemperatur entsprechend niedrig ist. Es kommt leicht zu einer gefährlichen Eisbildung. Das Eis kann Unfälle, auch tödliche Unfälle verursachen. Besonders gefährlich sind Eiszapfen, die sich lösen und auf die Fahrzeuge fallen. Eine ähnliche Verkehrsgefährdung geht von vereisten Fahrbahnen aus.
  • Das austretende Wasser ist dann kein Problem, wenn der für den Tunnel in das Gebirge gebrochene Hohlraum mit einem Ausbau versehen ist. Der Ausbau sichert die Tunnelöffnung. Mit dem Ausbau wird zugleich auch das Wasserproblem gelöst.
  • Das Wasserproblem ist bei Tunneln ohne Ausbau ungelöst. Tunnel ohne Ausbau kommen in festen Gebirgsformationen vor. Das Gebirge besitzt eine ausreichend Eigenfestigkeit. Man spricht vom standfesten Gebirge.
  • In derartigen Tunneln tritt das Wasser aus Spalten und Klüften.
  • Es ist deshalb bekannt, dem Wasserproblem mit einer Folienabdichtung und Drainage zu begegnen. Die Folienabdichtung wird im Tunnel montiert und leitet das Wasser vom Tunnelfirst am Gebirgsausbruch entlang zur Tunnelsohle. Dort fließt das Wasser bei entsprechender Neigung ab.
  • Die Folienabdichtung kann das Eisproblem allerdings nicht allein lösen. Es ist zusätzlich eine Wärmeisolierung vorgesehen. Die Wärmeisolierung kann zugleich eine Abdichtungswirkung besitzen, die einen besondere Folienabdichtung entbehrlich macht.
  • Die Wärmeisolierung wird so ausgelegt, daß das austretende Wasser nicht gefrieren kann.
  • Es ist bekannt, die Wärmedämmung aus Kunststoffschaumsegmenten zusammenzusetzen.
  • Die Kunststoffschaumelemente können aus unterschiedlichen Schäumen bestehen. Die Eigenschaften der Schäume sind von der Beschaffenheit abhängig und demzufolge unterschiedlich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kunststoffschaum auszuwählen, der besonders wirtschaftlich ist und dessen Beschaffenheit der Situation im Tunnel vorteilhaft angepaßt ist.
  • Die Erfindung hat für die Segmente Polyethylen (PE) als Kunststoff ausgewählt und in besonderer Weise wärmeisolierend ausgebildset.
  • Das PE wird zum Schäumen in einem Extruder plastifiziert und mit Treibmittel vermischt. Anschließend wird die entstandene Schmelze durch ein Extrusionswerkzeug/Düse ausgetragen. Eine Aufgabe des Extrusionswerkzeuges/Düse ist der Aufbau eines ausreichenden Druckes. Mit Austreten der Schmelze aus dem Extrusionswerkzeug/Düse fällt der Druck und das Treibmittel in der Schmelze schäumt auf. Durch fortlaufendes Austreten von Schmelze entsteht ein Schaumstrang.
  • Das PE wird granulatförmig und in Mischung mit Zuschlägen in den Extruder aufgegeben. Darüber hinaus kann das zur Schaumherstellung erforderliche Treibmittel als chemisches Treibmittel ganz oder teilweise mit dem Kunststoff-Rohstoff aufgegeben werden.
  • Das Treibmittel kann auch ganz oder teilweise im Wege der Direktbegasung aufgegeben werden.
  • Als Treibmittel kommen im Prinzip alle Treibmittel, auch Treibmittelmischungen in Betracht.
  • Zu den Zuschlägen gehören wahlweise Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Farben, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Antistatika, Trennmittel, Tenside und Füllstoffe.
  • Die Schaumbildung wird auch beeinflußt von der Homogenisierung des Materials, von der Dispergierung, von der Temperaturführung im Extruder und im Werkzeug und von den Druckverhältnissen im Extruder und im Werkzeug bzw. vor dem Werkzeug.
  • Wahlweise wird ein Schaum mit einer durchschnittlichen Zellgröße erzeugt. Die durchschnittliche Zellgröße(Durchmesser) liegt zwischen 0,5 und 0,8 mm. Große Zellen können auch 1 mm bis 2 mm Durchmesser aufweisen.
  • Vorzugsweise hat der Schaum eine Geschlossenzelligkeit von mindestens 90% aus. Die Geschlossenzelligkeit wird nach DIN gemessen.
  • Der gewünschte Schaum läßt sich sowohl mit Propan als auch mit Butan und mit Isobutan oder Pentan oder Mischungen davon erreichen. Es kann aber auch Kohlendioxid als Treibmittel verwendet werden.
  • Die besondere Wärmeisolierung wird mit Aluminiumplättchen/Flocken kleiner Abmessungen erreicht, die mit dem PE in den Extruder aufgegeben werden. Die Abmessungen der Aluminiumplattchen sind so gewählt, daß sie in den Zellwänden bleiben und dort eine Reflektion der Wärmestrahlung verursachen. Die Aluminiumplättchen besitzten vorzugsweise einen Durchmesser der kleiner als der Zelldurchmesser ist. Auch bei Plättchen, deren Fläche von einer Kreisfläche abweicht, wird von einem Durchmesser gesprochen. Dann kann die tatsächliche Fläche ermittelt werden und bezieht sich die Durchmesserangabe auf eine gleich große Kreisfläche wie die Plättfläche. Wahlweise kann der Durchmesser auch geringer als der Zelldurchmesser sein, z. B. 50% oder 25% vom Zelldurchmesser.
  • Je nach Zelldurchmesser können die Plättchen z. B. einen Durchmesser bis 0,15 mm oder bis zu 0,1 mm oder bis zu 0,08 mm oder bis zu 0,05 mm oder bis zu 0,03 mm oder bis zu 0,02 mm aufweisen.
  • Als Zelldurchmesser wird ein mittlerer Durchmesser aller Zellen angesehen. Der mittlere Durchmesser berücksichtigt sowohl Zellen unterschiedlicher Größe als auch Zellen, die nicht genau kugelförmig sind.
  • Die Dicke der Aluminiumplättchen ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Zellwand. Dann können die Plättchen ganz vom Kunststoff eingeschlossen werden. Wahlweise ist die Dicke der Plättchen 10% oder 30% oder 50% geringer als die Dicke der Zellwand.
  • Die Plättchen werden wahlweise als Zuschlag in den Extruder aufgegeben oder es wird ein PE-Compound mit den gewünschten Plättchen bezogen und in den Extruder eingesetzt. Das Compound erleichter die Verarbeitung der Plättchen.
  • Die Tunnelisolierung wird vorzugsweise aus Einzelteilen/Elmenten zusammengesetzt. Diese Teile werden Paneele oder Segmente genannt. Im folgenden wird von Segementen gesprochen. Das schließt alles ein.
  • Obwohl die gewünschte Segmentdicke zwischen 30 und 70 mm liegt wird, wird vorzugsweise eine maximal Dicke des bahnenförmigen Schaumstranges von 30 mm oder 20 eingehalten. Vorzugsweise liegt die Dicke zwischen 10 und 15 mm. Mit der erfindungsgemäßen Schaumstrangdicke wird ein mehrschichtiger Aufbau der Segmente erforderlich. Das erscheint rückschrittlich, weil der mehrschichtige Aufbau einen zusätzlichen Aufwand beinhaltet. Damit erkauft sich die Erfindung eine Schaumausbildung, die bessere Isolierungswirkung zeigt und den Mehraufwand für den Schichtenaufbau überkompensiert.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Schichten werden vorzugsweise aufeinander kaschiert. Die Kaschierung erfolgt durch Erwärmung der Schichten auf Schweißtemperatur. Wahlweise dient zur Erwärmung ein Heißluftgebläse. Es kann auch zusätzlich oder anstelle des Heißluftgebläses eine Erwärmung mittels Wärmestrahler erfolgen. Geeignet ist auch eine Wärmeübertragung durch Berührung mit Walzen oder Heizschwertern oder Heizkeilen. Überraschenderweise beeinträchtigt die Kaschierung die Qualität der Segmente nicht merklich.
  • Die Temperatur des Heizmediums liegt zum Teil erheblich höher als die Schweißtemperatur des Schaumes, um trotz der Bewegung des Schaumes gegenüber der Heizeinrichtung einen ausreichenden Wärmefluß zu sichern. Zum Beispiel kann die Heißluft eine Temperatur von etwa 350 Grad Celsius besitzen, wenn der Schaum gegenüber dem ortsfesten Heißlufigerät mit einer Geschwindigkeit von 10 m pro Minute bewegt wird. Bei höherer Geschwindigkeit muß die Temperatur erhöht werden. Bei geringerer Geschwindigkeit kann die Temperatur verringert werden.
  • Die Kaschierung kann dadurch erfolgen, daß ein oder mehrere bahnenförmige Schaumstränge erzeugt und zu Rollen aufgewickelt werden. Anschließend werden die Schaumstränge von den Rollen abgezogen und nach der oben beschriebenen Erwärmung ihrer Berührungsflächen aufeinandergedrückt. Je nach Dicke der Stränge werden 4 bis 5 Stränge miteinander durch Kaschierung verbunden. Je nach dieser Strangzahl sind bei Verwendung von Heißluft 3 bis 4 Blasköpfe erforderlich, die in geringem Abstand die Heißluft gegen den sich bewegenden Schaum blasen.
  • Die Schaumstränge können gemeinsam mit einem Rollenpaar von den Vorratsrollen abgezogen werden. Die Blasköpfe ragen dabei zwischen die Schaumstränge, möglichst dicht bis an das Rollenpaar.
  • Alternativ oder zusätzlich wird das Raumgewicht des Kunststoffschaumes in bestimmten Grenzen gehalten, vorzugsweise unter 40 kg pro Kubikmeter und noch weiter bevorzugt unter 30 kg pro Kubikmeter. Je geringer das Raumgewicht des Schaumes ist, desto besser ist die Isolierungswirkung des Schaumes.
  • Das erfindungsgemäße Schaummaterial ist flexibel und hat mit den allen oben beschriebenen Maßnahmen einen überraschend geringen Wärmeleitfaktor von 0,031 bis 0,036 W/mK. Gemessen wird dabei an der mittleren Temperatur zwischen minus 5 Grad Celsius und plus 40 Grad Celsius. Das sind die Temperaturgrenzen für eine Tunnelisolierung.
  • Die Isolierungswirkung des erfindungsgemäßen Schaummaterials ist damit um einiges besser als die Isolierungswirkung aller anderen bekannten Schaummaterialien für die Tunnelisolierung, die durch Extrudieren hergestellt werden.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Material werden Segmente hergestellt, die wahlweise für die Firstisolierung in einem Tunnel vorgesehen sind. Dabei sind beliebige Längen herstellbar. Die Länge hat jedoch aus praktischen Gründen Handhabungsgrenzen. Das gleiche gilt für die Breite der Segmente. Vorzugweise sind Längen bis maximal 15 m, vorzugsweise bis maximal 10 m und noch weiter bevorzugt 7 m vorgesehen. Handhabbar sind Breiten von 2 m oder 1,5 oder Im, vorzugsweise bis 0,6 m.
  • Die erfindungsgemäßen flexiblen Segmente werden vorzugsweise so gefertigt, daß sie noch von Hand verformbar sind. Infolgedessen können die Segmente flach liegend und günstig transportiert werden und beim Einbau von Hand in die gewünschte Form gebracht/gebogen werden. Die den Monteuren bei der Verformung von Hand zumutbare Belastung ist beschränkt und liegt derzeit bei 30 kg.
  • Für die Tunnelisolierung ist es von Vorteil, wenn die Segmente mit Nut und Feder oder mit einem Stufenfalz ineinander greifen.
  • Dazu ist wahlweise eine Profilierung des Randes der Segmente vorgesehen.
  • Die Profilierung kann konfektioniert/geschnitten/gefräst werden.
  • Die erfindungsgemäße Segmentherstellung erlaubt aber auch eine Nut/Feder-Bildung und Stufenfalzbildung auf andere Weise. Bei mehrschichtiger Ausbildung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Verschieben der Schichten bei deren Kaschieren bzw. durch exzentrisches Kaschieren am Rand der Segmente ein Nut bzw. eine Feder bzw. ein Stufenfalz erzeugt.

Claims (12)

1. Herstellung von Tunnelisolierung aus PE-Schaum, wobei
a) Bahnenförmige Schaumstränge durch Extrusion erzeugt werden und
b) aufeinanderkaschiert werden, wobei
c) der Schaum mit Alumuniumplättchen versehen ist.
2. Herstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplättchen einen Durchmesser besitzen, der kleiner als der Durchmesser der Zellen im Schaum ist, vorzugsweise 50% vom Zelldurchmesser ist und noch weiter bevorzugt 25% vom Zelldurchmesser ist und/oder daß die Aluminiumplättchen einen Durchmesser bis 0,15 mm oder bis 0,1 mm oder bis 0,08 mm oder bis 0,05 mm oder bis 0,03 mm oder bis 0,02 mm besitzen.
3. Herstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplättchen eine Dicke besitzen, die kleiner als die Dicke der Zellwand, 10% oder 30% oder 50% kleiner als die Zellwand ist.
4. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bahnenförmigen Schaumstränge eine Dicke bis 30 mm oder bis 20 mm, vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 15 mm besitzen.
5. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelisolierung aus Segmenten zusammengesetzt wird und die Segmente mit einem Stufenfalz oder Nut und Feder am Rand ineinandergreifen.
6. Herstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente aus Schichten bestehen, die zur Erzeugung eines Stufenfalzes oder von Nut und Feder beim Kaschieren gegeneinander verschoben bzw. exzentrisch miteinander verbunden werden.
7. Herstellung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Herstellung von Segmenten mit
a) einer maximalen Länge von 15 m, vorzugsweise mit einer maximalen Länge von 10 m und noch weitere bevorzugt mit einer maximalen Länge von 7 m und/oder
b) einer maximalen Breite von 2 m oder 1,5 m oder 1 m, vorzugsweise einer maximalen Breite von 0,6 m.
8. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstränge ein Raumgewicht von höchstens 40 kg pro Kubikmeter oder von höchstens 30 kg pro Kubikmeter besitzen.
9. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Herstellung von Segmenten mit einer Dicke von 30 bis 70 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm.
10. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Segmente, die sich in Anpassung an den Gebirgsausbruch im Tunnel von Hand biegen lassen.
11. Herstellung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch maximale Biegekräfte von 30 kg zur Anpassung an den Gebirgsausbruch.
12. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Erwärmung der Berührungsflächen mit Heißluft oder Wärmestrahlung.
DE2001162322 2001-12-19 2001-12-19 Tunnelisolierung Withdrawn DE10162322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162322 DE10162322A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Tunnelisolierung
PCT/EP2002/012298 WO2003052312A1 (de) 2001-12-19 2002-11-04 Leitungsisolierung aus kunststoffschaum
PCT/EP2002/012297 WO2003051599A1 (de) 2001-12-19 2002-11-04 Wärmeisolierung aus kunststoffschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162322 DE10162322A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Tunnelisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162322A1 true DE10162322A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162322 Withdrawn DE10162322A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Tunnelisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162322A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853163T2 (de) * 1987-08-26 1995-06-22 Dow Chemical Co Feuerbeständige isolierzusammensetzung.
DE19702781A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Gefinex Jackon Gmbh Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853163T2 (de) * 1987-08-26 1995-06-22 Dow Chemical Co Feuerbeständige isolierzusammensetzung.
DE19702781A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Gefinex Jackon Gmbh Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4755408A (en) Foam panels and blocks of hollow profiles
US4128369A (en) Continuous apparatus for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
CA1078124A (en) Continuous process and apparatus for making products from thermoplastic resin material having a three-dimensional pattern
DE1569185B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Platten- oder Rohrprofiles aus einem schäumbaren thermoplastischen Harz
US20110165363A1 (en) Foamed plastics material panel
LU86659A1 (de) Luft- und trittschalldaemmplatte aus schaumkunststoff fuer schwimmende estriche oder schwimmende holzfussboeden
US4690862A (en) Integral composite profile of cellular and non-cellular resins and a dual extrusion method for its manufacture
EP2504147B1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1573261B1 (de) Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
US8110137B2 (en) Process for manufacturing a plastic-based cellular structure
DE60014699T2 (de) Extrusionsdüse und -verfahren zur herstellung eines hohlstrangschaums
KR20140017537A (ko) 고강도의 압출된 열가소성 중합체 발포체
EP2242637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen perforierten struktur auf kunststoffbasis und vorrichtung zum realisieren dieses verfahrens
DE10162322A1 (de) Tunnelisolierung
DE19702781A1 (de) Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel
US8178014B2 (en) Methods of forming an elongated ethylenic foam structure
DE4318743A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von flammhemmend ausgerüstetem Polystyrol und Polystyrol-Formkörper
CN102039654A (zh) 生产复合泡沫塑料板材或型材的方法及装置
PT1628818E (pt) Método contínuo para a produção de perfis sólidos, ocos ou abertos
DE10107211A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen sowie mit diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
WO2009046470A1 (de) Verbundplatte mit expandierten mikrosphären
WO2003052312A1 (de) Leitungsisolierung aus kunststoffschaum
CN201544434U (zh) 生产复合泡沫塑料板材或型材的装置
EP3647527A2 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere für den fassaden-, fenster- und/oder türenbau sowie für bauteile im bereich des sonnenschutzes, sowie verfahren zum herstellen eines hohlkammerprofils und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE10245470A1 (de) Wärmeisolierung aus Kunststoffschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal