DE10162147A1 - UVB-Bestrahlungsanordnung - Google Patents

UVB-Bestrahlungsanordnung

Info

Publication number
DE10162147A1
DE10162147A1 DE10162147A DE10162147A DE10162147A1 DE 10162147 A1 DE10162147 A1 DE 10162147A1 DE 10162147 A DE10162147 A DE 10162147A DE 10162147 A DE10162147 A DE 10162147A DE 10162147 A1 DE10162147 A1 DE 10162147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
uvb irradiation
irradiation arrangement
phosphor
uvb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10162147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162147B4 (de
Inventor
Jan Henrik Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optomed Optomedical Systems GmbH
Original Assignee
Optomed Optomedical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optomed Optomedical Systems GmbH filed Critical Optomed Optomedical Systems GmbH
Priority to DE10162147A priority Critical patent/DE10162147B4/de
Publication of DE10162147A1 publication Critical patent/DE10162147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162147B4 publication Critical patent/DE10162147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/777Oxyhalogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/77742Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7775Germanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0654Lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine UVB-Bestrahlungsanordnung (1), die mindestens ein Maximum ihrer Bestrahlungsstärke im Wellenlängenintervall von 300-320 nm aufweist, umfassend mindestens eine Bestrahlungsquelle (2), wobei mittels der UVB-Bestrahlungsanordnung eine zeitlich modulierte UVB-Strahlung auf einer Behandlungsfläche erzeugbar ist, wobei die Bestrahlungsquelle (2) als UVC emittierende Entladungslampe ausgebildet ist, der eine außerhalb des Entladungsraumes angeordnete Trägereinrichtung zugeordnet ist, die mit einem Leuchtstoff dotiert ist, der im Wellenlängenintervall von 300-320 nm ein Emissionsmaximum aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine UVB-Bestrahlungsanordnung, die mindestens ein Maximum ihrer Bestrahlungsstärke im Wellenlängenintervall von 300-320 nm aufweist und mindestens eine Bestrahlungsquelle umfaßt, wobei mittels der UVB-Bestrahlungsanordnung eine zeitlich modulierte UVB-Strahlung auf einer Behandlungsfläche erzeugbar ist.
  • Es ist bekannt, daß Strahlung im Wellenlängenintervall von 300-320 nm eine vorteilhafte therapeutische Wirkung haben kann, beispielsweise zur Behandlung von Psoriasis, Schuppenflechte oder krankhaften Pigmentstörungen wie Vitiligo. Insbesondere der Spektralbereich um 312 nm ist dabei erwünscht, da Strahlung in diesem Bereich eine erheblich verminderte Photokarzinogenität bei noch vorhandener Vitamin D3-Synthese bewirkt wird.
  • Aus der DE 30 24 476 A1 ist eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bestrahlungszwecke mit einem von der Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht versehenen rohrförmigen Entladungskolben aus Glas mit selektiver Transmission bekannt, wobei die Leuchtstoffschicht einen Leuchtstoff enthält, der die kennzeichnende Linienemission von Gadolinium bei 312 nm aufweist. Der Entladungskolben besteht aus Glas mit einer Absorptionskante zwischen 260 und 280 nm, wobei dieser bei 312 nm eine Transmission von mindestens 80% aufweist. Die in dieser Druckschrift weiter offenbarten anorganischen Leuchtstoffe weisen ein sehr schmales Spektrum um 312 nm auf, so daß eine spektralselektive UVB-Bestrahlungsanordnung realisierbar ist. Die Halbwertbreite des Maximums bei 312 nm liegt nur bei ca. 2 bis 4 nm, so daß der Großteil der Emission im Bereich von 305-320 nm liegt, wo das Wirkungsspektrum des UV-Erythems und der Photokarzinogenität nur noch 22-1% der Wirkung bei 297 nm aufweist. Die Bestrahlungsstärke der Lichtquelle beträgt dabei einige wenige mW/cm2. Die Therapieerfolge derartiger spektralselektiver UVB- Lichtquellen blieben ziemlich beschränkt, insbesondere da der Therapieerfolg stets im Verhältnis zur Gefährlichkeit hinsichtlich der Erythemempfindlichkeit abzuwägen ist.
  • Aus der WO 01/62205 ist ein Verfahren zur Behandlung von Vitiligo bekannt, mittels eines Excimer-Lasers, der im Wellenlängenintervall von 290-320 nm emittiert, wobei die Ausgangsleistung mit weniger als 120 mW bei einer Bestrahlungsfläche von 10 × 10 mm angegeben wird, so daß sich eine Bestrahlungsstärke von unter 120 mW/cm2 ergibt, die vorzugsweise bei 60 mW/cm2 liegt. Der Laser wird dabei mit 20 Hz gepulst, wobei die effektive Pulslänge bei ca. 120 ns liegt und die Behandlungszeit von 2 s bis auf 10 s erhöht wird, so daß die Energie eines Pulses bei ca. 72 mJ/cm2 bei 60 mW/cm2 liegt. Nachteilig an dieser spektralselektiven pulsbaren UVB-Lichtquelle ist, daß diese extrem teuer ist.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine UVB-Bestrahlungsanordnung zu schaffen, die bei gleicher therapeutischer Wirksamkeit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist die Bestrahlungsquelle als UVC emittierende Entladungslampe ausgebildet, der eine außerhalb des Entladungsraumes angeordnete Trägereinrichtung zugeordnet ist, die mit einem Leuchtstoff dotiert ist, der ein Emissionsmaximum im Wellenlängenintervall von 300-320 nm aufweist. Hierdurch läßt sich eine preiswerte UVB-Bestrahlungsanordnung mit ausreichender Leistung und Lebensdauer realisieren. Der Vorteil der zeitlich modulierten UVB-Bestrahlungsanordnung gegenüber cw-Bestrahlungsquellen ist, daß diese bei gleicher oder niedrigerer gemittelter cw-Leistung mit sehr hohen Bestrahlungsstärken pulsen, was zu einer überdurchschnittlichen therapeutischen Wirksamkeit führt. Der Grund hierfür liegt vermutlich an körpereigenen Substanzen, die einen konstanten Anteil der Bestrahlungsstärke herausfiltern, so daß dieser nahezu konstante Offset nicht mehr zum Therapieerfolg beitragen kann. Handelsübliche UVC emittierende Entladungslampen sind in den verschiedensten Leistungsstufen erhältlich und sehr preiswert. Durch die Anordnung der Leuchtstoffe außerhalb des Entladungsraumes, der vorzugsweise durch einen Quarzglas-Kolben gebildet wird, kann der Leuchtstoff bei Alterung einfach ersetzt werden. Des weiteren erlaubt dies den Einsatz bei einer Vielzahl von Entladungslampen, wie beispielsweise Hoch- bzw. Mitteldruckentladungslampen, wo ansonsten aufgrund der hohen Prozesstemperaturen ein Einsatz der Leuchtstoffe unmöglich wäre. Im einfachsten Fall besteht die Trägereinrichtung aus zwei Glasscheiben, zwischen denen der Leuchtstoff eingepreßt wird, wobei die der Bestrahlungsquelle zugeordnete Glasscheibe nur ein ausreichendes hohes Transmissionsvermögen für UVC-Strahlung aufweisen muß, wohingegen die zweite Glasscheibe ein hohes Transmissionsvermögen für die UVB- Strahlung im Bereich 300-320 nm aufweisen muß. Durch geeignete Dotierung können die beiden Glasscheiben bereits als Filter für die unerwünschten Spektralanteile verwendet werden, da Entladungslampen bei üblichen Belastungen ein Spektrum eines schwarzen Körpers aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtstoff die kennzeichnende Linienemission von Gadolinium auf, die ein Optimum der Vitamin D3-Synthese in bezug auf begleitende Photokarzinogenität aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtstoff ein mit Gd und Bi aktiviertes Borat oder ein mit Gd und Pb aktiviertes ternäres Aluminat mit hexagonaler Magnetoplumbitstruktur oder ein mit Gd und Pb aktiviertes Silikat von Sr und/oder Ca und von Y und/oder La.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtstoff als Lanthan- Gadolinium-Thulium-Oxidhalogenid ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Leuchtstoff neben Gadolinium noch mindestens Praseodym. Dabei können die beiden Elemente als Aktivierungselemente in einem Wirtskristall aus mindestens einem Halogenid der Gruppe der Alkali-Metalle, der Erdalkalimetalle, Yttrium, Lanthanum oder Zink eingebaut sein, wobei die Halogenide bevorzugt Fluoride sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind YF3:Gd,Pr und CaF2:Gd,Pr.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist entweder Gadolinium das Aktivierungselement und Praseodym Bestandteil des Wirtskristalls oder umgekehrt, wobei der Wirtskristall aus mindestens einem Halogenid der Gruppe der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, Yttrium, der Seltenen Erden, Lanthanum oder Zink besteht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind (Y,Gd)F3:Pr; LiGdF4:Pr; NaGdF4:Pr; BaGdF5:Pr; Li(Y,Gd)F4:Pr; Na(Y,Gd)F4:Pr und Ba(Y,Gd)F5:Pr.
  • All diese anorganischen Leuchtstoffe weisen einerseits eine sehr hohe Spektralselektivität und andererseits eine hohe Sättigungsgrenze auf, so daß diese auch extrem hohe Leistungsdichten umsetzen können. Dabei können auch Gemische der einzelnen aufgeführten Leuchtstoffe zum Einsatz kommen, um sich ein gewünschtes Spektrum zuzuschneiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die UVC emittierende Entladungslampe als UVC-Blitzlampe, vorzugsweise als Xe- oder Deuterium-Blitzlampe ausgebildet. Xe-Blitzlampen sind äußerst preiswert und darüber hinaus in den verschiedensten Leistungsbereichen erhältlich. Ein weiterer Vorteil ist die sehr hohe Lebensdauer. Deuterium-Blitzlampen weisen einen extrem hohen Wirkungsgrad auf, wobei jedoch die Lebensdauer im Verhältnis zu Xe-Blitzlampen geringer ist. Allerdings sind verschiedene Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer vorgeschlagen worden, so daß ein wirtschaftlich vertretbarer Einsatz von Deuterium-Entladungslampen möglich ist. Hierzu sei auf die US-5,698,945; US-4,016,445 oder die US-4,910,431 verwiesen.
  • Die UVC emittierende Blitzlampe wird vorzugsweise mit einer Spannung 100-50.000 V pro Zentimeter Entladungskanal betrieben. Aufgrund dieser hohen Beschleunigungsspannungen verschiebt sich die spektrale Leistung verstärkt in Richtung zu kleineren Wellenlängen, so daß der Gesamtanteil der längerweiligen, unerwünschten Spektralanteile reduziert wird, wohingegen sich die UVC-Nutzstrahlung zur Anregung der Leuchtstoffe erhöht. Die extrem großen Spannungen erfordern jedoch zusätzliche Spezial-Transformatoren, die hinsichtlich der Kosten nicht vernachlässigbar sind. Weiter vorzugsweise wird daher die UVC emittierende Blitzlampe mit einer Spannung von 400-10000 V/cm, besonders bevorzugt mit einer Spannung zwischen 600-1000 V/cm betrieben.
  • Alternativ zu der Verwendung von Blitzlampen können auch cw-Lampen Anwendung finden, wobei dann die Bestrahlungsanordnung Mittel zur Relativbewegung der Bestrahlungsquelle zu der Behandlungsfläche umfaßt. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Umlenkvorrichtung wie ein Spiegelsystem erreicht werden. Vorzugsweise erfolgt die Relativbewegung mittels einer Scan- Vorrichtung, mittels derer die Bestrahlungsanordnung in X- und/oder Y-Richtung verfahrbar ist. Dabei sei angemerkt, daß die zeitliche Modulation selbstverständlich auch durch Kombination einer Blitzlampe mit einer Vorrichtung zur Relativbewegung erzeugbar ist. Für den cw-Betrieb sind die UVC emittierenden Entladungslampen vorzugsweise als Nieder- oder Mitteldruck-Quecksilberentladungslampen oder als Deuterium-Entladungslampe ausgebildet. Bei den Nieder- oder Mitteldruck-Quecksilberentladungslampen hat es sich als günstig erwiesen, den Quecksilberdampfdruck auch unter hoher Belastung niedrig zu halten. Dies kann geschehen zum einen durch sehr geringe Quecksilber-Beimengung, durch die starke Kühlung eines kleinen Strahlerbereiches, in dem dann das Quecksilber ausfällt und/oder das Einbringen von Amalgamplättchen an denen sich Quecksilber physikochemikalisch anlagert. Die Adhäsionskräfte sind hier so groß, daß erst bei einer Temperaturen um 100°C der optimale Dampfdruck im Entladungsrohr erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trägereinrichtung als Silikonelastomerfolie ausgebildet, in der die Leuchtstoffpartikel eingebettet sind. Dabei erfolgt die Herstellung der Silikonelastomerfolie vorzugsweise durch eine Additionsvernetzung. Durch die wasserfreie und luftdichte Vernetzung der Leuchtstoffpartikel im Silikonelastomer sind diese gut gegen Alterungsprozesse geschützt. Ein weiterer Vorteil der durch Additionsvernetzung hergestellten Silikonpolymere ist, daß diese hydrophob sind, da diese mehr oder weniger aus apolaren Kohlenwasserstoffketten bestehen. Hierdurch ist sichergestellt, daß diese vollständig wasser- und feuchtigkeitsfrei sind und bleiben. Ein weiterer Vorteil der additionsvernetzten Silikonpolymere gegenüber durch Kondensationsvernetzung hergestellten Silikonpolymeren ist deren höheres E-Modul und eine höhere Zerreißfestigkeit. Des weiteren erlauben die Folien eine gute Anpassung an die Lichtquelle. Silikonelastomere sind darüber hinaus ausreichend thermostabil bis zu 250°C und gut UCV-durchlässig. Aufgrund der Anordnung der Leuchtstoffe außerhalb des Entladungsraumes ist auch der Einsatz alkalifreier Quarzgläser möglich, was wiederum die Lebensdauer der Entladungslampen erhöht. Alternativ zu dem Silikonpolymer kann die Leuchtstofffolie bzw. Leuchtstoffschicht in ein Fluorpolymer, insbesondere Teflon eingebettet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Silikonelastomer durch ein Verfahren herstellbar, bei dem ein Hydroxylpolydiorganosiloxan mit einem Organohydrogensiloxan unter Zuführung der Leuchtstoffpartikel in kristalliner Form verwendet werden können. Mittels eines Platinkatalysators ist dann bei Raumtemperatur eine chemische Reaktion erzeugbar, die zu einer vollständigen Vernetzung führt, wobei aufgrund der geringen Prozeßtemperaturen die Leuchtpartikel nicht belastet werden.
  • Als besonders geeignet hat sich Hydroxylpolydiorganosiloxan aus verschiedenen Polymeren mit einer Mindestviskosität von 1000 Centipoise bei Raumtemperatur erwiesen, wobei das Hydroxyldiorganosiloxan vorzugsweise als Hydroxylpolydimethylsiloxan, dessen Copolymeren, Phenylmethylsiloxan und/oder Polymethyl-3,3,3-Trifluorpropylsiloxan ausgebildet ist.
  • Das Organohydrogensiloxan ist vorzugsweise als Silikon mit mindestens zwei silikongebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül ausgebildet, insbesondere als Homopolymere, Copolymere oder deren Mischungen. Ein Beispiel hierfür ist Vinyl-Siloxan, das zu einem Polyvinylsiloxan unter Bildung von Ethyl-Brücken am Platinkatalysator umgewandelt wird.
  • Der Platinkatalysator kann aus einem Platinsalz, insbesondere Platinchlorid oder Chlorplatinsäure bestehen, wobei letztere vorzugsweise als Hexahydrat oder in wasserfreier Form verwendet wird.
  • Die Dicke der Leuchtstofffolie liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10-800 µm, wobei die Flächendichte der Leuchtstoffe dabei zwischen 1-20 mg/cm2 liegt. Besonders vorteilhaft sind Dicken zwischen 100-600 µm mit einer Flächendichte zwischen 3-6 mg/cm2. Die Korngröße der Leuchtstoffpatikel liegt dabei vorzugsweise zwischen 5-15 µm.
  • Die effektive Pulslänge im Pulsbetrieb liegt vorzugsweise zwischen 30 µs und 10 ms, weiter bevorzugt zwischen 30-900 µs und besonders bevorzugt zwischen 50-500 µs, wobei die Pulsein- und -auszeiten vorzugsweise unsymmetrisch sind. Unter effektiver Pulslänge wird dabei die Zeit verstanden, die zwischen Erreichen von 50% der maximalen Leistung bis zum Abfall auf 50% der maximalen Leistung liegt. Im Scan-Betrieb sind die Pulslängen etwas länger und liegen vorzugsweise zwischen 100-500 ms. Dies muß dann bei den zu wählenden Bestrahlungsstärken berücksichtigt werden.
  • Die Bestrahlungsquelle wird im Pulsbetrieb dabei vorzugsweise mit einer Frequenz von 0,01-100 Hz, weiter bevorzugt zwischen 0,1-30 Hz und besonders bevorzugt zwischen 1-10 Hz getaktet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bestrahlungsstärke der Bestrahlungspeaks der optischen Pulse größer 1 W/cm2 und kleiner als 10 kW/cm2, wobei die Energie eines emittierten Pulses zwischen 0,05 J/cm2 und 10 J/cm2 beträgt. Die höheren Werte der Bestrahlungsstärke werden dabei vorzugsweise im Pulsbetrieb und die niedrigeren Werte im Scanbetrieb verwendet. Die Angaben beziehen sich dabei jeweils auf die Oberfläche der Bestrahlungsanordnung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die gemittelte cw-Bestrahlungsstärke eines optischen Pulses zwischen 1 mW/cm2-1 W/cm2.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Bestrahlungsanordnung eine Einrichtung zur Kühlung einer zu bestrahlenden Fläche zugeordnet. Die Einrichtung kann dabei beispielsweise als Gebläse ausgebildet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch der Trägereinrichtung, insbesondere der Silikonelastomerfolie eine Kühleinrichtung zugeordnet, um die Wärme abzuführen, was die Lebensdauer der Trägereinrichtung erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der UVB-Bestrahlungsanordnung mindestens ein dichroischer Filter zur Unterdrückung der Spektralanteile größer als 320 nm und/oder kleiner 300 nm zugeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der UVB-Bestrahlungsanordnung eine Einrichtung zur inspiratorischen Sauerstoffzufuhr zugeordnet. Diese ist im einfachsten Fall als Sauerstoffflasche mit zugehöriger Mund- Nasen-Maske ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Bestrahlungsanordnung und
  • Fig. 2 einen Spektralverlauf einer Xe-Blitzlampe mit und ohne Trägereinrichtung mit Leuchtstoffen.
  • Die Bestrahlungsanordnung 1 umfaßt eine pulsbare UVC-Bestrahlungsquelle 2, die vorzugsweise als Xe-Blitzlampe ausgebildet ist. Die Bestrahlungsquelle 2 ist in einem Brennpunkt eines Paraboloid-Reflektors 3 angeordnet, der an der dem Brennpunkt abgewandten Seite offen ist. Die Austrittsfläche am offenen Ende des Paraboloidreflektors 3 wird durch eine vorzugsweise verstellbare Blende 4 definiert. Durch die verstellbare Blende 4 kann somit die Größe der zu bestrahlenden Fläche angepaßt werden. Die Bestrahlungsquelle 2 und der Paraboloid-Reflektor 3 sind in einem Gehäuse 5 angeordnet. Das Gehäuse 5 ist vorzugsweise mit einem Handstück 6 ausgebildet, mittels dessen die Bestrahlungsanordnung 1 einfach auf eine zu behandelnde Fläche 7 aufsetzbar ist. Zwischen der Bestrahlungsquelle 2 und der zu behandelnden Fläche 7 ist eine Leuchtstofffolie 8 angeordnet, die mit Leuchtstoffpartikeln dotiert ist. Die Leuchtstofffolie 8 kann auch unmittelbar im Bereich der Bestrahlungsquelle 2 oder aber über die Blende 4 gespannt sein.
  • Vorzugsweise ist die Leuchtstofffolie 8 derart angeordnet, daß diese leicht auswechselbar ist. Dies vereinfacht den notwendigen Austausch aufgrund von Alterungsprozessen, aber auch den flexiblen Einsatz von Leuchtstofffolien mit unterschiedlichen Leuchtstoffpartikeln. Des weiteren kann bei äußerer Anordnung der Leuchtstofffolie 8 diese leicht desinfiziert werden. Die elektrischen Anschlüsse und eine Schaltung zur Erzeugung einer variablen Pulsbreite ist hier aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
  • Die Leuchtstofffolie 8 besteht aus einem Silikonelastomer, die vorzugsweise eine Dicke von ca. 100 µm aufweist und mit anorganischen Leuchtstoffpartikeln dotiert ist, die eine kennzeichnende Linienemission von Gadolinium bei 312 nm aufweisen. Diese anorganischen Leuchtstoffe sind sehr stabil und auch bei hohen Leistungen kaum zu sättigen. Hierdurch wird der Großteil der durch die Bestrahlungsquelle 2 emittierten UVC-Strahlung in den Spektralbereich um 312 nm transformiert, wobei die Restanteile unter 300 nm bzw. oberhalb von 320 nm photobiologisch nahezu vernachlässigbar sind. Insbesondere bei Ausführungsformen mit höheren Gesamtleistungen sollten jedoch die unerwünschten Spektralbereiche herausgefiltert werden. Dabei liegt jedoch das Hauptaugenmerk auf der Filterung der Spektralanteile unter 300 nm, da diese im Vergleich zu den Anteilen größer 320 nm eine um Größenordnungen höhere photobiologische Wirksamkeit aufweisen. Dabei ist auch zu bedenken, daß Filtermaßnahmen meist auch mit einem Verlust der Nutzstrahlung verbunden sind, so daß daher die Anteile größer 320 nm auch mitabgestrahlt werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bestrahlungsanordnung ist die Behandlung von krankhaften Pigmentstörungen wie Vitiligo oder schweren Fällen von Schuppenflechten und Psoriasis.
  • Bei einer Strahlung von 312 nm beträgt die Erythemschwelle 4% des Maximums bei 300 nm. Gemäß der DIN 5031 ergeben sich je nach Hauttyp Erythemschwellen zwischen ca. 200-450 mJ/cm2. Würde man 308 nm verwenden, wäre die Erythemschwelle schon bei einem Drittel der Leistung erreicht. Schuppenflechte ist unter anderem deshalb so schwer zu behandeln, weil die Erythemschwelle im Psoriasis-Plaque um ein mehrfaches über dem normaler Haut liegt. Bei der Behandlung mit UVB-Excimer-Lasern wurde beobachtet, daß eine Psoriasis-Läsion beispielsweise nach der 15fachen Erythemdosis sonnenbrandähnliche Blasen bildete, jedoch dann dauerhaft abheilte. Übertragen auf das das verwandte Spektrum um 312 nm muss man analog auf bis zur 50fachen Erythemdosis gehen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Die 50fache Erythemdosis beträgt jedoch ca. 25 J/cm2. Diese Energie muss dann auf beispielsweise 10-100 Pulse aufgeteilt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bestrahlungsquelle 2 nur 10mal gepulst, wobei sich die Behandlungszeit auf ca. 20 s beläuft, was einer Frequenz von 0,5 Hz entspricht. Die Energiedichte beträgt 100 mJ/cm2 bei einer effektiven Pulslänge von 200 µs, so daß die Bestrahlungsleistungsdichte bei ca. 500 W/cm2 und die gemittelte cw-Leistung bei ca. 50 mW/cm2 liegt. Die Bestrahlung wird dann jeweils nach einigen Tagen wiederholt.
  • Die Bestrahlungsfläche liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 1-1000 cm2, weiter vorzugsweise zwischen 5-500 cm2 und besonders bevorzugt zwischen 10-100 cm2.
  • In der Fig. 2 sind die Spektralverläufe einer Xe-Blitzlampe mit und ohne Leuchtstoffe im Wellenlängenbereich zwischen 265-330 nm dargestellt, wobei der Verlauf a) die Xe-Blitzlampe ohne Leuchtstoffe darstellt. Wie ersichtlich ist der Verlauf fast waagerecht. Im Gegensatz hierzu ist im Verlauf b) mit einer Silikonelastomerfolie bei ca. 100 µm Dicke mit einem anorganischen Gadolinium- Leuchtstoff dargestellt. Wie ersichtlich schneidet die Silikonelastomerfolie einen erheblichen Anteil im Spektralbereich kleiner 300 nm ab, wobei um 312 nm ein extremer Peak auftritt. Durch geeignete dichroische Filter kann dann der restliche Anteil im Bereich kleiner 300 nm nahezu vollständig abgeschnitten werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß absolut gesehen, der Spektralverlauf b) hinsichtlich der Bestrahlungsdosis erheblich niedriger als die unbehandelte Xe-Blitzlampe ist.

Claims (38)

1. UVB-Bestrahlungsanordnung, die mindestens ein Maximum ihrer Bestrahlungsstärke im Wellenlängenintervall von 300-320 nm aufweist, umfassend mindestens eine Bestrahlungsquelle, wobei mittels der UVB- Bestrahlungsanordnung eine zeitlich modulierte UVB-Strahlung auf einer Behandlungsfläche erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsquelle (2) als UVC emittierende Entladungslampe ausgebildet ist, der eine außerhalb des Entladungsraumes angeordnete Trägereinrichtung zugeordnet ist, die mit einem Leuchtstoff dotiert ist, der ein Emissionsmaximum im Wellenlängenbereich von 300-320 nm aufweist.
2. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff die kennzeichnende Linienemission von Gadolinium bei 312 nm aufweist.
3. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein mit Gd und Bi aktiviertes Borat der Formel La1-x-yGdxBiyB3O6 ist, worin 0,15 ≤ x, 0,001 ≤ y ≤ 0,05 und x + y ≤ 1 ist.
4. UVB-Bestrahlungsanordung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein mit Gd und Pb aktiviertes ternäres Aluminat mit hexagonaler Magnetoplumbitstruktur enthält, das die Zusammenfassung ABC besitzt, worin A zwischen 25 bis 99 Mol% S Gd2O3, zwischen 1 bis 35 Mol% PbO und gegebenenfalls S La2O3 darstellt, worin B gleich Al2O3 ist und höchsten 20 Mol% des Al2O3 durch Sc2O3 ersetzt sein kann, und worin C MgO und/oder ZnO darstellt, wobei bis zu 10 Mol% des Al2O3 durch eine gleichwertige SiO2-Menge zusammen mit MgO und/oder Zn und wobei bis zu 70 Mol% von A durch SrO und/oder CaO und gleichzeitig eine gleichwertige Menge von C durch S Al2O3 ersetzt sein kann, und die Gehalte A, B und C folgende Bedingungen [A] ≥ 0,02; 0,55 ≤ [B] ≤ 0,95 und [C] ≥ S [A] erfüllen.
5. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffe ein mit Gd und Pb aktiviertes Silikat von Sr und/oder Ca und von Y und/oder La der Formel (Sr,Ca)3-pPbp(Y,La)2-qGdqSi6O18 enthält, worin 0,01 ≤ p ≤ 0,50 und 0,05 ≤ q ≤ 2,0 ist.
6. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff als Lanthan-Gadolinium-Thulium-Oxidhalogenidleuchtstoff der allgemeinen Formel La1-y-zOX:Tm3+ y, Gd3+ z ausgebildet ist, wobei X für Chlor und/oder Brom steht und 0,0001 < y < 0,1 und 0,001 < z < 0,3 gilt.
7. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der allgemeinen Formel (Y1-xGdx)2O2A genügt, wobei A P2O5, B2O3 oder 2GeO2 ist und 0,002 < x < 0,1 gilt.
8. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff mindestens Gadolinium und Praseodym enthält.
9. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Wirtskristall und Aktivierungselemente umfaßt, wobei Gadolinium und Praseodym die Aktivierungselemente bilden und das Wirtskristall aus mindestens einem Halogenid der Gruppe der Alkali-Metalle, der Erdalkalimetalle, Yttrium, Lanthanum oder Zink besteht.
10. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff als YF3:Gd,Pr ausgebildet ist.
11. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Elemente Bestandteil des Wirtskristalls und das andere Element das Aktivierungselement ist, wobei das Wirtskristall aus mindestens einem Halogenid der Gruppe der Alkali-Metalle, der Erdalkalimetalle, Yttrium, Seltenen Erden, Lanthanum oder Zink besteht.
12. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff als (YxGd1-x)F3:Pr ausgebildet ist, wobei 0 < x < 1 gilt.
13. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Gemisch von mindestens zwei der vorangegangenen Leuchtstoffe ist.
14. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsquelle als UVC- Blitzlampe ausgebildet ist.
15. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die UVC-Blitzlampe als Xe- oder Deuterium-Blitzlampe ausgebildet ist.
16. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsanordnung Mittel zur Relativbewegung der Bestrahlungsquelle zu einer Behandlungsfläche umfaßt.
17. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Scan-Vorrichtung ausgebildet sind.
18. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die UVC-Bestrahlungsquelle als Quecksilberniederdruckentladungslampe im Überlastbetrieb ausgebildet ist.
19. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung als Silikonelastomerfolie ausgebildet ist.
20. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonelastomerfolie durch eine Additionsvernetzung hergestellt ist.
21. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonelastomere durch folgendes Verfahren herstellbar ist:
a) Mischen eines Hydroxylpolydiorganosiloxans mit einem Organohydrogensiloxan,
b) Zuführen von Leuchtstoffpartikeln und
c) Erzeugen einer chemischen Reaktion mittels eines Platinkatalysators bei Raumtemperatur.
22. UVB-bestrahlungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylpolydiorganosiloxan aus verschiedenen Polymeren mit einer Mindestviskosität von 1000 Centipoise bei 25°C besteht.
23. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylpolydiorganosiloxan als Hydroxylpolydimethylsiloxan, dessen Copolymeren, Phenylmethylsiloxan und/oder Polymethyl- 3,3,3-Trifluorpropylsiloxan ausgebildet ist.
24. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogensiloxan als Silikon mit mindestens zwei silikongebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül ausgebildet ist.
25. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogensiloxan aus Homopolymeren, Copolymeren oder deren Mischungen besteht.
26. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinkatalysator aus Platinchlorid, Platinsalzen oder Chlorplatinsäure besteht.
27. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorplatinsäure als Hexahydrat oder in wasserfreier Form vorliegt.
28. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofffolie zwischen 10 bis 800 µm dick ist.
29. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendichte der Leuchtstoffe 1-20 mg/cm2 beträgt.
30. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Leuchtstoffpartikel zwischen 5-15 µm beträgt.
31. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Pulslänge zwischen 10 µs-10 ms oder 100-500 ms liegt.
32. UVB-Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsquelle (2) im Pulsbetrieb mit einer Frequenz von 0,01-100 Hz getaktet ist.
33. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsstärke der Bestrahlungspeaks der optischen Pulse größer 1 W/cm2 und kleiner als 10 kW/cm2 ist.
34. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie eines emittierten Pulses zwischen 0,05 und 10 J/cm2 beträgt.
35. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die gemittelte cw-Bestrahlungsstärke eines optischen Pulses zwischen 1 mW/cm2-1 W/cm2 liegt.
36. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungsanordnung (1) eine Einrichtung zur Kühlung der zu bestrahlenden Fläche (7) zugeordnet ist.
37. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der UVB-Bestrahlungsanordnung (1) dichroitische Filter zur Unterdrückung der Spektralanteile größer als 320 nm und/oder kleiner als 300 nm zugeordnet sind.
38. UVB-Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsanordnung eine Einrichtung zur inspiratorischen Sauerstoffzufuhr umfaßt.
DE10162147A 2001-12-17 2001-12-17 UVB-Bestrahlungsanordnung Expired - Fee Related DE10162147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162147A DE10162147B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 UVB-Bestrahlungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162147A DE10162147B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 UVB-Bestrahlungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162147A1 true DE10162147A1 (de) 2003-07-03
DE10162147B4 DE10162147B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=7709657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162147A Expired - Fee Related DE10162147B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 UVB-Bestrahlungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162147B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797923A2 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Gerät zur Lichttherapie mittels Excimerstrahlung
EP1839703A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Phototherapievorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423895A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Thera Gesellschaft für Patentverwertung mbH, 8036 Herrsching Bestrahlungsgeraet
DD236617A1 (de) * 1985-04-25 1986-06-11 Univ Ernst Moritz Arndt Quecksilber niederdruckentladungslampe zur selektiven uv-bestrahlung
DE2954513C2 (de) * 1978-03-10 1990-02-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3024476C2 (de) * 1979-07-03 1991-07-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
US5211467A (en) * 1992-01-07 1993-05-18 Rockwell International Corporation Fluorescent lighting system
DE4228311A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Brueck Gernot K Phosphorfolien, insbesondere für die Anregung durch Hg-Lampen
EP0448170B1 (de) * 1990-03-21 1995-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
US5808407A (en) * 1995-09-07 1998-09-15 Rockwell International Use of aluminosilicate sol-gel materials as a phosphor carrier in the fabrication of fluorescent lamps
DE19748606A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Oberflächlich hydrophilierte Silikonelastomere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2001062205A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Mount Sinai School Of Medicine Treatment of vitiligo
DE10023504A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe, Verfahren zum Herstellen einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe Lampe sowie Verwendung einer Gasentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043634A (en) * 1988-06-27 1991-08-27 Gte Products Corporation Pulsed light source
US5170091A (en) * 1990-12-10 1992-12-08 Ultraviolet Energy Generators, Inc. Linear ultraviolet flash lamp with self-replenishing cathode
US5666031A (en) * 1994-03-16 1997-09-09 Osram Sylvania Inc. Neon gas discharge lamp and method of pulsed operation
US6328760B1 (en) * 1999-12-20 2001-12-11 Robert G. James Pulsed plasma radiation device for emitting light in biologically significant spectral bands

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954513C2 (de) * 1978-03-10 1990-02-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3024476C2 (de) * 1979-07-03 1991-07-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3423895A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Thera Gesellschaft für Patentverwertung mbH, 8036 Herrsching Bestrahlungsgeraet
DD236617A1 (de) * 1985-04-25 1986-06-11 Univ Ernst Moritz Arndt Quecksilber niederdruckentladungslampe zur selektiven uv-bestrahlung
EP0448170B1 (de) * 1990-03-21 1995-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
US5211467A (en) * 1992-01-07 1993-05-18 Rockwell International Corporation Fluorescent lighting system
DE4228311A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Brueck Gernot K Phosphorfolien, insbesondere für die Anregung durch Hg-Lampen
US5808407A (en) * 1995-09-07 1998-09-15 Rockwell International Use of aluminosilicate sol-gel materials as a phosphor carrier in the fabrication of fluorescent lamps
DE19748606A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Oberflächlich hydrophilierte Silikonelastomere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2001062205A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Mount Sinai School Of Medicine Treatment of vitiligo
DE10023504A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe, Verfahren zum Herstellen einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe Lampe sowie Verwendung einer Gasentladungslampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797923A2 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Gerät zur Lichttherapie mittels Excimerstrahlung
EP1797923A3 (de) * 2005-12-13 2010-01-13 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Gerät zur Lichttherapie mittels Excimerstrahlung
US8540757B2 (en) 2005-12-13 2013-09-24 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Phototherapy apparatus using excimer radiation
EP1839703A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Phototherapievorrichtung
CN101045177B (zh) * 2006-03-31 2011-12-07 优志旺电机株式会社 光线治疗仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162147B4 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1365840B1 (de) Bestrahlungsanordnung-für therapeutische zwecke
EP1078972B1 (de) Leuchtstofflampe für Beleuchtungszwecke
DE60221457T2 (de) System für die Bleiche von verfärbten Zähnen
DE19948592A1 (de) Durch Leuchtdioden angeregte fluoreszierende Phosphorleuchtenanordnung
DE10209191A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von UV-Strahlung
EP1154461B1 (de) Verwendung einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe für kosmetische oder therapeutische Zwecke
DE2911758A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv-leuchtstoff-strahlungsquelle
EP2659525A1 (de) Konversionselement und leuchtdiode mit einem solchen konversionselement
DE10162147B4 (de) UVB-Bestrahlungsanordnung
US7819910B2 (en) Skin tanning and light therapy system
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
EP1523760B1 (de) Bräunungsgerät
EP1226221B1 (de) Leuchtstofffolie
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE10132823C2 (de) Verwendung einer Lichtquelle zur Behandlung einer Hautkrankheit
DE2357811C3 (de) Ceraluminat-Leuchtstoff
EP1682224B1 (de) Strahlungskonverter und den konverter enthaltende bestrahlungsanordnung
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
EP1407473A1 (de) Verwendung eines uva-leuchtstoffs
DE10233839A1 (de) UVA-Bestrahlungsanordnung
DE3024691A1 (de) Elektrische entladungslampe fuer bestrahlungszwecke
DE102022119913A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement
DE102020125770A1 (de) Material für Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee