DE10161879B4 - Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10161879B4
DE10161879B4 DE2001161879 DE10161879A DE10161879B4 DE 10161879 B4 DE10161879 B4 DE 10161879B4 DE 2001161879 DE2001161879 DE 2001161879 DE 10161879 A DE10161879 A DE 10161879A DE 10161879 B4 DE10161879 B4 DE 10161879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
air pressure
landing
aircraft
takeoff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001161879
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161879A1 (de
Inventor
Volker Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001161879 priority Critical patent/DE10161879B4/de
Priority to AU2002358017A priority patent/AU2002358017A1/en
Priority to PCT/EP2002/012870 priority patent/WO2003052534A1/de
Priority to EP02791685A priority patent/EP1456725A1/de
Publication of DE10161879A1 publication Critical patent/DE10161879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161879B4 publication Critical patent/DE10161879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D43/00Arrangements or adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0095Aspects of air-traffic control not provided for in the other subgroups of this main group
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur automatischen Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts, bei dem der Luftdruck am Fluggerät vor, während und nach dem Start bzw. der Landung kontinuierlich gemessen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
– Festhalten und Abspeichern des zeitlichen Verlaufs des Luftdrucks mindestens über eine bestimmte Zeitdauer in einem elektronischen Speicher;
– Erkennen eines erfolgten Starts, wenn die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, einem vorgegebenen Schwellenwert für eine bestimmte Zeitdauer übersteigt;
– Ermittlung der Startzeit im Nachhinein aus dem abgespeicherten Verlauf des Luftdrucks, nachdem ein Start erkannt wurde, wobei als Startzeit der Zeitpunkt festgelegt wird, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Schwellenwert erstmals überstiegen hat;
– Erkennen einer erfolgten Landung, wenn zuerst die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, wobei die Differenz des Luftdrucks einen bestimmten Wert überschreitet, anschließend die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Grenzwert...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Start- und/oder Landezeiten eines Fluggeräts. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Gerät.
  • In der allgemeinen Luftfahrt müssen die Start- und Landezeiten eines Flugzeuges minutengenau erfasst werden. Diese Zeiten dienen zum einen der Kontrolle, wann ein Flugzeug gestartet bzw. gelandet ist, zum anderen werden aus diesen Zeiten die Betriebsstunden eines Flugzeugs errechnet. Abhängig von der Zahl der Betriebsstunden und von der Anzahl der Starts und Landungen werden die Wartungsintervalle eines Flugzeugs festgelegt. Je größer die Anzahl der Betriebsstunden und die Anzahl der Starts und Landungen ist, desto mehr und intensivere Wartungen müssen durchgeführt werden. Die Start- und Landezeiten werden deshalb in einem Wartungsbuch neben anderen Werten protokolliert.
  • Insbesondere in der Sportfliegerei müssen auch die Flugzeugführer ein persönliches Logbuch führen. In diesem Logbuch werden ebenfalls die Start- und Lande zeiten festgehalten. Zusätzlich werden in dem Logbuch der Flugzeugtyp, die Orte von Starts und Landungen, die Flugdauer und sonstige Ereignisse erfasst. Die Gesamtflugzeit wird aus den Start- und Landezeiten des persönlichen Flugbuchs errechnet. Anhand der Eintragungen im persönlichen Flugbuch weist der Flugzeugführer die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestflugzeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach. Der Nachweis der Mindestflugzeit wird vom Flugzeugführer benötigt, um seine Fluglizenz, die stets nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben wird, verlängern zu lassen.
  • Welche Zeit als Start- bzw. Landezeit gilt, ist genau definiert. Die Startzeit ist die Zeit, in der das Fluggerät mit seinem Fahrwerk erstmalig von der Startpiste abhebt und keinen Kontakt mehr mit dem Boden hat. Als Landezeit wird die Zeit festgelegt, zu der das Fahrwerk des Fluggerätes den Boden bzw. die Landepiste erstmalig berührt. Sowohl die Start- als auch die Landezeit werden auf die Minute genau registriert.
  • Während eines Fluges sind die Start- und Landephasen die arbeitsintensivsten Phasen überhaupt. Beide Phasen erfordern die volle Konzentration und die gesamte Aufmerksamkeit des verantwortlichen Flugzeugführers. Die vorgeschriebene Ermittlung der Start- bzw. Landezeiten stellt für den Flugzeugführer eine zusätzliche Belastung und aus seiner Sicht eine eher lästige Pflicht dar. Deshalb werden die Start- und Landezeiten häufig recht ungenau und nur geschätzt festgehalten. Oft wird die Ermittlung der Zeiten aufgrund der hohen Arbeitsbelastung beim Start bzw. bei der Landung vergessen. Dann ist es erforderlich, die Zeiten bei der zuständigen Luftverkehrskontrollstelle nachträglich zu erfragen. Der dadurch zusätzlich entstehende Funksprechverkehr ist lästig und störend.
  • Um den Flugzeugführer bei der Ermittlung der Start- und Landezeiten zu entlasten, sind Geräte bekannt, die die Start- und Landezeiten automatisch erfassen. Diese bekannten Erfassungsgeräte beruhen auf dem Prinzip der Staudruckmessung und ermitteln unter Ausnutzung weiterer, am Fluggerät gemessener Daten die exakte Start- und Landezeit. Sie werden durch festen Einbau in das Fluggerät integriert. Als Komponente des Fluggerätes unterliegen sie der gesetzlichen Zulassungspflicht. Die behördliche Zulassung macht solche eingebauten Erfassungsgeräte teuer. Eine weitere Verteuerung dieser Erfassungsgeräte folgt aus dem ebenfalls abnahmepflichtigen Einbau.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass sie nur von dem Flugzeugführer genutzt werden können, der gerade das Fluggerät, in dem die Vorrichtung eingebaut ist, benutzt. Dem Flugzeugführer nutzt das Gerät persönlich also nur dann, wenn er immer das gleiche Fluggerät fliegt, in das ein solches Erfassungsgerät eingebaut ist. Die meisten Hobby-Flugzeugführer verfügen jedoch nicht über ein eigenes Fluggerät und fliegen abwechselnd mit verschiedenen Fluggeräten. Folglich können sie nur im Einzelfall von der automatischen Erfassung der Start- und Landezeiten profitieren.
  • Selbst wenn ein Hobby-Flugzeugführer über ein eigenes Fluggerät verfügt, scheut er häufig die hohen Kosten eines fest eingebauten Erfassungsgeräts, welche sich aus den Investitionskosten und den laufenden Kosten für die regelmäßigen Wartungen und Inspektionen zusammensetzen.
  • Aus der US 5 552 987 ist ein System zur Erfassung der Start- und Landezeiten eines Flugzeugs, der Flugdauer und der Betriebsstunden des Flugzeugmotors bekannt. Das System misst den Luftdruck, die Versorgungsspannung des Flugzeugs und ferner mittels eines akustischen Sensors, ob der Flugzeugmotor in Betrieb ist. Dazu müssen die entsprechenden Messaufnehmer fest in dem Fluggerät montiert sein. Nachteilig an diesem Erfassungssystem ist also, dass es fest installiert sein muss und damit an ein bestimmtes Flugzeug gebunden ist. Als weiterer gravierender Nachteil ergibt sich, dass zur Ermittlung der Start- oder Landezeit drei unterschiedliche physikalische Messgrößen überwacht, verarbeitet und ausgewertet werden müssen.
  • Es sind auch Barographen bekannt, die bei Sportveranstaltungen und Wettkämpfen in den teilnehmenden Flugzeugen mitgeführt werden und den Luftdruck kontinuierlich auf einem Papierstreifen aufzeichnen. Nach Ende des Fluges kann dann von einem Sachverständigen der Kurvenverlauf analysiert und daraus die Start- bzw. Landezeit ermittelt werden. Die Erfassung der Start- und Landezeiten geschieht also letztlich durch die gedankliche Tätigkeit eines Menschen und ist damit auch subjektiven Einflüssen unterworfen. Die Verwendung eines solchen Barographen ist jedoch unhandlich und umständlich, so dass sie nur in Wettkämpfen eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Start- und Landezeit unabhängig vom benutzten Fluggerät automatisch zu ermitteln, also ohne auf Messwerte und Daten zurückgreifen zu müssen, die von anderen Flugzeugkomponenten zur Verfügung gestellt werden, und ohne gedankliche Tätigkeit eines Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Überlegung, dass der Luftdruck am Fluggerät in Abhängigkeit von der Flughöhe schwankt und dass sich somit aus dem zeitlichen Verlauf des Luftdrucks die gewünschten Zeitpunkte für Start und Landung ermitteln lassen. Der Luftdruck lässt sich relativ einfach und insbesondere unabhängig von den technischen Einrichtungen des Fluggeräts ermitteln, wodurch die gewünschte Unabhängigkeit vom gerade benutzten Fluggerät erreicht wird.
  • Die auf die Angabe eines Verfahrens gerichtete Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
  • Der Luftdruck am Fluggerät wird vor, während und nach dem Start bzw. der Landung kontinuierlich gemessen. Erfindungsgemäß werden die ermittelten Messwerte des Luftdrucks wenigstens für eine bestimmte Zeit als zeitlicher Verlauf festgehalten und in einem elektronischen Speicher abgespeichert. Anhand von vorgegebenen Kriterien für den Luftdruck kann aus dem aufgenommenen Verlauf des Luftdrucks aus dessen Änderung ein Start bzw. eine Landung sicher erkannt werden. Nachdem ein Start bzw. eine Landung erkannt wurde, wird aus dem festgehaltenen zeitlichen Verlauf des Luftdrucks die Start- bzw. Landezeit ermittelt. Dies geschieht automatisch innerhalb eines technischen Systems.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zur Ermittlung der Start- bzw. Landezeit lediglich eine einzige physikalische Größe, nämlich der Luftdruck, gemessen werden muss. Dabei wird als Luftdruck der Umgebungsdruck ermittelt, der außen am Fluggerät oder im Innenraum bzw. in der Kabine des Fluggeräts herrscht. Es müssen somit keine fluggerätspezifischen Messwerte erfasst und ausgewertet werden, so dass das Verfahren unabhängig von einem bestimmten Fluggerät funktioniert.
  • Typischerweise zeichnet sich der Start eines Fluggeräts dadurch aus, dass eine bestimmte Steiggeschwindigkeit eine gewisse Zeit lang überschritten wird. Für die physikalische Größe des Luftdrucks ergibt sich daraus, dass sich der Luftdruck schnell genug ändern muss, wenn ein Start vorliegt. Ein Start wird also dadurch erkannt, dass die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, einen vorgegebenen Schwellenwert für eine bestimmte Zeitdauer übersteigt.
  • Nach dem Erkennen eines erfolgten Starts lässt sich die Startzeit im Nachhinein festlegen. Als Startzeit wird dabei der Zeitpunkt zugrunde gelegt, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den vorgegebenen Schwellenwert, der als Kriterium zum Erkennen eines Starts herangezogen wurde, erstmals übersteigt. Damit ist die Startzeit der Zeitpunkt, an dem die Steiggeschwindigkeit eines Flugzeugs erstmalig einen bestimmten Wert erreicht. Da die Startzeit nur auf die Minute genau erfasst werden muss, ist diese einfache Bedingung ausreichend.
  • Das Erkennen einer Landung ist an das Erfüllen der nachfolgenden drei Kriterien geknüpft. Zuerst muss die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks einen vorgegebenen Grenzwert übersteigen, wobei die Differenz des Luftdrucks selbst einen bestimmten Wert überschreiten muss. Danach darf die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, diesen Grenzwert nicht länger als eine vorgegebene Zeitdauer unterschreiten. Als drittes Kriterium muss der Luftdruck für eine vorgegebene Zeitdauer im wesentlichen konstant sein und darf nur innerhalb vorgegebener enger Grenzen schwanken. Zur Feststellung, ob der Luftdruck konstant ist, erweist es sich als vorteilhaft, die Abweichung des Luftdrucks von seinem Mittelwert als Maß anzusetzen. Hierdurch können die Grenzen, in denen der Luftdruck schwanken darf, vorgegeben werden, ohne dass die Kenntnis des absoluten Luftdrucks notwendig ist.
  • Die drei Bedingungen zum Erkennen einer Landung spiegeln einen typischen Sinkflug, die sich anschließende Abfangphase und das spätere Ausrollen auf der Landepiste nach erfolgter Landung wider.
  • Zur Festlegung der Landezeit wird der Zeitpunkt herangezogen, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Grenzwert aus den Bedingungen für die Landung erstmals unterschreitet. Die Festlegung der Landezeit ge schieht im Nachhinein, also dann, wenn das Flugzeug schon gelandet ist, aus dem Verlauf des gemessenen Luftdrucks.
  • Bevorzugt werden die Start- bzw. Landezeit abgespeichert. Damit stehen diese beiden Zeiten auch zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel nach dem abgeschlossenen Flug, noch zur Verfügung. Sie können von dem Flugzeugführer abgerufen und in sein persönliches Logbuch übertragen werden.
  • Vorteilhaft für den Anwender ist es, wenn die Startzeit bzw. Landezeit in einem Display zur Anzeige gebracht wird. Der Anwender kann dann die ermittelten Zeiten jederzeit von dem dafür vorgesehenen Display ablesen und zur Kenntnis nehmen.
  • Weiterhin erweist sich als vorteilhaft, die ermittelte Startzeit, die Landezeit und/oder weitere, das Fluggerät betreffende Werte über eine Schnittstelle als digitalisierte Daten auszugeben. Damit lassen sich die ermittelten Zeiten an andere Geräte, beispielsweise einen PC, übertragen und dort zur Weiterverarbeitung nutzen oder zur langfristigen Speicherung archivieren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch ein Landeversuch mit anschließendem Durchstarten (Touch and Go) erkannt werden, wenn nämlich der Luftdruck einen ersten Wert übersteigt und anschließend einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet, wobei der erste Wert des Luftdrucks größer ist als der zweite Wert. Das Erkennen eines solchen Landeversuchs ist bedeutsam für die Ausbildung von Flugschülern. Diese sollen das Starten und Landen oft üben. Zum normalen Landen fehlt aber die Ausrollphase auf der Landepiste. Statt dessen startet das Flugzeug gleich nach dem Aufsetzen wieder durch und gewinnt anschließend schnell an Höhe. Bedingungen zum Erkennen eines solchen Landeversuchs müssen also sein, dass der Boden berührt wird, d.h. die Höhe auf einen Minimalwert gesunken sein muss, und anschließend das Flugzeug wieder eine bestimmte, vorgegebene Höhe erreicht. Die Anzahl solcher Landeversuche wird mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren automatisch mitgezählt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient ein Gerät gemäß Patentanspruch 6.
  • Das Gerät umfasst neben einer Echtzeituhr einen Drucksensor, der den Luftdruck in der Umgebung misst. Erfindungsgemäß hat das Gerät zur automatischen Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts einen als Datenspeicher ausgebildeten ersten elektronischen Speicher, um die Messwerte des Luftdrucks und den zeitlichen Verlauf mindestens für eine begrenzte Zeit festzuhalten, und einen zweiten elektronischen Speicher, der vorgegebene, für das Fluggerät spezifische Kriterien zur Erkennung eines Starts bzw. einer Landung enthält.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Geräts ist ein Mikroprozessor, der die gemessenen Werte des Luftdrucks verarbeitet und diese sowie die gespeicherten Werte des Verlaufs des Luftdrucks mit den im Speicher abgelegten Kriterien vergleicht. Ergibt der Vergleich mit den abgespeicherten Kriterien, dass ein Start bzw. eine Landung erfolgt ist, wird von dem Mikroprozessor die Start- bzw. Landezeit im Nachhinein aus dem zeitlichen Verlauf des Luftdrucks ermittelt und abgespeichert.
  • Die Verwendung eines Mikroprozessors und elektronischer Speichermedien erlaubt einen kompakten Aufbau des Geräts. Es zeichnet sich deshalb auch durch ein geringes Gewicht und eine kleine Bauweise aus. Das Gerät ist somit transportabel und von dem Flugzeugführer während des Flugs bequem mitzuführen.
  • Bevorzugt weist das Gerät einen Differenzierer auf, der die Änderungen des Luftdrucks aus den Messwerten des Luftdrucks ermittelt. Damit stehen neben den reinen Messwerten des Luftdrucks auch die Änderungen des Luftdrucks schnell und zuverlässig zur Verfügung und können von den weiteren Komponenten des Geräts sofort verarbeitet werden. Diese quasi Echtzeitermittlung der Ereignisse ermöglicht eine besonders genaue Bestimmung der Start- und Landezeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gerät eine Anzeigeeinheit auf. In dieser Anzeigeeinheit werden die Start- und/oder Landezeit sowie weitere, das Fluggerät betreffende Daten sichtbar gemacht. Die Anzeigeeinheit kann als LCD-Display ausgeführt sein. Bevorzugt lassen sich mehrzeilige alphanumerische Displays realisieren, so dass mehrere Daten und Informationen gleichzeitig für den Benutzer sichtbar gemacht werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Gerät eine Schnittstelle zur Datenübertragung. Damit lassen sich zum einen die im Gerät gespeicherten Daten und Informationen an eine externe Einheit, beispielsweise einen PC, übermitteln; die Daten können dann in der externen Einheit weiter verarbeitet oder zur langfristigen Speicherung archiviert werden. Zum anderen ermöglicht es die Schnittstelle, das Gerät selbst mit Daten und Informationen zu versorgen. Beispielsweise können eine Reihe von fluggerätspezifischen Daten abgelegt werden, insbesondere Kennzeichen und Kürzel für Flugzeugtypen oder auch geographische Orte.
  • Von Vorteil ist, wenn das Gerät durch Batterien mit Strom versorgt wird. Damit wird eine vom Netz unabhängige Stromversorgung gewährleistet, so dass das Gerät autark und transportabel ist. Das Gerät kann dann an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden und leicht in der Tasche mitgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a den Verlauf des Luftdrucks während eines Starts und
  • 1b die zugehörige Luftdruckänderung während des Starts;
  • 2a den Verlauf des Luftdrucks während einer Landung;
  • 2b den zeitlichen Verlauf der Änderung des Luftdrucks während einer Landung;
  • 3 ein Prinzipbild eines Geräts zur Ermittlung der Start- und/oder Landezeiten.
  • In den 1a und 2a ist der negative Druck über der Zeit aufgetragen. Diese Darstellung wurde gewählt, weil der negative Druck (–p) proportional zur Höhe (h) über dem Boden ist. Dieser Verlauf spiegelt somit den Verlauf der Flughöhe eines Fluggeräts wider. Die 1b und 2b zeigen die Änderungen des negativen Drucks, also die erste Ableitung nach der Zeit.
  • In 1a ist der Abfall des Luftdrucks während eines Starts dargestellt. In einer ersten Phase, die dem Rollen auf der Startpiste entspricht, bleibt der Luftdruck konstant. Danach sinkt der Luftdruck zuerst langsam; später folgt der Druckabfall einer Geraden. Das Fluggerät verlässt also den Boden und gewinnt an Höhe. Innerhalb dieser Steigphase liegt auch der zu erkennende Start, bei dem das Fluggerät den Boden komplett verlassen hat.
  • 1b zeigt die Änderung des Drucks über der Zeit. Solange das Fluggerät auf der Startpiste rollt, bleibt der Druck im Wesentlichen konstant; die Änderung des Luftdrucks ist also etwa gleich Null. Mit Beginn des Abhebens vom Boden erhöht sich die Druckänderung und erreicht schließlich wieder einen konstanten Wert in einem Zeitpunkt, ab dem das Flugzeug gleichmäßig an Höhe zulegt. Im Verlauf des Startens übersteigt die Druckänderung einen vorgegebenen Schwellenwert S. Verbleibt die Druckänderung mindestens für eine gewisse Zeit ΔtS über dem Schwellenwert S, wird die Zeit, zu der die Druckänderung den Schwellenwert S erstmals überschreitet, als Startzeit (tSt) festgelegt.
  • 2a stellt den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks während einer Landung dar. Im Diagramm ist wieder der negative Luftdruck (–p) aufgezeigt, der proportional zur Flughöhe ist.
  • Aus einer konstanten Flugphase mit gleichbleibendem Luftdruck schwenkt das Flugzeug in den Sinkflug ein, der danach in eine Abfangphase übergeht. Während der Phase des Sinkfluges wird die Druckdifferenz Δp überwunden. Die Dauer der Abfangphase Δtab darf eine vorgegebene Zeitdauer nicht überschreiten. An die Abfangphase, während der der Luftdruck relativ langsam steigt, schließt sich das Aufsetzen auf der Landepiste (die eigentliche Landung) und die Phase des Ausrollens an. Hier wird der Druck p0 erreicht und bleibt im wesentlichen konstant. Die Ausrollphase muss mindestens eine Zeit Δtaus andauern. Zwischen der Abfangphase und dem Ausrollen auf der Landepiste muss die zu erkennende Landung sein.
  • Gemäß 2b lässt sich nun die Landezeit tL aus dem zeitlichen Verlauf der Druckänderung ermitteln. Die Druckänderung ist im wesentlichen gleich Null, solange der Druck in etwa konstant ist. Das Einleiten des Sinkfluges wird durch eine Abnahme der Druckänderung angezeigt. Der Sinkflug selbst ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderung einen vorgegebenen Grenzwert G unterschreitet. Mit Beginn der Abfangphase nimmt die Druckänderung ab und nähert sich wieder der Nulllinie. Während des Ausrollens ist keine Druckänderung mehr zu registrieren, d.h. diese ist im Wesentlichen gleich Null. Als Landezeit (tL) wird nun die Zeit festgelegt, bei der die Druckänderung den Grenzwert G wieder überschritten hat.
  • 2b ist zu entnehmen, dass sich die Ausrollphase des Fluggeräts auf dem Boden von einer Flugphase in konstanter Höhe, bei denen jeweils die Änderung des Luftdrucks gleich Null ist, nur dadurch unterscheidet, dass in der Ausrollphase der Kurvenverlauf deutlich ruhiger ist und die einzelnen Werte weniger stark streuen. Zur Unterscheidung dieser beiden Phasen werden die Meßwerte mit den Bemittelten Meßwerten verglichen. Die Mittelwertbildung beruht auf mindestens 3, vorzugsweise auf 10 Werten. Die Abweichung der einzelnen Meßwerte von dem Mittelwert ist ein einfaches Kriterium, dass schnell und ohne zusätzliche Informationen überprüft werden kann.
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Geräts, welches nach den vorstehend beschriebenen Verfahren arbeitet.
  • Herzstück des Geräts ist ein Microprozessor 1. Dieser umfasst einen Programmspeicher, in dem die spezifischen Kriterien sowie ein Ablaufprogramm abgespeichert sind, einen Zwischenspeicher zur Zwischenspeicherung der Meßwerte, des zeitlichen Verlaufs der Meßwerte und der Änderungen der Werte, sowie einen nichtflüchtigen Datenspeicher, der als EEPROM ausgebildet ist.
  • Im Datenspeicher des Microprozessors 1 werden die Start- und Landezeit, Kennzeichen und Kürzel für Flugzeugtypen sowie fluggerätspezifische Daten abgespeichert. Auch können hier in einem digitalen Logbuch die Ergebnisse von vorherigen Flügen gesichert werden. Die speicherbare Datenmenge hängt dabei von der Größe des zur Verfügung stehenden Speichers ab.
  • Ein Drucksensor 2, der als analoge Absolutdrucksonde ausgeführt ist, misst kontinuierlich den Luftdruck. Die Messwerte werden zum einen zunächst an einen Differenzierer 3 und dann an einen A-D-Wandler (Analog-Digital-Wandler) 4 und zum anderen direkt an den A-D-Wandler 4 geleitet. Der Differenzierer 3 leitet aus den Messwerten des Luftdrucks die Druckänderungen ab. Der A-D-Wandler 4 digitalisiert die analogen Werte und stellt sie dem Microprozessor 1 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Der Einsatz des Differenzierers 3 ermöglicht eine sehr schnelle und zuverlässige Ermittlung der Änderungen des Luftdrucks. Damit stehen dem Microprozessor 1 die zur Erkennung eines Starts und einer Landung notwendigen Meßwerte in digitaler Form sofort und ohne Zeitverzögerung zur Verfügung.
  • Der Microprozessor 1 ist weiterhin mit einer Echtzeituhr 5 verbunden. Neben den Meßwerten des Drucks werden auch die Uhrzeiten erfasst, zu denen die gemessenen Werte aufgenommen werden. Damit läßt sich der zeitliche Verlauf ermitteln. Aus dem zeitlichen Verlauf des Luftdrucks und aus den Werten der Druckänderung kann der Microprozessor 1 das Erfüllen der vorgegebenen Kriterien festhalten und aus dem zeitlichen Verlauf der Meßwerte die Start- bzw. Landezeit ermitteln.
  • Die ermittelten Start- und/oder Landezeiten werden in einer an den Microprozessor 1 angeschlossenen Anzeigeeinheit 6 sichtbar gemacht. Die Anzeigeeinheit 6 ist als mehrzeiliges alphanumerisches Display ausgeführt. Somit können neben der Start- bzw. Landezeit auch weitere Informationen ausgegeben werden, wie beispielsweise Flugzeugtyp, Kennungen oder Kürzel für geographische Orte.
  • Mit dem Microprozessor 1 ist eine Schnittstelle 7 elektrisch verbunden. Diese Schnittstelle 7 ist als serielle Schnittstelle, insbesondere als RS232-Schnittstelle ausgebildet. Es können aber auch andere Schnittstellen wie z.B. Infrarot-, USB- oder Bluetooth-Schnittstellen eingesetzt werden. Über die Schnittstelle 7 kann das Gerät mit einem externen Computer verbunden werden, um die gespeicherten Daten anschließend im PC weiterzuverarbeiten, zu speichern oder zu archivieren. Mit einem angeschlossenen PC können aber auch Daten und Informationen auf das Gerät überspielt sowie Daten gelöscht werden.
  • Zur Bedienung des Geräts stehen drei handbetätigte Taster 8 zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann das Gerät initialisiert und einzelne Modi ausgewählt werden. Weiterhin dienen die Taster 8 zur Auswahl der im internen Speicher abgelegten Fluggerät-Kennzeichen. Dazu gehören die Abfrage der Start- und/oder Landezeiten, die Auswahl unterschiedlicher Kennzeichen für Fluggerättypen, Länder- oder Ortskennzeichen und anderer Logbuchdaten.
  • Die Spannungsversorgung wird durch zwei Batterien 9 realisiert. Die von den Batterien 9 abgegebene Spannung wird von einem DC-DC-Wandler 10 auf die vom Microprozessor 1 benötigte Spannung angepaßt. Das Gerät arbeitet damit unabhängig von externen Spannungsquellen und eignet sich so für den mobilen Einsatz.
  • Über einen Schalter 11 der zwischen den Batterien 9 und dem DC-DC-Wandler 10 angeordnet ist, läßt sich das Gerät ein- und ausschalten. Im ausgeschalteten Zustand bleiben nur die im nichtflüchtigen Speicher des Microprozessors 1 abgelegten Daten erhalten. Es wird somit der Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand minimiert und gleichzeitig die Nutzungsdauer der Batterien 9 verlängert.
  • 1
    Microprozessor
    2
    Drucksensor
    3
    Differenzierer
    4
    A-D-Wandler
    5
    Echtzeituhr
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Schnittstelle
    8
    Taster
    9
    Batterien
    10
    DC-DC-Wandler
    11
    Schalter

Claims (10)

  1. Verfahren zur automatischen Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts, bei dem der Luftdruck am Fluggerät vor, während und nach dem Start bzw. der Landung kontinuierlich gemessen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Festhalten und Abspeichern des zeitlichen Verlaufs des Luftdrucks mindestens über eine bestimmte Zeitdauer in einem elektronischen Speicher; – Erkennen eines erfolgten Starts, wenn die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, einem vorgegebenen Schwellenwert für eine bestimmte Zeitdauer übersteigt; – Ermittlung der Startzeit im Nachhinein aus dem abgespeicherten Verlauf des Luftdrucks, nachdem ein Start erkannt wurde, wobei als Startzeit der Zeitpunkt festgelegt wird, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Schwellenwert erstmals überstiegen hat; – Erkennen einer erfolgten Landung, wenn zuerst die Geschwindigkeit, mit der sich der Luftdruck ändert, einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, wobei die Differenz des Luftdrucks einen bestimmten Wert überschreitet, anschließend die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Grenzwert nicht länger als eine vorgegebene Zeitdauer unterschreitet, und zuletzt der Luftdruck über eine bestimmte Mindestzeitdauer im Wesentlichen konstant bleibt; – Ermittlung der Landezeit im Nachhinein aus dem abgespeicherten Verlauf des Luftdrucks, nachdem eine Landung erkannt wurde, wobei als Landezeit der Zeitpunkt festgelegt wird, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung des Luftdrucks den Grenzwert erstmals unterschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startzeit bzw. Landezeit gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Startzeit bzw. Landezeit in einer Anzeigeeinheit zur Darstellung gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Startzeit, die Landezeit und/oder das Fluggerät betreffende Daten über eine Schnittstelle als digitale Daten ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach mindestens einem Start ein Landeversuch mit anschließendem Durchstarten erkannt wird, wenn der Luftdruck einen vorgegebenen ersten Wert übersteigt und anschließend einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet, wobei der erste Wert für den Luftdruck größer ist als der zweite Wert.
  6. Gerät zur automatischen Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts, insbesondere mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit – einer Echtzeituhr; – einem Drucksensor zur kontinuierlichen Messung des Luftdrucks; gekennzeichnet durch: – einen ersten elektronischen Speicher, in dem der zeitliche Verlauf des gemessenen Luftdrucks mindestens über eine bestimmte Zeitdauer abgespeichert wird; – einen zweiten elektronischen Speicher, welcher vorgegebene, für das Fluggerät spezifische Kriterien zur Erkennung eines Starts bzw. einer Landung enthält; und – einen Mikroprozessor (1), in dem die gemessenen Werte des Luftdrucks verarbeitet und mit den abgespeicherten Kriterien verglichen werden, um einen Start bzw. eine Landung zu erkennen, und anschließend die Start- bzw. Landezeit aus dem abgespeicherten Verlauf des Luftdrucks im Nachhinein festgelegt wird.
  7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Differenzierer (3), der aus den gemessenen Werten des Luftdrucks die Änderungen des Luftdrucks ermittelt.
  8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit (6) zur Anzeige der Start- und Landezeit sowie das Fluggerät be treffender Daten vorgesehen ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (7) zur Übertragung von digitalen Daten an eine externe Verarbeitungseinheit vorgesehen ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung mittels Batterien (9) erfolgt.
DE2001161879 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts Expired - Fee Related DE10161879B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161879 DE10161879B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts
AU2002358017A AU2002358017A1 (en) 2001-12-17 2002-11-16 Method and device for detecting the takeoff and landing times of a flying device
PCT/EP2002/012870 WO2003052534A1 (de) 2001-12-17 2002-11-16 Verfahren und gerät zur ermittlung der start-und landezeiten eines fluggeräts
EP02791685A EP1456725A1 (de) 2001-12-17 2002-11-16 Verfahren und gerät zur ermittlung der start-und landezeiten eines fluggeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161879 DE10161879B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161879A1 DE10161879A1 (de) 2003-06-26
DE10161879B4 true DE10161879B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7709490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161879 Expired - Fee Related DE10161879B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1456725A1 (de)
AU (1) AU2002358017A1 (de)
DE (1) DE10161879B4 (de)
WO (1) WO2003052534A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937728B1 (fr) * 2008-10-28 2010-12-31 Michelin Soc Tech Procede de comptage du nombre d'atterrissages d'un pneumatique d'aeronef patch et pneumatique avec compteur d'atterrissages
US10796508B2 (en) * 2017-05-18 2020-10-06 The Boeing Company Automated logging of aircraft OOOI times using mobile device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552987A (en) * 1994-07-20 1996-09-03 Barger; Randall R. Aircraft engine cycle logging unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289289B1 (en) * 1998-12-10 2001-09-11 Honeywell International Inc. Aircraft structural fatigue monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552987A (en) * 1994-07-20 1996-09-03 Barger; Randall R. Aircraft engine cycle logging unit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358017A1 (en) 2003-06-30
EP1456725A1 (de) 2004-09-15
WO2003052534A1 (de) 2003-06-26
DE10161879A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802479C2 (de)
EP0727962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung auffälliger atemgeräusche
DE2542816A1 (de) Taucherinformationsanlage
EP0001416B1 (de) Elektronisches Parkhausüberwachungssystem
DE3023648A1 (de) Einrichtung zur untersuchung der atemwege auf reizstoff-ueberempfindlichkeit
DE2627882A1 (de) Anlage zur verarbeitung von betriebsbedingungsdaten
WO2004062372A2 (de) Garen unter ausnutzung einer cluster-analyse und gargeräte hierfür
DE102012105920A1 (de) Heuristische Methode zur Berechnung einer Flugzeugleistung
EP1139187B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Wecken
DE602004007090T2 (de) Handpipette mit Temperaturausgleich
DE10161879B4 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Start- und Landezeiten eines Fluggeräts
DE3531711C2 (de)
DE202015105228U1 (de) Taubensport-Abfragesystem mit der Möglichkeit zur genauen Positionsanalyse
DE4209336A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Wecken einer schlafenden Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19643593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern
DE2823558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung von maschinenanlagen, wie kompressoranlagen
DE2746078C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration reduzierender Mundgase
DE202012105058U1 (de) Navigationsvorrichtung für Flugzeuge
DE3105226A1 (de) Feuerzeug
DE1456131C3 (de) Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges
EP1382945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge
EP1622094B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Flugdaten-/Flugzeiterfassung eines Luftfahrzeuges
DE3315188C2 (de)
DE2655021A1 (de) Kontrolleinrichtung
CH625422A5 (en) Transmitter for remote radiocontrol of models

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee