DE1016129B - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
DE1016129B
DE1016129B DEI5444A DEI0005444A DE1016129B DE 1016129 B DE1016129 B DE 1016129B DE I5444 A DEI5444 A DE I5444A DE I0005444 A DEI0005444 A DE I0005444A DE 1016129 B DE1016129 B DE 1016129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
chamber
cylinder
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI5444A
Other languages
English (en)
Inventor
William Reginald Dermo Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1016129B publication Critical patent/DE1016129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/12Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders

Description

  • Hochdruckpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen oder Kompressoren, welche geeignet sind, Drücke von über 1000 at zu erzeugen.
  • Derartige Pumpen oder Kompressoren werden bei der Durchführung von chemischen Verfahren verwendet, wo flüssige Stoffe hohen Drücken ausgesetzt werden, wie beispielsweise bei der Polymerisierung von Äthylen.
  • Bei Pumpen oder Kompressoren, die bisher zur Erzeugung von Drücken der Größenordnung von 1000 at oder mehr verwendet Würden; -hat es sich gezeigt, daß bei ihnen eine ernsthafte Gefahr des Versagens durch Ermüdung des Materials eintritt.
  • Es hat sich gezeigt, daß derartige Versager bei gewissen Unregelmäßigkeiten des Querschnittes eintreten, wie beispielsweise bei den Ventildurchgängen im Zylinderkopf oder bei der Befestigung des Kopfes an den entsprechenden parallelen Teilen des Zylinders. Das Auftreten derartiger Versager bei so hohen Drükken hat leicht ernsthafte Folgen, und ein Ausweg, der gewählt wurde, um dies zu vermeiden, ist, daß der Zylinderkopf nach einer bestimmten Anzahl von Hüben ausgewechselt wurde.
  • Zweck der Erfindung ist nunmehr, diese Gefahr wesentlich zu verringern, indem Druckspannungen von praktisch gleicher Größe in allen Richtungen an all den Punkten übergelagert werden, bei denen örtliche, hohe und unbestimmte Zugkräfte auftreten können, welche zu Versagern durch Ermüdungserscheinungen führen können.
  • Wenn das zur Verfügung stehende Material kräftig genug ist und die zulässigen Abmessungen ausreichend sind, um dem erforderlichen Druck ohne Erzeugung von Spannungen (errechnet nach dem Lame-Lehrsatz), die die Ermüdungsgrenze überschreiten, standzuhalten, können mit guter Sicherheit einfache, aus einem Block bestehende Zylinder verwendet werden. Bei höheren Drücken mag es notwendig sein, eine Verstärkung für sowohl die End- und Seitenwandungen der Kammer oder Kammern vorzusehen und beispielsweise die Zylinder aus konzentrischen Teilen aufzubauen, die zusammengeschrumpft werden, oder die Kernrohre durch Aufwickeln von Draht herzustellen, jedoch muß bei beiden Verfahren darauf geachtet werden, daß während der Herstellung der Zylinder das Material nicht überspannt wird. Für die erstgenannte Art ist die in der Zeitschrift »Engineering«, Bd.163, Nr. 4240. S. 349, vom 2. Mai 1947, beschriebene Arbeitsweise besonders wirtschaftlich, jedoch muß dafür Sorge getragen werden, daß die Restspannungen nicht zu hoch sind, und dies kann durch Anwendung des in dem in der Zeitschrift »Engineering« vom B. Dezember 1950 enthaltenen Aufsatz »Residual contact stresses in built-up cylinders« beschriebenen Verfahrens erfolgen. Eine Ausführungsform der Pumpe oder des Kompressors gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung ini Schnitt dargestellt. Diese zeigt eine zweistufige Pumpe oder einen Kompressor, bei der der sich hin-und herbewegende Zylinder aus zwei axialen symmetrischen Teilen aufgebaut ist. Bei dieser Art von Pumpe oder Kompressor wird vorzugsweise ein zusammengesetzter Zylinder angewandt. um die Zugbeanspruchungen zu verringern, die in der Nähe des zwischen den beiden Kammern vorhandenen Ventils auftreten. Das innere Element 11 dieses Zylinders ist mit zwei Kammern 19 und 20 versehen, welche durch eine Leitung verbunden sind, in der sich ein übliches Rückschlagventil 17 befindet. Die Kammer 20 besitzt einen größeren Durchmesser als die Kammer 19.
  • In der Kammer 19 befindet sich ein Kolben 14, der gegenüber dem Zylinder durch eine Stopfbuchsenpackung 13 abgedichtet ist. In der Kammer 20 befindet sich ein zweiter, ähnlicher Kolben 16. jeder Kolben ist mit einer zentralen Bohrung versehen, durch die das flüssige Material zugeführt wird, und mit einem Rückschlagventil 15 und 18 üblicher Bauart. Die beiden Kolben sind auf der gleichen Achse angeordnet, und der Zylinder bewegt sich in an sich bekannter Weise in bezug auf die feststehenden Kolben hin und her.
  • Wenn die Pumpe oder der Kompressor arbeitet, bewegen sich die Zylinder von dem rechten Ende ihres Hubes nach links, und dabei öffnet sich das Ventil 18, und das Fördermittel wird in die Kammer 20 eingesaugt. Gleichzeitig wird das in der Kammer 19 vorhandene Fördermittel komprimiert und durch das Ventil 15 an die Auslaßseite der Pumpe gefördert. Beim Rückwärtshub, wenn sich der Zylinder nach rechts bewegt, gelangt das Fördermittel aus der Kammer 20 durch das Ventil 17 in die Kammer 19. Da die Kammer 19 einen geringeren Durchmesser besitzt als die Kammer 20, wird hierdurch ein Druckanstieg in dem Fördermittel erzeugt.
  • Durch die in der Kammer 19 auftretende Kompression erfolgt ein Temperaturanstieg in diesem Teil der Pumpe, und es ist zweckmäßig, geeignete Kühlmittel vorzusehen, um ein übermäßiges Ansteigen der Temperatur zu verhindern. So kann beispielsweise um den sich hin- und herbewegenden Zylinder ein Kühlmantel vorgesehen sein, durch den kaltes Wasser geleitet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor zur Erzeugung von Drücken in der Größenordnung von 1000 at, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sich mit Bezug auf zwei mit ihren Kopfenden aufeinander zu gerichtete feststehende, plungerartige, in ihren Köpfen mit Ventilen (15, 18) versehene und von Druck- bzw. Saugleitungen (22, 23) durchsetzte Kolben (14, 16) hin- und herbewegenden Zylinder (11) enthält, der an einer zwischen beiden Kolbenköpfen liegenden Stelle durch eine mit ihm aus einem Stück bestehende und mit einem Rückschlagventil (17) versehene Trennwand (21) in zwei gleichachsig liegende Kammern (19, 20) von verschiedenem Querschnitt unterteilt wird, _von denen jede eine gleichmäßige Wandstärke besitzt.
  2. 2. Pumpe oder Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) in an sich bekannter Weise durch einen oder mehrere aufgeschrumpfte konzentrische Außenteile (12) verstärkt ist.
  3. 3. Pumpe oder Kompressor nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß in dem der größeren Kammer (20) zugeordneten Kolben (16) die Saugleitung (23) sowie in dem der kleineren Kamr%er (19) zugeordneten Kolben (14) die Druckleitüri9' (22) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 509 293, 487 549, 476 088, 439 188, 192 745; französische Patentschrift Nr. 381977; USA.-Patentschrift Nr. 2 287 360. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 849 800.
DEI5444A 1951-01-31 1952-01-25 Hochdruckpumpe Pending DE1016129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1016129X 1951-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016129B true DE1016129B (de) 1957-09-19

Family

ID=10868162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5444A Pending DE1016129B (de) 1951-01-31 1952-01-25 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016129B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192745C (de) *
FR381977A (fr) * 1907-09-18 1908-01-25 Peter Beck Weber Pompe pour vin et liquides similaires
DE439188C (de) * 1926-03-02 1927-01-06 Arthur Hardt Fluessigkeitspumpe und Fluessigkeitsmotor
DE476088C (de) * 1929-05-08 Maschb Akt Ges Vorm Ehrhardt & Einfachwirkender Kompressorzylinder fuer hohe Druecke aus Schmiedestahl mit gusseisernem Wasserkuehlmantel
DE487549C (de) * 1927-10-12 1929-12-17 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressor
DE509293C (de) * 1928-08-08 1930-10-07 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruckkolbenkompressor
US2287360A (en) * 1941-10-07 1942-06-23 Sappington Paul Air compressor
DE849800C (de) * 1950-10-28 1952-09-18 Friedrich Seibert Pumpe mit querschnittveraenderbarer Kolbendichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192745C (de) *
DE476088C (de) * 1929-05-08 Maschb Akt Ges Vorm Ehrhardt & Einfachwirkender Kompressorzylinder fuer hohe Druecke aus Schmiedestahl mit gusseisernem Wasserkuehlmantel
FR381977A (fr) * 1907-09-18 1908-01-25 Peter Beck Weber Pompe pour vin et liquides similaires
DE439188C (de) * 1926-03-02 1927-01-06 Arthur Hardt Fluessigkeitspumpe und Fluessigkeitsmotor
DE487549C (de) * 1927-10-12 1929-12-17 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressor
DE509293C (de) * 1928-08-08 1930-10-07 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruckkolbenkompressor
US2287360A (en) * 1941-10-07 1942-06-23 Sappington Paul Air compressor
DE849800C (de) * 1950-10-28 1952-09-18 Friedrich Seibert Pumpe mit querschnittveraenderbarer Kolbendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
EP0061568A1 (de) Ventilsatz für Hochdruckpumpen
DE2125138A1 (de) Pumpanlage
CH716089A2 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE1198226B (de) Radbremszylinder fuer Kraftfahrzeuge
CH435697A (de) Hydrostatischer Extruder
DE1016129B (de) Hochdruckpumpe
DE2914828C2 (de)
DE2317357C3 (de)
DE2552701C2 (de) Dichtungsanordnung für das matrizenseitige Ende der Druckkammer einer hydrostatischen Strangpresse
DE1293031B (de) Mehrstufige hydraulische Stellvorrichtung
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE4435848A1 (de) Servomotor
CH303396A (de) Hochdruck-Kolbenpumpe.
DE837041C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkolbenringen
DE3033739A1 (de) Druckuebersetzer zur hoechstdruckerzeugung
DE880735C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungen, Reservoiren und Gefaessen fuer hohe Innendruecke
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
DE19853711C5 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2210460C3 (de) Plungerdichtung
DE614418C (de) Motorkompressor mit frei fliegenden, gegenlaeufigen Kolben
AT275006B (de) Kolben für Hochdruck-Gaskompressoren
DE698429C (de) Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen
CH304491A (de) Hochdruck-Kolbenpumpe.
DE2007283A1 (de) Drossel fur Hochdruckdifferenzdich tung zueinander beweglicher Teile bei Langs und Drehbewegungen