DE10161255C1 - Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher Steifigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher SteifigkeitInfo
- Publication number
- DE10161255C1 DE10161255C1 DE10161255A DE10161255A DE10161255C1 DE 10161255 C1 DE10161255 C1 DE 10161255C1 DE 10161255 A DE10161255 A DE 10161255A DE 10161255 A DE10161255 A DE 10161255A DE 10161255 C1 DE10161255 C1 DE 10161255C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold core
- upper mold
- mold part
- core
- positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/08—Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/10—Applying counter-pressure during expanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, steifen und leichten, umgekehrt wannenartigen Kunststoff-Formkörpers (50) beschrieben, wobei auf die der Innenoberfläche (52) des Formkörpers (50) entsprechende Oberfläche (12) eines Positivformkernes (10) ein Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern aufgetragen wird. Anschließend wird der Positivformkern (10) mit Seitenschiebern (22) und einem Formoberteil (20) umschlossen, so daß sich ein dem herzustellenden Formkörper entsprechender Spaltraum (36) mit Überstand-Spalträumen (38, 40) ergibt. Darin wird ein Formkörper-Rohling (42) mit Überständen (44, 46) gebildet. Nach Öffnen des Werkzeuges wird der Formkörper-Rohling (42) vom Positivformkern (10) entfernt. Abschließend werden die Überstände (44, 46) vom Formkörper-Rohling abgetrennt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leichten, umgekehrt
wannenartigen Kunststoff-Formkörpers mit hoher Steifigkeit.
Derartige Kunststoff-Formkörper kommen in Kraftfahrzeugen beispielsweise als
Mittelkonsolenträger, als Armaturentafel, als C-Säulenverkleidung o. dgl. zum Einsatz.
Dabei ist es von Wichtigkeit, daß das Gewicht des Kunststoff-Formkörpers möglichst
gering ist, um den Energieverbrauch des Fahrzeuges entsprechend zu reduzieren.
Zur Herstellung derartiger Kunststoff-Formkörper kommt bislang Spritzguß, wie ABS
(Acrylnitril-Butatien-Styrol) zum Einsatz. Die Kunststoff-Formkörper weisen dabei
eine Wanddicke von 2 mm bis 2,5 mm auf. Das spezifische Gewicht von ABS beträgt
1,1 g/cm3. Daraus resultieren Kunststoff-Formkörper mit einem bestimmten
Mindestgewicht.
Bei kleinvolumigen bzw. eng dimensionierten umgekehrt wannenartigen Kunststoff-
Formkörpern ergibt sich außerdem das Problem, daß mit einem Misch-/Spritzkopf
bestimmter Mindestabmessungen ein Zugang zur dem umgekehrt wannenartigen
Kunststoff-Formkörper entsprechenden Negativ-Form oftmals nicht bzw. nicht
optimal möglich ist, was sich auf die Herstellung der Kunststoff-Formkörper
entsprechend auswirkt.
Aus der DE 100 08 359 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von
Fahrzeuginnenteilen aus Mehrkomponentenkunststoff, insbesondere Polyurethan,
bekannt, bestehend aus einem Träger und einer Dekorfolie, die durch den
Mehrkomponentenkunststoff hinterschäumt und miteinander verklebt sind. Die
Vorrichtung weist ein unteres und ein oberes Formwerkzeug und einen Rahmen für
die Dekorfolie auf, wobei der Formhohlraum durch eine Dichtschnur abgedichtet ist.
Die Dichtschnur liegt an den drei Seiten, die nicht dem Formhohlraum zugekehrt
sind, bei geschlossener Form am Rahmen und am unteren und oberen Formwerkzeug
an und ist in ihrer Form und Lage fixiert. Die dem Formhohlraum zugekehrte vierte
Seite der Dichtschnur ist in Richtung auf den Formhohlraum ausdehnbar. Die
Dichtschnur kann am Spannrahmen befestigt und mit diesem bewegbar sein und bei
geschlossenem Formwerkzeug mit ihrer unteren Seite am unteren Formwerkzeug und
mit ihrer oberen Seite am oberen Formwerkzeug anliegen.
Die DE 22 40 698 A beschreibt ein Verfahren zum drucklosen Herstellen von
glasfaserverstärkten zelligen bzw. geschäumten Polyurethanformteilen, wobei in eine
Form ein Gemisch der zur Bildung eines Polyurethanschaumstoffes benötigten
Komponenten sowie gleichzeitig Glasfasern im Sprühverfahren aufgetragen wird und
die erhaltene Schicht ausreagiert. Dabei können das Gemisch der zur Bildung eines
Polyurethanschaumstoffs benötigten Komponenten und die Glasfasern derartig
aufgesprüht werden, daß sich die beiden Sprühstrahlen während des Auftreffens auf
der Form oder der bereits darauf befindlichen Masse vereinigen. Desgleichen ist es
möglich, daß das Gemisch der zur Bildung eines Polyurethanschaumstoffes befähigten
Komponenten derartig aufgesprüht wird, daß sich die beiden Sprühstrahlen in einem
Abstand vor dem Auftreffen auf die Form oder die bereits darauf befindliche Masse
vereinigen, so daß das Gemisch der zur Bildung des Polyurethanschaumstoffes
befähigten Komponenten und die Glasfasern in Form einer homogenen Masse
auftreffen.
Aus der DE 694 29 041 T2 ist ein Verfahren zum Aufbau eines Verbundformteiles
bekannt, das aus einer Schaumstoffkaschierung und einer Abdeckung besteht, die
miteinander verbunden sind. Dieses bekannte Verfahren umfaßt die folgenden
Verfahrensschritte: Bereitstellen einer Form mit einer verschließbaren Formhöhlung,
Bereitstellen einer abnehmbaren Abdeckung, die eine Vorderseite, die sich über eine
Fläche der Formhöhlung erstreckt, sowie eine freiliegende Rückseite, aufweist,
Sprühen einer Beschichtung aus Urethanschaum bildenden Materialien im
wesentlichen über die gesamte Rückseite der Abdeckung, während sich die
Abdeckung über die Fläche der Formhöhlung erstreckt, und Schließen der
Formhöhlung und Bringen eines Substrates in eine gewünschte räumliche Beziehung
zur Abdeckung, wobei die Urethanschaum bildenden Materialien so abreagieren, daß
sie einen Zwischenraum zwischen dem Substrat und der Rückseite der Abdeckung mit
einem Schaumstoff füllen, so daß eine Schaumstoffkaschierung erhalten wird, die das
Substrat an der Abdeckung befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
zu schaffen, mit dem es vergleichsweise einfach und zuverlässig reproduzierbar
möglich ist, umgekehrt wannenartige Kunststoff-Formkörper zu realisieren, deren
Gewicht vergleichsweise klein ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß erfindungsgemäß nicht in eine Negativform gespritzt wird, sondern das
Gemisch aus und PUR-Schaum und Langglasfasern auf die Oberfläche eines
Positivformkernes aufgespritzt wird, ergibt sich der Vorteil, daß beliebig enge,
umgekehrt wannenartige Kunststoff-Formkörper hergestellt werden können, weil die
zum Auftragen des Gemisches aus PUR-Schaum und Langglasfasern zur
Anwendung gelangende Misch-/Spritzkopf durch den Positivformkern in keiner
Weise beeinträchtigt wird. Nach dem Auftragen des Gemisches aus PUR-Schaum
und Langglasfasern wird der mit dem Gemisch bedeckte Positivformkern mit den
Seitenschiebern und dem Formoberteil umschlossen, wobei die Seitenschieber und das
Formoberteil die Außenoberfläche des Formkörpers bzw. eines Formkörper-Rohlings
bestimmen.
Der Formkörper-Rohling unterscheidet sich vom fertigen Formkörper dadurch, daß er
Überstände aufweist, die durch die Überstand-Spalträume zwischen den
Seitenschiebern und dem Formoberteil und/oder zwischen den Seitenschiebern und
dem Positivformkern bestimmt sind. In diese Überstand-Spalträume dringt das beim
Schließen der Form, d. h. beim Umschließen des Positivformkerns mit den
Seitenschiebern und dem Formoberteil verdrängte, überschüssige Gemisch aus PUR-
Schaum und Langglasfasern ein. Die Überstand-Spalträume sind dabei derartig
vorgesehen und dimensioniert, daß die an die Überstand-Spalträume anschließenden
bzw. angrenzenden Gleit- und Dichtflächen zwischen den Seitenschiebern, dem
Formoberteil und dem Positivformkern vom Gemisch aus PUR-Schaum und
Langglasfasern frei bleiben, so daß die besagten Flächen gegen Verschmutzung bzw.
Abrieb durch das Gemisch geschützt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind formstabile und leichte Kunststoff-
Formkörper mit einer Wanddicke von 2,5 mm und dicker realisierbar. Das spezifische
Gewicht des erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Gemisches aus PUR-
Schaum beträgt 0,6 g/cm3, so daß sich bei gleich großen Kunststoff-Formkörpern im
Vergleich mit dünnerwandigen ABS-Formkörpern größeren spezifischen Gewichtes
eine Gewichtsersparnis von größenordnungsmäßig 30% ergibt, wie die nachfolgende
Tabelle verdeutlicht.
Als zweckmäßig hat es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen, wenn als
Langglasfasern Glasfasern mit einer Länge von 10 bis 100 mm, vorzugsweise 25 bis 50 mm,
verwendet werden. Für den PURSchaum wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorzugsweise ein PUR-Hartschaummaterial verwendet. Damit sind
formstabilesteife, umgekehrt wannenartige Kunststoff-Formkörper relativ geringen
Gewichtes realisierbar.
Der PUR-Schaum und die Langglasfasern werden vorzugsweise in einem Misch-
Spritzkopf gemischt und unmittelbar während des Mischens bzw. direkt danach als
Gemisch aus dem Misch-/Spritzkopf ausgegeben und auf den Positivformkern flächig
aufgetragen. Dabei kommen die Langglasfasern als Faserstrang zur Anwendung, der
am Misch-/Spritzkopf passend zerkleinert und mit dem PUR-Schaum gemischt wird.
Erfindungsgemäß können die Seitenschieber und das Formoberteil simultan in Bezug
auf den Positivformkern bewegt werden, bevorzugt ist es jedoch, wenn die
Seitenschieber und das Formoberteil aufeinanderfolgend zum Positivformkern hin und
von ihm weg bewegt werden, weil auf diese Weise der Produktionsfluß optimierbar
ist.
Die Bewegung der Seitenschieber und des Formoberteiles erfolgt zweckmäßigerweise
durch einen hydraulischen Antrieb, weil mit einem solchen hydraulischen Antrieb die
bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auftretenden Bewegungen
und Kräfte problemlos erzeugbar sind. In der am Positivformkern anliegenden
Endstellung können die Seitenschieber und das Formoberteil gegeneinander und mit
dem Positivformkern verriegelt sein.
Der Positivformkern, die Seitenschieber und das Formoberteil werden bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise auf eine Temperatur von ca. 70°C
erwärmt. Damit kann die Reaktion des Gemisches optimiert werden, so daß sich eine
hohe Produktivität ergibt.
Der Formkörper-Rohling mit den Überständen kann mittels Auswerfer vom
Positivformkern abgehoben und vom Positivformkern entfernt werden. Anschließend
werden die Überstände vom Formkörper-Rohling abgetrennt, das geschieht mit Hilfe
eines geeigneten Schneidverfahrens.
Wesentliche Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines
Ausführungsbeispieles eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
leichten und formstabilen umgekehrt wannenartigen Kunststoff-Formkörpers ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Positivformkerns
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Positivformkernes gemeinsam
mit Seitenschiebern und einem Formoberteil, wobei die Seitenschieber
und das Formoberteil vom Positivformkern beabstandet sind,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, wobei die Seitenschieber vom
Formoberteil weg bewegt worden sind, so daß die Seitenschieber auf
den unteren Führungseinsätzen aufsitzen,
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 ähnliche Darstellung, wobei die Seitenschieber
zum Positivformkern bewegt worden sind, das Formoberteil jedoch
noch vom Positivformkern beabstandet ist,
Fig. 5 eine den Fig. 2 bis 4 ähnliche Darstellung, wobei auch das
Formoberteil zum Positivformkern hinbewegt worden ist, so daß sich
zwischen dem Positivformkern, den Seitenschiebern und dem
Formoberteil ein dem Formkörper-Rohling entsprechender
Spaltraum ergibt,
Fig. 6 eine den Fig. 2 bis 5 ähnliche Darstellung des auf den
Verfahrensschritt gemäß Fig. 5 folgenden Verfahrensschrittes, wobei
die Seitenschieber vom Positivformkern und von dem zum
Positivformkern benachbarten Formoberteil wieder entfernt werden,
Fig. 7 eine den Fig. 2 bis 6 ähnliche Darstellung, wobei auch das
Formoberteil im an dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 6
anschließenden Verfahrensschritt vom Positivformkern wieder
entfernt worden ist, wobei außerdem auch die Seitenschieber wieder
in die Ausgangsposition gemäß Fig. 2 rückbewegt worden sind,
Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Positivformkernes mit dem
an seiner Oberfläche befindlichen Formkörper-Rohling,
Fig. 9 den an den Verfahrensschritt gemäß Fig. 8 anschließenden
Verfahrensschritt, bei dem der Formkörper-Rohling vom
Positivformkern abgehoben worden ist,
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Formkörper-Rohling, wie er in den
Verfahrensschritten gemäß den Fig. 1 bis 9 hergestellt worden ist,
und
Fig. 11 den fertigen Formkörper nach dem Abtrennen der Überstände vom
Formkörper-Rohling gemäß Fig. 10.
Fig. 1 zeigt einen Positivformkern 10, der eine der Innenoberfläche eines Kunststoff-
Formkörpers entsprechende Oberfläche 12 aufweist, die durch eine umlaufende
Kragenfläche 14 begrenzt ist. An die umlaufende Kragenfläche 14 schließt umlaufend
eine Dichtfläche 16 an.
Der Positivformkern 10 ist beheizbar.
Fig. 2 zeigt den Positivformkern 10 sowie ein daran formmäßig angepaßtes
Formwerkzeug 18, das ein Formoberteil 20 und Seitenschieber 22 aufweist. Die
Seitenschieber 22 umschließen den Positivformkern 10 allseitig. Das Formoberteil 20
ist mit einer an den entsprechenden Abschnitt der Oberfläche 12 des
Positivformkernes 10 angepaßten Innenoberfläche 24 ausgebildet. An diese
Innenoberfläche 24 schließt umlaufend eine Überstandfläche 26 an.
Die Seitenschieber 22 weisen eine an den entsprechenden Flächenabschnitt der
Oberfläche 12 des Positivformkernes 10 angepaßte Innenoberfläche 28 auf. An die
Innenoberfläche 28 des jeweiligen Seitenschiebers 22 schließt einerseits eine
Überstandsfläche 30 und am anderen Ende eine der Kragenfläche 14 des
Positivformkernes 10 zugeordnete Überstandsfläche 32 an. An die zuletzt genannte
Überstandsfläche 32 schließt eine Gleit- bzw. Dichtfläche 34 an, die im geschlossenen
Zustand des Formwerkzeuges 18 dicht an der Dichtfläche 16 des Positivformkernes 10
anliegt.
Fig. 3 zeigt den an den Verfahrensschritt gemäß Fig. 2 anschließenden
Verfahrensschritt, wobei die Seitenschieber 22 vom Formoberteil 20 wegbewegt und
höhenmäßig dem Positivformkern 10 zugeordnet werden. In Fig. 4 ist der an den
Verfahrensschritt gemäß Fig. 3 anschließende Verfahrensschritt dargestellt, bei
welchem die Seitenschieber 22 zum Positivformkern 10 hinbewegt worden sind. In
Fig. 5 ist der auf den Verfahrensschritt gemäß Fig. 4 folgende Verfahrensschritt
dargestellt, bei welchem das Formoberteil 20 zum Positivformkern 10 hinbewegt wird,
so daß sich zwischen dem Positivformkern 10, den Seitenschiebern 22 und dem
Formoberteil 20 ein dem herzustellenden umgekehrt wannenartigen Kunststoff-
Formkörper entsprechender Spaltraum 36 mit Überstand-Spalträumen 38 und 40
ergibt.
Bevor das Formwerkzeug 18 (s. Fig. 2) in der Nachbarschaft des Positivformkernes
10 angeordnet wird, wird die Oberfläche 12 des Positivformkernes 10 mit einem
Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern bedeckt. Nach dem Auftragen des
Gemisches aus PUR-Schaum und Langglasfasern wird dann der Positivformkern 10
mit dem Formwerkzeug 18 - wie aus Fig. 5 ersichtlich ist - eng umschlossen, wobei
das Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern den Spaltraum 36 und die
Überstand-Spalträume 38 und 40 ausfüllt. Dabei sind der Positivformkern 10, das
Formoberteil 20 und die Seitenschieber 22 erwärmt, so daß das Gemisch reagiert und
im Werkzeug ein formstabiler Formkörper-Rohling 42 ausgebildet wird. Anschließend
werden die Seitenschieber 22 vom Positivformkern 10 und dem Formoberteil 20
entfernt. Das ist in Fig. 6 verdeutlicht. Im anschließenden Verfahrensschritt, der in
Fig. 7 dargestellt ist, wird das Formoberteil 20 mit den Seitenschiebern 22 vom
Positivformkern 10 entfernt. Der Formkörper-Rohling 42 verbleibt am
Positivformkern 10. In Fig. 8 ist der Positivformkern 10 mit dem Formkörper-
Rohling 42 verdeutlicht, wobei das Formwerkzeug 18 mit dem Formoberteil 20 und
den Seitenschiebern 22 vom Positivformkern 10 entfernt werden, d. h. zeichnerisch
nicht dargestellt ist. Der Formkörper-Rohling 42 wird dann beispielsweise mit Hilfe
von nicht gezeichneten Auswerfern des Positivformkernes 10 von diesem abgehoben,
so daß der Formkörper-Rohling 42 vom Positivformkern 10 entfernt werden kann.
Der Positivformkern 10 steht dann wieder zum Auftragen eines Gemisches aus PUR-
Schaum und Langglasfasern und zur Herstellung eines formstabilen und leichten,
umgekehrt wannenartigen Kunststoff-Formkörpers zur Verfügung.
Die Fig. 10 zeigt in einer Querschnittsdarstellung den Formkörper-Rohling 42 mit
seinen den Überstand-Spalträumen 38 und 40 entsprechenden Überständen 44 und 46.
Die Überstände 44 und 46 werden vom Formkörper-Rohling 42 abgetrennt. Das ist in
Fig. 10 durch die Pfeile 48 schematisch verdeutlicht.
Die Fig. 11 zeigt in einer der Fig. 10 entsprechenden Querschnittsdarstellung den
fertigen Formkörper 50, bei dem es sich beispielsweise um einen Mittelkonsolenträger,
einen Armaturtafelträger, einen C-Säulenträger o. dgl. eines Kraftfahrzeuges handelt.
Der Kunststoff-Formkörper 50 weist eine der Oberfläche 12 des Positivformkernes 10
entsprechende Innenoberfläche 52 und eine Außenoberfläche 54 auf, die der
Innenoberfläche 24 des Formoberteiles 20 und der Innenoberfläche 28 der
Seitenschieber 22 entspricht.
10
Positivformkern
12
Oberfläche (von
10
)
14
Kragenfläche (von
10
)
16
Dichtfläche (von
10
)
18
Formwerkzeug
20
Formoberteil (von
18
)
22
Seitenschieber (von
18
)
24
Innenoberfläche (von
20
)
26
Überstandfläche (von
20
)
28
Innenoberfläche (von
22
)
30
Überstandsfläche (von
22
)
32
Überstandsfläche (von
22
)
34
Dichtfläche (von
22
)
36
Spaltraum (zwischen
10
,
20
und
22
)
38
Überstand-Spaltraum (zwischen
10
und
22
)
40
Überstand-Spaltraum (zwischen
20
und
22
)
42
Formkörper-Rohling
44
Überstand (von
42
)
46
Überstand (von
42
)
48
Pfeil
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, steifen und leichten, umgekehrt
wannenartigen Kunststoff-Formkörpers (50),
wobei auf die der Innenoberfläche (52) des Formkörpers (50) entsprechende Oberfläche (12) eines Positivformkernes (10) ein Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern aufgetragen wird,
anschließend der Positivformkern (10) mit Seitenschiebern (22) und einem Formoberteil (20) umschlossen wird, wobei die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) die Außenoberfläche (54) des Formkörpers (50) bestimmen und das Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern den Spaltraum (36) zwischen dem Positivformkern (10) und den Seitenschiebern (22) und dem Formoberteil (20) ausfüllt und außerdem in an den Spaltraum (36) anschließende Überstand- Spalträume (38, 40) zwischen den Seitenschiebern (22) und dem Formoberteil (20) und/oder zwischen den Seitenschiebern (22) und dem Positivformkern (10) eindringt,
der Positivformkern (10), die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) zur Ausbildung eines Formkörper-Rohlings (42) erwärmt werden,
die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) vom Positivformkern (10) dann entfernt und der Formkörper-Rohling (42) mit den Überständen (44, 46) vom Positivformkern (10) abgenommen wird, und
abschließend die Überstände (44, 46) zur Ausbildung des Formkörpers (50) vom Formkörper-Rohling (42) abgetrennt werden.
wobei auf die der Innenoberfläche (52) des Formkörpers (50) entsprechende Oberfläche (12) eines Positivformkernes (10) ein Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern aufgetragen wird,
anschließend der Positivformkern (10) mit Seitenschiebern (22) und einem Formoberteil (20) umschlossen wird, wobei die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) die Außenoberfläche (54) des Formkörpers (50) bestimmen und das Gemisch aus PUR-Schaum und Langglasfasern den Spaltraum (36) zwischen dem Positivformkern (10) und den Seitenschiebern (22) und dem Formoberteil (20) ausfüllt und außerdem in an den Spaltraum (36) anschließende Überstand- Spalträume (38, 40) zwischen den Seitenschiebern (22) und dem Formoberteil (20) und/oder zwischen den Seitenschiebern (22) und dem Positivformkern (10) eindringt,
der Positivformkern (10), die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) zur Ausbildung eines Formkörper-Rohlings (42) erwärmt werden,
die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) vom Positivformkern (10) dann entfernt und der Formkörper-Rohling (42) mit den Überständen (44, 46) vom Positivformkern (10) abgenommen wird, und
abschließend die Überstände (44, 46) zur Ausbildung des Formkörpers (50) vom Formkörper-Rohling (42) abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Langglasfasern Glasfasern mit einer Länge von 10 bis 100 mm,
vorzugsweise 25 bis 50 mm, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als PUR-Schaum ein PUR-Hartschaum verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die PUR-Schaum und die Langglasfasern in einem Misch-/Spritzpistole
gemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20) aufeinanderfolgend zum
Positivformkern (10) hin und von ihm wegbewegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung der Seitenschieber (22) und des Formoberteils (20) durch einen
hydraulischen Antrieb erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Positivformkern (10), die Seitenschieber (22) und das Formoberteil (20)
auf eine Temperatur von ca. 70°C erwärmt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkörper-Rohling (42) mit den Überständen (44, 46) mittels Auswerfer
vom Positivformkern (10) abgehoben und anschließend abgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161255A DE10161255C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher Steifigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161255A DE10161255C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher Steifigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161255C1 true DE10161255C1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7709085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161255A Expired - Fee Related DE10161255C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher Steifigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10161255C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240698A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-02-28 | Joachim Ruhnau | Verfahren zur drucklosen herstellung von glasfaserverstaerkten polyurethanformteilen |
DE10008359A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Heidel Gmbh & Co Kg Werkzeug U | Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Mehrkomponentenkunststoff, insbesondere Polyurethan |
DE69429041T2 (de) * | 1993-08-19 | 2002-07-11 | Davidson Textron Inc., Dover | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundgegenstandes mit Schaumstoffrückseite |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161255A patent/DE10161255C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240698A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-02-28 | Joachim Ruhnau | Verfahren zur drucklosen herstellung von glasfaserverstaerkten polyurethanformteilen |
DE69429041T2 (de) * | 1993-08-19 | 2002-07-11 | Davidson Textron Inc., Dover | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundgegenstandes mit Schaumstoffrückseite |
DE10008359A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Heidel Gmbh & Co Kg Werkzeug U | Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Mehrkomponentenkunststoff, insbesondere Polyurethan |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1841579B1 (de) | Verfahren zum formen und beschichten eines substrats | |
DE102006019007B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Verbundbauteils | |
WO1989005720A1 (en) | Process for manufacturing plastic mouldings with decoratively embossed surface coating | |
DE4336878A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils | |
EP1422039A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers | |
EP3266580A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes und bauelement | |
DE10033232A1 (de) | Fahrzeugdachteil mit einer Kunststoff-Außenhaut, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
WO2006120053A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines handhabungsmittels, sowie handhabungsmittel | |
DE102013008364A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil | |
EP2540471A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Formteil | |
EP1037734A2 (de) | Farbrollerwalze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69215337T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsplatten für Kraftfahrzeuge | |
DE102016120421A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE10322994A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil | |
DE10161255C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten Kunststoff-Formkörpers hoher Steifigkeit | |
DE19829859C2 (de) | Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102004012937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials | |
DE102005007198B3 (de) | Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug | |
DE102019125890B4 (de) | Werkzeug und Verfahren zur simultanen Herstellung mehrerer kleiner, polyurethan-geschäumter Formteile | |
DE3938082A1 (de) | Gepolstertes ausstattungsteil fuer fahrzeuge sowie herstellverfahren hierfuer | |
DE102008032658B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils | |
DE19631060C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils | |
WO2004014630A1 (de) | Formpress-verfahren zur herstellung eines trägers mit einer kunststoff-presshaut | |
EP3127678B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung | |
DE102005011474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KURZ, HELMUT, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE Inventor name: MUELLER, STEPHAN, 92289 URSENSOLLEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |