DE10161170A1 - Lippenstift - Google Patents

Lippenstift

Info

Publication number
DE10161170A1
DE10161170A1 DE10161170A DE10161170A DE10161170A1 DE 10161170 A1 DE10161170 A1 DE 10161170A1 DE 10161170 A DE10161170 A DE 10161170A DE 10161170 A DE10161170 A DE 10161170A DE 10161170 A1 DE10161170 A1 DE 10161170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cosmetic
pigments
dermatological
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10161170A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghita Lanzendoerfer
Birgit Grotelueschen
Melanie Kovacevic
Anja Mueller
Cornelia Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10161170A priority Critical patent/DE10161170A1/de
Priority to EP02787939A priority patent/EP1458333A2/de
Priority to PCT/EP2002/014137 priority patent/WO2003049710A2/de
Publication of DE10161170A1 publication Critical patent/DE10161170A1/de
Priority to US10/868,256 priority patent/US20050025729A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Abstract

Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung, enthaltend DOLLAR A a) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 20 bis 70 Gewichts-%, DOLLAR A b) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 20 bis 40 Gewichts-%, DOLLAR A c) Pickering-Pigmente aus Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 100 nm und/oder Eisenoxiden mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 800 nm in einer Menge von 1 bis 6 Gewichts-%, DOLLAR A d) gecoatete Titandioxid-Pigmente mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 2000 nm in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%, DOLLAR A e) weitere Farbpigmente mit einem in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-%, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
    • a) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 20 bis 70 Gewichts-%,
    • b) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 20 bis 40 Gewichts-%,
    • c) Pickering-Pigmente aus Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 100 nm und/oder Eisenoxiden mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 800 nm in einer Menge von 1 bis 6 Gewichts-%,
    • d) gecoatete Titandioxid-Pigmente mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 2000 nm in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%,
    • e) weitere Farbpigmente mit einem in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, neben gegbenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen und deren Verwendung.
  • Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist seit Tausenden von Jahren in den Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen, da ein sympathisches Erscheinungsbild ihr Selbstwertgefühl und die Anziehungskraft auf ihre Mitmenschen erhöht. Der Begriff der dekorativen Kosmetik leitet vom lateinischen "decoratio" - das Hervorheben des Schönen - ab. Meist werden dabei mit Hilfe von Farbstoffen einzelne Körperpartien, insbesondere im Gesicht, hervorgehoben und farbliche Uneinheitlichkeiten abgemildert.
  • Zu den am meisten verwendeten dekorativen Kosmetika gehört der Lippenstift. Mehr als 50% der Frauen in Deutschland verwenden ihn. Meist dient er neben der farblichen Betonung der Lippen auch zur Lippenpflege. Neben dem klassischen Lippenstift werden auch Lip-Gloss und Konturenstifte verwendet. Lip-Gloss verleiht den Lippen einen starken dekorativen Glanz, Konturenstifte dienen der Betonung der Lippenränder.
  • Die Haut der Lippen besteht aus einer dünnen Hornschicht. Die sich darunter befindliche Lederhaut schiebt gut durchblutete Papillen bis dicht unter die Lippenoberfläche. Daher rührt das natürliche Aussehen der Lippen. Schweißdrüsen sind an den Lippen nicht zu finden. Sie werden hauptsächlich vom Mundspeichel befeuchtet. Auch Talgdrüsen kommen nur vereinzelt vor, so dass die Lippenoberfläche praktisch fettfrei ist. Daher neigen die Lippen, insbesondere an kalten und trockenen Tagen zum Austrocknen und Rissig-werden [W. Umbach (Hrsg): Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel (2. Auflage), Thieme-Verlag Stuttgart, 1995].
  • Lippenstifte bestehen in der Regel aus einer Wachsmatrix, in die flüssige und halbfeste Öle sowie Pigmente und Füllstoffe eingearbeitet sind. Diese wasserfreien Systeme erlauben es bisher nicht, wasserlösliche Bestandteile in die Zubereitungen einzufügen. Um diesem Nachteil des Standes der Technik abzuhelfen, gab es eine Vielzahl von Versuchen, stiftförmige W/O-Emulsionen zu formulieren. In der Regel müssen in diesen Fällen größere Mengen an Emulgator eingesetzt werden, um sowohl eine stabile Emulsion als auch Pigmentdispersion zu erhalten (z. B. EP 1 018 332, EP 1 064 908).
  • Es war nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wasserhaltige Lippenstifte zu formulieren, in die grenzflächenaktive Pigmente als Stabilisatoren der Wassertropfen in der Fettphase eingearbeitet sind.
  • Überraschend wird die Aufgabe gelöst durch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
    • a) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 20 bis 70 Gewichts-%,
    • b) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 20 bis 40 Gewichts-%,
    • c) Pickering-Pigmente aus Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 100 nm und/oder Eisenoxiden mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 800 nm in einer Menge von 1 bis 6 Gewichts-%,
    • d) gecoatete Titandioxid-Pigmente mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 2000 nm in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%,
    • e) weitere Farbpigmente mit einem in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, neben gegbenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • In Pickering-Emulsionen kommt es zu einer Anreicherung des festen Stoffes (dem Pickering-Pigment) an der Phasengrenze Öl/Wasser in Form einer Schicht, wodurch ein Zusammenfließen der dispersen Phasen verhindert wird. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei insbesondere die Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel, welche sowohl hydrophile als auch lipophile Eigenschaften zeigen sollten.
  • Zwar beschreibt auch die EP 0686 391 Emulsionen mit oberflächenaktiven Pigmenten als grenzflächenaktiven Agenz, doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen, da in ihr Polyalkylsilsesquioxan-Partikel als Pickering-Pigment eingesetzt werden.
  • Auch aus anderen Schriften sind Emulsionen mit Pigmenten als Emulgatorersatz durchaus bekannt. Doch werden hier Bornitrid (DE 199 39 836), modifizierte Schichtsilikate (DE 199 39 835, DE 199 34 012), mikrofeinen Polymerpartikel (DE 198 34 819) als grenzflächenaktive Pigmente eingesetzt.
  • Die Schriften DE 197 12 483, DE 198 26 118, 198 42 730 und 198 42 732 beschreiben recht allgemein emulgatorfreie Pickering-Emulsionen mit mikrofeinen grenzflächenaktiven Partikeln. Teilweise sind hier aber ausdrücklich Metalloxide mit einer Partikelgröße von weniger als 200 nm offenbart. Es war jedoch, trotz des umfangreichen Standes der Technik, für den Fachmann keineswegs naheliegend auf die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe zu gelangen. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Zubereitungen besteht in der komplexen Zusammensetzung unterschiedlicher Pigmente. Neben den grenzflächenaktiven Pigmenten sind auch farbgebende Pigmente zwingend erforderlich, um der Formulierung die für Lippenstifte gewünschte Konsistenz und Stabilität zu geben. Die DE 198 26 118 offenbart zwar in den Beispielen dekorative Lippenstiftzubereitungen. Diese enthalten jedoch Betone 38, was zu schwer verarbeitbaren, in der Schmelze hochviskosen Zubereitungen führt. Dieses Viskositätsproblem tritt auch bei den meisten anderen bisher bekannten Zubereitungen mit grenzflächenaktiven Pigmenten wie z. B. bei Bornitrid (DE 198 39 836) oder der DE 198 39 835 auf. Dieser Nachteil ist bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen überraschend nicht mehr vorhanden. Ihre Schmelzen sind niedrigviskos und lassen sich problemlos verarbeiten.
  • Die DE 43 03 983 beschreibt Lichtschutzformulierungen aber keine dekorativen Lippenstifte. Die in dieser Schrift offenbarten Zubereitungen enthalten keine Farbpigmente und weisen keine für Lippenstifte typische Konsistenz auf, so dass diese Offenbarung nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen konnte.
  • Die DE 198 42 730 und DE 198 42 732 schließlich offenbaren zwar grundsätzlich Pickering-Emulsionen, die auch als Schmink- und/oder Lippenpflegeprodukte verwendet werden können, doch wird in diesen Schriften nicht die Lippenstiften eigenen Besonderheiten berücksichtigt. Lippenstifte stellen hochkomplexe kosmetische Zubereitungen dar, deren sensorische und physikalische Eigenschaften (z. B. Farbe, Viskosität, Cremigkeit, Haftung auf der Haut) erst im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten miteinander in selbst für den Fachmann in nicht naheliegender Weise entstehen. Das die Lösung der Aufgabe der Erfindung durch die Verwendung von als UV- Lichtschutzfiltern bekannten Titandioxiden ermöglicht wird, führt darüber hinaus dazu, dass den erfindungsgemäßen Zubereitungen ein hoher UV-Lichtschutz für die gegen Sonnenstrahlung besonders empfindlichen Lippen innewohnt.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten vorteilhafter Weise
    • a) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 35 bis 65 Gewichts-%,
    • b) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 25 bis 40 Gewichts-%,
    • c) Pickering-Pigmente aus Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 100 nm und/oder Eisenoxiden mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 800 nm in einer Menge von 1,5 bis 4 Gewichts-%,
    • d) gecoatete Titandioxid-Pigmente mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 2000 nm in einer Menge von 1 bis 8 Gewichts-% und insbesondere von 2 bis 6 Gewichts-%,
    • e) weitere Farbpigmente mit einem in einer Menge von 2 bis 15 Gewichts-% und insbesondere von 5 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Ein erfindungsgemäß vorteilhaftes Pickering-Pigment aus Titandioxid ist beispielsweise Eusolex T 2000 (Merck).
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Pickering-Pigmente aus Eisenoxiden sind beispielsweise die von Bayer unter dem Namen Bayferrox vertriebenen synthetischen Eisenoxide (mittlerer Teilchendurchmesser 0,1-0,8 µm).
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein Polymethylsilsesquioxane als weitere Pickering-Pigmente den erfindungsgemäßen Zubereitungen zuzusetzen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind beispielsweise die von GE Bayer Silicones vertriebenen Polymethylsilsesquioxane mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4-8 µm.
  • Die in den erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthaltene lipophile Phase enthält erfindungsgemäß vorteilhaft
    • a) Wachse in einer Konzentration von 1 bis 25 Gewichts-% und besonders bevorzugt 10 bis 20 Gewichts-%,
    • b) Lipide in einer Konzentration von 75 bis 99 Gewichts-% und besonders bevorzugt 80 bis 90 Gewichts-%,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der lipophilen Phase.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten gewählt wird aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten gewählt wird aus der Gruppe
    • - der Ester aus gesättigten verzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten verzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen,
    • - der natürlichen Wachse,
    • - der Diester von Polyolen und/oder C10-C80 Fettsäuren,
    • - der ethoxylierten Wachse,
    • - der Triglyceridwachse,
    • - der C16-C60 Fettsäuren (bzw. deren Salze) und/oder C16-C80 Fettalkohole.
  • Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
  • Weitere vorteilhafte Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), Syncrowax HGLC (C16-36-Fettsäuretriglycerid) und Syncrowax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat.
  • Die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen.
  • Bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der
    • - Ester aus gesättigten verzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen,
    und/oder der
    • - Ester aus gesättigten unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten verzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen.
  • Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C- Atomen und gesättigten verzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur einen Festkörper darstellen.
  • Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16-36 -Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C20-40-Alkylisostearate, der C20-40 -Dialkyldimerate, der C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate gewählt werden, ferner C30-50-Alkylbienenwachs, Cetearylbehenat.
  • Als Wachse werden erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt eingesetzt solche Substanzen, die einen Schmelzpunkt von über 45°C aufweisen, wie Carnaubawachs, Candelillawachs, mikrokristalline Wachse und Ozokerite, Bienenwachs, synthetische Wachse wie Polyethylenwachse oder gesättigte Ester unverzweigter Alkancarbonsäuren.
  • Ferner kann die lipophile Phase vorteilhaft bei Raumtemperatur flüssige Lipide enthalten. Dieses sind Lipide aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
  • Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß von Bedeutung sind beispielsweise Kokosglyceride (Myritol 331). Bevorzugt sind weiterhin Lipide gewählt aus der Gruppe der synthetische und natürlichen Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Weitere erfindungsgemäße Öle können gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole.
  • Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in der fertigen Schminkstiftformulierung wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Stiftes, wobei vorzugsweise Octyldodecanol eingesetzt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft auch Lipide aus der Gruppe der unpolaren Öle einzusetzen. Das sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 führt Lipide auf, die als Einzelsubstanzen oder auch im Gemisch untereinander erfindungsgemäß vorteilhaft sind. Die betreffenden Grenzflächenspannungen gegen Wasser sind in der letzten Spalte angegeben. Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren und dergleichen zu verwenden.


  • Vorteilhaft wird die Fettphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, lsoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether oder Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Es können beliebige Abmischungen von Öl- und Wachskomponenten vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Es ist von Vorteil, das Verhältnis von Wachs- und Lipidkomponenten zueinander ungefähr aus dem Bereich der Gewichtsverhältnisse zwischen 1 : 20 bis 2 : 1, insbesondere 1 : 5 bis 4 : 3, einzustellen.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthält vorteilhaft Wasser in einer Konzentration von 18 bis 38 Gewichts- % sowie Glycerin in einer Konzentration von 2 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält darüber hinaus gegebenenfalls vorteilhaft
    • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol oder wasserlösliche natürliche, natürliche modifizierte oder synthetische Mono-, Di- oder Polysaccharide wie z. B. Glucose, Fructose, Saccharose, Sorbitol, Xylitol oder Cyclodextrine, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten eine Reihe von Pigmenten.
  • Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.






  • Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1- naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8- disulfosäure, Aluminiumsalz der 8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-3,6-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3- carbonsäure, 4'-[(4"-Sulfo-1"-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3,5-disulfosäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'- Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo, Komplexsalz (Na, Al, Ca) der Karminsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat (CIN 77745), Ultramann (CIN 77007) und Titandioxid.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten Titandioxide, die sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen können und im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt ("gecoatet") ist, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Zirkoniumoxid (ZrO2) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Hierzu werden Oxide, Oxidhydrate oder Phosphate beispielsweise der Elemente Al, Si, Zr in dichten Schichten auf die Pigmentoberfläche aufgefällt.
  • Die anorganische Nachbehandlung geschieht im allgemeinen in einer wässrigen Suspension des Pigmentes durch Zugabe löslicher Nachbehandlungschemikalien, wie z. B. Aluminiumsulfat, und anschließende Ausfällung des im neutralen Bereich schwerlöslichen Hydroxides durch gezielte Einstellung des pH-Wertes mit Natronlauge. Nach der anorganischen Nachbehandlung werden die gecoateten Pigmente durch Filtration aus der Suspension abgetrennt und sorgfältig gewaschen, um die gelösten Salze zu entfernen, anschließend werden die isolierten Pigmente getrocknet.
  • Besonders bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind Titandioxide, auf die Aluminiumhydroxid auf die Oberfläche aufgebracht worden ist, wie z. B. die von Sun Chemical erhältlichen Titandioxid Typen C47-051 und C47-5175. Weiterhin bevorzugte Pigmente sind Titandioxide, die mit Aluminium- und/oder Siliziumoxiden gecoated sind, wie z. B. von der Firma Krosnos Titan: Kronos 1071 und 1075 oder von der Firma Kingfisher: A310.03 Tudor Aspen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Ferner kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein Perlglanzpigmente einzusetzen. Dazu zählen natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.
    • - "Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
    • - "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen),
    monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCl), Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer/Metalloxid
  • Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
  • Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:




  • Besonders bevorzugt sind die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
  • Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden.
  • Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Perlglanzpigmente, welche unter der Verwendung von SiO2 hergestellt werden. Solche Pigmente, die auch zusätzlich gonichromatische Effekte haben können, sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Fantastico bei der Firma BASF erhältlich.
  • Weiterhin vorteilhaft können Pigmente der Firma Engelhard/Mearl auf Basis von Calcium Natrium Borosilikat, die mit Titandioxid beschichtet sind, eingesetzt werden. Diese sind unter dem Namen Reflecks erhältlich. Sie weisen durch ihrer Partikelgröße von 40-180 µm zusätzlich zu der Farbe einen Glitzereffekt auf.
  • Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäß ist auch das Verfahren der Einarbeitung von Farbpigmenten in die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Dabei werden die Farbpigmente zunächst in einem kosmetischen Öl vordispergiert, bevor diese Dispersion in die Zubereitung eingearbeitet wird. Erfindungsgemäß vorteilhafte Öle zur Herstellung der Dispergierung der Farbstoffe sind vor allem polare Öle, insbesondere Ricinusöl, Octyldodecanol, Lanolin-Öl oder Diisostearylfumarat.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, durch den Zusatz von sogenannten Füllstoffen die sensorischen Eigenschaften des Stiftes zu modifizieren.
  • Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind partikuläre Substanzen, die in der Regel keinen Farbeffekt in der kosmetischen Formulierung erzeugen, in der sie eingesetzt werden. Ferner haben erfindungsgemäße Füllstoffe üblicherweise einen niedrigen Brechungsindex und daraus resultierend keine oder eine nur sehr geringe Deckkraft.
  • Der Stand der Technik kennt eine Reihe von Füllstoffen, welche z. B. als Trägermaterialien bei der Formulierung von Pudern oder als Viskositäts- und Sensorik- Modulatoren in Emulsionen oder wasserfreien Formulierungen dienen. Derartige Füllstoffe werden häufig auch eingesetzt, um mattierende Effekte auf der Haut zu erlangen oder um Sebum zu absorbieren.
  • Darüber hinaus beeinflußt der Einsatz von Füllstoffen im allgemeinen auch die Verteilbarkeit üblicher Formulierungen auf der Haut sowie die Gleichmäßigkeit eines möglichen Farbeffektes.
  • Geeignete Füllstoffe im Sinne der Erfindung sind Bornitrid, Nylon-12, Polymethylsilsesquioxane, Polymethylmethycrylate, Lauroyl Lysine oder Bismutoxichlorid.
  • Die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Parfüme, UV-Filter, Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 0,1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß der erfindungsgemäßen Zubereitung Konservierungsmittel zuzusetzen. In der Lebensmitteltechnologie zugelassene Konservierungsmittel, die mit ihrer E-Nummer nachfolgend aufgeführt sind, sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden.




  • Ferner sind erfindungsgemäß in der Kosmetik gebräuchliche Konervierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), 3- Iod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5- Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol geeignet. Formaldehydabspalter.
  • Dieses sind erfindungsgemäß in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe, wie sie auch in der Kosmetikverodrnung aufgelistet sind. Besonders bevorzugt werden eingesetzt 3-Iod-2-propinylbutylcarbamatimidazolidinylharnstoff, Diazolinidylharnstoff (z. B. erhältlich von der Firma ISP Sutton Laboratories unter dem Handelsnamen Germall II), 5-Chlor-2-methyl-4- isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-Isothiazolon, die als Mischung unter den Handelsnamen Kathon CG und Rokonsal S1 vertrieben werden, 1,3-Dimethyloyl-5,5- dimethylhydantoin, welches alleine unter dem Namen Glydant von der Firma Lonza vertrieben wird oder in der Abmischung mit 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat unter dem Namen Glydant Plus, 2- Ferner sind Phenylhydroxyalkylether, insbesondere die unter der Bezeichnung Phenoxyethanol bekannte Verbindung aufgrund ihrer bakteriziden und fungiziden Wirkungen auf eine Anzahl von Mikroorganismen als Konservierungsmittel geeignet. Weiter bevorzugt ist auch Silberchlorid, welches z. B. von der Firma Johnson Matthey als Abmischung mit Titandioxid unter dem Namen JM Acticare vertrieben wird.
  • Auch andere keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160, DE-196 02 108, DE-196 02 110, DE-196 02 111, DE-196 31 003, DE-196 31 004 und DE-196 34 019 und den Patentschriften DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 24 219, DE-44 29 467, DE-44 23 410 und DE-195 16 705 beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologische Zubereitungen werden vorteilhafterweise in einer Lippenstifthülse angeboten. Dafür wird die Lippenstiftmasse in eine Form gegossen und der Gießling nach dem Abkühlen in das Pfännchen der Hülse platziert. Alternativ kann der Stift auch direkt in spezielle Packmittel gegossen werden, sogenanntes direct filling. Unabdingbar für die Stabilität des Stiftes in der Hülse ist, daß diese Hülse aus wasserdichtem Material besteht oder mit wasserdichtem Material beschichtet ist und eine entsprechende Dichtigkeit aufweist.
  • Doch auch eine Lippenstifthülse enthaltend eine erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung ist erfindungsgemäß.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin die Verwendung der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung als Lippenstift, insbesondere als dekorativer Lippenstift.
  • Ferner ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung als UV-Lichtschutz für die Lippen erfindungsgemäß.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispielrezepturen



Claims (10)

1. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung enthaltend
a) eine lipophile Phase in einer Konzentration von 20 bis 70 Gewichts-%,
b) eine wässrige Phase in einer Konzentration von 20 bis 40 Gewichts-%,
c) Pickering-Pigmente aus Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 100 nm und/oder Eisenoxiden mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 800 nm in einer Menge von 1 bis 6 Gewichts-%,
d) gecoatete Titandioxid-Pigmente mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 2000 nm in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%,
e) weitere Farbpigmente mit einem in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, neben gegbenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Phase enthält
a) Wachse in einer Konzentration von 1 bis 25 Gewichts-%,
b) Lipide in einer Konzentration von 75 bis 99 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der lipophilen Phase.
3. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mikrokristalline Wachse, Carnaubawachs und/oder Candelillawachs als Wachse eingesetzt werden.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase enthält:
a) Wasser in einer Konzentration von 18 bis 38 Gewichts-%,
b) Glycerin in einer Konzentration von 2 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
5. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weiteres Pickering-Pigment Polymethylsilsesquioxane mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4-8 µm enthalten.
6. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Lippenstifthülse vorliegt.
7. Lippenstifthülse enthaltend eine kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Lippenstift.
9. Verwendung der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als UV-Lichtschutz für die Lippen.
10. Verwendung der kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als dekorativer Lippenstift.
DE10161170A 2001-12-13 2001-12-13 Lippenstift Withdrawn DE10161170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161170A DE10161170A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Lippenstift
EP02787939A EP1458333A2 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Lippenstift
PCT/EP2002/014137 WO2003049710A2 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Lippenstift
US10/868,256 US20050025729A1 (en) 2001-12-13 2004-06-14 Lipstick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161170A DE10161170A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Lippenstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161170A1 true DE10161170A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161170A Withdrawn DE10161170A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Lippenstift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050025729A1 (de)
EP (1) EP1458333A2 (de)
DE (1) DE10161170A1 (de)
WO (1) WO2003049710A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007467A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur dekorativen Anwendung enthaltend anorganische Gelbpigmente auf der Basis von Titan-, Zinn- und Zinkmischoxiden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172040B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-09 A. Satyanarayan Naidu Immobilized lactoferrin antimicrobial agents and the use thereof
DE10210337A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Beiersdorf Ag Lippenpflegeprodukte mit UV-Schutz
US20060246027A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Tanner Paul R Personal care composition
DE102006034026A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Beiersdorf Ag Kosmetischer Stift
US20100158841A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Deodorant compositions
US8685381B2 (en) 2010-10-23 2014-04-01 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
US8968755B2 (en) 2010-10-23 2015-03-03 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
DE202011110324U1 (de) * 2010-12-13 2013-07-10 Mary Kay Inc. Lip Gloss
CN109528556A (zh) * 2018-11-09 2019-03-29 浙江卓妍化妆品有限公司 一种皮肤清洗化妆品油脂添加方法
US20230263754A1 (en) 2020-04-21 2023-08-24 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Solid dispersions and particles and methods for controlled-release of lipid-soluble or dispesible actives

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215749A (en) * 1990-05-10 1993-06-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic composition
WO1998042300A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser
DE19842767A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme von Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842732A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842787A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842730A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842788A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842766A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842786A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19939836A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE19939835A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303983C2 (de) * 1993-02-11 1998-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten
ES2118381T3 (es) * 1993-02-11 1998-09-16 Beiersdorf Ag Preparados cosmeticos o dermatologicos de proteccion solar, resistentes al agua.
FR2720644B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-05 Oreal Emulsion eau-dans-huile sans tensioactif.
US6183760B1 (en) * 1998-04-29 2001-02-06 Avon Products, Inc. Cosmetic stick
DE19826118C2 (de) * 1998-06-12 2003-09-18 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE19834819A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP1036553A3 (de) * 1999-03-18 2003-12-10 Shiseido Company Limited Feste kosmetische Öl-in-Wasser Emulsion
ITMI20010162A1 (it) * 2001-01-30 2002-07-30 Intercos Italiana Prodotto cosmetico solido leggero e maneggiabile

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215749A (en) * 1990-05-10 1993-06-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic composition
WO1998042300A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser
DE19842767A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme von Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842732A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842787A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842730A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842788A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842766A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842786A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19939836A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE19939835A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007467A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur dekorativen Anwendung enthaltend anorganische Gelbpigmente auf der Basis von Titan-, Zinn- und Zinkmischoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458333A2 (de) 2004-09-22
WO2003049710A3 (de) 2004-02-19
US20050025729A1 (en) 2005-02-03
WO2003049710A2 (de) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2107093C (fr) Composition cosmetique pour le maquillage contenant un pigment transparent d'oxyde de titane et d'oxyde de silicium
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE60013507T2 (de) Wimperntusche enthaltend ein Polyurethan und Fasern
EP1080712A2 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
EP1753389B1 (de) Zubereitung in form einer emulsion mit einer filmbildenden polymerkombination
EP1080713A2 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
WO2003028690A1 (de) Kosmetische und dermatologische stifte
CA2292825A1 (fr) Composition de revetement des fibres keratiniques
EP1670429A1 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische zubereitungen auf basis von gase enthaltenden lipid/wachs-gemischen
FR2814672A1 (fr) Composition cosmetique a phase continue lipophile comprenant un pigment goniochromatique multicouche et son utilisation en maquillage
EP0997139B1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend ein filmbildendes Polymer, ein Poly-alpha-olefin und eine flüssige Fettphase
DE10301834A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE10161170A1 (de) Lippenstift
DE60306022T2 (de) Als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegendes Make-up
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
FR3117344A1 (fr) Composition cosmétique en émulsion contenant un copolymère obtenu à partir d’un dimère ou d’un trimère d’acide carboxylique, d’au moins un polyol et d’un diisocyanate
EP2100584A1 (de) Foundation mit UV-Filterkombination
EP1086687A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE202005002183U1 (de) Hautverwöhnende Cremelotion
EP1690523A1 (de) Kosmetische Zubereitungen zur dekorativen Anwendung enthaltend anorganische Gelbpigmente auf der Basis von Titan-, Zinn- und Zinkmischoxiden
FR2789305A1 (fr) Composition cosmetique comprenant un poly(hydroxystyrene) et une phase grasse
DE10141683A1 (de) Verwendung von Cyclodextrinen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen mit verbesserter Verteilbarkeit von anorganischen Pigmenten auf der Haut sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Cyclodextrinen und anorganischen Pigmenten
EP1716888A1 (de) Transferresistente Lippenpflegeprodukte
DE10361568A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit sehr guten sensorischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee