DE10160577A1 - Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung - Google Patents

Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung

Info

Publication number
DE10160577A1
DE10160577A1 DE10160577A DE10160577A DE10160577A1 DE 10160577 A1 DE10160577 A1 DE 10160577A1 DE 10160577 A DE10160577 A DE 10160577A DE 10160577 A DE10160577 A DE 10160577A DE 10160577 A1 DE10160577 A1 DE 10160577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
parabolic
parabolic mirror
glass
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160577A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOACHIM LANGE ENTWICKLUNGS und
Original Assignee
JOACHIM LANGE ENTWICKLUNGS und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOACHIM LANGE ENTWICKLUNGS und filed Critical JOACHIM LANGE ENTWICKLUNGS und
Priority to DE10160577A priority Critical patent/DE10160577A1/de
Publication of DE10160577A1 publication Critical patent/DE10160577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/82Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Bei bisher bekannten Parabolspiegeln, die zur Energiegewinnung, Wärmeerzeugung eingesetzt werden, besteht die Oberfläche aus polierten Metall, oder sie ist verchromt, oder aus einer Kunststoffolie. Alle bisherigen billigen Verspiegelungmethoden sind durch Umwelteinflüsse, z. B. Hagel, Sandstürme, Kälte usw., stark beeinflußbar. Es entstehen Kratzer, Rost oder das Auflösen der Kunststoffolie. Auch gibt es bisher kein einfaches Sonnennachführungssystem. Das neue Parabolspiegelsystem löst diese Probleme. DOLLAR A Ein in der Oberfläche unbehandelter Parabolgrundspiegel 1 wird durch verschiedene Methoden, mit Glasspiegelstücke 2, die die Größe des Brennpunktes haben, bestückt. Zwei Stellmotoren 3, mit selbsthemmenden Getriebe, führen den Spiegel, über die Steuereinheit 6 der Sonne nach. Im Brennpunkt des Spiegels befindet sich ein Wärmetauscher. DOLLAR A Erzeugung von hohen Temperaturen im Brennpunkt, die über einen Wärmetauscher in vielfältiger Form genutzt werden können, wie z. B. zur Erzeugung von Strom über einen Stirlingmotor usw.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie- Gewinnung z. B.: einem aus Metall oder Kunststoff hergestellten und mit Stellgliedern versehenen, in horizontaler- oder vertikaler Richtung drehbarer Parabolspiegel, welcher durch Verspiegelung die Sonnenstrahlen im Brennpunkt konzentriert und dort hohe Temperaturen entstehen läßt.
  • Es sind Parabolspiegelsysteme, welche die Sonnenenergie im Brennpunkt konzentrieren bekannt. Fachbuch: Stirling-Maschinen ISBN 3-922-964-35-4. Diese Parabolspiegel haben eine polierte Metalloberfläche oder sie sind mit einer spiegelnden Kunstoffolie überzogen.
  • Diese Verspiegelungs-Methoden haben einen sehr großen Nachteil. Solche Parabolspiegelsysteme sollen bei allen Wetterlagen wie z. B.: Hagel, Sandstürme, Schnee, Frost und Umweltgiften wie z. B.: saurer Regen, Schwefel voll funktionstüchtig sein.
  • Dies ist mit einer polierten- oder kunststoffbeschichteten Oberfläche nicht zu erreichen. Es entstehen bei solchen Oberflächen Kratzer, Löcher, oder der Kunstoff löst sich auf. Damit werden die Sonnenstrahlen weniger oder nur diffuse reflektiert, dadurch sinkt im Brennpunkt die Temperatur und der Wirkungsgrad wird dementsprechend geringer.
  • Ein idealer Parabolspiegel wird in der Astronomie verwendet. Dort werden Glas-Parabolspiegel die sehr unempfindlich gegen Sandstürme, Hagel, Schnee usw. sind eingesetzt.
  • Leider sind solche Parabol-Glasspiegel extrem teuer und außerdem sehr schwer, was eine Sonnennachführung sehr teuer und aufwendig gestaltet.
  • Auf der Technik-Ausstellung "HEUREKA" 1991 in Zürich wurde ein Solarkonzentrator durch das Paul Scherrer Institut in Villigen Schweiz Sektion für Hochtemperatur-Solartechnik vorgestellt. Dieser Parabolspiegel hatte einen Durchmesser von ca. 8 m und erzielte Temperaturen von über 3000°C. Dieser Spiegel besteht aus vielen flachen Einzelglasspiegel, welche über Stellmotoren, jeder einzeln für sich, in die richtige Position gebracht werden. Diese Methode ist durch den großen technischen Aufwand der mechanischen Steuerung und die große Anzahl von Teilen wie Stellmotoren, Getrieben und sonstigen mechanischen Teilen kommerziel in großen Stückzahlen viel zu teuer und darum nicht einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parabolspiegelsystem, zur Gewinnung von Sonnenenergie in Form von Wärme, derart auszuführen und zu vereinfachen, daß ein kostengünstiges, langlebiges und gegen Umwelteinflüße unempfindliches Parabolspiegelsystem entsteht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • - daß Glasspiegelstücke in der Form des gewünschten Brennpunktes auf einen sich im Rohzustand befindlichen Metall- oder Kunstoffparabolspiegel, ohne behandelte Oberfläche, aufgebracht werden.
    • - daß sich im Brennpunkt ein Wärmetauschersystem befindet.
    • - daß sich der Parabolspiegel über ein selbsthemmendes Getriebe in horizontaler- sowie in vertikaler Richtung der Sonne nachführen läßt.
  • Mit einer derartigen Bauweise ist man nicht mehr wie bisher von teuren und aufwendig hergestellten Parabolspiegeln abhängig, sondern man kann den Parabolspiegel durch das Aufbringen von kleinen der Brennpunktform entsprechenden Glasspiegeln, so deutlich verbilligen, daß die Kilowattstunde Energie preiswerter ist, als alle bisher bekannten Energieerzeugungsmethoden, so daß es sich lohnt kleine Spiegelsysteme unter zwei Quadratmeter Fläche herzustellen.
  • Ein weiterer großer Vorteil relativ kleiner Parabolspiegelsysteme liegt darin, daß eine mechanische, sei es automatisch mittels Motoren und Mikroprozessorsteuerung, oder manuelle Sonnennachführung mittels eines einfachen, billigen selbsthemmenden Getriebes möglich ist. Die Windlast, mechanische Beanspruchung an Getriebe, Standfuß, und Festigkeit des Parabolspiegels, ist bei kleinen Spiegel viel geringer als bei großen Spiegel. Die Kosten für den mechanischen Aufwand steigen expotential mit dem Durchmesser des Spigels an.
  • Auch können handelsübliche billige Satellitenempfangsanlagen-Parabolspiegel verwendet werden.
  • Die im Brennpunkt erzeugte hohe Temperatur kann durch Wärmetauscher in vielfältiger Form genutzt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Metall- oder Kunstoffparabolspiegel, ohne Oberflächenveredelung, als Grundlage und Formgebung zur Aufbringung und Befestigung von kleinen Glasspiegelstücke benutzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Form der Glasspiegelstücke die Größe und Form des Brennpunktes und damit die Höhe der Temperatur im Brennpunkt bestimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung wird ein zur Reduzierung der Windlast gelochter Metall- oder Kunstoffparabolspiegel als Grundlage und Formgebung zur Aufbringung und Befestigung von kleinen Glasspiegelstücken benutzt.
  • Ein einfacherer Aufbau der Erfindung ergibt sich dadurch, daß ein Metall- oder Kunstoffspiegel so ausgestaltet ist, daß er ausgeprägte, erhabene Befestigungsflächen zur Befestigung der Glasspiegel erhält.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Glasspiegelstücke auf eine Matte, die die Form und Größe des Parabolspiegels besitzt zu befestigen und dann als gesamte Einheit in einem Arbeitsschritt in den Parabolgrundspiegel zu befestigen.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung, ist vorgesehen, an den Glasspiegelstücken eine oder mehrere Nasen zu befestigen. Der Parabolspiegel wird mit Löcher versehen, durch die die Nasen der Glasspiegelstücke gesteckt und befestigt werden können.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Glasspiegel mittels Füllmasse und Kleber direkt auf den Parabolgrundspiegel zu kleben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das der mit Glasspiegelstückchen bestückte Parabolspiegel in horizontaler- und vertikaler Richtung manuell oder mittels Stellmotoren elektronisch gesteuert, der Sonne nachgeführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das die horizontale und vertikale Ausrichtung des Parabolgrundspiegels mittels eines selbsthemmenden Getriebes geschieht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Mit Spiegelstücken und Wärmetauscher versehener Parabolspiegel, der sich mit Stellmotoren in horizontaler- und vertikaler Richtung einstellen läßt.
  • Fig. 2 bis Fig. 4 Möglichkeiten Glasspiegelstücke auf einem Parabolgrundspiegel zu befestigen.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • Der Parabolgrundspiegel 1 in der Fig. 1 ist z. B. aus einem einteiligen Blechteil gestanzt und durch pressen in die parabole Form gebracht worden. Auf den Parabolspiegel 1 werden kleine Glasspiegel 2, die die Form des Brennpunktes und die Höhe der Temperatur bestimmen, aufgebracht.
  • Die Stellmotoren 3 mit selbsthemmenden Getrieben, welche über den Mast 8 und den Mast 4 mit dem Fuß 10 verbunden sind, ermöglichen über die Steuereinheit 6 und den Steuerleitungen 7 den Spiegel 1 genau der Sonne nachzuführen.
  • Über den Wärmetauscher 5 kann die Wärme weiterverarbeitet werden, z. B. Stromerzeugung über einen Stirlingmotor.
  • In Fig. 2 bis Fig. 4 sind Möglichkeiten dargestellt, um die Glasspiegelstücke auf dem Parabolgrundspiegel zu befestigen.
  • In Fig. 2 wird ein Parabolspiegel 11 mit Ausprägungen benutzt, die derartig ausgestaltet sind, daß sich auf den Ausprägungen ein Glasspiegelstück 12 befestigen läßt.
  • Fig. 3 zeigt einen Parabolgrundspiegel 13 mit Löchern. Die Glasspiegelstücke 14 welche mit einer Nase 16 versehen sind werden in die Löcher des Parabolgrundspiegel gesteckt und dort mit dem Befestigungselement 15 befestigt.
  • In der Fig. 4 wird eine Füllklebemasse 18 auf den Parabolgrundspiegel 17 aufgetragen und daruf und damit die Glasspiegel 19 befestigt.
  • In der Fig. 5 werden die Glasspiegel 22 auf eine Trägermatte 21 aufgeklebt und danach in einem Arbeitsgang auf den Parabolgrundspiegel 20 aufgebracht.

Claims (7)

1. Parabolspiegelsystem, mit einem Parabolspiegel 1, bei dem die Oberfläche derart bearbeitet ist, daß bei parallelem Einfall der Sonnenstrahlen, die Sonnenstrahlen gebündelt auf einen Brennpunkt 5 treffen, um dort hohe Temperaturen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Oberfläche unbehandelter Parabolspiegel 1 mit Glasspiegelstücken 2, die die Größe des Brennpunktes haben, bestückt ist. Die Glasspiegelstücke reflektieren die Sonne, dadurch entstehen im Brennpunkt 5 hohe Temperaturen.
2. Parabolspiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall- oder Kunstoffparabolspiegel in gelochter oder ungelochter Form als Grundlage zur Bestückung mit Glasspiegelstücken benutzt werden kann.
3. Parabolspiegelsystem nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Parabolgrundspiegel 1, Fig. 2, erhabene Befestigungsflächen zur Befestigung von Glasspiegeln 12 hat,
4. Parabolspiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Glasspiegelstücken 14, Fig. 2, eine Nase 16 zu befestigen. Diese Glasspiegelstücke mit Nase, werden durch Löcher im Parabolspiegel 13 gesteckt und mit den Befestigungsteilen 15 befestigt.
5. Parabolspiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasspiegelstücke 22, Fig. 5 auf eine Matte 21 geklebt werden. Diese Matte wird als Einheit in den Parabolgrundspiegel 20 geklebt.
6. Parabolspiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Parabolgrundspiegel 17, Fig. 4, eine Füll-Klebemasse 18 aufgetragen wird und auf diese Masse werden die Glasspiegelstücke gesetzt und damit festgeklebt.
7. Parabolspiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Parabolspiegel 1, Fig. 1, mittels Motoren 3 mit selbsthemmenden Getriebe, automatisch über eine rechnergesteuerte Einheit 6 der Sonne nachführt.
DE10160577A 2001-12-10 2001-12-10 Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung Withdrawn DE10160577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160577A DE10160577A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160577A DE10160577A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160577A1 true DE10160577A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160577A Withdrawn DE10160577A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102009039499A1 (de) 2009-08-31 2011-03-24 Masur, Markus, Dr.-Ing. Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
WO2012027769A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Technische Universität Wien Wärmespeichersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626842B1 (de) * 1976-06-15 1977-10-13 Swarovski & Co Glasspiegelmatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
GB1513402A (en) * 1974-06-21 1978-06-07 Kume T Solar boilers
FR2423735A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Collecteur a concentration pour centrales solaires
GB2045965A (en) * 1979-03-28 1980-11-05 Tropel Multifaceted mirror
DE3529945A1 (de) * 1985-08-19 1986-03-27 Heinrich 3000 Hannover Brokmeier Sonnenherd (kochspiegel)
US4696554A (en) * 1985-06-28 1987-09-29 James Seawright Method and apparatus for providing a variable multiple image visual effect

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513402A (en) * 1974-06-21 1978-06-07 Kume T Solar boilers
DE2626842B1 (de) * 1976-06-15 1977-10-13 Swarovski & Co Glasspiegelmatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
FR2423735A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Collecteur a concentration pour centrales solaires
GB2045965A (en) * 1979-03-28 1980-11-05 Tropel Multifaceted mirror
US4696554A (en) * 1985-06-28 1987-09-29 James Seawright Method and apparatus for providing a variable multiple image visual effect
DE3529945A1 (de) * 1985-08-19 1986-03-27 Heinrich 3000 Hannover Brokmeier Sonnenherd (kochspiegel)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035879A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE102009039499A1 (de) 2009-08-31 2011-03-24 Masur, Markus, Dr.-Ing. Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
DE102009039499B4 (de) * 2009-08-31 2012-09-20 Markus Masur Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
WO2012027769A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Technische Universität Wien Wärmespeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216845C2 (de)
EP1764565B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Spiegels
EP1586124A2 (de) Solarkollektor
DE2726530A1 (de) Glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE3216844A1 (de) Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
EP1811245A3 (de) Modularer Sonnenkollektor
WO2011039372A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formspiegels, formspiegel und parabolrinne für solarkollektoren
WO2011092246A2 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
DE10160577A1 (de) Parabolspiegelsystem zur Sonnenenergie - Gewinnung
DE19963545A1 (de) Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern
CH683730A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines photovoltaischen Solarmoduls.
EP2737262A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spiegel - einheiten für heliostaten
DE202009017657U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat
DE102010038869A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102008046049A1 (de) Tragevorrichtung für einen Parabolspiegel
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE202005017853U1 (de) Rinnenkollektor
DE2920470A1 (de) Einrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE102011052017A1 (de) Solarspiegel und Verfahren zum Herstellen eines Solarspiegels
DE102019107926A1 (de) Befestigungssystem für ein Hybridsolarmodulsystem sowie Hybridsolarmodulsystem und Befestigungsverfahren
AT509397B1 (de) Sonnenkollektor für dächer
WO2012101237A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee