DE10160434A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz

Info

Publication number
DE10160434A1
DE10160434A1 DE10160434A DE10160434A DE10160434A1 DE 10160434 A1 DE10160434 A1 DE 10160434A1 DE 10160434 A DE10160434 A DE 10160434A DE 10160434 A DE10160434 A DE 10160434A DE 10160434 A1 DE10160434 A1 DE 10160434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mains
grid
chopper
heat
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160434A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Petzoldt
Uwe Gehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10160434A priority Critical patent/DE10160434A1/de
Publication of DE10160434A1 publication Critical patent/DE10160434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Bisher bekannte Schaltungsanordnungen von BHKW sind, bezogen auf die vollständige Eigenversorgung mit Strom und Wärme, nicht vom festen Netz ohne Funktionseinschränkungen abtrennbar. DOLLAR A Die Schaltungsanordnung besteht aus einem Verbrennungsmotor, einer Drehstrommaschine, einem Netzwechselrichter, einem Warmwasserspeicherkessel, einem unidirektionalen DC-Chopper (Heizung), optional einem bidirektionalen DC-Chopper (Energiespeicher), einem elektrischen und/oder chemischen Energiespeicher, einer zentralen Steuerung, einer Meßwerterfassung für den Netzstrom (i¶N¶), einer Meßwerterfassung für die Netzspannung (u¶N¶), einer Meßwerterfassung für die Zwischenkreisgleichspannung (U¶Z¶) und einem Netztrennschalter (siehe Figur). DOLLAR A Unter Einbeziehung der Meßgrößen Netzstrom (i¶N¶), Netzspannung (u¶N¶) und Zwischenkreisgleichspannung (U¶Z¶), wird entsprechend der Leistungsaufnahme der Stromverbraucher, die elektrische Energie durch die Drehstrommaschine und/oder den Netzwechselrichter bereitgestellt. Die dabei entstehende Abwärme des Verbrennungsmotors wird in den Speicherkessel der Warmwasserversorgung bzw. in den Heizungskreislauf geleitet. Der Netzwechselrichter steuert und regelt, im Zusammenwirken mit dem unidirektionalen DC-Chopper (Heizung) die Temperatur im Warmwasserspeicherkessel, sowie im Zusammenwirken mit dem bidirektionalen DC-Chopper (Energiespeicher) den Energiefluß zum/vom elektrischen und/oder chemischen Energiespeicher (z. B. Lade-/Entladebetrieb) so, daß keine ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz.
  • Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art besteht grundsätzlich aus einem Verbrennungsmotor, einer Drehstrommaschine, einem Netzwechselrichter, einem Warmwasserspeicherkessel, einem unidirektionalen DC-Chopper(Heizung), einem bidirektionalen DC- Chopper(Energiespeicher), einem elektrischen und/oder chemischen Energiespeicher, einer zentralen Steuerung, einer Meßwerterfassung für den Netzstrom (iN), einer Meßwerterfassung für die Netzspannung (uN), einer Meßwerterfassung für die Zwischenkreisgleichspannung (UZ) und einem Netztrennschalter.
  • Bisher bekannte Schaltungsanordnungen von BHKW sind, bezogen auf die vollständige Eigenversorgung mit Strom und Wärme, nicht vom festen Netz ohne Funktionseinschränkungen abtrennbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren zu deren Steuerung zu schaffen, wodurch eine anteilige Selbstversorgung mit Strom und vollständige Selbstversorgung mit Wärme als BHKW ohne Energieeinspeisung ins Netz realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird mittels der Schaltungsanordnung und Steuerung eingangs genannter Art durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
  • Durch die Schaltungsanordnung (Fig. 1) und das Verfahren zur Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wird die Möglichkeit eröffnet, das Eigenbedarfs-BHKW bei vollständiger Selbstversorgung mit Strom und Wärme vom Netzanschluß abzutrennen. Bei anteiliger Selbstversorgung bleibt das BHKW am Netz, um den Mehrbedarf an Energie für Strom und/oder Wärme bereitzustellen. Unter Einbeziehung der Meßgrößen Netzstrom (iN), Netzspannung (uN) und Zwischenkreisgleichspannung (UZ) wird entsprechend der Leistungsaufnahme der Stromverbraucher die elektrische Energie durch die Drehstrommaschine und/oder den Netzwechselrichter bereitgestellt. Die entstehende Abwärme des Verbrennungsmotors wird in den Warmwasserspeicherkessel bzw. in den Heizungskreislauf geleitet. Die zentrale Steuerung regelt den Energiefluß des Netzwechselrichters im Zusammenwirken mit dem unidirektionalen DC-Chopper(Heizung), sowie optional im Zusammenwirken mit dem bidirektionalen DC- Chopper(Energiespeicher) so, daß keine elektrische Energie ins Netz eingespeist wird.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Energie- und Wärmeerzeugung als Eigenbedarfs-BHKW unter Verwendung eines Verbrennungsmotors, einer Drehstrommaschine, eines Netzwechselrichters, eines Warmwasserspeicherkessels, eines unidirektionalen DC-Choppers (Heizung), eines bidirektionalen DC-Choppers (Energiespeicher), eines elektrischen und/oder chemischen Energiespeichers, einer zentralen Steuerung, einer Meßwerterfassung für den Netzstrom, einer Meßwerterfassung für die Netzspannung, einer Meßwerterfassung für die Zwischenkreisgleichspannung und eines Netztrennschalters gekennzeichnet dadurch, daß der Netztrennschalter mit seinen Schaltkontakten eingangsseitig am Netz und ausgangsseitig an der Netzstrommessung (iN) angeschlossen ist, nachfolgend am Netzwechselrichter, an dessen 3 Leiter DC-Ausgangsspannungssystem die Zwischenkreisspannungsmessung (UZ) und der unidirektionale DC-Chopper(Heizung) angeschlossen sind, nachfolgend an der Netzspannungsmessung (uN), nachfolgend am Stromverbrauchersystem und der Drehstrommaschine, welche mechanisch an den Verbrennungsmotor angekoppelt ist, dessen Abwärme in den Warmwasserspeicherkessel bzw. in den Heizungskreislauf geleitet wird (siehe Fig. 1).
2. Verfahren zur Steuerung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß unter Einbeziehung der Meßgrößen Netzstrom (iN), Netzspannung (uN) und Zwischenkreisgleichspannung (UZ), die benötigte elektrische Leistung der Verbraucher durch die Drehstrommaschine und/oder den Netzwechselrichter anteilig bereitgestellt wird, sowie bei vollständiger Selbstversorgung mit Wärme der Netzwechselrichter im Zusammenwirken mit dem unidirektionalen DC-Chopper(Heizung) den Warmwasserspeicherkessel zusätzlich so nachheizt, daß keine überschüssige elektrische Energie ins Netz eingespeist wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß am 3 Leiter DC-Ausgangsspannungssystem des Netzwechselrichters zusätzlich ein bidirektionaler DC-Chopper (Energiespeicher)angeschlossen ist.
4. Verfahren zur Steuerung der Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die zentrale Steuerung den Energiefluß des Netzwechselrichters im Zusammenwirken mit dem bidirektionalen DC-Chopper(Energiespeicher) zum/vom elektrischen und/oder chemischen Energiespeicher steuert und regelt (z. B. Lade-Entladebetrieb).
5. Realisierung eines elektrischen Inselnetzsystems bei Netzabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine vollständige Selbstversorgung mit Strom und Wärme durch intelligentes Verbrauchermanagement gesichert ist.
6. Realisierung einer Blindleistungs- und Oberschwingungskompensation nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß am Netzanschlußpunkt normgerechte Netzströme fließen.
DE10160434A 2001-12-08 2001-12-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz Withdrawn DE10160434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160434A DE10160434A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160434A DE10160434A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160434A1 true DE10160434A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7708567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160434A Withdrawn DE10160434A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031179A1 (de) * 2009-06-29 2010-09-23 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Anlage zur Erzeugung von Strom
DE102012024992A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wolfram Walter Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten eines Gebäudenetzes von einem öffentlichen Energieversorgungsnetz auf ein Batterienetz und umgekehrt
EP3148036A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 AEG Power Solutions GmbH Anordnung zum speichern von elektrischer energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031179A1 (de) * 2009-06-29 2010-09-23 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Anlage zur Erzeugung von Strom
DE102012024992A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wolfram Walter Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten eines Gebäudenetzes von einem öffentlichen Energieversorgungsnetz auf ein Batterienetz und umgekehrt
EP3148036A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 AEG Power Solutions GmbH Anordnung zum speichern von elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047179B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
DE69920253T2 (de) Gasmikroturbinenkraftwerk mit batteriestartsystem
CN103227475B (zh) 最大化光伏分布式电力系统中的功率
DE102007000546A1 (de) Brennstoffzellensystem
NO20001291L (no) System for forsyning av elektromotoriske forbrukere med elektrisk energi
CN103384958B (zh) 功率转换装置
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE4102335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
JP5278414B2 (ja) 分散型電源、配電設備及び電力供給方法
DE2939977A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des ladestroms eines akkumulators
DE102009031422A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
CN105144533B (zh) 用于在适用于光伏系统的电蓄能器中存储电力/从其取得电力的模块、光伏系统以及升级光伏系统的方法
DE10160434A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Eigenbedarfs-BHKW ohne elektrische Energieeinspeisung ins Netz
EP1968142B1 (de) Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
Koch et al. Low voltage laboratory grid for smart grid systems with bidirectional power flows
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
CN107017650A (zh) 新能源汽车智能型储能充电站系统及其控制方法
EP3020115B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung eines energiesystems und vorrichtung zur leistungsregelung desselben
CN115224916A (zh) 一种交直流供电电路和油烟机
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
CN206628837U (zh) 新能源汽车智能型储能充电站系统
WO2015176790A1 (de) System zur einspeisung elektrischer energie in ein stromversorgungsnetz
Choi et al. Control design of coordinated droop control for hybrid AC/DC microgrid considering distributed generation characteristics
DE102018124612A1 (de) Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community mit Fahrplan

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination