DE10159740A1 - Magnetischer, strukturierter Aufzeichnungsdatenträger - Google Patents

Magnetischer, strukturierter Aufzeichnungsdatenträger

Info

Publication number
DE10159740A1
DE10159740A1 DE10159740A DE10159740A DE10159740A1 DE 10159740 A1 DE10159740 A1 DE 10159740A1 DE 10159740 A DE10159740 A DE 10159740A DE 10159740 A DE10159740 A DE 10159740A DE 10159740 A1 DE10159740 A1 DE 10159740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
scanner
local
features
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159740A
Other languages
English (en)
Inventor
Garry R Lundstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Publication of DE10159740A1 publication Critical patent/DE10159740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/02Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically and by styli
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/0021Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Abstract

Der magnetische strukturierte Datenträger umfasst topographische Merkmale, die mit einem verschiebbar angeordneten, nicht-magnetischen Abtaster, der hauptsächlich empfindlich auf eine lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert, gelesen werden können, und zusätzlich eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die im wesentlichen den topographischen Merkmalen folgt. Die Bewegung eines Abtasters über die Merkmale erzeugt Effekte, die in dem magnetischen Aufzeichnungssignal erfasst und in diesem lokalisiert werden können.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf magnetische Aufzeichnungsda­ tenträger mit topographischen Merkmalen, die mit Hilfe eines gleitend angeordneten Abtasters (englisch: transducer), der in erster Linie emp­ findlich auf lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingungen, im folgenden Randbedingungen genannt, reagiert, erfasst werden können.
Um die andauernde Nachfrage nach preiswerter Datenspeicherung mit hoher Lebensdauer zu befriedigen, greift die lange und kontinuierliche Entwicklung im Bereich der Datenaufzeichnung und elektronischen Wieder­ gabe auf viele technische Ansätze zurück. Jedoch hat keiner dieser Ansätze die Vielseitigkeit und sehr hohen Speicherdichten der magnetischen Aufzeichnung an Leistung übertroffen, bei der ein Signal durch wahlweise Variation der magnetischen Momente der physikalischen Bereiche von Datenträgern, wie beispielsweise flexible Bänder oder feste (normalerweise sich drehende) Scheiben aufgezeichnet wird. Eine weitere breite Klasse von Ansätzen bezieht sich auf Änderungen der physikalischen Gestalt der Oberfläche des Datenträgers. Derartige Merkmale werden nicht direkt erfasst, sondern sie werden eher dazu verwendet, entsprechende Variationen der Charakteristika, wie beispielsweise Reflektionsfähigkeit, Koerzitivfeldstärke und dergleichen, zu erzeugen, die entsprechend erfasst werden können (beispielsweise ein optisches Erfassungssystem im Fall von Variationen der Reflektionsfähigkeit).
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Das Medium umfasst ein Substrat mit topographischen Merkmalen und einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, die im wesentlichen den topographi­ schen Merkmalen entspricht. Die Merkmale beeinflussen lokale, aerodynamische Randbedingungen zwischen dem Aufzeichnungsdatenträger und einem gleitend angeordneten, nicht magnetischen Abtaster, der sich über den Datenträger bewegt, die mit Hilfe des Abtasters erfasst werden können, um die in den topographischen Merkmalen codierten Daten wieder­ zugeben. Die topographischen Merkmale können unterhalb der Höhe ange­ ordnet sein, auf der ein magnetischer Abtaster mit der magnetischen Auf­ zeichnungsschicht interagieren würde. Die lokalen, aerodynamischen Rand­ bedingungen können durch Temperatur oder Druck beeinflusst werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen separaten Abtaster zur Wiedergabe aller weiteren Daten, die in der magnetischen Aufzeich­ nungsschicht aufgenommen sind.
Zusammengefasst betrifft also die Erfindung einen magnetischen struktu­ rierten Datenträger, der topographische Merkmale umfasst, die mit einem verschiebbar angeordneten, nicht magnetischen Abtaster, der hauptsächlich empfindlich auf eine lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedin­ gung reagiert, gelesen werden können, und zusätzlich eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die im wesentlichen den topographischen Merkmalen folgt. Die Bewegung eines Abtasters über die Merkmale erzeugt Effekte, die in dem magnetischen Aufzeichnungssignal erfasst und in diesem lokalisiert werden können.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielhafte, bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung und. Dabei ist
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines profilierten Datenträgersystems;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Aufzeichnungsdatenträgers der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Aufzeichnungsdatenträgers der Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Abtasters der Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Datenformats;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines profilierten Datenträgers.
Allgemein umfasst die Erfindung ein System, dass maschinell lesbare Daten, die als strukturelle Merkmale an einem magnetischen Aufzeichnungsdaten­ träger dargestellt sind, wiedergeben kann. Die Wiedergabetechnik basiert auf der Topographie der Merkmale und nicht auf der Zusammensetzung (oder anderen Eigenschaften, die von der Zusammensetzung abhängen) des Materials, aus dem die Merkmale ausgebildet sind. Folglich gibt es zwei Arten von Daten, die wiedergegeben werden können, nämlich diejenigen Daten, die in den strukturierten Merkmalen codiert sind, und diejenigen Daten, die der Datenträger magnetisch aufgezeichnet hat. Für die erste Datenart umfasst das System einen gleitbar befestigten, nicht magnetischen Abtaster, der in erster Linie empfindlich auf lokale, aerodynamische Rand­ bedingungen reagiert. Die lokalen, aerodynamischen Randbedingungen sind durch die relativen Oberflächen des Gleitelementes, des Abtasters und des Aufzeichnungsdatenträgers definiert. Sie erzeugen Wirkungen, die weder elektrisch, magnetisch, optisch noch auf eine andere Art und Weise bei bekannten Datenaufzeichnungssystemen verwendet werden. Der Abtaster ist auf eine bekannte Weise mit einem geeigneten Schaltkreis verbunden, der das Abtastersignal wunschgemäß verarbeiten kann. Der genaue Aufbau dieser Verbindungen und des Schaltkreises sind für die Erfindung nicht ent­ scheidend.
Fig. 1 ist eine allgemeine, schematische Ansicht eines Datenspeichersystems 100. Allgemein umfasst die Erfindung verschiedene Ausführungsformen nicht-magnetischer Wiedergabe-Abtaster 200, die ein Signal 300 erzeugen, das die topographischen Merkmalen 400, die in der Oberfläche 510 eines profilierten Datenträgers 500 vorhanden sind, wiedergibt. (In dieser und allen anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der profilierte Daten­ träger 500 von dem restlichen System entfernt werden, was den bekannten Prinzipien entspricht und die Erfindung in keiner Weise einschränkt). Die Erfindung umfasst sowohl topographische Merkmale 400, die sich oberhalb der Oberfläche des Aufzeichnungsdatenträgers 500 erstrecken (was "Erhebungen" einschließt, die topographischen Merkmalen jedoch nicht auf Erhebungen begrenzt sind) und solche, die sich in die Oberfläche des Auf­ zeichnungsdatenträgers 500 hineinerstrecken (einschließlich "Mulden" oder "Vertiefungen", die ebenfalls nicht einschränkend sind).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufzeich­ nungsdatenträger 500 eine Dicke im Bereich von 0,3-2,0 mm auf (die topographischen Merkmale 400 ausgenommen). Die topographischen Merkmale 400 erstrecken sich normalerweise zwischen 5 und 50 nm über den Rest der Oberfläche des Aufzeichnungs-Datenträgers 500 hinaus, obwohl auch Höhen bis zu 100 nm möglich sind. Wenn sich topographische Merkmale 400 unterhalb der restlichen Oberfläche des Aufzeichnungs- Datenträgers 500 erstrecken, weisen diese normalerweise eine Tiefe von 20 bis 150 nm auf.
Die Form der topographischen Merkmale 400, d. h. sowohl ihr Querschnitt als auch diejenige Form, wenn der Aufzeichnungsdatenträger 500 von oben betrachtet wird, ist willkürlich. Bei Betrachtung des Aufzeichnungsdatenträ­ gers 500 von oben, weisen die topographischen Merkmale 400 normaler­ weise eine Fläche von weniger als 50.000 nm2 auf. Die Größe der einzelnen topographischen Merkmale 400 und ihr Abstand zueinander hängt von der Größe und der Speicherkapazität des Aufzeichnungsdatenträgers 500 ab. Beispielsweise könnte eine Reihe von topographischen Merkmalen 400 mit einem Mitte-zu-Mitte-Abstand von 0,2 µm entlang der Abspielrichtung (der sogenannte "Bit-Abstand" in der "Spur-abwärts-Richtung") und Mitte-zu- Mitte-Abständen von 0,4 µm in der radialen Richtung zwischen derartigen Reihen (der sogenannte "Spur-Abstand") Daten in der Größenordnung von etwa 15 Gigabytes auf einer Scheibe mit einem Durchmesser von 120 mm speichern.
Ungeachtet der Form der physikalischen Merkmale oder wie diese gebildet sind, werden die Daten 600 als Änderungen der physikalischen Merkmale 400 auf dem Aufzeichnungsdatenträger 500 dargestellt. (Normalerweise repräsentieren die Änderungen digitale Daten, d. h. das Vorhandensein einer Änderung ist "An" und das Fehlen einer Änderung ist "Aus" oder umge­ kehrt.) Der Abtaster 200 misst physikalische Merkmale 400 und erzeugt ein Signal 300, das die auf den Datenträger 500 aufgezeichneten Daten 600 repräsentiert. Der Abtaster 200 ist auf herkömmliche Weise (normalerweise mittels eines elektrische oder elektronischen Verbindung) mit einem geeig­ neten Apparat (normalerweise mit einem elektronischen Schaltkreis) 700 verbunden, der das Abtastersignal 300 wunschgemäß verarbeiten kann.
Wenn der gleitend angeordnete Abtaster über dem Aufzeichnungs-Daten­ träger schwebt, erzeugt die Topographie des Aufzeichnungs-Datenträgers detektierbare bzw. erfassbare Effekte aufgrund der lokalen, aerodynami­ schen Randbedingungen, die durch das Substrat und das Gleitelement, an dem der Abtaster befestigt ist, definiert sind. Der Abtaster erzeugt somit ein Signal, das derartige Effekte repräsentiert, so dass Daten in dem Aufzeich­ nungs-Datenträger zum Abspielen mittels des Abtasters codiert werden können, indem derartige Merkmale gewollt auf dem Aufzeichnungs-Daten­ träger angeordnet werden, um die Daten in einer sogenannten "maschinenlesbaren" Form darzustellen.
Beispielsweise kann es sich bei einer lokalen, aerodynamischen Randbedin­ gung um eine lokale atmosphärische Bedingung handeln, wie beispielsweise (aber nicht begrenzt auf) die Temperatur und den (Luft-)Druck. Dafür kann entweder ein druckempfindlicher Abtaster oder ein temperaturempfindlicher Abtaster verwendet werden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Datensignal durch die To­ pographie des Datenträgers und nicht durch die chemische Zusammensetzung, die elektromagnetische Wechselwirkung oder die opti­ schen Eigenschaften der aktiven Aufzeichnungsschicht bestimmt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Datensignal nicht durch Effekte erzeugt wird, die allein durch den Kontakt zwischen dem Abtaster und dem Medium verursacht werden, wie beispielsweise die Vibra­ tionen einer Schallplattennadel, die durch einen kontinuierlichen Kontakt zwischen der Nadel und den Seiten einer Nut auf einer Schallplatte entste­ hen. Ähnlich wird das Signal auch nicht durch Auslenkungen des Abtasters erzeugt, wenn dieser mit den topographischen Merkmalen zusammenwirkt. Dies steht im Gegensatz zu Techniken wie beispielsweise der Rasterkraft­ mikroskop (AFM)-Aufzeichnung, die Abweichungen eines Tasters aufgrund eines Kontaktes (oder Kräfte, die auf diesen wirken) misst. Auch bezieht sich die Erfindung nicht auf den piezoelektrischen Effekt. Des weiteren bezieht sich die Erfindung in keiner Weise auf einer Ablenkung oder Defor­ mation der topographischen Merkmale des Datenträgers.
Der gerade beschriebene Datenabspielprozess umfasst keine magnetischen Aufzeichnungsprinzipien. Jedoch weist die Erfindung zusätzlich eine magne­ tische Datenaufzeichnung und -wiedergabe auf, wobei eine herkömmlich magnetische Beschichtung 530, die im wesentlichen topographischen Merkmalen 400 entspricht, und ein geeigneter Abtaster (in Fig. 1 der Klar­ heit halber nicht gezeigt) verwendet werden. Der magnetische Abtaster misst die Magnetisierungsmuster in einer magnetischen Beschichtung 530 und erzeugt ein Signal, das den in dieser magnetisch aufgezeichneten Daten entspricht. Der magnetische Abtaster ist auf herkömmliche Weise (normalerweise mittels einer elektrischen oder elektronischen Verbindung) mit einem geeigneten Schaltkreis verbunden, der das Messtastensignal wunschgemäß verarbeiten kann.
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittansicht des Datenträgers 500. Das Merkmal 400 erstreckt sich um ein Maß d oberhalb der Oberfläche des Sub­ strats 520, wobei das Maß d viel kleiner als der durchschnittliche Abstand oder die "Schwebehöhe" D des Abtasters 200 oberhalb der Oberfläche 510 des Datenträgers 500 ist.
Indem d kleiner als D gehalten wird, wird sichergestellt, dass der Abtaster 200 nicht hinsichtlich seiner magnetischen Wechselwirkung mit dem mag­ netischen Material 530 beeinflusst wird. Somit liegt ein geeigneter (jedoch nicht erforderlicher) Wert für D im Bereich von 25 bis 75 nm, und ein mögli­ cher (aber nicht erforderlicher) Bereich für d bei 1 bis 25 nm, besser noch etwa 15 nm (beispielsweise). Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen magnetischen Festplattenlaufwerken, die eine typische Schwebehöhe von 25 nm oder weniger aufweisen.
Fig. 3 ähnelt der Fig. 2, sie zeigt jedoch ein Merkmal 400 in der Form einer Mulde oder Vertiefung in der Oberfläche 510. In diesem Fall sollte das Merkmal 400 ausreichend tief sein, sodass ein entsprechendes Merkmal in der Oberfläche 510 entsteht, d. h., dass das Merkmal 400 durch den Beschichtungsprozess, die Ablagerung oder eine andersartige Auftragung magnetischen Materials 530 auf das Substrat 520 nicht so sehr aufgefüllt werden darf, dass es nicht mehr durch den Abtaster 200 erfasst werden kann.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht des Abtasters 200. Der Abtaster 200 umfasst einen Sensor 210 zum Erfassen lokaler, aerodynamischer Randbe­ dingungen, der ein Signal erzeugt (normalerweise ein elektrisches Signal), das lokale, aerodynamische Randbedingungen anzeigt, die durch die Merk­ male des Aufzeichnungsdatenträgers erzeugt werden. Bei einer weiten Klasse des Sensors 210 zum Erfassen lokaler, aerodynamischer Randbedin­ gungen, die unter diese Ausführungsform fällt, handelt es sich um einen Drucksensor, und bei einer weiteren weiten Klasse des Sensors 210 zum Erfassen lokaler, aerodynamischer Randbedingungen, die unter diese Aus­ führungsform fällt, handelt es sich um einen Temperatursensor.
Der spezifische Aufbau des Abtasters 200 ist für diese Erfindung nicht ent­ scheidend. Der Abtaster 200 kann ein Magneto-Widerstandselement (MR) oder ein Giant-Magneto-Widerstandselement (GMR) aufweisen. Wenn dem so ist, kann die thermisch reagierende Komponente des Signals unter Verwendung herkömmlicher Verfahren detektiert und verarbeitet werden, beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens, das in US-A-6,088,176 offenbart ist.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Datenformats, insbesondere eines nicht-flüchtigen-Servo-Formats. Jede Ellipse repräsentiert eine Erhebung auf oder eine Vertiefung in der Oberfläche eines Substrats. Das Format setzt voraus, dass sich ein Abtaster von links nach rechts bezogen auf die Figur bewegt (d. h., dass sich der Abtaster und das Substrat auch beide relativ zueinander bewegen können). Somit ist es die Abmessung in Spurabwärts­ richtung des Merkmals (d. h. die Hauptachse der Ellipse), die das von dem Abtaster gemessene Signal bestimmt, wenn sich dieser nacheinander über die einzelnen Merkmale entlang der Spurrichtung bewegt. Diese Abmessung kann im Größenbereich von 218 nm liegen, wobei dies nur ein Beispiel zu Darstellungszwecken ist.
In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel repräsentieren vier Reihen von Merkma­ len in radialer Richtung eine Servo-Spurbreite; wie dargestellt, beträgt die Spurvertiefung etwa 0,875 µm, so dass etwa 11.400 Spuren pro cm erzeugt werden. Die Anzahl von Reihen von Merkmalen ist für die Erfindung nicht entscheidend. Somit könnte der Spurabstand unter Verwendung von acht Reihen von Merkmalen verdoppelt (halbierte Spurdichte) und unter Verwen­ dung von nur zwei Reihen von Merkmalen könnte die Spurvertiefung halbiert werden (Verdopplung der Spurdichte). Zu Darstellungszwecken wird vorausgesetzt, dass die Breite des Abtasters der Breite einer einzelnen Spur entspricht, was jedoch bei der Erfindung nicht erforderlich ist.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, umfasst ein Datenbereich "servo-wedge" mehrere Nebenbereiche, wobei die Daten in jedem dieser Nebenbereiche für einen bestimmten Zweck vorgesehen sind. In einem Nebenbereich reprä­ sentieren die Daten Signale, wie beispielsweise automatische Lautstärkere­ gelung (AGC), herkömmliche S-Sync und dergleichen; in einem weiteren Nebenbereich verdichtete Gray-Code-Daten; in einem dritten Nebenbereich Servo-burst-Signale. Die Signalart, die durch die Daten repräsentiert wird, ist für die Erfindung nicht entscheidend, ebenso wenig wie die Anzahl oder Anordnung der Arten von Datensignalen.
Das Merkmal kann jede Querschnittsform aufweisen, und nicht nur die zu Darstellungszwecken gezeigte ovale Form. Das Merkmal kann unter Ver­ wendung entweder einer Kantendetektion- oder einer Spitzendetekti­ onstechnik erfasst werden, was von der Art des verwendeten Abtasters und/oder der Signalverarbeitungsschaltung abhängt. Beispielsweise reagiert eine mögliche Abtaster-Art auf Temperatureffekte, die von Luftkompressio­ nen stammen, wenn die Abtasteroberfläche auf eine vordere oder hintere Kante eines Merkmales trifft. Somit kann ein Kantendetektionsverfahren ähnlich dem tangentialen push-pull-Detektionsverfahren benutzt werden, das bei dem herkömmlich erhältlichen Digital-Versatile-Disk (DVD)-Format verwendet wird. Eine bestimmte Art eines thermisch messenden Abtasters ist ein Magneto-Widerstand- oder Giant-Magneto-Widerstand-Abtaster, der, im Gegensatz zu seiner herkömmlichen Verwendung, eine Widerstandsän­ derung als eine Funktion einer Änderung der Magnetisierung zu erfassen, eine Widerstandsänderung als eine Funktion einer Temperaturänderung erfasst. Der Gleichstrom (DC)-Abtasterausgang kann differenziert werden, so dass ein Signal mit ähnlichen Aufzeichnungsdichten wie bei dem DVD- Format erzeugt wird, vorausgesetzt, dass die Abmessungen des Merkmals die gleichen sind, d. h., eine Abmessung von wenigstens 400 nm vorhanden ist, wie es bei der bekannten DVD-Technik erforderlich ist. Wie bereits zuvor darauf hingewiesen wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Merkmalsab­ messung und/oder Aufzeichnungsdichten begrenzt.
Allgemein erzeugen Spitzendetektionsschemata nur die Hälfte der Daten­ dichte der Kantendetektionsschemata, da ein einzelnes Merkmal zwei Kanten (vorne und hinten) jedoch nur eine Spitze bzw. ein Plateau aufweist. Jedoch können Spitzendetektionsschemata einfacher in Schaltkreisen und/oder Software implementiert werden. Somit könnten Merkmale, die etwas kleiner als 200 nm sind (um einen gewissen Spielraum für Fehler in den Detektionsschema vorzusehen) Aufzeichnungsdichten ähnlich derjeni­ gen des DVD-Formats erzeugen, wenn ein Spitzendetektionsschema verwendet würde, oder die doppelte Aufzeichnungsdichte des DVD-Formats erzeugen, wenn die komplizierteren Kantendetektionsschemata verwendet würden. Es könnten sogar kleinere Merkmale aufgelöst werden, wenn eine Art von Fehlerkorrekturschema hinzugefügt würde, um der erhöhten Schwierigkeit zu begegnen, kleinere Merkmale genau aufzulösen. Beispiels­ weise sind die Teil-Antwort-, Maximalwahrscheinlichkeit (PRML)-Techniken, die normalerweise bei magnetischen Festplatten verwendet werden, für die Erfindung geeignet.
BEISPIEL
Ein Polycarbonat-Substrat wurde aus einem Glasrohling unter Verwendung einer 16 nm-Schicht aus Fotolack geformt, um ein Muster aus Merkmalen mit einer jeweiligen Höhe von 16 nm zu erzeugen. Das Substrat war sonst typisch für und geeignet zum Gebrauch als ein Substrat für einen magneti­ schen Aufzeichnungsdatenträger, aber allein zu Darstellungszwecken wurde keine Schicht aus einem magnetischen Material hinzugefügt. Das Substrat wurde mit einem herkömmlichen, schwebenden Giant-Magneto-Wider­ standskopf (GMR) mit einer Schwebehöhe von 25 nm getestet, wobei der Giant-Magneto-Widerstandskopf in einem Abstand von 36 mm zum Dreh­ punkt oberhalb des Substrats, das mit 4.000 Umdrehungen pro Minute gedreht wurde, angeordnet wurde. An den GMR-Kopf wurde ein Vormag­ netisierungsstrom vom 2 Milliampere angelegt. Das strukturierte Merkmal erzeugte ein Signal von etwa 700 Millivolt, weit oberhalb von Hintergrund­ rausch-Niveaus. Bei einem ähnlichen Versuch betrachtete Signale, die von Vertiefungen mit ähnlichen Abmessungen in einem Substrat erfasst wurden, wobei sich herausstellte, dass Erhebungen besser als Vertiefungen lesbar sind.
Mögliche Verwendungen der physikalischen Merkmale der Erfindung umfas­ sen folgende (oder Kombinationen von diesen): Nicht-flüchtige Servo- Information zum Positionieren des magnetischen Kopfes (oder Köpfen) entlang einer Spur; automatische Lautstärkeregelungs (AGC)-Daten; zeitli­ che oder örtliche Synchronisation; Informationscodierung für jeden Zweck, wie beispielsweise Fehlerdetektions-/Korrektur-Codes, Gray Codes, Servo­ bursts und dergleichen; Produktidentifikationsdaten wie beispielsweise Her­ stellungsinformationen, Authentifikationsinformationen, Verschlüsselungs­ codes oder Schlüssel (öffentlich oder privat); Kundenidentifikation im Fall von Kundenprodukten; "eingebettete Applikationen" wie beispielsweise Betriebssysteme, Anwenderprogramme und dergleichen; Wasserzeichen und ähnliche Daten, die sich auf die Echtheit oder Einzigartigkeit von Daten beziehen; und Patent- und Urheberrechtsanmerkungen.
In allen Ausführungsformen der Erfindung sollte die Bezeichnung "topographische Merkmale" im weitesten Sinne innerhalb der Umsetzungs­ prinzipien der Erfindung verstanden werden, d. h., diese Bezeichnung wird so verstanden, als umfasse sie Merkmale wie Erhöhungen, Vertiefungen, Böden, Täler, Leisten, Rippen; Nuten, Kanäle, Stege, usw. Ähnlich, während ein einziges topographisches Merkmal dargestellt und beschrieben ist, ge­ schieht dieses nur aus Gründen der Klarheit und die Erfindung umfasst daher (oder entspricht) Ausführungsformen, die mehr als eine Art oder Form eines topographischen Merkmales umfassen. Auch ist die Erfindung in keiner Weise auf die verwendete Technik zur Herstellung der topographi­ schen Merkmale und/oder des Substrats selbst begrenzt, und umfasst daher Prägen, Kanten, Formen, Abtragen, Pressen aus einem Rohling, und derglei­ chen, die alle äquivalent dazu dienen, die Erfindung zu definieren. Die Bezeichnung "Substrat" sollte derart verstanden werden, dass sie sowohl monolithische als auch Verbundobjekte (beispielsweise mehrschichtige) umfasst. Ebenso kann ein Substrat entweder biegesteif oder flexibel sein.
Bezugnahmen auf die Detektierung lokaler aerodynamischer Randbedingun­ gen umfassen die Erfassung derartiger Bedingungen als solches als auch Änderungen derselben, und umgekehrt. Es gehört ebenso zur Erfindung, jedweden physikalischen Effekt (oder eine Änderung desselben) zu erfassen und in einen alternativen Wert zu konvertieren. Derartige Konvertierungen können analog oder digital durchgeführt werden, bei Hard- und/oder Soft­ ware, ohne den Bereich der Erfindung zu verkleinern.
In Bezug auf die topographischen Merkmale sind "oberhalb" und "unterhalb" einer Substratfläche zu verstehen hinsichtlich einer Durchschnittsdicke eines Substrates zuzüglich der relativen Breite der Merkmale bezogen auf die Bereiche zwischen diesen, was in Fig. 6 gezeigt ist. Einige Merkmale weisen eine durchschnittliche Breite auf, die geringer als der durchschnittliche Abstand zwischen diesen ist; und wenn die durchschnittliche Dicke (gestrichelte Linie) oberhalb des Bereiches zwischen diesen Merkmalen liegt, wie in dem oberen Bereich der Figur, dann werden alle topographischen Merkmale, die oberhalb dieser Ebene angeordnet sind, als "Erhöhung" (oder eine ähnliche Bezeichnung) oberhalb der Substratoberfläche bezeichnet. Umgekehrt, wenn die durchschnittliche Dicke (gestrichelte Linie) unterhalb des Bereiches zwischen derartigen Merkmalen liegt, wie in dem unteren Bereich der Figur, dann werden alle topographischen Merkmale, die unterhalb dieser Ebene liegen, als eine "Vertiefung" (oder ähnliche Bezeichnung) unterhalb der Substratoberfläche verstanden.

Claims (6)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit:
  • a) einem Substrat, das topographische Merkmale aufweist, die mit Hilfe eines verschiebbar angeordneten, nicht magnetischen Abtasters, der hauptsächlich empfindlich auf eine lokale, aero­ dynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert, lesbar sind; und
  • b) einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, die im wesentlichen den topographischen Merkmalen folgt.
2. In Kombination
  • a) ein Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Aufzeichnungs­ schicht, die im wesentlichen einem Substrat mit topographischen Merkmalen folgt, die mit Hilfe eines verschiebbar angeordneten, nicht magnetischen Abtasters, der hauptsächlich empfindlich auf eine lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert, lesbar sind;
  • b) ein magnetischer Abtaster, der zur magnetischen Wechselwirkung mit dem Datenträger geeignet ist;
  • c) ein verschiebbar angeordneter, nicht-magnetischer Abtaster, der in erster Linie empfindlich auf die lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert.
3. In Kombination
  • a) Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Aufzeichnungs­ schicht, die im wesentlichen einem Substrat mit topographischen Merkmalen folgt, die mit Hilfe eines verschiebbar angeordneten, nicht magnetischen Abtasters, der hauptsächlich empfindlich auf eine lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert, lesbar ist;
  • b) ein verschiebbar angeordneter, nicht-magnetischer Abtaster, der hauptsächlich empfindlich auf die lokale, aerodynamische Grenz- oder Übergangsbedingung reagiert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die topographi­ schen Merkmale unterhalb und/oder oberhalb einer Oberfläche des Substrats angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem die topographi­ schen Merkmale unterhalb einer Höhe angeordnet sind, auf der sich ein magnetischer Abtaster über der magnetischen Aufzeichnungs­ schicht bewegt und mit dieser Aufzeichnungsschicht magnetisch interagiert.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem die lokale, aero­ dynamische Grenz- oder Übergangsbedingung Temperatur und/oder Druck beeinflussend ist.
DE10159740A 2000-12-05 2001-12-05 Magnetischer, strukturierter Aufzeichnungsdatenträger Withdrawn DE10159740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/730,106 US6751060B2 (en) 2000-12-05 2000-12-05 Magnetic media with readable topographical features

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159740A1 true DE10159740A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=24933934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159740A Withdrawn DE10159740A1 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Magnetischer, strukturierter Aufzeichnungsdatenträger

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6751060B2 (de)
JP (1) JP2002230740A (de)
DE (1) DE10159740A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762954B1 (en) 2003-05-09 2004-07-13 Alan S. Edelstein Local probe of magnetic properties
KR100571812B1 (ko) * 2003-07-19 2006-04-17 삼성전자주식회사 패턴된 자기 기록 매체 및 그 제조방법
US20080102320A1 (en) * 2004-04-15 2008-05-01 Edelstein Alan S Non-erasable magnetic identification media
US7233142B1 (en) 2004-09-02 2007-06-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Planer reader of non-erasable magnetic media and local permeability
JP4675722B2 (ja) * 2005-09-02 2011-04-27 株式会社東芝 磁気記録媒体
US7609469B2 (en) * 2007-06-29 2009-10-27 Seagate Technology Llc Alternative sensors for tracking and timing in bit patterned media
US7864470B2 (en) * 2007-10-11 2011-01-04 Seagate Technology Llc Patterned media with spacings adjusted by a skew function
US9030780B2 (en) 2012-08-08 2015-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for reading a non-volatile memory using a spin torque oscillator
US9245617B2 (en) 2013-12-17 2016-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nonvolatile memory cells programable by phase change and method

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740661C3 (de) 1977-09-09 1980-06-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
US4519065A (en) 1980-09-22 1985-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallized information carrying discs
US4719615A (en) 1983-08-22 1988-01-12 Optical Data, Inc. Erasable optical data storage medium
JPH04117610A (ja) * 1990-09-06 1992-04-17 Mitsubishi Electric Corp 光ディスク記録再生装置
US5768075A (en) * 1991-12-17 1998-06-16 Baradun R&D Ltd. Disk medium w/magnetically filled features aligned in rows and columns
WO1993012520A1 (en) 1991-12-17 1993-06-24 Certus Magnetics Magnetic disk medium with designed textured surfaces and controlled surface roughness and method of providing same
US5626941A (en) 1992-05-27 1997-05-06 Quantum Corporation Thin film media for very low flying height/contact recording application
US6088176A (en) 1993-04-30 2000-07-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for separating magnetic and thermal components from an MR read signal
WO1995026551A1 (en) 1994-03-28 1995-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Updatable optical storage medium
US5723033A (en) 1995-09-06 1998-03-03 Akashic Memories Corporation Discrete track media produced by underlayer laser ablation
US5739972A (en) 1996-01-02 1998-04-14 Ibm Method and apparatus for positioning a magnetoresistive head using thermal response to servo information on the record medium
US5751510A (en) 1996-01-02 1998-05-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for restoring a thermal response signal of a magnetoresistive head
US5872676A (en) 1996-01-02 1999-02-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for positioning a dual element magnetoresistive head using thermal signals
US6068891A (en) * 1997-08-15 2000-05-30 Komag, Inc. Method for laser texturing a glass ceramic substrate and the resulting substrate
BR0008208A (pt) 1999-02-12 2002-02-19 Gen Electric Meios de armazenamento de dados
US6440520B1 (en) * 1999-07-09 2002-08-27 International Business Machines Corporation Patterned magnetic recording disk with substrate patterned by ion implantation
US20020067683A1 (en) 2000-12-05 2002-06-06 Imation Corp. Temperature sensitive patterned media transducers
US6628598B2 (en) 2000-12-05 2003-09-30 Imation Corp. Patterned media system
US20020068198A1 (en) 2000-12-05 2002-06-06 Kerfeld Donald J. Data storage media

Also Published As

Publication number Publication date
US6873492B2 (en) 2005-03-29
JP2002230740A (ja) 2002-08-16
US20040207952A1 (en) 2004-10-21
US20020068195A1 (en) 2002-06-06
US6751060B2 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835410T2 (de) Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang
DE69835650T2 (de) Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen
DE69534314T2 (de) Magnetoresistiver Spinventilfühler mit selbstverankernder laminierter Schicht und Benutzung des Fühlers in einem magnetischen Aufzeichnungssystem
US5559429A (en) MR head lap monitor resistors
US5726841A (en) Thin film magnetic head with trimmed pole tips etched by focused ion beam for undershoot reduction
DE69937366T2 (de) Gerät zur entwicklung eines dynamischen servosignals aus daten in einem magnetischen plattenlaufwerk und verfahren
DE3619615A1 (de) Senkrecht magnetisches aufzeichnungssystem mit einer starren magnetplatte
DE3543603C2 (de)
DE102004055718A1 (de) Magnetaufzeichnungsplatte
DE60221223T2 (de) Aufnahmemediumlaufwerk und Kopfgleiter
DE60306052T2 (de) Verfahren und System für die Implementierung einer Tiefflughöhenwarnung
US7307808B2 (en) Magnetic recording and reproducing apparatus and control method thereof, magnetic recording medium, and stamper for manufacturing of magnetic recording medium
DE10159740A1 (de) Magnetischer, strukturierter Aufzeichnungsdatenträger
DE10159742A1 (de) Strukturiertes Datenträgersystem
US20090046393A1 (en) Method for reading magnetic data
DE69919238T2 (de) Vorrichtung zur Zustandsdetektion und optischer Plattenantrieb
DE60320618T2 (de) Flussleiter in der Lauffläche eines Magnetowiderstandkopfes
DE602005005236T2 (de) Magnetisches Auzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung des magnetischen Auzeichnungsmediums, gemusterte Informationsträgermatrize für magnetische Übertragung, die während der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet wird und magnetisches Aufzeichnungs/wiedergabegerät
DE4390305C2 (de) Plattenspeicheranordnung und Kopfpositionierungssignalerzeugungsschaltung sowie Verfahren zum Steuern einer Position eines Kopfes auf einer Platte
DE69723749T2 (de) Oberflächenmerkmale auf luftkissengelagerter Oberfläche zur Optimierung des Wandlerabstands
EP0069392A2 (de) Digitaler Messsensor, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3941025C2 (de)
EP0482341B1 (de) Dreh- oder Linearpositionsgeber
Chen et al. A study of multirow-per-track bit patterned media by spinstand testing and magnetic force microscopy
WO1996037885A1 (de) Direkt kontaktierbare platte für vertikale magnetische datenspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination