DE10159078A1 - Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen - Google Patents

Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen

Info

Publication number
DE10159078A1
DE10159078A1 DE2001159078 DE10159078A DE10159078A1 DE 10159078 A1 DE10159078 A1 DE 10159078A1 DE 2001159078 DE2001159078 DE 2001159078 DE 10159078 A DE10159078 A DE 10159078A DE 10159078 A1 DE10159078 A1 DE 10159078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituents
alkyl
dyes
group
receptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001159078
Other languages
English (en)
Inventor
Mathis Hoffmann
Yaroslav Prostota
Nikolai N Romanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyomics GmbH
Original Assignee
Dyomics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyomics GmbH filed Critical Dyomics GmbH
Priority to DE2001159078 priority Critical patent/DE10159078A1/de
Publication of DE10159078A1 publication Critical patent/DE10159078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft sogenannte Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen zur Verwendung in optischen, insbesondere fluoreszenz-optischen, Bestimmungs- und Nachweisverfahren, beispielsweise in der Medizin, in der Pharmazie sowie in der Bio-, Material- und Umweltwissenschaft. DOLLAR A Aufgabe war es, Marker-Farbstoffe auf Polymethin-Basis mit hoher Photo- und Lagerstabilität sowie hoher Fluoreszenzausbeute zu schaffen, die auf möglichst einfache Weise durch Laserstrahlung im sichtbaren oder NIR-Spektralbereich, insbesondere mit Licht eines Argon-, Helium/Neon- oder Diodenlasers, zur Fluoreszenz angeregt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen zur Verwendung in optischen, insbesondere fluoreszenzoptischen, Bestimmungs- und Nachweisverfahren. Typische Verfahrensanwendungen beruhen auf der Reaktion von farbstoffmarkierten Antigenen, Antikörpern oder DNA-Segmenten mit der jeweils komplementären Spezies. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise in der Medizin und der Pharmazie, in der Bio- und Materialwissenschaft, bei der Umweltkontrolle und dem Nachweis von in Natur oder Technik vorkommenden organischen und anorganischen Mikroproben sowie anderes mehr.
  • Polymethine sind als Marker seit langem bekannt und zeichnen sich durch intensive, leicht in den NIR-Bereich verschiebbare Absorptionsmaxima aus (Fabian, J.; Nakazumi, H.; Matsuoka, M.: Chem.- Rev. 1992, 92, 1197). Bei geeignetem Substituentenmuster und π- Elektronensystem fluoreszieren sie mit ausreichender Quantenausbeute auch im roten und nahem infraroten (NIR)-Bereich. Entsprechend finden diese Verbindungen breite Anwendung in verschiedenen Bereichen der Technik, als Sensibilisatoren in AgX- Materialien, als Laserfarbstoffe, als Quantenzähler, als Indikator-Farbstoffe in der Sensorik, als Licht-Absorber in beschreibbaren CD's und nicht zuletzt als Biomarker ("Near-Infrared Dyes for High Technology Applications", herausgegeben von Daehne, 5.; Resch-Genger, U.; Wollbeis, O.-S., Kluwer, Academic Publishers - DordrechtBoston/London - 1998).
  • Die Anzahl der als Biomarker verwendeten Polymethine ist begrenzt. Breite kommerzielle Anwendung haben in diesem Sinne bisher nur das sich vom Astraphloxin (DE 415 534) abgeleitete Trimethin Cy3, bzw. das vinyloge Pentamethin Cy5 und das doppelt vinyloge Heptamethin Cy7 mit Absorptionsmaxima bei ca. 550 nm, ca. 650 nm und ca. 750 nm gefunden (US-PS 5 627 027). Darüber hinaus wird das polysulfonierte, vom kommerziellen Heptamethin "Indocyaningreen" bzw. "Cardio Green" abgeleitete Trimethin Cy3.5 und Pentamethin Cy5.5 angeboten (US-PS 5 569 766).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Marker-Farbstoffe auf Polymethin-Basis mit hoher Photo- und Lagerstabilität sowie hoher Fluoreszenzausbeute zu schaffen, die auf möglichst einfache Weise durch Laserstrahlung im sichtbaren oder im nahen IR- Spektralbereich, insbesondere mit Licht eines Argon-, Helium/Neon- oder Diodenlasers zur Fluoreszenz angeregt werden können.
  • Erfindungsgemäß werden Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen eingesetzt, die substituierte Heterocyclen der allgemeinen Formeln I oder II oder III


    sind, wobei
    • - X für ein Element aus der Gruppe O, S, Se oder das Strukturelement N-alkyl, C(alkyl)2 oder CH=CH steht,
    • - Y für ein Element aus der Gruppe O+, S+, Se+ oder das Strukturelement N+R1 bzw. N+R9 steht,
    • - n für die Zahlenwerte 1, 2 oder 3 steht,
    • - R1-R9 gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoff, ein oder mehrere Alkyl-, oder Aryl-, Heteroaryl- oder heterocycloaliphatische Reste, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, eine alkylsubsituierte oder cyclische Aminfunktion sein können und/oder zwei Reste, z. B. R1 und R3 in II bzw. III oder R3 und R4 bzw. R6 und R7 zusammen einen weiteren aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring bilden können,
    • - mindestens einer der Substituenten R1-R9 einen ionisierbaren bzw. ionisierten Substituenten, wie SO3 -, PO3 2-, COO- oder NR3 +, darstellen kann, der die hydrophilen Eigenschaften dieser Farbstoffe bestimmt,
    • - mindestens einer der Substituenten R1-R9 für eine reaktive Gruppe stehen kann, welche eine kovalente Verknüpfung des Farbstoffs mit Trägermolekülen ermöglicht.
  • Diese substituierten Heterocyclen der allgemeinen Formel I oder II oder III können als Farbstoffe zur optischen Markierung von organischen oder anorganischen Mikropartikeln, z. B. von Proteinen, Nucleinsäuren, DNA, Nukleotiden, Vitaminen, biologische Zellen, Lipiden, Pharmaka oder organischen bzw. anorganischen polymerer Trägermaterialien verwendet werden.
  • Die Markierung der Partikel kann dabei durch die Ausbildung von ionischen Wechselwirkungen zwischen den Markern der allgemeinen Formeln I oder II oder III und dem zu markierenden Materialien erfolgen.
  • Die gegenüber Nucleophilen aktivierten funktionellen Gruppen dieser Marker vermögen kovalent an eine OH-, NH2- oder SH-Funktion zu koppeln. Somit entsteht ein System zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von organischen und anorganischen Materialien, wie den besagten Proteinen, Nucleinsäuren, DNA, Nukleotiden, Vitaminen, biologische Zellen, Lipiden, Pharmaka oder organischen bzw. anorganischen Polymeren. Diese Kopplungsreaktion kann in wäßriger oder überwiegend wäßriger Lösung und vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Dabei entsteht ein Konjugat mit fluoreszenten Eigenschaften.
  • Sowohl die Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II oder III und davon abgeleitete Systeme können in optischen, insbesondere fluoreszenzoptischen, qualitativen und quantitativen Bestimmungsverfahren zur Diagnostik von Zelleigenschaften, in Biosensoren (point of care-Messungen), Erforschung des Genoms und in Miniaturisierungstechnologien eingesetzt werden. Typische Anwendungen erfolgen in der Zytometrie und Zellsortierung, der Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS), im Ultra-High-Troughput-Screening (UHTS), bei der multicolor Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und in Mikroarrays (Biochips).
  • Durch "molecular engineering" ist es möglich, Lage und Intensität der Absorptions- und Emissionsmaxima beliebig zu steuern und den Emissionswellenlängen unterschiedlicher Anregungslaser, vor allem NIR-Laserdioden, anzupassen.
  • Die Marker-Farbstoffe sind durch relativ einfache und in zwei Stufen durchzuführende Synthese herstellbar, mit welcher eine Vielzahl unterschiedlich funktionalisierter Farbstoffe, beispielsweise hinsichtlich der Gesamtladung des Farbstoffes und der Anzahl, Spezifität und Reaktivität der zur Immobilisierung genutzten aktivierten Gruppen, anwendungsspezifisch zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von in den Formel dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Ausführungsbeispiel 1

    Ausführungsbeispiel 2

    Ausführungsbeispiel 3

    Ausführungsbeispiel 4

    Ausführungsbeispiel 5

    Ausführungsbeispiel 6

    Ausführungsbeispiel 7

    Ausführungsbeispiel 8

    Ausführungsbeispiel 9

    Ausführungsbeispiel 10

Claims (11)

1. Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen der allgemeinen Formeln I oder II oder III


wobei
- X für ein Element aus der Gruppe O, S, Se oder das Strukturelement N-alkyl oder C(alkyl)2 steht,
- Y für ein Element aus der Gruppe O+, S+, Se+ oder das Strukturelement N+R1 bzw. N+R9 steht,
- n für die Zahlenwerte 1, 2 oder 3 steht,
- R1-R9 gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoff, ein oder mehrere Alkyl-, oder Aryl-, Heteroaryl- oder heterocycloaliphatische Reste, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, eine alkylsubsituierte oder cyclische Aminfunktion sein können und/oder zwei Reste, z. B. R1 und R3 in II bzw. III oder R3 und R4 bzw. R6 und R7 zusammen einen weiteren aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring bilden können,
- mindestens einer der Substituenten R1-R9 einen ionisierbaren bzw. ionisierten Substituenten, wie SO3 -, PO3 2-, COO-, oder NR3 +, darstellen kann, der die hydrophilen Eigenschaften dieser Farbstoffe bestimmt, und
- mindestens einer der Substituenten R1-R9 für eine reaktive Gruppe stehen kann, welche eine kovalente Verknüpfung des Farbstoffs mit Trägermolekülen ermöglicht, wobei diese Substituenten auch über eine Spacergruppe am Markerfarbstoff angebunden sein kann.
2. Fluorophore gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Substituenten R1-R14 solubilisierende bzw. ionisierbare bzw. ionisierte Substituenten wie SO3 -, PO3 2-, COO-, O-, NR3 +, Cyclodextrin oder Zucker darstellen können, die die hydrophilen Eigenschaften der Farbstoffe bestimmen, wobei diese Substituenten auch über eine aliphatische oder heteroaliphatische, möglicherweise zyklische Spacergruppe am eigentlichen Chromophor angebunden sein können.
3. Fluorophore gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Substituenten R1-R9 für eine reaktive Gruppe vom Typ Isocyanat, Isothiocyanat, Hydrazin, Amin, Mono- und Dichlor- bzw. Mono- und Dibromtriazin, Aziridin, Sulfonylhalogenid, N-Hydroxysuccinimidester, Imido-Ester, Glyoxal oder Aldehyd bzw. Maleimid oder Iodacetamid sowie Phosphoramidit steht, wobei der jeweilige Substituent über eine aliphatische oder heteroaliphatische, möglicherweise zyklische Spacergruppe am eigentlichen Grundchromophor angebunden sein kann.
4. Fluorophore gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische oder heteroaliphatische Spacergruppe aus einem Strukturelement -[(CH2)a-Y'-(CH2)b]c-, worin Y' gleich oder verschieden eine CR2-, O-, S-, SO2, SO2NH-, NR-, COO- oder CONR- Funktion sein kann, wobei R die Funktionen von R1-R9 einnehmen kann und a und b gleich oder verschieden die Werte von 0-18 und c die Werte von 1-18 darstellen, besteht.
5. Fluorophore gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß n für die Zahlenwerte 0, 1, 2 oder 3 steht, wobei die für n = 2 oder 3 jeweilig doppelt oder dreifach vorkommenden Substituenten R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können.
6. Verwendung der substituierten Polymethin-Derivate der allgemeinen Formel I, II und III als Farbstoffe zur optischen Markierung von Proteinen, Nukleinsäuren, Oligomeren, DNA, RNA, biologischen Zellen, Lipiden, Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Liganden, Rezeptoren, Vitaminen, Nukleotiden, Polymeren, Pharmaka oder Polymerpartikeln.
7. Systeme zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von Proteinen, Nukleinsäuren, Oligomeren, DNA, RNA, biologischen Zellen, Lipiden, Polymeren, Pharmaka oder Polymerpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 kovalent an eine HO-, H2N- oder HS-Funktion der zu bestimmenden Substanzen gekoppelt werden.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsreaktion in organischen oder wässrigen Lösungen durchgeführt werden.
9. System nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kovalent gekoppelte Verbindung fluoreszierende Eigenschaften aufweist.
10. Verwendung der Verbindungen und Systeme nach Anspruch 1 bis 9 in optischen, insbesondere fluoreszenzoptischen qualitativen und quantitativen Bestimmungsverfahren einschließlich Immuntests, Hybridisierungsverfahren, chromatographischen oder elektrophoretischen Verfahren und im Hoch-Durchsatz-Screening.
11. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 9 aufgeführten Verbindungen und Systeme zur Analyse von Rezeptor-Liganden-Wechselwirkungen auf einem Mikroarray.
DE2001159078 2001-11-27 2001-11-27 Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen Withdrawn DE10159078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159078 DE10159078A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159078 DE10159078A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159078A1 true DE10159078A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7707720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159078 Withdrawn DE10159078A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159078A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079334A3 (de) * 2005-01-31 2006-09-21 Dyomics Gmbh Verfahren zu nachweis und quantifizierung von proteinen unter verwendung von farbstoffen auf der basis von polymethinen
WO2007002332A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Mallinckrodt Inc. Optical imaging contrast agents
DE112006003967T5 (de) 2006-07-28 2009-07-02 Pierce Biotechnology, Inc., Rockford Proteinsondenverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
JP2013503209A (ja) * 2009-08-31 2013-01-31 プロメガ コーポレイション 反応性シアニン化合物
KR20230038676A (ko) * 2016-03-09 2023-03-21 에스에프씨 주식회사 시아닌계 화합물, 이를 포함하는 생체분자 표지용 염료, 키트 및 조영제 조성물

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079334A3 (de) * 2005-01-31 2006-09-21 Dyomics Gmbh Verfahren zu nachweis und quantifizierung von proteinen unter verwendung von farbstoffen auf der basis von polymethinen
WO2007002332A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Mallinckrodt Inc. Optical imaging contrast agents
WO2007002332A3 (en) * 2005-06-21 2007-04-26 Mallinckrodt Inc Optical imaging contrast agents
DE112006003967T5 (de) 2006-07-28 2009-07-02 Pierce Biotechnology, Inc., Rockford Proteinsondenverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE112006003967B4 (de) 2006-07-28 2017-09-21 Pierce Biotechnology, Inc. Farbstoffe, Farbstoffzusammensetzungen und Verfahren zum Anfärben von Proteinen
JP2013503209A (ja) * 2009-08-31 2013-01-31 プロメガ コーポレイション 反応性シアニン化合物
EP2473563B1 (de) * 2009-08-31 2019-06-19 Promega Corporation Reaktive cyaninverbindungen
KR20230038676A (ko) * 2016-03-09 2023-03-21 에스에프씨 주식회사 시아닌계 화합물, 이를 포함하는 생체분자 표지용 염료, 키트 및 조영제 조성물
KR102645305B1 (ko) * 2016-03-09 2024-03-11 에스에프씨 주식회사 시아닌계 화합물, 이를 포함하는 생체분자 표지용 염료, 키트 및 조영제 조성물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283855B1 (de) Stabile nir-marker-farbstoffe auf der basis von benzopyrylium-polymethinen
EP1318177B1 (de) Verbindung, insbesondere Marker-Farbstoff, auf der Basis von Polymethinen
DE3912046B4 (de) Verfahren zum Markieren einer Komponente einer wäßrigen Flüssigkeit und lumineszenzphotostabiles Reaktionsprodukt
DE69905832T2 (de) Biologische Verwendungen von halbleitenden Nanokristallen
EP1428858B1 (de) Hydrophile Marker auf der Basis von Benzopyrylo-Polymethinen
WO2017216270A1 (de) Einzelmolekülnachweis bzw. -quantifizierung durch dna-nanotechnologie
CN103003368B (zh) 增强的叶酸荧光材料、材料的多重荧光多孔组合物及其潜在的应用
DE102006029454A1 (de) Hydrophile Marker auf Basis von diasteromeren
DE19911421A1 (de) Laser-kompatible NIR-Marker-Farbstoffe
EP1535969B1 (de) Neue Polymethinfarbstoffe auf Cumarin-Basis mit einstellbarem Stoke's-Shift
EP2145925B1 (de) Verwendung einer langwellig emittierenden Cyaninverbindung als NIR-Fluoreszenzstandard und Kit zur Kalibrierung von Photolumineszenzmesssystem
DE10159078A1 (de) Neue Marker-Farbstoffe auf der Basis von Polymethinen
EP1054039B1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker
EP1273584B1 (de) Verbindungen auf der Basis von 2-bzw. 4-Chromenyliden-Merocyaninen und ihre Verwendung
EP2886542A1 (de) Markerfarbstoffe für UV- und kurzwellige Anregung mit hohem Stokes Shift auf der Basis von Benzoxazolen
DE10025820C2 (de) Stabile NIR-Marker-Farbstoffe auf der Basis von Benzopyrylium-Polymethinen
DE10317817A1 (de) Pyrrolopyrrole als fluoreszente Marker für Biomoleküle und sphärische Partikel
DE102005050834A1 (de) Verwendung von langwelligen Azofarbstoffen als Löscher für fluoreszenzbasierende Nachweisreaktionen
DE102005050833A1 (de) Verwendung von langwelligen Azofarbstoffen als Löscher für fluoreszenzbasierende Nachweisreaktionen
DE102018124199B4 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe, deren Synthese und neue Analyseverfahren für die Glycan-Analytik
DE102012205807A1 (de) Cyanin-Farbstoffe
JP7168169B2 (ja) 微粒子検出材料および該材料を使用した微粒子検出方法
EP4127069A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe mit hohem stokes shift auf der basis von verbrückten benzopyryliumsalzen
DE3943870B4 (de) Lumineszierend markierte Komponente einer wässrigen Flüssigkeit
DE19940394C2 (de) Fluorochrome und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee