DE10158923A1 - Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10158923A1
DE10158923A1 DE10158923A DE10158923A DE10158923A1 DE 10158923 A1 DE10158923 A1 DE 10158923A1 DE 10158923 A DE10158923 A DE 10158923A DE 10158923 A DE10158923 A DE 10158923A DE 10158923 A1 DE10158923 A1 DE 10158923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
locking
housing
control electronics
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158923B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE10158923.9A priority Critical patent/DE10158923B4/de
Publication of DE10158923A1 publication Critical patent/DE10158923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158923B4 publication Critical patent/DE10158923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkungseinrichtung (1), insbesondere eine solche mit elektrischer Servounterstützung für ein Kraftfahrzeug. Die Lenkungseinrichtung (1) weist eine Lenkradsäule (2), einen in der Art einer Servolenkung ausgestalteten ersten Antrieb (3) zur Unterstützung der Bewegung der Lenkradsäule (2) und eine Verriegelungseinrichtung (4) für die Bewegung der Lenkradsäule (2) auf. Die Verriegelungseinrichtung (4) besitzt ein Sperrelement (5) sowie einen zweiten Antrieb (6), derart, daß das Sperrelement (5) mittels des zweiten Antriebs (6) in und/oder außer Zusammenwirken mit der Lenkradsäule (2) bewegbar ist, indem das Sperrelement (5) in direktem Eingriff mit dem ersten Antrieb (3) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge weisen als Diebstahlschutz eine Lenkungsverriegelung auf. Arbeitet die Lenkungseinrichtung mit Servounterstützung, so kann diese Verriegelung auch mit der Servolenkung zusammenwirken.
  • Aus der EP 0 630 800 A1 ist eine Lenkungseinrichtung mit elektrischer Servounterstützung bekannt. Diese Lenkungseinrichtung umfaßt eine Lenkradsäule sowie einen als Servolenkung dienenden ersten Antrieb, der über ein aus Zahnräder bestehendes Getriebe die Bewegung der Lenkradsäule unterstützt. Eine in der Lenkungseinrichtung angeordnete Verriegelungseinrichtung für die Bewegung der Lenkradsäule weist ein Sperrelement sowie einen zweiten Antrieb auf. Das Sperrelement ist mittels des zweiten Antriebs in und/oder außer Zusammenwirken mit der Lenkradsäule bewegbar, indem das Sperrelement in und/oder außer Eingriff mit einem Zahnrad des Getriebes bringbar ist.
  • Bei der bekannten Lenkungseinrichtung mit Verriegelungseinrichtung sind die auftretenden Kräfte, verursacht durch das hohe Drehmoment am Lenkrad, sehr hoch. Daher ist diese Lenkungseinrichtung aufwendig ausgestaltet. Zudem ist die gesamte Anordnung großbauend und bei beschränktem Bauraum im Kraftfahrzeug nicht einsetzbar. Um einen Fahrzeugdiebstahl zu erschweren, muß schließlich das Gehäuse für die Verriegelungseinrichtung schwer ausbaubar im Kraftfahrzeug sein, was bei dieser Lenkungseinrichtung weniger gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kleinbauende Lenkungseinrichtung mit hoher Diebstahlsicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lenkungseinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lenkungseinrichtung ist das Sperrelement der Verriegelungseinrichtung zur Zusammenwirkung mit der Lenkradsäule in direkten Eingriff mit dem für die Servounterstützung dienenden ersten Antrieb bringbar. Bedingt durch die infolge der Übersetzung viel geringeren Kräfte am Sperrelement besitzt die servounterstützte, verriegelbare Lenkungseinrichtung eine besondere Kompaktheit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erste Antrieb für die Servounterstützung kann einen Elektromotor aufweisen. Zweckmäßigerweise greift dann das Sperrelement in den Rotor des Elektromotors ein. Alternativ kann das Sperrelement auch in das Antriebselement für die Servounterstützung, beispielsweise in die Antriebswelle o. dgl., eingreifen. In einfacher Art und Weise kann der zweite Antrieb aus einem Elektromotor, Elektromagnet o. dgl. bestehen. Das Sperrelement kann als Sperrbolzen, Sperrstift, Sperriegel, Sperrwippe o. dgl. ausgebildet sein.
  • Zur Steuerung der Servounterstützung besitzt der ersten Antrieb eine erste Ansteuerelektronik. Ebenso steht der zweite Antrieb mit einer zweiten Ansteuerelektronik zu dessen Ansteuerung in Verbindung. Zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit kann die zweite Ansteuerelektronik mit einer kryptologisch arbeitenden Diebstahlschutzelektronik zusammenwirken.
  • Der erste Antrieb ist in weiterer Ausgestaltung in einem Gehäuse untergebracht, das in der Nähe der Lenkradsäule angeordnet ist. Ebenso ist die erste Ansteuerelektronik in einem Gehäuse befindlich. Zur Vereinfachung der Montage im Kraftfahrzeug bietet es sich an, das Gehäuse der ersten Ansteuerelektronik an dem Gehäuse des ersten Antriebs anzubringen und/oder zu integrieren. Zur Erhöhung der Sicherheit ist das Gehäuse der ersten Ansteuerelektronik dort diebstahlgeschützt angebracht.
  • In einer Ausführung ist die Verriegelungseinrichtung mitsamt dem Sperrelement im Gehäuse des ersten Antriebs und/oder im Gehäuse der ersten Ansteuerelektronik angeordnet. In dieser vollintegrierten Ausführung kann dann weiterhin die zweite Ansteuerelektronik in die erste Ansteuerelektronik integriert sein. Zweckmäßigerweise ist dann auch die Diebstahlschutzelektronik in die erste Ansteuerelektronik integriert. Die vollintegrierte Ausführung bietet neben deren Kompaktheit eine besonders einfache sowie kostengünstige Montage im Kraftfahrzeug.
  • In weiteren Ausführungen ist die Verriegelungseinrichtung in einem separaten Gehäuse sowie getrennt vom Gehäuse der ersten Ansteuerelektronik angeordnet. Zweckmäßigerweise ist jedoch das separate Gehäuse für die Verriegelungseinrichtung am Gehäuse des ersten Antriebs, und zwar bevorzugterweise diebstahlgeschützt, angebracht. Mit diesen weiteren Ausführungen sind in besonders einfacher Weise bisherige Lenkungseinrichtungen mit Servounterstützung nach dem erfindungsgemäßen Konzept zu erweitern.
  • Bei einer der weiteren Ausführungen, nämlich bei einer teilintegrierten Ausführung ist im separaten Gehäuse der Verriegelungseinrichtung eine minimale Diebstahlschutzelektronik für die Verriegelungseinrichtung angeordnet. Die minimale Diebstahlschutzelektronik kann dann wenigstens ein, insbesondere von der ersten Ansteuerelektronik erzeugtes, codiertes Signal zu deren Ansteuerung empfangen, so daß die minimale Diebstahlschutzelektronik mittels Leistungsschalter in der Verriegelungseinrichtung das Sperrelement außer und/oder in Eingriff mit dem ersten Antrieb bringen kann. Die teilintegrierte Ausführung bietet ebenfalls den Vorteil, daß eine komplette Vormontage der Lenkungseinrichtung möglich ist, wodurch ein einfacher Einbau in das Kraftfahrzeug ermöglicht ist.
  • Bei einer anderen der weiteren Ausführungen, nämlich bei einer Ausführung nach dem Anbaukonzept ist die zweite Ansteuerelektronik, und zwar insbesondere mitsamt der Diebstahlschutzelektronik im separaten Gehäuse der Verriegelungseinrichtung angeordnet. Weiterhin bietet es sich an, die zweite Ansteuerelektronik über eine Bus-Verbindung mit einem, beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestalteten Immobilizer direkt zu verbinden. Die Ausführung nach dem Anbaukonzept bietet sich vor allem dann an, wenn eine separate Herstellung der Lenkungseinrichtung mit Servounterstützung und der Verriegelungseinrichtung gewünscht ist.
  • Schließlich kann bei einer solchen Ausführung nach dem Anbaukonzept, wobei die zweite Ansteuerelektronik mitsamt der Diebstahlschutzelektronik im separaten Gehäuse der Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, ein Immobilizer in die zweite Ansteuerelektronik integriert sein. Der Immobilizer ist beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestaltet. Weiter kann dann der Immobilizer auch über eine Funkverbindung mit einem Identifikations(ID)-Geber in Verbindung stehen. Ein solcher ID- Geber kann, wie an sich bekannt, in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet sein. Diese Ausführung nach dem Anbaukonzept läßt sich daher vorteilhafterweise erweiternd in heutige Kraftfahrzeuge einsetzen, die mit einem ID-Geber für eine sogenannte "Keyless"-Funktionalität ausgestattet sind. Bei der Keyless-Go-Funktion beispielsweise reicht es aus, daß der Benutzer den ID- Geber bei sich trägt, eine Einführung in ein Zündschloß ist nicht notwendig.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine besonders kompakte Lenkungseinrichtung, die für einen kleinen Bauraum im Kraftfahrzeug geeignet ist, geschaffen wird. Eine erfindungsgemäße Lenkungseinrichtung bietet eine erhöhte Diebstahlsicherheit, insbesondere kann dadurch auf eine herkömmliche Lenkungsverriegelung verzichtet werden. Ist das Kraftfahrzeug mit einer "Keyless"- Funktionalität ausgestattet, so ist wird folglich kein Zündschloß mit einer Lenkungsverriegelung wie bisher benötigt, ohne daß Abstriche an der Diebstahlsicherheit notwendig wären.
  • Dadurch daß das Sperrelement direkt in den Elektromotor eingreift, ist lediglich ein kleines zu blockierendes Moment durch das Sperrelement aufzubringen. Somit ist schließlich die Verriegelungseinrichtung selbst besonders einfach ausgestaltbar, eine aufwendige Auslegung ist hierfür jedenfalls nicht notwendig. Folglich ist die erfindungsgemäße Lenkungseinrichtung auch besonders kostengünstig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch eine Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 schematisch eine Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • Fig. 3 schematisch eine Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Lenkungseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Die Lenkungseinrichtung 1 besitzt eine Lenkradsäule 2, von der in der Zeichnung lediglich der Achsstummel zu sehen ist. Die Lenkungseinrichtung 1 arbeitet mit elektrischer Servounterstützung, indem diese einen in der Art einer Servolenkung ausgestalteten, ersten Antrieb 3 zur Unterstützung der Bewegung der Lenkradsäule 2 aufweist. Als Diebstahlschutz für das Kraftfahrzeug ist an der Lenkungseinrichtung 1 eine Verriegelungseinrichtung 4 für die Bewegung der Lenkradsäule 2 angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung 4 weist ein Sperrelement 5 sowie einen zweiten Antrieb 6 auf, wobei das Sperrelement 5 mittels des zweiten Antriebs 6 in und/oder außer Zusammenwirken mit der Lenkradsäule 2 bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist die Verriegelungseinrichtung 4 so ausgestaltet, daß das Sperrelement 5 zur Zusammenwirkung mit der Lenkradsäule 2 in direkten Eingriff mit dem ersten Antrieb 3 bringbar ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht der erste Antrieb 3 aus einem Elektromotor. Das Sperrelement 5 kann, wie in Fig. 1 zu sehen ist, in den Rotor 7 des Elektromotors 3 eingreifen. Alternativ oder auch zusätzlich kann das Sperrelement 5 auch in das Antriebselement am Elektromotor 7 für die Servounterstützung der Lenkradsäule 2, wie in die Antriebswelle o. dgl. eingreifen. Der zweite Antrieb 6 kann ebenfalls aus einem Elektromotor bestehen. Ebensogut eignet sich jedoch auch ein Elektromagnet o. dgl. als zweiter Antrieb 6. Das Sperrelement 5 ist entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Sperrbolzen ausgestaltet. Genausogut kann das Sperrelement 5 auch aus einem Sperrstift, einem Sperriegel, einer Sperrwippe o. dgl. bestehen.
  • Zur Bewegung des ersten Antriebs 3 steht eine erste Ansteuerelektronik 8 mit dem ersten Antrieb 3 in Verbindung. Weiter steht eine zweite Ansteuerelektronik 9 mit dem zweiten Antrieb 6 zu dessen Ansteuerung in Verbindung. Die zweite Ansteuerelektronik 9 wirkt dabei ihrerseits mit einer kryptologisch arbeitenden Diebstahlschutzelektronik zusammen.
  • Der erste Antrieb 3 besitzt ein Gehäuse 10. Ebenso ist die erste Ansteuerelektronik 8 in einem Gehäuse 11 befindlich. Zwar kann das Gehäuse 11 vom Gehäuse 10 entfernt angeordnet werden, bevorzugt ist jedoch das Gehäuse 11 der ersten Ansteuerelektronik 8 an dem Gehäuse 10 des ersten Antriebs 3 anzubringen, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse 11 diebstahlgeschützt angebracht, indem für das Gehäuse 11 ein diebstahlsicheres Gehäuse, das beispielsweise aus Metall besteht, verwendet wird. Selbstverständlich kann das Gehäuse 11 für die Ansteuerelektronik 8 auch direkt in das Gehäuse 10 des ersten Antriebs 3 integriert sein, indem für den ersten Antrieb 3 und die erste Ansteuerelektronik 8 ein gemeinsames, insbesondere diebstahlsicheres Gehäuse vorgesehen ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Verriegelungseinrichtung 4 voll in die Servolenkung integriert. Hierzu ist die Verriegelungseinrichtung 4 im Gehäuse 10 des ersten Antriebs 3 und/oder im Gehäuse 11 der ersten Ansteuerelektronik 8 angeordnet bzw. das Gehäuse 12 der Verriegelungseinrichtung 4 bildet eine Einheit mit dem Gehäuse 10 und/oder dem Gehäuse 11. Zweckmäßigerweise ist dann weiter die zweite Ansteuerelektronik 9 in die erste Ansteuerelektronik 8 integriert, indem die beiden Ansteuerelektroniken 8, 9 sich auf einer gemeinsamen Leiterplatte befinden. Darüberhinaus kann auch die in der Art einer Wegfahrsperre für das Kraftfahrzeug ausgestaltete Diebstahlschutzelektronik auf dieser Leiterplatte angeordnet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Verriegelungseinrichtung 4 teilweise in die Servolenkung integriert. Hier ist die Verriegelungseinrichtung 4 in einem separaten Gehäuse 12 angeordnet, das seinerseits getrennt vom Gehäuse 11 der ersten Ansteuerelektronik 8 ist. Dieses separate Gehäuse 12 für die Verriegelungseinrichtung 4 ist am Gehäuse 10 des ersten Antriebs 3 angebracht. Auch hier bietet sich eine diebstahlgeschützte Anordnung durch ein entsprechend diebstahlsicheres metallisches Gehäuse 12 an. Im separaten Gehäuse 12 der Verriegelungseinrichtung 4 befindet sich eine minimale Diebstahlschutzelektronik auf der Leiterplatte für die zweite Ansteuerelektronik 9 der Verriegelungseinrichtung 4. Über eine Bus-Verbindung 14 oder auch eine Verbindungsleitung 13 (siehe Fig. 3) empfängt die minimale Diebstahlschutzelektronik wenigstens ein von der ersten Ansteuerelektronik 8 erzeugtes, codiertes Signal, wobei dieses Signal zur Auslösung der Ansteuerung der Verriegelungseinrichtung 4 dient. Ist das codierte Signal von der minimalen Diebstahlschutzelektronik positiv ausgewertet, so bringt die minimale Diebstahlschutzelektronik mittels entsprechender Ansteuerung von dem zweiten Antrieb 6 zugeordneten Leistungsschaltern das Sperrelement 5 in der Verriegelungseinrichtung 4 außer Eingriff mit dem ersten Antrieb 3.
  • Alternativ kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Verriegelungseinrichtung 4 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die elektrischen Leitungen 14 sind dann ebenfalls innerhalb des Gehäuses 10 und führen zweckmäßigerweise zu einem Hauptstecker 15 für den Anschluß des Elektromotors 3.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Verriegelungseinrichtung 4 entsprechend einem Anbaukonzept an der Servolenkung angebracht. Hier besteht die Verriegelungseinrichtung 4 aus einer an sich selbständigen Einheit. Die zweite Ansteuerelektronik 9 ist im separaten Gehäuse 12 der Verriegelungseinrichtung 4 angeordnet. Zusätzlich kann die zweite Ansteuerelektronik 9 auch die Diebstahlschutzelektronik mit umfassen. Die zweite Ansteuerelektronik 9 ist über eine Bus- Verbindung 14 mit einem Immobilizer im Kraftfahrzeug verbunden, wobei der Immobilizer beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestaltet ist.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen der gehobenen Klasse ist eine sogenannte "Keyless-Go"- Funktionalität geboten, bei der der Benutzer lediglich einen Identifikations(ID)-Geber mit sich führen muß. Die Überprüfung der Berechtigung des Benutzers erfolgt dann durch entsprechenden Code-Austausch zwischen dem ID-Geber und dem Kraftfahrzeug automatisch, und der Benutzer kann bei vorliegender Berechtigung das Kraftfahrzeug beispielsweise mittels Betätigung eines Start-Knopfes in Betrieb nehmen. In Anpassung an die "Keyless-Go"-Funktionalität kann, wie in Fig. 3 zu sehen ist, die zweite Ansteuerelektronik 9, insbesondere mitsamt der Diebstahlschutzelektronik im separaten Gehäuse 12 der Verriegelungseinrichtung 4 angeordnet sein. Weiter ist der, beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestaltete Immobilizer in die zweite Ansteuerelektronik 9 integriert. Der Immobilizer steht dann über eine Funkverbindung in an sich bekannter Art und Weise mit dem ID-Geber, der beispielsweise in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet ist, in Verbindung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann eine derartige Verriegelungseinrichtung nicht nur an elektromotorisch arbeitenden Servolenkungen eingesetzt werden sondern auch an Lenkungseinrichtungen Verwendung finden, die mit hydraulischer Servounterstützung o. dgl. arbeiten. Dort erfolgt dann beispielsweise der Eingriff des Sperrelements der Verriegelungseinrichtung in die Pumpe für die Servounterstützung. Bezugszeichen-Liste 1 Lenkungseinrichtung
    2 Lenkradsäule
    3 erster Antrieb/Elektromotor
    4 Verriegelungseinrichtung
    5 Sperrelement
    6 zweiter Antrieb
    7 Rotor
    8 erste Ansteuerelektronik
    9 zweite Ansteuerelektronik
    10 Gehäuse (vom ersten Antrieb)
    11 Gehäuse (von erster Ansteuerelektronik)
    12 Gehäuse (von Verriegelungseinrichtung)
    13 Verbindungsleitung
    14 Bus-Verbindung
    15 Hauptstecker

Claims (10)

1. Lenkungseinrichtung, insbesondere mit elektrischer Servounterstützung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenkradsäule (2), mit einem in der Art einer Servolenkung ausgestalteten, ersten Antrieb (3) zur Unterstützung der Bewegung der Lenkradsäule (2), und mit einer Verriegelungseinrichtung (4) für die Bewegung der Lenkradsäule (2), wobei die Verriegelungseinrichtung (4) ein Sperrelement (5) sowie einen zweiten Antrieb (6) aufweist, derart daß das Sperrelement (5) mittels des zweiten Antriebs (6) in und/oder außer Zusammenwirken mit der Lenkradsäule (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (5) zur Zusammenwirkung mit der Lenkradsäule (2) in direkten Eingriff mit dem ersten Antrieb (3) bringbar ist.
2. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (3) einen Elektromotor aufweist, und daß vorzugsweise das Sperrelement (5) in den Rotor (7) des Elektromotors (3) und/oder in das Antriebselement für die Servounterstützung, wie die Antriebswelle o. dgl., eingreift.
3. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb (6) aus einem Elektromotor, Elektromagnet o. dgl. besteht, und daß vorzugsweise das Sperrelement (5) als Sperrbolzen, Sperrstift, Sperriegel, Sperrwippe o. dgl. ausgebildet ist.
4. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Ansteuerelektronik (8) mit dem ersten Antrieb (3) sowie eine zweite Ansteuerelektronik (9), die insbesondere mit einer Diebstahlschutzelektronik zusammenwirkt, mit dem zweiten Antrieb (6) zu deren jeweiliger Ansteuerung in Verbindung steht.
5. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (3) ein Gehäuse (10) besitzt, daß vorzugsweise die erste Ansteuerelektronik (8) in einem Gehäuse (11) befindlich ist, und daß weiter vorzugsweise das Gehäuse (11) der ersten Ansteuerelektronik (8) an dem Gehäuse (10) des ersten Antriebs (3), insbesondere diebstahlgeschützt, angebracht und/oder integriert ist.
6. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (4) im Gehäuse (10) des ersten Antriebs (3) und/oder im Gehäuse (11) der ersten Ansteuerelektronik (8) angeordnet ist, und daß vorzugsweise die zweite Ansteuerelektronik (9) in die erste Ansteuerelektronik (8), insbesondere mitsamt der Diebstahlschutzelektronik integriert ist.
7. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (4) in einem separaten Gehäuse (12) sowie getrennt vom Gehäuse (11) der ersten Ansteuerelektronik (8) angeordnet ist, und daß vorzugsweise das separate Gehäuse (12) für die Verriegelungseinrichtung (4) am Gehäuse (10) des ersten Antriebs (3), insbesondere diebstahlgeschützt, angebracht ist.
8. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im separaten Gehäuse (12) der Verriegelungseinrichtung (4) eine minimale Diebstahlschutzelektronik für die Verriegelungseinrichtung (4) angeordnet ist, daß vorzugsweise die minimale Diebstahlschutzelektronik wenigstens ein, insbesondere von der ersten Ansteuerelektronik (8) erzeugtes, codiertes Signal zu deren Ansteuerung empfängt, und daß weiter vorzugsweise die minimale Diebstahlschutzelektronik mittels Leistungsschalter in der Verriegelungseinrichtung (4) das Sperrelement (5) in und/oder außer Eingriff mit dem ersten Antrieb (3) bringt.
9. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ansteuerelektronik (9), insbesondere mitsamt der Diebstahlschutzelektronik im separaten Gehäuse (12) der Verriegelungseinrichtung (4) angeordnet ist, und daß vorzugsweise die zweite Ansteuerelektronik (9) über eine Bus-Verbindung (14) mit einem, beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestalteten Immobilizer verbunden ist.
10. Lenkungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ansteuerelektronik (9), insbesondere mitsamt der Diebstahlschutzelektronik im separaten Gehäuse (12) der Verriegelungseinrichtung (4) angeordnet ist, daß vorzugsweise ein, beispielsweise in der Art eines Zündstartschalters, einer Wegfahrsperre o. dgl. ausgestalteter Immobilizer in die zweite Ansteuerelektronik (9) integriert ist, und daß weiter vorzugsweise der Immobilizer über eine Funkverbindung mit einem in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildeten Identifikations(ID)-Geber in Verbindung steht.
DE10158923.9A 2001-11-30 2001-11-30 Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10158923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158923.9A DE10158923B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158923.9A DE10158923B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158923A1 true DE10158923A1 (de) 2003-06-12
DE10158923B4 DE10158923B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=7707622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158923.9A Expired - Lifetime DE10158923B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158923B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066904A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch verriegelbare fahrzeuglenkung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303485A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug mit Lenkradschloß
EP0722865A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0995649A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 FIAT AUTO S.p.A. Lenkeinheit für Fahrzeuge
FR2793749A1 (fr) * 1999-05-17 2000-11-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif de securite contre le vol d'un vehicule automobile
DE19940323A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhilfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706846B1 (de) * 1993-06-21 1995-10-13 Valeo Electronique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303485A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug mit Lenkradschloß
EP0722865A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0995649A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 FIAT AUTO S.p.A. Lenkeinheit für Fahrzeuge
FR2793749A1 (fr) * 1999-05-17 2000-11-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif de securite contre le vol d'un vehicule automobile
DE19940323A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhilfe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066904A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch verriegelbare fahrzeuglenkung
CN102639369A (zh) * 2009-12-05 2012-08-15 大众汽车有限公司 可电力闭锁的汽车转向机构
KR101378620B1 (ko) * 2009-12-05 2014-03-27 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 전기적으로 잠금 가능한 차량 스티어링 시스템
CN102639369B (zh) * 2009-12-05 2015-04-29 大众汽车有限公司 可电力闭锁的汽车转向机构
DE102009057151B4 (de) 2009-12-05 2023-11-16 Volkswagen Ag Elektrisch verriegelbare Fahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158923B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539188B1 (de) Lenkschlossvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4436091C1 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60215615T2 (de) Elektronischer lenkradschlossmechanismus
DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP3621855B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1700760B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0722865B2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19921889B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
EP0721869B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019009013A1 (de) Fahrzeug
DE10158923B4 (de) Lenkungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3227147B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10206786B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005025834A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1602538B1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009058612A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102014016895A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005025833A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3894282A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10393313T5 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, KARL, 78628 ROTTWEIL, DE

Inventor name: MARQUARDT, JAKOB, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final