DE10158600A1 - Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel - Google Patents

Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel

Info

Publication number
DE10158600A1
DE10158600A1 DE10158600A DE10158600A DE10158600A1 DE 10158600 A1 DE10158600 A1 DE 10158600A1 DE 10158600 A DE10158600 A DE 10158600A DE 10158600 A DE10158600 A DE 10158600A DE 10158600 A1 DE10158600 A1 DE 10158600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
crank
strain gauges
pedal
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158600B4 (de
Inventor
Wolfgang Petzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10158600A priority Critical patent/DE10158600B4/de
Publication of DE10158600A1 publication Critical patent/DE10158600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158600B4 publication Critical patent/DE10158600B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/411Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles

Abstract

Beim Lösungsansatz nach vorliegender Erfindung wird mit Dehnungsmessstreifen die Biegeverformung an einem Kurbelzapfen an zwei unterschiedlichen Hebellängen gemessen. DOLLAR A Durch Subtraktion der gegebenenfalls vorher geeignet gewichteten Messsignale ergibt sich ein Signal, das nur vom Betrag der Kraft sowie dem axialen Abstand der DMS und dem Biegewiderstandsmoment zwischen den Messpunkten abhängt. Der Anteil der Biegemomente, verursacht durch den unbekannten Hebelarm der Kraft bezüglich der DMS, wird bei der Subtraktion eliminiert, ebenso Signale aus über den Hebelarm konstanten Momenten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel, wobei die Größen, Kraft und Winkelgeschwindigkeit, in elektrische Signale umgewandelt und einem Auswertegerät zuführbar sind, die der Kraft zugehörige Winkelgeschwindigkeit und/oder der Kurbelwinkel aus einem mit der Kurbeldrehung periodisch wirkenden Signals ermittelbar ist und die Kraft durch Messung mit Dehnungsmessstreifen am Kurbelzapfen ermittelt wird.
  • Eine Vorrichtung, die Tretkräfte am Kurbelzapfen mittels Dehnungsmessstreifen erfasst und zusammen mit der Winkelgeschwindigkeit der Kurbel verarbeitet, um daraus die Kraft bezüglich der Kurbel und der Leistung zu errechnen, ist bereits in der deutschen Patentanmeldung DE 44 35 174 A1 und 100 07 841.9-52, sowie in Gebrauchsmusteranmeldungen DE 295 07 357 U1, DE 296 11 344 U1 und DE 298 10 641 U1 beschrieben.
  • Dabei wurden Dehnungsmessstreifen zur Messung der Schubverformung am Kurbelzapfen paarweise unter einem Winkel von circa 45° und spiegelbildlich zur Achse angeordnet. Der Angriffspunkt der Kraft, d. h. die Hebellänge bezüglich der DMS und eingeleitete Momente kommen bei dieser Art der Anordnung der DMS für die Messung nicht zum tragen.
  • Dies ist wichtig, da die Lage der Krafteinleitung auch bei genauer Plazierung des Fußes auf dem Pedal unbestimmt ist, da die Kraft mehr mit der Außenseite oder der Innenseite übertragen werden kann. Außerdem können unbestimmte Momente auf den Kurbelzapfen durch die Pedalbindung eingeleitet werden, die zu einer zusätzlichen Biegung der Achse führen, ohne dass dabei mechanische Leistung auf die Kurbel übertragen wird.
  • Die Verwendung von DMS die unter einem Winkel zur Achse angeordnet sind, hat folgende Nachteile:
    DMS unter einem definierten Winkel mit geringer Toleranz auf eine gekrümmte Achse zu platzieren ist aufwendig und es besteht ein größeres Ausschussrisiko.
  • DMS - die für die Aufbringung unter einem Winkel besonders gestaltet sind, werden von den DMS Herstellern zu einem höheren Preis angeboten, als DMS zur Normalspannungs- bzw. Biegemomentenmessung, da angeblich hier im Fertigungsprozess höhere Ausschussquoten auftreten.
  • Die Dehnung und das Signal der DMS, die unter 45 Winkelgrad zur Achse aufgebracht sind, ist im allgemeinen kleiner als die Dehnung und das Signal von DMS die in Normalrichtung zur Achse aufgebracht sind. Da die zulässige Dehnung des Grundwerkstoffs der Achse im allgemeinen beschränkt ist, auf Grund einer notwendigen Sicherheit gegen Bruch während der Lebensdauer, so wird gewöhnlich eine höhere Verstärkung des Signals für die Auswertung bei Messung unter 45 Grad notwendig sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Tretkraft-Messanordnung der oben genannten Art derart auszubilden, dass eine Hebelarm unabhängige Kraftmessung an einem frei kragenden Zapfen mit DMS in Normalspannungsrichtung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kraft durch Messung der Biegeverformung an zwei unterschiedlichen Hebellängen am Kurbelzapfen mit Dehnungsmessstreifen ermittelt wird und dazu entweder eine Anordnung, bestehend aus mindestens zwei achsial ausgerichteten Dehnungsmessstreifen, die in achsialer Richtung versetzt entweder auf einer Mantellinie oder auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien aufgebracht sind, mit tangentialer Kraftaufnahmerichtung in Umfangsrichtung zur Kurbel direkt auf dem Kurbelzapfen angeordnet ist, oder mindestens zwei Anordnungen, bestehend aus je mindestens zwei achsial ausgerichteten Dehnungsmessstreifen, die in achsialer Richtung versetzt entweder auf einer Mantellinie oder auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien aufgebracht sind, mit unterschiedlicher Kraftaufnahmerichtung in einem Winkel versetzt direkt auf dem Kurbelzapfen angeordnet sind.
  • Die Messung der Biegedehnungen mit DMS an sich ist bekannt, vergleiche dazu auch das Fachbuch Dehnungsmessstreifen-Messtechnik von Dipl.-Ing. T. Potma. In dem darin aufgezeigten Beispiel wird aber ein vom Abstand der Krafteinleitung abhängiges Signal erzeugt. Dieses ist für Messung der Kraft an der Fahrradkurbel ungeeignet, da beim Pedal der Abstand des Fußes zu den Dehnungsmessstreifen je nach Aufsetzen aufs Pedal unterschiedlich ist, und damit der Hebelarm bezüglich der aufgebrachten Kraft. Auch bei Fixierung des Schuhs auf dem Pedal kann der Hebelarm unterschiedlich sein, je nachdem ob die Kraft mehr mit dem Innenbereich oder dem Außenbereich der Fußspitze eingeleitet wird. Außerdem können zusätzliche Biegemomente über die Pedal Schuh Verbindung eingeleitet werden, die ein Biegemomenten-Signal erzeugen, aber keine Leistung übertragen.
  • Bei Messung der Kraft auf eine Kurbel, etwa die Tretkurbel eines Fahrrades zur Ermittlung der Leistung interessiert der Hebelarm der Kraft bezüglich der Messstelle im allgemeinen nicht. Bei Kraftmessung auf Grund von Biegung am Zapfen ist der Hebelarm aber von Einfluss.
  • Aus der Erkenntnis, dass die unbekannte Größe des Hebelarms bei der Differenzbildung der Signale entfällt, wenn die Messpunkte bzw. die Messsignale vor der Differenzbildung die gleiche Empfindlichkeit dem angreifenden Moment gegenüber haben, ergibt sich eine Möglichkeit mit Hilfe dieser "doppelten" Biegemessanordnung nur die Kraftkomponente quer zur Messstrecke zu ermitteln, unabhängig vom Abstand der Kraft bezüglich der Messanordnung.
    Signal DMS 1 = F.s1/(E.W1).K1
    Signal DMS 3 = F.s2/(E.W2).K2
    K1, K2 sind die Verstärkungsfaktoren der DMS Signale, W1, W2 die Biegewiderstandsmomente an den Meßpunkten.
    s1-s2 = konstant und unabhängig vom unbekannten Hebelarm s1 bzw. s2.
  • Bei Differenzbildung:
    Signal DMS 1-Signal DMS 3 = F/E.(s1.K1/W1 - s2.K2/W2)
  • Die Verhältnisse K1/W1 und K2/W2 sind etwa aus einer Kalibriermessung mit bekannter Kraft und Hebelarm bekannt und das DMS Signal wird vor der Differenzbildung so gewichtet, dass das Verhältnis gleich ist, falls es dies nicht bereits vorher war. Es ist auch möglich durch Trimmwiderstände in den Brückenzweigen eine Anpassung der Empfindlichkeit der Messpunkte vorzunehmen, so dass gleiche Empfindlichkeit dem Messsignal gegenüber herrscht.
  • Unter der getroffenen Voraussetzung die Messempfindlichkeit gegen Momente ist an beiden achsial versetzten Messpunkten gleich, werden über die Achsrichtung konstante Biegemomente bei der Differenzbildung der Signale ebenfalls zu Null und entfallen.
  • Eine günstige Ausgestaltung wird erreicht, indem der Kurbelzapfen im Bereich der Messstrecke der achsial versetzen DMS das gleiche Biegewiderstandsmoment aufweist und die DMS den gleichen k-Faktor aufweisen. Dadurch vereinfacht sich die Schaltung noch, da die gleiche Empfindlichkeit dann bereits gegeben ist und die Differenz der Signale gebildet werden kann, ohne diese vorher auf gleiche Empfindlichkeit zu normieren.
  • In der Praxis sind die k-Faktoren der DMS einer Serie genau gleich und eine Achse mit konstantem Durchmesser hat ein konstantes Biegewiderstandsmoment.
  • Ist die Querschnittsfläche konstant über die Messstrecke kompensieren sich zudem auch Signale aus Normalkraft in der Achse, bei Wahl der Anordnung, bestehend aus mindestens zwei achsial ausgerichteten Dehnungsmessstreifen, die in achsialer Richtung versetzt auf einer Mantellinie angeordnet sind. Diese Anordnung ist daher vorteilhaft, wenn die zu messende Kraft auch eine Normalkraftkomponente haben kann.
  • Um die durch die Antriebskraft aufgebrachte Leistung an der Kurbel zu messen, wird der Anteil der Kraft in tangentialer bzw. Umfangsrichtung zur Kurbel benötigt.
  • Dies wird erreicht indem die Anordnung der DMS auf dem Kurbelzapfen so gewählt wird, dass diese gerade die tangentiale Komponente der Kraft messen. Die Ausrichtung der DMS erfolgt so, dass die DMS bzw. deren Mitte auf der Mantellinie des Kurbelzapfens liegen, die zusammen mit dem Zentrum der Achse eine tangentiale Ebene zur Kurbel aufspannt. Alternativ können auch zwei Anordnungen von DMS aufgebracht werden, die unterschiedliche Komponenten der Kraft messen. Sind die Messrichtungen bezüglich der Kurbel bekannt, dann können über die Regeln der Vektorrechnung die Komponenten in tangentialer, also die leistungsbestimmende Komponente und beliebige andere Komponenten, etwa die Absolutkraft und die Richtung der Absolutkraft zur Kurbel berechnet werden. Werden die beiden Anordnungen der DMS so gewählt, dass diese in zwei um 90 Winkelgrad versetzte Richtungen messen, dann ist die Berechnung noch einfacher, da sich die Cosinus und Sinus Funktionen des Zwischenwinkels zu 0 und 1 ergeben.
  • Wird eine Anordnung der DMS in tangentialer und radialer Richtung zur Kurbel gewählt so entsprechen die gemessenen Kraftkomponenten eben diesen besonders interessierenden Richtungen ohne weitere Umrechnung.
  • Wegen der Symmetrie des Kurbelzapfens bzw der Pedalachse ist die Verformbarkeit der Achse für Biegebeanspruchungen unter einer aufgebrachten Kraft in alle Richtungen gleich. Durch eine zweidimensionale Anordnung der Biegemomentenmessung, d. h. durch eine um einen Winkel versetzte Anordnung zweier Biegemomentenmessungen kann hier der Kraftwinkel und die Kraft in alle Richtungen senkrecht zur Achse über die Methoden der Vektorrechnung einfach und gleich gut bestimmt werden.
  • Der Kurbelzapfen bzw. die Pedalachse ist unbeweglich mit der Kurbel verbunden und dreht sich mit der Kurbel mit. Ein gemessener Winkel bezüglich der Pedalachse ist folglich auch ein Winkel bezüglich der Kurbel.
  • Haben jeweils zwei achsial ausgerichtete, in achsialer Richtung auf einer Mantellinie oder auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien versetzte Dehnungsmessstreifen den gleichen achsialen Abstand zueinander, so vereinfacht sich die Auswertung, da die Gewichtung der Signale der einzelnen Anordnungen von DMS nicht mehr entsprechend unterschiedlicher Abstände unterschiedlich ist.
  • Bei einem Vollquerschnitt der Achse ist das gewonnene Messsignal nach der hier dargestellten Methode der doppelten Biegemomentenmessung mit einem achsialen Abstand der Messpunkte der zweimal dem Durchmesser der Achse an dieser Stelle entspricht bei Vollbrückenschaltung etwa vierfach so groß wie bei der Messung mit DMS unter einem Winkel von 45 Grad zur Achse. Der genaue Wert hängt besonders vom Verhältnis der Länge der verwendeten DMS zum Achsdurchmesser ab. Der Gewinn an Messsignal ist umso größer je größer der achsiale Abstand der Messpunkte ist. Beim Vollquerschnitt ist der Gewinn größer als beim Hohlquerschnitt.
  • Die Auswertung der DMS Signale geschieht vorteilhaft in einer zugehörigen Wheatstone'schen Brückenschaltung, wobei die Signale achsial versetzter DMS einer Mantellinie subtrahiert werden oder die Signale von DMS auf gegenüberliegenden Mantellinien addiert werden.
  • Durch Hinzufügen von weiteren vier DMS ist es einfach möglich zusätzlich noch die Komponente der Kraft in Achsrichtung zu messen. Dann kann die Kraft auf den Kurbelzapfen in 3-dimensionaler Weise erfasst werden. Hierzu werden zwei DMS in Achsrichtung auf gegenüberliegenden Mantellinien symmetrisch zueinander aufgebracht und zwei quer auf gegenüberliegenden Mantellinien symmetrisch zueinander. Die Verschaltung zu einer Vollbrücke ist aus zahlreichen Anwendungsbeispielen bekannt. Mit einem solchen 3-dimensionalen Messsensor können weiterreichendere Untersuchungen etwa der Tretkraft auf die Kurbel durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die sich aus der Platzierung der DMS am Kurbelzapfen ergeben, wurden bereits in DE 44 35 174 A1 beschrieben und sind auch auf die Anwendung von Dehnungsmessstreifen zur Normalspannungsmessung wie hier beschrieben direkt übertragbar.
  • Beispielsweise kann die Kompensation konstanter Kräfte beim Tretvorgang, etwa des Beingewichts, bei der Berechnung der Muskelkraft beim Treten durch Differenzbildung zweier Tretkraftverläufe mit gleicher Periodendauer erfolgen.
  • Die Tretkraftanzeige soll nicht nur der Absolutkraft- und Leistungsanzeige dienen, sondern dem Radsportler auch zusätzliche Informationen über die Art seines Tritts liefern: wird nur nach unten getreten oder auch nach hinten oder nach oben gezogen, um hier ein zusätzliches Moment aufzubringen.
  • Bei Schäden am Beinapperat können die Maximalwerte überwacht werden; wenn im Rahmen einer Rehabilitation vom Arzt vorgegebene Kraftwerte nicht überschritten werden sollen. Die unabhängige Messung an beiden Kurbelseiten läßt Unterschiede der Beinkraft, Leistung und Trettechnik beider Beine sichtbar werden.
  • Auch ein Vergleich des eigenen Tretkraftverlaufs mit dem eines besseren Fahrers wird möglich.
  • Weitere günstige Ausgestaltungen der Vorrichtung werden im folgenden Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Fig. 1 zeigt die Dehnungsmessstreifen (1-4) an der Pedalachse bzw am Kurbelzapfen (9), die Kraft (F) mit den entsprechenden Hebelarmen (S1 und S2), dem hier an beiden Messstellen gleichen Biegewiderstandsmoment (W) und ein konstantes Biegemoment (M) und Beispiele für mögliche Anordnungen der Dehnungsmessstreifen innerhalb einer Wheatstone'schen Brücke. Bei der Anordnung (c) und (e) wird eine vorhandene Normalkraftkomponente und Dehnungen aus Temperatur nicht kompensiert.
  • Die Anordnung (b) ist die günstigste, da alle Dehnungen außer die zu messende Querkraft kompensiert werden und das Signal am größten ist.
  • Bei der Anordnung (a, d, e) ist das Signal nur halb so groß, bei c) nur ein viertel so groß. Es gibt noch weitere bekannte Möglichkeiten der Anordnung der DMS in Brückenschaltungen.
  • Die Biegelinie ist stark übertrieben dargestellt. Würde sich die Achse so stark auslenken, würde ein zusätzlicher Messfehler durch die Änderung des Hebelarms entstehen. In der Praxis ist die Winkelabweichung durch die Biegelinie bei einem Messobjekt, etwa einer Pedalachse aber vernachlässigbar klein.
  • Die Dehnungsmessstreifen sind hier so angeordnet, dass die Kraft in radialer Richtung zur Kurbel gemessen wird. Um die tangential Komponente zu messen, müssten die DMS um 90° um die Achse gedreht angeordnet sein.
  • Die Dehnungsmessstreifen sind im Bereich zwischen Pedalachsbefestigung an der Kurbel (10) und Pedallager angebracht. Die Kraft (F) symbolisiert die über die Pedallagerung in den Kurbelzapfen (9) eingeleitete Kraft. M steht für ein unbekanntes Moment, das über die Pedallagerung eingeleitet wird.
  • Fig. 2 zeigt nochmals räumlich einen Kurbelzapfen (9) mit DMS (1,3,5,7), die in zwei um 90 Winkelgrad versetzte Richtungen (x und y) am Kurbelzapfen die Biegedehnungen aufnehmen und die Verschaltung in zwei zugehörigen Wheatstone'schen Brücken (X und Y), wobei jeweils nur die Differenz der Signale ausgewertet wird. Die Komponente in Richtung (z) wird hier nicht gemessen. Das aus (z) resultierende Moment wird jedoch kompensiert, da es in achsialer Richtung konstant ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
    Die beiden Messeinrichtungen für die linke und rechte Tretkurbelseite sind identisch aufgebaut. Die Dehnungsmessstreifen (1,3) und (5,7) an der Pedalachse (9) werden zu zwei Wheatstone'schen Brücken zusammengeschlossen, die jeweils getrennte Komponenten der Kraft senkrecht zum Kurbelzapfen messen. Das Messsignal beider Brücken wird nach der Verstärkung und Digitalisierung auf einen Empfänger am Rahmen übertragen.
  • Durch eine Eichmessung am Kurbelzapfen mit bekanntem Kraftwinkel wird der Verdrehwinkel, bzw. die Komponenten der DMS-Anordnung bezüglich der bekannten Kraft auf die Kurbel festgestellt.
  • Bei der Auswertung und Umrechnung der Messsignale auf etwa die tangentiale Richtung zur Kurbel wird dieser Verdrehwinkel berücksichtigt. Aus dem tangentialen Anteil der Kraft auf die Kurbel wird mit der Winkelgeschwindigkeit und dem Kurbelradius die auf die Kurbel übertragene Leistung jeder Seite getrennt berechnet.
  • Eine ausführlichere Beschreibung eines beispielhaften Messablaufs ist in der deutschen Patentanmeldung DE 44 35 174 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die Anwendung gemäß den Ausführungsbeispielen beschränkt, sondern läßt sich bei jeder Art von Kraftmessung mit unbekanntem Kraftansatzpunkt und Hebellänge anwenden, insbesondere an allen Hebeln, die auch als Kurbelantrieb mit eingeschränkter Drehfreiheit aufgefasst werden können. Der Querschnitt muss nicht rund sein, sondern kann beliebige Form haben.
  • Der Kurbelzapfen muss nicht notwendiger Weise ein eigenes Bauteil sein, sondern kann aus einem Stück zusammen mit der Kurbel hergestellt werden.
  • Auch kann der Kurbelzapfen umgeklappt in Verlängerung der Kurbel gedacht werden, bzw. ganz fehlen, so dass die DMS stirnseitig auf dem Kurbelarm liegen.
  • Auch bei dieser Anordnung wird der Vorteil erreicht, dass die Länge der Kurbel und der Abstand der DMS von der zu messenden Kraft keinen Einfluss hat, sondern sich die Größe des Messsignals über das Biegewiderstandsmoment zwischen den Messpunkten und dem Abstand der Messpunkte definiert.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn zwei Messstreifen bereits bei der Herstellung auf einem gemeinsamen Trägermaterial in einer fluchtenden Linie aufgebracht sind, wobei der von vorneherein feste Abstand dafür sorgt, dass beim Applizieren der DMS kein Fehler durch unterschiedliche Abstände und Winkelabweichungen der DMS zueinander auftritt. Außerdem kann ein solcher längerer Streifen beim Applizieren exakter an einer Mantellinie ausgerichtet werden. Auch könnten alle benötigten Messstreifen auf einem gemeinsamen Trägermaterial vorgefertigt sein, das beim Applizieren um den Zapfen oder eine Teil davon gewickelt wird. Auch könnten die DMS vorteilhaft nach den Methoden der Dünnschichttechnik direkt auf dem Zapfen erzeugt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel, wobei die Größen, Kraft und Winkelgeschwindigkeit, in elektrische Signale umgewandelt und einem Auswertegerät zuführbar sind, die der Kraft zugehörige Winkelgeschwindigkeit und/oder der Kurbelwinkel aus einem mit der Kurbeldrehung periodisch wirkenden Signals ermittelbar ist, die Kraft durch Messung der Biegeverformung an zwei unterschiedlichen Hebellängen am Kurbelzapfen mit Dehnungsmessstreifen ermittelt wird und dazu entweder eine Anordnung, bestehend aus mindestens zwei achsial ausgerichteten Dehnungsmessstreifen, die in achsialer Richtung versetzt entweder auf einer Mantellinie oder auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien aufgebracht sind, mit tangentialer Kraftaufnahmerichtung in Umfangsrichtung zur Kurbel direkt auf dem Kurbelzapfen angeordnet ist, oder
mindestens zwei Anordnungen, bestehend aus je mindestens zwei achsial ausgerichteten Dehnungsmessstreifen, die in achsialer Richtung versetzt entweder auf einer Mantellinie oder auf zwei gegenüberliegenden Mantellinien aufgebracht sind, mit unterschiedlicher Kraftaufnahmerichtung in einem Winkel versetzt
direkt auf dem Kurbelzapfen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen im Bereich der zur Messung aufgebrachten Dehnungsmessstreifen ein konstantes Biegewiderstandsmoment aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zugehörigen Wheatstone'schen Brückenschaltung die Signale achsial versetzter DMS einer Mantellinie subtrahiert werden oder die Signale achsial versetzter DMS auf gegenüberliegenden Mantellinien addiert werden.
DE10158600A 2001-12-02 2001-12-02 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel Expired - Fee Related DE10158600B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158600A DE10158600B4 (de) 2001-12-02 2001-12-02 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158600A DE10158600B4 (de) 2001-12-02 2001-12-02 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158600A1 true DE10158600A1 (de) 2003-06-12
DE10158600B4 DE10158600B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=7707397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158600A Expired - Fee Related DE10158600B4 (de) 2001-12-02 2001-12-02 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158600B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028098A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 J.D Components Co., Ltd. System zur Überwachung des Pedaldrucks für ein elektrisch unterstütztes Fahrrad
EP2072387A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Zyklusanordnung
EP2165171A1 (de) 2007-07-06 2010-03-24 Fisher, Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
DE102009000255A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Tecsis Gmbh Messachse
DE102012008476A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Rainer Oberheim Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft
EP2695805A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 J.D Components Co., Ltd. Pedaldruckmesssensierung an der Trittwelle für ein elektrisches Fahrrad
WO2014184485A1 (fr) 2013-05-14 2014-11-20 Sensix Pedale de bicyclette munie d'au moins un capteur
US9773966B2 (en) 2014-09-08 2017-09-26 Shimano Inc. Piezoelectric sensor for bicycle component
US9969451B2 (en) 2014-08-22 2018-05-15 Shimano Inc. Bicycle pedal
US10000249B2 (en) 2014-08-22 2018-06-19 Shimano Inc. Bicycle pedal
US20210197083A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463433A (en) * 1981-10-09 1984-07-31 The Regents Of The University Of California Pedalling efficiency indicator
DE29507357U1 (de) * 1995-04-05 1995-07-06 Petzke Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige des Tretkraftverlaufs an einem Fahrrad
DE9415162U1 (de) * 1994-09-19 1994-11-24 Petzke Wolfgang Dipl Ing Elektronisches Gerät zur Tretkraftbestimmung
DE29611344U1 (de) * 1996-06-28 1996-10-10 Petzke Wolfgang Dipl Ing Meßvorrichtung zur Erfassung der auf ein Fahrradpedal einwirkenden Kräfte
DE29810641U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-24 Petzke Wolfgang Dipl Ing Meßvorrichtung zur Erfassung der an einer Kurbel in einer bestimmten Richtung angreifenden Kraft, insbesondere der Tangentialkraftkomponente zur Ermittlung der Leistung
DE10007841A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel
WO2010014242A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 George David O'neill System and device for measuring and analyzing forces applied by a cyclist on a pedal of a bicycle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165171A1 (de) 2007-07-06 2010-03-24 Fisher, Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
EP2028098A3 (de) * 2007-08-20 2010-11-03 J.D Components Co., Ltd. System zur Überwachung des Pedaldrucks für ein elektrisch unterstütztes Fahrrad
EP2028098A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 J.D Components Co., Ltd. System zur Überwachung des Pedaldrucks für ein elektrisch unterstütztes Fahrrad
EP2072387A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Zyklusanordnung
WO2009082215A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A cycling arrangement
DE102009000255B4 (de) 2009-01-15 2019-03-28 Tecsis Gmbh Messachse
DE102009000255A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Tecsis Gmbh Messachse
DE102012008476A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Rainer Oberheim Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft
EP2695805A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 J.D Components Co., Ltd. Pedaldruckmesssensierung an der Trittwelle für ein elektrisches Fahrrad
WO2014184485A1 (fr) 2013-05-14 2014-11-20 Sensix Pedale de bicyclette munie d'au moins un capteur
US9969451B2 (en) 2014-08-22 2018-05-15 Shimano Inc. Bicycle pedal
US10000249B2 (en) 2014-08-22 2018-06-19 Shimano Inc. Bicycle pedal
US9773966B2 (en) 2014-09-08 2017-09-26 Shimano Inc. Piezoelectric sensor for bicycle component
US10833246B2 (en) 2014-09-08 2020-11-10 Shimano Inc. Piezoelectric sensor for bicycle component
US20210197083A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly
US11090559B2 (en) * 2019-12-31 2021-08-17 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158600B4 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818420T2 (de) Multi-axiale lastzelle
DE4435174C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel
EP2185250B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraft-, drehmoment- und leistungsmessung an einem ergometer oder fahrrad
DE3611336C2 (de)
DE2038771A1 (de) Druck-Messwertwandler
DE102004052058A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Reifenkraft
DE3213319A1 (de) Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen
DE202009001463U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Ermittlung der Kraft, der Momente und der Leistung an einer (Tret-)Kurbel
DE102009043949A1 (de) Leistungsmesser auf Kassettenbasis
DE2726927B2 (de) Reifenprüfeinrichtung
DE10158600A1 (de) Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
DE3331708C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung
WO2016180554A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer in ein bauteil eingebrachten axialen zugkraft
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE102012016904A1 (de) Fahrradnutzungsmessvorrichtung & Steuerverfahren
EP1640696A1 (de) Drucksensor
DE3342817C2 (de) Meßnabe
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
EP3056886B1 (de) Kraftaufnehmersystem zur gleichzeitigen bestimmung von aus unterschiedlichen richtungen einwirkenden kräften
WO2008071578A1 (de) Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse
EP3590811A2 (de) Leistungsmessanordnung
DE2326046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen
DE2907003C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE10215929A1 (de) Wälzlager mit Sensoren
DE102004033925A1 (de) Drehmoment-Messaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee