DE10007841A1 - Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel - Google Patents

Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel

Info

Publication number
DE10007841A1
DE10007841A1 DE10007841A DE10007841A DE10007841A1 DE 10007841 A1 DE10007841 A1 DE 10007841A1 DE 10007841 A DE10007841 A DE 10007841A DE 10007841 A DE10007841 A DE 10007841A DE 10007841 A1 DE10007841 A1 DE 10007841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
force
pedal
crank pin
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007841A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Petzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10007841A priority Critical patent/DE10007841A1/de
Publication of DE10007841A1 publication Critical patent/DE10007841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/411Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel wandelt die Größen Kraft und Winkelgeschwindigkeit in elektrische Signale um und führt diese einem Auswertegerät zu. Die Kraft wird durch eine Messung der Schubverformung am Kurbelzapfen mit darauf angeordneten Dehnungsmeßstreifen ermittelt. DOLLAR A Dabei weist der Dehnungsmeßstreifen-tragende Kurbelzapfen 11 eine Verbindung zur Kurbel 2 und eine Verbindung zur Pedalachse 7 auf, und die Kraft zum Herstellen und Lösen der Verbindung zur Pedalachse 7 übersteigt nicht den Betrag der Kraft nach Lage und Richtung, die zur Änderung der geometrischen Anordnung der Verbindung zur Kurbel 2 führt.

Description

Eine Vorrichtung dieser Art wurde in der deutschen Patentanmeldung P 44 35 174.7-52 sowie in Gebrauchsmuster Anmeldungen 295 07 357.8, 296 11 344.1 und 298 10 641.8 beschrieben.
Bei einer üblichen Fahrrad-Tretkurbel Anordnung ist der Kurbelzapfen eine Pedalachse. Ein Einbau der Dehnungsmeßstreifen an der Achse eines Fahrradpedals ist jedoch nicht immer wünschenswert. Bei Nutzung eines Meßsystems für verschiedene Pedalsysteme - Verbindung Schuh und Pedal - muß entweder der Pedalkörper austauschbar gestaltet werden, ein Zwischenadapter benutzt oder das Meßsystem für die verschiedenen Pedale im Detail angepaßt werden.
Bei der Vielzahl unterschiedlicher Pedal-Schuh-Verbindungssysteme und häufiger Modelländerung bedeutet dies einen großen Aufwand.
Solange die Hersteller von geschützten Pedalsystemen keine Kooperation wünschen, ist das auf den Markt bringen des Meßsystems in Stückzahlen praktisch ausgeschlossen. Nach dem Einschrauben der Pedalachse mit dem Meßsystem in eine beliebige Kurbel, muß die unbekannte winkelmäßige Ausrichtung der Dehnungsmeßstreifen durch eine Kalibriermessung mit bekanntem Kraftwinkel festgestellt oder gemessen und eingegeben werden; ebenso bei einer Verdrehung der Pedalachse im Betrieb, durch Lockern oder Anziehen des Gewindes.
Ein zusätzliches Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie für die Stromversorgung und einiger elektronischer Bauteile war vorgesehen, weil diese nicht innerhalb eines Fahrradpedals mit üblichen Abmessungen untergebracht werden konnten.
Zwischen Pedalachse und Gehäuse wird eine aus optischen-, Montage- und weiteren Gründen ungünstige Verbindungsleitung benötigt.
Unterschiedliche Kurbelformen und beengte Platzverhältnisse machen ein universell passendes Gehäuses unmöglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Messung der Tretkräfte und der Leistung an einer Kurbel nach dem Oberbegriff das Anspruchs 1 so auszubilden, daß das Meßsystem mit beliebigen handelsüblichen Fahrradpedalen zusammen genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Meßeinrichtung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dehnungsmeßstreifen-tragende Kurbelzapfen 11 eine Verbindung zur Kurbel 2 und eine Verbindung zur Pedalachse 7 aufweist, und die Kraft zum Herstellen und Lösen der Verbindung zur Pedalachse 7 nicht den Betrag der Kraft nach Lage und Richtung übersteigt, die zur Änderung der geometrische Anordnung der Verbindung zur Kurbel 2 führt.
Der Dehnungsmeßstreifen-tragende Kurbelzapfen ist Teil der Kurbel und nicht Teil des Pedals. Durch das Herstellen oder Lösen der Verbindung des Pedals zur Kurbel wird die Lage der Dehnungsmeßstreifen auf dem Meß-Kurbelzapfens 11 bezüglich des Kurbelarms 2 nicht verändert.
Indem der Kurbelzapfen mit den Dehnungsmeßstreifen werkseitig mit der Kurbel verbunden wird, kann auch die Kalibrierung und die Einstellung des Meßsystems bezüglich der Lage der Dehnungsmeßstreifen zur Kurbel werkseitig erfolgen und Fehlbedienung beim Anwender ausgeschlossen werden.
Die einzelnen Komponenten des Meßsystems lassen sich wegen den günstigeren Platzverhältnissen einfacher in eine Kurbel integrieren und Probleme bei der Verbindung der Dehnungsmeßstreifen mit der Auswerte-Elektronik werden verringert.
Nach Anspruch 2 wird vorgeschlagen, daß zumindest ein frei kragender Teil des Kurbelzapfens 11 hinter der Ebene die die Vorderseite der Kurbel 2 berührt und zur Achse senkrecht steht angeordnet ist.
Einen Teil des freikragenden Kurbelzapfens - der Meßstrecke - innerhalb des Kurbelarms anzuordnen, erlaubt eine besonders platzsparende Konstruktion.
Die Bautiefe verringert sich, da die Befestigung des Kurbelzapfens nicht die ganze Dicke des Kurbelarms benötigt und so ein Teil der Meßstrecke innerhalb des Kurbelarms liegen kann.
Bei der Befestigung des Kurbelzapfens mit einer Halterung von 3 mm Dicke und einer Fahrradkurbel-Gesamtdicke von 14 mm, können hier 11 mm eingespart werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Dehnungsmeßstreifen vor Beschädigung und elektromagnetischen Störeinflüssen eingebettet im Kurbelarm geschützt werden.
Weitere konstruktive Einsparungen an Bautiefe bzw. Verbreiterung des Pedalabstandes durch das Meßsystem ergeben sich durch verkürzte Pedalachsen, kurzes Einschraubgewinde zwischen Pedalachse und Meß-Kurbelzapfen, weniger Kröpfung der Kurbel und/oder Verkürzung der Kurbelachse, und Änderung der Stellung des Fußes bezüglich des Pedalkörpers etwa durch verschieben der Pedalbindungsklipse an den Schuhsohlen nach außen.
Bei manchen Radrennfahrern ist eine breitere Fußstellung sogar erwünscht und die mechanisch stabile Verbreiterung durch den eingefügten Kurbelzapfen ist in dieser Hinsicht sogar vorteilhaft.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nach Anspruch 3 erreicht: Indem zumindest ein zusätzliches Zwischenelement 3 als Modulträger zumindest Teile der Meß-Elektronik-Baugruppe aufnimmt und bevorzugt als komplettes, Meß-fähiges Modul - vor montiert und kalibriert - mit dem Kurbelarm verbunden wird.
Die konstruktive Trennung von elektronischem Meßsystem in Modul-Bauweise und Tretkurbel ermöglicht die einfache getrennte Fertigung, die einfache Montage des Meßsystems in die Kurbel und den einfachen einzelenen Austausch etwa für verschiedene Kurbellängen oder bei Defekten im Betrieb.
Wird der Meß-Kurbelzapfen 11 zuerst mit dem Modulträger verbunden, dieser kann auch aus einem Stück mit dem Meß-Kurbelzapfen bestehen, und ebenso die elektrische Baugruppe, etwa ein gedruckter Schaltkreis auf einem Trägermaterial, dann können besonders einfach die elektrischen Verbindungen zwischen den Dehnungsmeßstreifen am Kurbelzapfen und den elektronischen Komponenten zur Weiterverarbeitung der Signale hergestellt werden. Es besteht in diesem Fall ein offener Zugang zu den Anschlüssen. Ein Widerstandsabgleich an den Dehnungsmeßstreifen kann so besonders einfach erfolgen.
Gelingt es eine standardisierte Anbaustelle zwischen Meßmodul und Kurbelarm zu schaffen, dann können unterschiedliche Kurbeln auch von verschiedenen Herstellern mit dem Meßsystem verwendet werden. Die Montage der Meß-Einheit mit dem Kurbelarm kann etwa vom Kurbelhersteller selbst durchgeführt werden.
In Anspruch 4 wird vorgeschlagen, daß die Lage zweier zugeordneter Dehnungsmeßstreifen am Achszapfen, bevorzugt während der Montage an den Modulträger, winkelmäßig in tangentialer Ausrichtung zur Kurbel justiert und fixiert wird. Damit wird es möglich mit einer minimalen Anzahl von zwei Dehnungsmeßstreifen eine Leistungsmessung an einer Kurbelseite durchzuführen. Eine Einstellung erfolgt etwa indem eine zur Kurbel genau radial gerichtete Kraft aufgebracht wird und die Lage so verstellt wird, daß das Meßsignal zu Null wird; dann wird der radiale Anteil der Kraft am Kurbelzapfen nicht mehr erfaßt, und folglich der tangentiale Anteil zur Berechnung der Leistung zu 100%.
Bei einem besonders einfachen Meßsystem könnte dieses in nur eine Kurbelseite eingebaut und die Gesamtleistung des Fahrers einfach als doppelt so hoch angenommen werden. Dabei würden Unterschiede der Leistung beider Beine vernachlässigt.
Nach Anspruch 5 wird vorgeschlagen, daß die geometrische Achse der Verbindung des Kurbelzapfens zur Kurbel einen Abstand zur geometrischen Achse der Verbindung zur Pedalachse hat und die Verbindung zur Kurbel winkelmäßig justiert und fixiert werden kann. In diesem Fall kann durch die Verdrehung der Verbindung zur Kurbel die Kurbellänge verstellt werden. Bei einer Exzentrizität von etwa 2,5 oder 5 mm ergibt sich eine Verstellmöglichkeit: etwa 170-172.5-175 mm oder 170-175-180 mm. Unterschiedliche Kurbellängen werden von den Radrennfahrern bevorzugt bei unterschiedlichen Trainings- und Renn-Befindlichkeiten eingesetzt.
Nach Anspruch 6 wird eine günstige Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem als Signalgeber eine Laserdiode verwendet wird, die selbst mit dem Kurbelzapfen 11 fest verbunden ist.
Der gebündelte Strahl der Laserdiode wird von der Umgebung der Kurbel bei der Kurbelbewegung unterschiedlich stark reflektiert.
Günstig ist, daß auf ein zusätzliches Signalgeber Element am Rahmen des Fahrrads oder Ergometers verzichtet werden kann.
Es wird ähnlich wie beim Barcode-Lesegerät der reflektierte Strahlanteil mit Hilfe einer Erkennungssoftware zur Bestimmung der Kurbelperioden ausgewertet.
Der Rahmen, der Boden, Aufkleber, Markierungen und sonstiges werfen den Strahl unterschiedlich zurück.
Bei der Drehbewegung ergibt sich ein periodisches Empfangsmuster, das bei konstanter Drehgeschwindigkeit besonders einfach zu erkennen ist.
Die Ausrichtung des Strahls kann je nach günstiger Funktion parallel zur Kurbelachse, senkrecht dazu oder in einem Zwischenwinkel erfolgen.
Bestimmte Kurbelwinkel können mit aufgebrachten Strichkodes innerhalb des Kurbelkreises zusätzlich markiert werden. Dies führt zu einer Vereinfachung der Erkennungs-Software.
Ebenfalls kann der Abstand vom Kurbelmittelpunkt markiert werden; dies ist für die automatische Erkennung der eingestellten Kurbellänge - bei längenverstellbaren Kurbeln - günstig. Die Kurbellänge wird zur Berechnung der physikalischen Leistung benötigt. Das Prinzip der Strichcode und Barcode-Lesetechnik ist bekannt.
Nach Anspruch 7 wird eine günstige Ausgestaltung besonders bei der Integration des Meßsystems in ein Fahrradpedal erreicht, indem der Signal-empfangende Teil, etwa ein Kontakt, eine Spule oder ein Foto-Detektor, mit der Kurbel und dem daran befestigten Kurbelzapfen unbeweglich verbunden ist und der korrespondierende Signal-erzeugende Teil, etwa ein Magnet, ein Zapfen, eine Schlitzscheibe, ein Spiegel oder Strichmuster, mit dem drehbar zum Kurbelzapfen gelagerten Pedalkörper unbeweglich verbunden ist.
Dieser Lösungsvorschlag basiert auf der Erkenntnis, daß der Pedalkörper während der Kurbeldrehung selbst keine Rotationsbewegung ausführt, da er mit dem Fuß des Fahrers während dem Pedalieren verbunden ist, und die Pedalachse die gleiche Anzahl Umdrehungen bezüglich des Pedalkörpers ausführt wie die Kurbel.
Bei dieser Lösung kann auf den korrespondierenden zur Kurbeldrehung feststehenden Signalgeber am Rahmen des Fahrrads oder Ergometers verzichtet werden und damit Montagearbeit für ein zusätzliches Gehäuse eingespart werden.
Als Signalgeber ist besonders ein Magnet am Pedalkörper geeignet und als Empfängerteil ein Reedschalter an der Achse.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich nach Anspurch 8, indem die das Meßsignal aufbereitenden und drahtlos sendenden analogen und digitalen Bauelemente, an einer Platine und/oder in einem Gehäuse, zwischen Pedalkörper und der Einspannung zur Kurbel verdrehsicher mit dem Meß-Kurbelzapfen 16 verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich das Meßsystem komplett in eine zum Pedal gehörige Kraftmeßdose integrieren, und dieses an jeder handelsüblichen Kurbel montieren. Damit der Hebelarm der Kraft aufs Pedal nicht zu weit nach außen gerät, wird aus geometrischen und Festigkeitsgründen die Pedalachse selbst entsprechend verkürzt.
Nach Anspruch 9 wird eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem die Dehnungsmeßstreifen nach den Methoden der Dünnschicht Technologie direkt auf den Kurbelzapfen erzeugt werden.
Dünnfilm-Dehnungsmeßstreifen weisen geringeres Kriechen und geringere Hysterese auf, als aufgeklebte. Sie lassen sich kleiner herstellen und wesentlich genauer bereits bei der Fertigung bezüglich der geometrischen Achse des Kurbelzapfens ausrichten, womit insbesondere der ungünstige Einfluß der Lagetoleranzen auf die Qualität der Hebelarmkompensation weitgehend ausgeschlossen werden kann. Dünnfilm- Dehnungsmeßstreifen lassen sich in großen Stückzahlen preisgünstig automatisiert fertigen. Die kostenträchtige Montagearbeit fürs Aufkleben der Dehnungsmeßstreifen entfällt.
Mit Einsatz der Dünnschicht-Technik läßt sich die Gesamtbreite des Dehnungsmeßstreifen Paars auf etwa 3 mm reduzieren. Bei einer Meßstrecke mit 0,5 mm Wandstärke kann die Meß-Kurbelzapfen Gesamtlänge 20 mm betragen. Damit unterscheiden sich die geometrischen Verhältnisse im Vergleich zu einem Kurbelarm ohne Meßsystem mit ca 14 mm Tiefe am Kurbelauge nur geringfügig.
Um auf eine Stromversorgung durch Batterien zu verzichten, kann der Strom für die Meßelektronik nach dem Prinzip eines Stromgenerators mit bezüglich der Pedalachse rotierenden Magnetfeld mit mindestens einem Permanentmagneten - verbunden mit dem Pedalkörper oder Rahmen - und mindestens einer Spulenwicklung an der Pedalachse oder Kurbel während des Betriebes erzeugt werden. Die Periodizität der erzeugten Spannung kann gleichzeitig für die Ermittlung der Winkelgeschwindigkeit genutzt werden. Die elektrische Energie kann auch durch die Drehbewegung des Schwerkraftfeldes bezüglich der Kurbel oder durch eine Solarzelle erzeugt werden.
Werden die Dehnungsmeßstreifen nicht an der Pedalachse befestigt, sondern an einem zusätzlichen Kurbelzapfen am Kurbelarm, so wächst der Abstand der Dehnungsmeßstreifen vom Ansatzpunkt der Kraft am Pedal, und somit auch die Biegedehungen am Ort der Dehnungsmeßstreifen.
Diese Biegedehnungen werden theoretisch durch die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen auf der Achse kompensiert. In der Praxis ist aufgrund von Fehlern in Lagen und Längen, sowie Inhomogenitäten in den Werkstoffen die Kompensation teils mangelhaft, so daß ein erhöhter Ausschuß bei der Herstellung des Meßsystems in diesem Falle auftritt.
Eine absatzfreie Meßstrecke von mindestens der Länge des Durchmessers am Vollquerschnitt dieser Stelle ist als nötig ermittelt worden, um die Kraft unabhängig vom Hebelarm zu messen, als günstiger hatte sich die doppelte Länge erwiesen.
Aus Festigkeitsgründen ist der Durchmesser des zusätzlichen Kurbelzapfen größer als bei der Pedalachse. Somit wurde eine notwendige Mindestmeßstrecke von 30 mm ermittelt. Zu dieser Meßstrecke muß noch die Verbindung zur Pedalachse und zur Kurbel addiert werden. Die daraus erfolgende Abstandsverbreiterung zwischen den Pedalen bei sonst unveränderten Maßen an der Kurbel ist biomechanisch ungünstig.
Der Querschnitt auf dem sich die Dehnungsmeßstreifen befinden muß absatzlos auf eine Länge sein, die eine homogene Dehnung aus Biegespannungen und der Schubverformung ermöglicht. Bei Wahl eines Hohlquerschnitts mit kleiner Wandstärke läßt sich eine deutlich geringere Meßstrecke als eine Länge die dem Durchmesser entspricht erreichen.
Beim Rohrquerschnitt treten gegenläufige Effekte auf:
Mit der Durchmesservergrößerung kann bei gleicher Stabilität die Querschnittsfläche stark verkleinert und damit das eigentliche Meßsignal der Schubverformung ebenso vergrößert werden.
Bei Durchmesservergrößerung und Beibehaltung der Querschnittsfläche nimmt die Biegespannung sehr stark ab, womit sich die Kompensation der Biegespannung entsprechend verbessert.
Bei einer Durchmesservergrößerung steigt die benötigte Länge der absatzfreien Meßstrecke.
Mit einer Wandstärken Verringerung verkleinert sich die benötigte Länge der absatzfreien Meßstrecke und das gewonnene Meßsignal wird größer.
Aus Gründen der Sicherheit, etwa wegen Einbeulen, sollte die Wandstärke aber nicht kleiner als 0,5 mm sein.
Als ausreichende Meßstrecke wurde bei einem Durchmesser von 18 mm, einer Wandstärke von 1 mm und bei 5 mm Breite des Dehnungsmeßstreifen-Paares zu 12 mm ermittelt. Günstig auf den Kompensationseffekt und die Meßsignal Größe wirkt sich aus, wenn der Dehnungsmeßstreifen im Verhältnis zum Durchmesser klein ist.
Außerdem verringert sich die Länge der benötigten Meßstrecke entsprechend.
Mit den neuen Erkenntnissen läßt sich ein Kurbelzapfen mit minimaler Meßstrecke und daraus ergebender Baulänge schaffen, der es ermöglicht außerhalb des Pedals trotz großem Hebelarm zur Kraft und trotz fertigungsgerechter Toleranzen in den Lage- und Winkelabweichungen ein gut Abstands-kompensiertes Meßsignal zu erhalten und gleichzeitig den Pedalabstand nicht ungünstig groß werden zu lassen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, die als Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung dienen, näher erläutert.
Fig. 1 Fahrradtretkurbel mit rückwärtig angeflanschten Meßmodul durch das Kurbelauge ragend, mit Trägerplatte, kurzem Meß-Kurbelzapfen, Platine und Abdeckung.
Fig. 2 Fahrradpedal mit verkürzter Pedalachse und zugehörigem Kraftmeß- Kurbelzapfen mit Elektronik und Stromversorgung in einem Gehäuse am Kurbelzapfen.
Fig. 3 Winkelmäßig zur Kurbel ausrichtbarer Kurbelzapfen mit exzentrischer Verbindunug zur Pedalachse.
Fig. 4 Kurbelzapfen mit Gewindeverbindungen zum Modulträger.
Fig. 1 zeigt eine Fahrradtretkurbel an einer Kurbelachse 1. Am äußeren Ende des Kurbelarms 2 ist rückwärtig eine Trägerplatte 3 angeflanscht, an der der Kurbelzapfen 11 mit den Dehnungsmeßstreifen 6 befestigt ist. Dieser kragt durch das vergrößerte Auge des Kurbelarm frei nach außen.
Daran wird für den Betrieb ein Pedal 8 mit Pedalachse 7 angeschraubt. Dies kann mit einem Imbusschlüssel von der rückwärtigen Seite durch den hohlen Meß-Kurbelzapfen 11 geschehen.
Die Trägerplatte 3 hat eine Öffnung und Ausformung zur Aufnahme einer Batterie 4 und zur Befestigung einer elektrischen Baugruppe auf einer Platine 5. Ein Taster zum Einschalten und zur Eingabe sowie eine LED zur Anzeige ist in der Trägerplatte eingelassen. Eine Abdeckkappe 9 schützt das Meßsystem vor und nach der Montage vor Verschmutzung, Beschädigung und Feuchtigkeit.
Die Kurbel 2 hat ebenfalls eine Vertiefung von der rückwärtigen Seite, die in Verbindung mit der Trägerplatte einen Hohlraum zur Aufnahme der Elektronikbaugruppe und der Abdeckung bildet.
Durch ein Fenster in der Trägerplatte 3 kann eine Laser- oder Infrarot-Lumineszens- Diode 12 Daten übertragen, als auch in Verbindung mit einer Empfangsdiode zur Detektion der reflektierten Strahlen genutzt werden, um die Kurbelbewegung und -Lage festzustellen.
Wahlweise wird ein Magnet 13 an der Hinterbaustrebe des Rahmens als Signalgeber in Verbindung mit dem Reedschalter 14 an der Trägerplatte zur Erzeugung des mit der Kurbeldrehung periodischen Signals genutzt.
Ebenso ist auch der Einsatz von IRDA Bauelementen zum Datenaustausch und zur Lageerkennung mit einem korrespondierendem Baustein - bevorzugt am Unterrohr des Fahrradrahmens - geeignet.
Das komplette Meß-Modul besteht aus der Trägerplatte 3 mit kurzem Kurbelzapfen 11 als Träger für die Dehnungsmeßstreifen 6, der Elektronik 5 zur Verstärkung des Dehnungsmeßstreifen-Signals, zur Digitalisierung, Zwischenspeicherung, Umrechnung und drahtlosen Weiterleitung der Daten, der Stromversorgung aus der Batterie 4 und der schützenden Abdeckung 9.
Die Befestigung des Kurbelzapfens mit dem Zwischenelement und des Zwischenelements mit der Kurbel kann nach allen bekannten Fügeprozessen, wie etwa Schweißen, Löten, Gewinde oder Klemmung erfolgen, die eine genügende Festigkeit der Verbindung im Betrieb und bei der Montage der Pedale gegen Verdrehung und Lockern gewährleisten. Selbstverständlich kann insbesondere der Kurbelzapfen 11 und die Trägerplatte 3 auch aus einem Stück gefertigt sein.
Fig. 2 zeigt ein Pedal 8 mit Sicherheitsverbindung zwischen Schuh und Pedal von oben. Die verkürzte Pedalachse 7 ist am Meß-Kurbelzapfen 16 - Träger der Dehnungsmeßstreifen 6 - angeschraubt, dieser wird wiederum an der Kurbel 18 mit marktüblicher Verbindungsart angeschraubt.
Die elektronischen Bauelemente befinden sich auf einer Platine 5 und zusammen mit den Batterien 4 in einem weitgehend rotationsförmigen und verdrehsicher am Meß- Kurbelzapfen befestigten Gehäuse 17.
Der Rohr-förmige Meß-Kurbelzapfen 16 mit großem Durchmesser hat einen stark verringerten Widerstand gegen Schubverformung und anderseits einen größeren Widerstand gegen Biegung.
Auf diese Weise wird ein etwa 5 bis 10-fach stärkeres Meßsignal erhalten, als bei einem Vollquerschnitt, daß zudem weniger durch Toleranzen in der Plazierung der Dehnungsmeßstreifen beeinflußt wird. Außerdem wird auf diese Weise das Gewicht der Pedalachse im Vergleich zu einer einteiligen Pedalachse stark reduziert.
Ein Permanentmagnet 13 ist als Signalgeber am Pedalkörper 8 befestigt und erzeugt im Reedschalter 14 - als Signalsensor an der Achse verdrehsicher befestigt - ein mit der Tretbewegung periodisches Signal zur Bestimmung der Kurbelwinkelgeschwindigkeit und der Anzahl der Kurbelumdrehungen.
Alternativ können mehrere Reedschalter oder Magnete verwendet werden, um die.
Winkel-Auflösung zu verfeinern. Statt des Reedschalters kann auch eine Induktionsspule Alternativ können mehrere Reedschalter oder Magnete verwendet werden, um die Winkel-Auflösung zu verfeinern. Statt des Reedschalters kann auch eine Induktionsspule verwendet werden.
Die Meßdaten-Übertragung erfolgt bevorzugt mit einer Radio-Frequenz (RF)- Übertragungsstrecke zu einem Empfänger mit Anzeigeeinheit am Lenker des Fahrrads oder Ergometers. Das Pedal wird inklusive Meßsystem an eine beliebige Tretkurbel mit einem Innenschlüssel von der Kurbelrückseite angeschraubt.
Die Herstellung der Pedalachse nach der gezeigten zweiteiligen Bauform ist auch bei Pedalen ohne Meßsystem vorteilhaft. Auch hier ist eine höhere Biegesteifigkeit mit der verbundenen erhöhten Sicherheit gegen Ermüdungsbruch und eine mögliche Gewichtsreduzierung günstig.
Die Bauteile fürs Pedalsystem ohne und mit Meßsystem sind identisch. Somit erhöht sich die Bauteile-Vielfalt nicht, und damit verbundene Kosten werden eingespart.
Fig. 3 zeigt einen Meß-Kurbelzapfen 11 der mit Hilfe eines zusätzlichen Halteelement 3 am Kurbelarm 2 befestigt ist. Bei der Montage wird der Kurbelzapfen mit den Dehnungsmeßstreifen winkelmäßig zur Kurbel ausgerichtet und mit der Klemmung durch die Verschraubung 10 reibschlüssig befestigt.
Die geometrische Achse 17 der Verbindung zum Pedal hat einem Abstand von etwa 1 bis 5 mm zur geometrischen Achse 18 der drehbar einstellbaren Verbindung zur Kurbel, so daß die Kurbellänge um diese Exzentrizität verlängert und verkürzt werden kann. In diesem Fall wird zuerst die Kurbellänge eingestellt, und dann durch eine Kalibriermessung mit bekanntem Kraftwinkel oder durch Eingeben der winkelmäßigen Ausrichtung der Dehnungsmeßstreifen die Lage der Dehnungsmeßstreifen zur Kurbel für die Auswertung berücksichtigt. In diesem Fall müssen mindestens zwei Paar Dehnungsmeßstreifen am Kurbelzapfen eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt einen Meß-Kurbelzapfen 11, der an einem Modulträger 3 mit einer Verschraubung vor montiert ist. Um ein unerwünschtes Losdrehen zu verhindern wird das Gewinde bei der Montage zusätzlich verklebt oder mit einer Schweißnaht gesichert.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel, wobei
  • a) die Größen Kraft und Winkelgeschwindigkeit in elektrische Signale umgewandelt und einem Auswertegerät zugeführt werden,
  • b) die der Kraft zugehörige Winkelgeschwindigkeit und/oder der Kurbelwinkel aus einer Zeitmessung eines mit der Kurbeldrehung periodisch wirkenden Signals ermittelt wird,
  • c) die Kraft, durch eine Messung der Schubverformung am Kurbelzapfen mit darauf angeordneten Dehnungsmeßstreifen ermittelt wird, und dazu
  • d) entweder mindestens zwei Dehnungsmeßstreifen symmetrisch zueinander unter einem Winkel zur Achse des Kurbelzapfens in tangentialer Umfangsrichtung zur Kurbel,
oder mindestens zwei Paare einander zugeordneter Dehnungsmeßstreifen mit unterschiedlicher Kraftaufnahmerichtung in einem Winkel versetzt direkt auf dem Kurbelzapfen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Dehnungsmeßstreifen-tragende Kurbelzapfen 11 eine Verbindung zur Kurbel 2 und eine Verbindung zur Pedalachse 7 aufweist, und die Kraft zum Herstellen und Lösen der Verbindung zur Pedalachse 7 nicht den Betrag der Kraft nach Lage und Richtung übersteigt, die zur Änderung der geometrische Anordnung der Verbindung zur Kurbel 2 führt. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein frei kragender Teil des Kurbelzapfens 11 hinter der Ebene die die Vorderseite der Kurbel 2 berührt und zur Achse senkrecht steht angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zumindest ein zusätzliches Zwischenelement 3 als Modulträger zumindest Teile der Meß- Elektronik-Baugruppe aufnimmt
  • b) und bevorzugt als komplettes, Meß-fähiges Modul - vor montiert und kalibriert - mit dem Kurbelarm verbunden wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage zweier zugeordneter Dehnungsmeßstreifen am Achszapfen, bevorzugt während der Montage an den Modulträger, winkelmäßig in tangentialer Ausrichtung zur Kurbel justiert und fixiert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse der Verbindung des Kurbelzapfens zur Kurbel einen Abstand zur geometrischen Achse der Verbindung zur Pedalachse hat und die Verbindung zur Kurbel winkelmäßig justiert und fixiert werden kann.
6. Vorrichtung nach dem Oberbegriff (mit Bezug zu Merkmal b), dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber eine Laserdiode verwendet wird, die selbst mit dem Kurbelzapfen 11 fest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff (mit Bezug zu Merkmal b), dadurch gekennzeichnet, daß der Signal-empfangende Teil, etwa ein Kontakt, eine Spule oder ein Foto- Detektor, mit der Kurbel und dem daran befestigten Kurbelzapfen unbeweglich verbunden ist und der korrespondierende Signal-erzeugende Teil, etwa ein Magnet, ein Zapfen, eine Schlitzscheibe, ein Spiegel oder Strichmuster, mit dem drehbar zum Kurbelzapfen gelagerten Pedalkörper unbeweglich verbunden ist.
8. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Meßsignal aufbereitenden und drahtlos sendenden analogen und digitalen Bauelemente, an einer Platine und/oder in einem Gehäuse, zwischen Pedalkörper und der Einspannung zur Kurbel verdrehsicher mit der Pedalachse 16 verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß indem die Dehnungsmeßstreifen nach den Methoden der Dünnschicht Technologie direkt auf den Kurbelzapfen erzeugt werden.
DE10007841A 2000-02-21 2000-02-21 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel Withdrawn DE10007841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007841A DE10007841A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007841A DE10007841A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007841A1 true DE10007841A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007841A Withdrawn DE10007841A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007841A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000287U1 (de) * 2004-01-10 2005-05-25 Daum Gmbh & Co. Kg Trainingsgerät, insbesondere Ergometer, mit Mess- und Antriebseinheit und Verfahren zu dessen Regelung
US7080574B2 (en) * 2003-05-28 2006-07-25 Wen-Yao Chang Crank structure for bicycle pedal
WO2007048431A2 (fr) * 2005-10-28 2007-05-03 Jean-Marc Ferme Capteur d’effort pour bicyclette, assistance a l’entrainement
EP1898191A3 (de) * 2006-09-07 2010-05-05 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung zur Erfassung einer Stützlast
ITMI20091568A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Studio Aip S R L Dispositivo per il rilevamento di parametri significativi dell attività fisica necessaria per la propulsione umana effettauta mediante sistemi a doppia leva
EP2299252A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Look Cycle International Vorrichtung an Bord eines Fahrrads zur Messung von Kräfte und Fahrrad mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009029633A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Saxonar Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad
CH702990A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-31 Bmc Trading Ag Vorrichtung und verfahren zur messung einer krafteinwirkung auf eine fahrradpedalachse.
CN102545451A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 重庆德马变频电机研发制造有限公司 悬浮式测功驱动装置
DE10158600B4 (de) * 2001-12-02 2012-08-09 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
US20120214646A1 (en) * 2011-01-21 2012-08-23 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
EP2504678A1 (de) 2009-11-28 2012-10-03 Breakaway Innovations Pty Ltd Zyklisches kurbelsystem und -verfahren sowie entsprechende vorrichtungen
EP2562523A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Tacx B.V. Verfahren zur Messung der Eingangleistung eines Fahrrads
US8387470B2 (en) 2009-08-24 2013-03-05 Polar Electro Oy Pedalling measurement
DE102012008476A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rainer Oberheim Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft
EP2165171A4 (de) * 2007-07-06 2016-10-05 Fisher Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
US9921118B2 (en) 2012-01-23 2018-03-20 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement at a crank axle and crank arm
US20210197083A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly
WO2022034497A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles with integrated generator
CN115397725A (zh) * 2020-05-21 2022-11-25 法韦罗电子有限责任公司 用于自行车的踏板
US11718366B2 (en) 2019-08-12 2023-08-08 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles
US11919596B2 (en) 2020-07-21 2024-03-05 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles and related manufacturing method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227586A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Werner Wolfrum Ergometer
DE4435174A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227586A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Werner Wolfrum Ergometer
DE4435174A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POTMA, T.: Dehnungsmessstreifen-Messtechnik, Philips Fachbücher, Deutsche Philips GmbH, Hamburg, 1968, S. 101-107 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158600B4 (de) * 2001-12-02 2012-08-09 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
US7080574B2 (en) * 2003-05-28 2006-07-25 Wen-Yao Chang Crank structure for bicycle pedal
DE202004000287U1 (de) * 2004-01-10 2005-05-25 Daum Gmbh & Co. Kg Trainingsgerät, insbesondere Ergometer, mit Mess- und Antriebseinheit und Verfahren zu dessen Regelung
WO2007048431A2 (fr) * 2005-10-28 2007-05-03 Jean-Marc Ferme Capteur d’effort pour bicyclette, assistance a l’entrainement
WO2007048431A3 (fr) * 2005-10-28 2007-07-26 Jean-Marc Ferme Capteur d’effort pour bicyclette, assistance a l’entrainement
EP1898191A3 (de) * 2006-09-07 2010-05-05 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung zur Erfassung einer Stützlast
US7895908B2 (en) 2006-09-07 2011-03-01 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Load detecting device
EP2165171A4 (de) * 2007-07-06 2016-10-05 Fisher Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
US8387470B2 (en) 2009-08-24 2013-03-05 Polar Electro Oy Pedalling measurement
ITMI20091568A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Studio Aip S R L Dispositivo per il rilevamento di parametri significativi dell attività fisica necessaria per la propulsione umana effettauta mediante sistemi a doppia leva
WO2011030215A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Studio A.I.P. S.R.L. Device for detecting parameters indicative of physical activity and bicycle including said device
DE102009029633A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Saxonar Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad
US8327723B2 (en) 2009-09-22 2012-12-11 Look Cycle International On-board device for a bicycle for measuring forces and bicycle equipped with such a measuring device
FR2950428A1 (fr) * 2009-09-22 2011-03-25 Look Cycle Int Dispositif de mesure embarque sur un cycle pour la mesure d'efforts et cycle equipe d'un tel dispositif de mesure
EP2299252A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Look Cycle International Vorrichtung an Bord eines Fahrrads zur Messung von Kräfte und Fahrrad mit einer derartigen Vorrichtung
EP2504678A1 (de) 2009-11-28 2012-10-03 Breakaway Innovations Pty Ltd Zyklisches kurbelsystem und -verfahren sowie entsprechende vorrichtungen
CH702990A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-31 Bmc Trading Ag Vorrichtung und verfahren zur messung einer krafteinwirkung auf eine fahrradpedalachse.
US11885702B2 (en) * 2011-01-21 2024-01-30 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US20120214646A1 (en) * 2011-01-21 2012-08-23 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US11162854B2 (en) * 2011-01-21 2021-11-02 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US9417144B2 (en) * 2011-01-21 2016-08-16 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US20220136916A1 (en) * 2011-01-21 2022-05-05 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
EP2562523A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Tacx B.V. Verfahren zur Messung der Eingangleistung eines Fahrrads
US9921118B2 (en) 2012-01-23 2018-03-20 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement at a crank axle and crank arm
CN102545451A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 重庆德马变频电机研发制造有限公司 悬浮式测功驱动装置
DE102012008476A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rainer Oberheim Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft
US11718366B2 (en) 2019-08-12 2023-08-08 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles
US20210197083A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly
US11090559B2 (en) * 2019-12-31 2021-08-17 Logitech Europe S.A. Gaming pedal assembly
CN115397725A (zh) * 2020-05-21 2022-11-25 法韦罗电子有限责任公司 用于自行车的踏板
US11794849B2 (en) 2020-05-21 2023-10-24 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles
US11919596B2 (en) 2020-07-21 2024-03-05 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles and related manufacturing method
WO2022034497A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Favero Electronics S.r.l. Pedal for bicycles with integrated generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007841A1 (de) Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel
DE4435174C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel
DE102013014098B4 (de) Pedalkraftmessvorrichtung
DE102013007016B4 (de) Fahrradkurbelarm
DE102012104061B4 (de) Fahrrad-kraftmessvorrichtung
DE60032819T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
DE102018103829A1 (de) Fahrradelektrovorrichtung
DE102005010373A1 (de) Sensor für ein Fahrradbauteil zur Erfassung von Betriebscharakteristika
DE69922168T2 (de) Drehmomentsensor und mit einem solchen sensor versehene lenksäule
DE102012022447A1 (de) Kurbelarm, Kurbelgarnitur und Leistungsmesseinrichtung für ein zumindest teilweise muskelgetriebenes Fahrzeug oder Trainingsgerät mit Kurbelantrieb
DE102012016897B4 (de) Fahrradhecknabe
DE4227586A1 (de) Ergometer
DE102013101960A1 (de) Fahrradkurbelarm
EP1326683B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft
DE102012016898A1 (de) Fahrradhecknabe
EP3590812B1 (de) Inkrementelles messwegesystem für ein fahrrad, fahrrad, signalgebermittel und herstellungsverfahren
DE102020214512A1 (de) Elektronische vorrichtung, kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung und antriebsstrang mit kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung
EP3057861A1 (de) Verfahren zum messen des von einem fahrer auf die pedale eines e-bikes aufgebrachten drehmomentes und e-bike
DE102005027181A1 (de) Leistungsmesseinrichtung
DE19617959C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE202018103775U1 (de) Leistungsmessanordnung
DE10158600B4 (de) Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
DE3226357C2 (de) Vorrichtung zur Messung der mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecke
DE102011087784A1 (de) Kurbeltrieb für ein Fahrrad
DE29810641U1 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung der an einer Kurbel in einer bestimmten Richtung angreifenden Kraft, insbesondere der Tangentialkraftkomponente zur Ermittlung der Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal