DE102009000255A1 - Messachse - Google Patents

Messachse Download PDF

Info

Publication number
DE102009000255A1
DE102009000255A1 DE102009000255A DE102009000255A DE102009000255A1 DE 102009000255 A1 DE102009000255 A1 DE 102009000255A1 DE 102009000255 A DE102009000255 A DE 102009000255A DE 102009000255 A DE102009000255 A DE 102009000255A DE 102009000255 A1 DE102009000255 A1 DE 102009000255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring axis
measuring
force
film sensor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009000255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000255B4 (de
Inventor
Joachim Hose Von Wolfframsdorff
Oliver Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Original Assignee
Tecsis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecsis GmbH filed Critical Tecsis GmbH
Priority to DE102009000255.3A priority Critical patent/DE102009000255B4/de
Publication of DE102009000255A1 publication Critical patent/DE102009000255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000255B4 publication Critical patent/DE102009000255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/162Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of piezoresistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

In einer Messachse zur Messung der Größe und Richtung einer resultierenden Kraft eines Kraftvektors, der in einer quer zur Messachse liegenden Messebene liegt und die Messachse elastisch verformt, sind mindestens zwei Bohrungen vorgesehen, deren Mittelachsen in der Messebene liegen und einander schneiden. Darüber hinaus ist in jeder Bohrung mindestens ein Dünnfilmsensor befestigt, um die beiden in der Messebene wirkenden Komponenten der zu messenden resultierenden Kraft zu erfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Messachse zur Messung der Größe und Richtung einer auf die Messachse wirkenden Kraft, und genauer gesagt auf eine Messachse zur Messung der Größe und Richtung einer resultierenden Kraft eines Kraftvektors, der quer zur Messachse steht und die Messachse elastisch verformt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der DE 101 58 600 A1 ist eine Vorrichtung zur Kraftmessung an einer Fahrradtretkurbel beschrieben, bei der die Torsionsverformung eines Kurbelzapfens mit Dehnmessstreifen gemessen wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Dehnmessstreifen derart auf dem Kurbelzapfen angeordnet sind, dass sie die tangentiale Komponente der zu messenden Kraft erfassen. Die Ausrichtung der Dehnmessstreifen erfolgt dabei so, dass die Dehnmessstreifen auf der Mantelfläche des Kurbelzapfens liegen. Die gemessene Kraft wird dabei in elektrische Signale umgewandelt und einem Auswertegerät zugeführt.
  • Darüber hinaus ist ein Stand der Technik bekannt, wie er in 3 gezeigt ist: In einer Messachse 6 sind Aussparungen 71, 72 vorgesehen, deren Mittelachsen einander mit einem Winkel von 90° schneiden, wie es in Schnitt D-D in 3 gezeigt ist. Die Mittelachsen der Aussparungen liegen in derselben Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse der Messachse 6 steht. In jeder Aussparung sind Dehnmessstreifen 8 so vorgesehen, dass pro Aussparung eine Wheatstone'sche Halbbrückenschaltung mit zwei mäanderförmigen Widerständen angeordnet ist, um alle Raumkomponenten der zu messenden Kraft anhand der Längsdehnung der Widerstände zu erfassen. Dadurch ist es möglich, eine Richtung und einen Betrag einer zu messenden Kraft genau zu bestimmen.
  • Ein Problem des genannten Stands der Technik liegt dabei darin, dass herkömmliche Dehnmessstreifen mit einer vorhergehend beschriebenen Halbbrückenschaltung Temperatureinflüsse sowie mechanische Störeinflüsse nur in geringem Maß kompensieren können. Zudem sind Dehnmessstreifen schwierig dauerhaft anzubringen; an der Verbindung zwischen Dehnmessstreifen und Messobjekt können Kriecheffekte auftreten. Darüber hinaus tritt bei herkömmlichen Dehnmessstreifen die Schwierigkeit auf, dass diese nach einem Anbringen noch verdrahtet werden müssen, was oft durch enge Raumverhältnisse an der Anbringstelle der Dehnmessstreifen erschwert ist. Dadurch können Produktionsfehler bei der Herstellung der bekannten Messachsen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und einfach herzustellende Messachse bereitzustellen, die langzeitstabil ist und eine hohe Messgenauigkeit zeigt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Messachse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Messachse dient zur Messung der Größe und Richtung einer resultierenden Kraft eines Kraftvektors, der in einer quer zur Messachse liegenden Messebene liegt und die Messachse elastisch verformt. Die Messachse weist zumindest zwei Bohrungen auf, deren Mittelachsen in der Messebene liegen und einander schneiden. In den Bohrungen ist jeweils mindestens ein Dünnfilmsensor befestigt, um die beiden in der Messebene wirkenden Komponenten der zu messenden resultierenden Kraft zu erfassen. Vorzugsweise sind die zwei Bohrungen in der Messebene um 90° zueinander versetzt, das heißt, dass die Mittelachsen der Bohrungen senkrecht aufeinander stehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind vier Bohrungen in der Messachse vorgesehen, von denen jeweils zwei ein Bohrungspaar bilden. Die zwei Bohrungen eines jeden Bohrungspaars liegen dabei in einer Ebene und sind um 90° zueinander versetzt, das heißt, dass deren Mittelachsen in einer Ebene liegen und senkrecht aufeinander stehen. Die Bohrungspaare sind dabei so in der Messachse vorgesehen, dass sie bezüglich einer axialen Mitte der Messachse symmetrisch zu dieser versetzt angeordnet sind. Das bedeutet, dass jedes Bohrungspaar bzw. die Ebene, in der jedes Bohrungspaar liegt, denselben Abstand zu einer axialen Mitte der Messachse aufweist. Dadurch kann eine zuverlässige Messung einer die Messachse elastisch verformenden Kraft durch eine entsprechende symmetriebezogene Aufteilung auf alle Dünnfilmsensoren sichergestellt werden. Die Bohrungen sind des Weiteren vorzugsweise Durchgangsbohrungen, die sich in der Längsachse der Messachse schneiden.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Dünnfilmsensor, der in jeder Bohrung vorgesehen ist, durch Schweißen in jeder Bohrung befestigt. Alternativ dazu kann der Dünnfilmsensor auch auf eine andere Weise in der Bohrung befestigt sein, wie z. B. durch Kleben, Löten und dergleichen. Alternativ dazu könnte der Dünnfilmsensor in die Bohrung eingepresst sein.
  • Der Dünnfilmsensor besteht vorzugsweise aus einem topfförmigen Metallträger, der in seiner Mitte, d. h. im Bereich des Topfbodens, eine verformbare Membran aufweist. Auf der Membran sind durch Metalldünnschichttechnik ohmsche Widerstände aufgebracht, z. B. aufgesputtert, und fest mit dieser verbunden. Diese Technologie hat den Vorteil, dass die Widerstände auf quasi atomarer Ebene mit der Metallmembran verbunden sind, so dass Kriecheffekte, etc. vermieden werden können. Jeder Metallträger ist des Weiteren vorzugsweise an einem ringförmigen Steg festgeschweißt, der in jeder der Durchgangsbohrungen nach innen ragend vorgesehen ist. Durch diesen Aufbau hat die erfindungsgemäße Messachse den Vorteil, dass sie durch Einsetzen der Sensoren, deren einzelne Messwiderstände bereits passend verdrahtet sind, einfach herstellbar ist, wodurch die Herstellung der Messachse schnell und einfach ist und Produktionsfehler vermieden sind. Außerdem können derartige Dünnfilmsensoren durch ihre geringe Größe auch in kleine Verformungskörper eingesetzt werden.
  • Die Widerstände eines jeden Dünnfilmsensors sind vorzugsweise als eine Wheatstone'sche Brücke angeordnet, wobei mindestens ein Brückenwiderstand mindestens einen verformungsempfindlichen ohmschen Widerstand enthält, der ein der Verformung der Messachse entsprechendes elektrisch auswertbares Signal erzeugt. Dieses Signal kann an eine Auswerteeinheit abgegeben werden.
  • Des Weiteren vorzugsweise ist jeder Dünnfilmsensor mit zwei symmetrisch aufgebauten, elektrisch voneinander getrennten Wheatstone'schen Brücken versehen. Diese beiden Brückenschaltungen sind vorzugsweise derart ausgerichtet, dass sie ein redundantes Messsignal liefern, um für den Fall, dass eine der beiden Wheatstone'schen Brücken ausfällt, eine Messfunktion der Messachse sicherzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer Messachse des bevorzugten Ausführungsbeispiels, an der ein zu messender Kraftvektor angreift; des Weiteren zeigen zwei Schnitte A-A und B-B Einzelheiten der Anbringung des Dünnfilmsensors in Bohrungen der Messachse;
  • 2 eine industrielle Anwendung der Messachse gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine Messachse des Stands der Technik.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • In 1 sind verschiedene Ansichten einer Messachse 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In einer perspektivischen Ansicht der Messachse 1 ist die resultierende Kraft F des zu messenden Kraftvektors gezeigt, der sich in einer Messebene erstreckt, die senkrecht zu der Längsachse der Messachse 1 verläuft. Der Kraftvektor F greift hier mit einem Winkel α zur Horizontalen an der Messachse an und setzt sich in der Messebene aus einer Kraftkomponente Fx in der x-Richtung beziehungsweise einer horizontalen Richtung und einer Kraftkomponente Fy in y-Richtung beziehungsweise in einer vertikalen Richtung in 1 zusammen. Durch Messen der beiden Kraftkomponenten Fx und Fy kann über den Satz des Pythagoras die resultierende Kraft F berechnet werden.
  • Die in 1 gezeigte Messachse 1 weist vier Durchgangsbohrungen 21, 22, 31, 32 auf, wobei immer zwei Durchgangsbohrungen 21, 22 bzw. 31, 32 ein Bohrungspaar bilden. Bei jedem Bohrungspaar steht eine Durchgangsbohrung senkrecht auf die andere Durchgangsbohrung, sodass die Mittelachsen der Durchgangsbohrungen eines Bohrungspaars auf einer Ebene liegen und sich rechtswinklig schneiden.
  • In 1 sind des Weiteren zwei Schnittansichten A-A und B-B dargestellt, die jeweils einen Schnitt der Messachse 1 zeigen, der durch die Mittelachsen eines jeden Bohrungspaars verläuft. In jeder Bohrung der Messachse 1 des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist ein Dünnfilmsensor 4 vorgesehen. Jeder Dünnfilmsensor 4 besteht aus einem topfförmigen Metallträger, der in der Mitte, d. h. an seinem Topfboden eine elastisch verformbare Membran 41 aufweist und an einem von der Bohrungsinnenwand nach innen ragenden Steg 211, 221, 311, 321 durch Schweißen befestigt ist, wie es in der Detailansicht C in 1 gezeigt ist.
  • Auf der Membran 41 können verschiedene Anordnungen von Brückenwiderständen 42 durch Metalldünnschichttechnik aufgebracht sein. In 1 sind zwei alternative Anordnung von Brückenwiderständen 42 auf der Membran 41 gezeigt: die Anordnung auf der Membran 41A zeigt vier mäanderförmige Widerstände in einer Vollbrückenschaltung, die jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Membran 418 als Alternativausführung zeigt acht mäanderförmige Widerstände 42, die jeweils paarweise um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Die paarweise Anordnung der Widerstände 42 auf der Membran 418 dient zum Zwecke der Redundanz, um bei einem Ausfall einzelner Widerstände eine Gesamtausfallwahrscheinlichkeit der Messachse 1 zu verringern.
  • Eine Messachse, wie sie in 1 gezeigt ist, kann beispielsweise zum Verlegen von Hochleitungen unter Verwendung eines Hubschraubers zur Anwendung kommen, wie es in 2 gezeigt ist. Dabei verläuft die zu verlegende Hochleitung 9, zum Beispiel eine Freileitung zur Stromversorgung über eine drehbare Rolle 5, die unter dem Hubschrauber angebracht ist. Da derartige Leitungen mit einer mechanischen Mindestzugspannung verlegt werden, muss eine auf die Leitung 9 wirkende Zugspannung bzw. Zugkraft und Zugrichtung zu jeder Zeit bestimmbar und im Hubschrauber ablesbar sein. Diese Erfordernisse können durch eine erfindungsgemäße Messachse 1 und den daraus gewonnenen Messsignalen erfüllt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Leitung 9 geeignet verlegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10158600 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Messachse (1) zur Messung der Größe und Richtung einer resultierenden Kraft eines Kraftvektors (F), der in einer quer zur Messachse (1) liegenden Messebene liegt und die Messachse (1) elastisch verformt, wobei mindestens zwei Bohrungen (21, 22) in der Messachse (1) vorgesehen sind, deren Mittelachsen in der Messebene liegen und einander schneiden, und in denen jeweils mindestens ein Dünnfilmsensor (4) befestigt ist, um die beiden in der Messebene wirkenden Komponenten der zu messenden resultierenden Kraft zu erfassen.
  2. Messachse (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Bohrungen (21, 22) um 90° zueinander versetzt sind.
  3. Messachse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vier Bohrungen (21, 22, 31, 32) in der Messachse (1) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei ein um 90° zueinander versetztes Bohrungspaar bilden, wobei jedes Bohrungspaar symmetrisch zu einer axialen Mitte der Messachse (1) zu dieser versetzt angeordnet ist.
  4. Messachse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bohrungen (21, 22, 31, 32) Durchgangsbohrungen sind und sich in der Längsachse der Messachse (1) schneiden.
  5. Messachse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Dünnfilmsensor (4) eingeschweißt ist.
  6. Messachse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dünnfilmsensor (4) aus einem topfförmigen Metallträger mit einer verformbaren Membran (41) besteht, auf der in Metalldünnschichttechnik Widerständen (42) aufgebracht sind.
  7. Messachse (1) nach Anspruch 6, wobei jeder Metallträger an einem in jeder der Durchgangsbohrung (21, 22, 31, 32) vorgesehenen, nach innen ragenden Steg (211, 221, 311, 321) festgeschweißt ist.
  8. Messachse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Dünnfilmsensor (4) wenigstens eine Wheatstone'sche Brücke aufweist, in der mindestens ein Brückenwiderstand (42) mindestens einen verformungsempfindlichen ohmschen Widerstand enthält, der ein der Verformung der Messachse (1) entsprechendes elektrisch auswertbares Signal erzeugt.
  9. Messachse (1) nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Dünnfilmsensor (4) mit zwei symmetrisch aufgebauten, elektrisch voneinander getrennten Wheatstone'schen Brücken versehen ist.
  10. Messachse (1) nach Anspruch 9, wobei die zwei Brücken ausgerichtet sind, um ein redundantes Messsignal zu liefern.
DE102009000255.3A 2009-01-15 2009-01-15 Messachse Active DE102009000255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000255.3A DE102009000255B4 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Messachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000255.3A DE102009000255B4 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Messachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000255A1 true DE102009000255A1 (de) 2010-07-22
DE102009000255B4 DE102009000255B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=42262725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000255.3A Active DE102009000255B4 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Messachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000255B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362201A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Bernd Futterer Unternehmensberatung GmbH Kraftmess-Hülse, Kraftmess-Körper sowie Mess- und Berechnungsverfahren
DE102013206556A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Florian Sontheim Messlagerbuchse, Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und/oder Momenten einer in einer Messlagerbuchse gelagerten Achse oder Welle
DE102014007376A1 (de) * 2014-05-21 2015-12-17 Tecsis Gmbh Messglied zur Messung von Kräften
EP2743665B1 (de) * 2012-12-11 2020-05-06 Goodrich Corporation Konfiguration eines kreisförmigen Kraftmesszellenbelastungssensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789234A1 (de) * 1994-10-28 1997-08-13 Komatsu Ltd. Kraftwandlersubstrat und kraftwandler
DE10158600A1 (de) 2001-12-02 2003-06-12 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
DE102005004060A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Bolzenförmige Kraftmesseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789234A1 (de) * 1994-10-28 1997-08-13 Komatsu Ltd. Kraftwandlersubstrat und kraftwandler
DE10158600A1 (de) 2001-12-02 2003-06-12 Wolfgang Petzke Vorrichtung zur Kraft und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
DE102005004060A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Bolzenförmige Kraftmesseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362201A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Bernd Futterer Unternehmensberatung GmbH Kraftmess-Hülse, Kraftmess-Körper sowie Mess- und Berechnungsverfahren
WO2011104293A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Bernd Futterer Unternehmensberatung Gmbh Kraftmess-körper sowie mess- und berechnungsverfahren
EP2743665B1 (de) * 2012-12-11 2020-05-06 Goodrich Corporation Konfiguration eines kreisförmigen Kraftmesszellenbelastungssensors
DE102013206556A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Florian Sontheim Messlagerbuchse, Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und/oder Momenten einer in einer Messlagerbuchse gelagerten Achse oder Welle
DE102013206556B4 (de) * 2013-04-12 2016-01-07 Florian Sontheim Messlagerbuchse, Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und/oder Momenten einer in einer Messlagerbuchse gelagerten Achse oder Welle
DE102014007376A1 (de) * 2014-05-21 2015-12-17 Tecsis Gmbh Messglied zur Messung von Kräften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000255B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011039566A1 (de) Messvorrichtung mit erfassung von deformationen
EP2238420B1 (de) Dehnungsmessstreifen-rosette zur eigenspannungsmessung
DE102012210021A1 (de) Kraftsensor mit einer Sensorplatte mit lokalen Unterschieden der Steifigkeit
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
DE102009000255B4 (de) Messachse
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
EP1931184B1 (de) Leiterplatte
WO2016120093A2 (de) Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
DE10158600B4 (de) Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrradtretkurbel
DE102011007350A1 (de) Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
EP2554964B2 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE202016008592U1 (de) Sensor
EP2553414A2 (de) Bahn- oder streifenzugmessvorrichtung, verwendung einer derartigen bahn- oder streifenzugmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung des bahnzuges
DE102008041771B4 (de) Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE102010024808A1 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
WO2011039567A1 (de) Messvorrichtung mit verstimmbarem widerstand
DE102008041772A1 (de) DFS 1 - Messvorrichtung mit Erfassung von Deformationen
DE102010029074B4 (de) Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen
DE102014209109A1 (de) Kraftaufnehmer, Anordnung mit mehreren Kraftaufnehmern und Verwendung der Anordnung
DE102011006922B4 (de) Messwandler für die Sensortechnik
AT398845B (de) Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen
DE102012109662A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102020200095B4 (de) Kugelgelenk und/oder Verfahren zum Bestimmen einer Belastung und/oder Auslenkung eines solchen Kugelgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RWZH RECHTSANWAELTE WACHINGER ZOEBISCH PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIKA ALEXANDER WIEGAND SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECSIS GMBH, 63073 OFFENBACH, DE