DE10157613A1 - Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop - Google Patents

Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop

Info

Publication number
DE10157613A1
DE10157613A1 DE10157613A DE10157613A DE10157613A1 DE 10157613 A1 DE10157613 A1 DE 10157613A1 DE 10157613 A DE10157613 A DE 10157613A DE 10157613 A DE10157613 A DE 10157613A DE 10157613 A1 DE10157613 A1 DE 10157613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
beam path
main
control device
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10157613A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Spink
Jacques Alain Deverin
Benno Moser
Juergen Manns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems AG
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems AG, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems AG
Priority to DE10157613A priority Critical patent/DE10157613A1/de
Priority to EP06001657.3A priority patent/EP1666948A3/de
Priority to DE50206432T priority patent/DE50206432D1/de
Priority to EP02100162A priority patent/EP1235094B1/de
Priority to US10/081,154 priority patent/US6661572B2/en
Priority to JP2002047753A priority patent/JP3992995B2/ja
Publication of DE10157613A1 publication Critical patent/DE10157613A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Stereomikroskop beschrieben, das als Operationsmikroskop einen Beobachtungsausgang für einen Chirurgen (41) und mindestens einen weiteren Beobachtungsausgang für einen Assistenten (40) aufweist, wobei das Stereomikroskop Blenden (17a bis 20b) zum wahlweise Abschalten von Objektinformationen aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendensteuerung für die Integration von Zusatzdaten in einen Beobachtungs-Strahlengang oder in mehreren Beobachtungs-Strahlengängen eines Stereomikroskops zur wahlweisen Abschaltung eines unerwünschten Beobachtungs-Bildkanals.
In modernen Operationsmikroskopen ist es üblich, Zusatzinformationen in eines der beiden Zwischenbilder einzublenden. Diese Bildinformationen werden entweder den originären optischen Bilddaten passgenau überlagert - z. B. korrelierte Daten, CT-, MRI-Konturen - oder ohne Bezug zur optischen Objektabbildung dargestellt (nicht-korrelierte Bilddaten, Standard-Schnitte, etc.), indem der betreffende Objektstrahlengang ausgeblendet wird. Oder sie werden in einem begrenzten Teilbereich überlagert (Monitoring-Kurven, Menüs etc.).
Im Fall der Abblendung des Objektlichts wird eine Blende zwischen Objektstrahlengang und den die Zusatzinformation einblendenden Strahlenteiler geschoben, sodass nur die zusätzlich eingeblendete Information sichtbar ist. Diese bekannte Blendenanordnung wurde schriftlich erstmals in der WO-A2-01/27659 19.4.2001 (d. h. nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung) publiziert, davor jedoch unter der Bezeichnung "BIV" von Leica als Modul für Operationsmikroskope vorgeführt. Weder das "BIV" noch die WO-A2-01/27659 boten jedoch eine Möglichkeit, unter Ausnutzung des weiteren Strahlverlaufes mehrere Benutzer wahlweise die Zusatzinformation und/oder die Objektinformation betrachten lassen zu können. Aus der Figur der WO-A2-01/27659 wird vielmehr deutlich, dass ein allfälliger erster Assistent am Assistentenanschluss (11) lediglich das Objektbild, nicht jedoch das eingespiegelte Bild aus dem Display (1) sehen kann. Ein zweiter Assistent, der beispielsweise über ein Okular am zweiten Assistententubus (19) Einblick nimmt, sieht überhaupt nur mehr einen Bildkanal (den rechten Hauptstrahlengang (18)) und kann somit wahlweise entweder das Objektbild oder nichts sehen (wenn die dritte Blende 20 geschlossen ist), dies jeweils jedoch nicht unabhängig vom Hauptbeobachter am Okular (15), der im rechten Hauptstrahlengang (18) immer das gleiche Bild wie der zweite Assistent sieht. Dem konnte beim Bekannten Stand der Technik nur dadurch abgeholfen werden, dass eine zusätzliche Einspiegelungsvorrichtung für den dritten Hauptstrahlengang vorgesehen worden ist (siehe Seite 4 Zeile 14 bis Seite 5 Zeile 19 der WO-A2-01/27659. Dieser angegebene Bereich der veröffentlichten WO gilt als im Rahmen der vorliegenden Anmeldung zum Zwecke der Integration dieses Textes, der jedenfalls auch auf den erfindungsgemässen Gegenstand passt, auch als geoffenbart).
Aus dem angegebenen Grund mangelt es dem bekannten Stand der Technik an Flexibilität für die Steuerung der Beobachtungsmöglichkeiten. Auch ist beim Bekannten Stand der Technik eine Einschränkung insofern gegeben, als die Einspiegelung in beide Hauptstrahlengänge (4 und 18) - wie schon erwähnt - zwei Einspiegelungsvorrichtungen (1, 2, 3 usw.) erfordert, was zusätzliche Platz- und Baugrössenprobleme mit sich bringt.
Der Stand der Technik kennt von Zeiss/Oberkochen/Deutschland einen Aufbau "Multivision", der es einem Assistenten erlaubt, das gleiche Bild wie ein Hauptbeobachter zu sehen, unabhängig davon, ob dieser ein Objektbild oder ein mit einem Zusatzbild überlagertes Objektbild sieht. Die Flexibilität bei der Beobachtungsmöglichkeit ist somit nachteiligerweise ebenso eingeschränkt.
Bei Operationsmikroskopen sind grundsätzlich hinsichtlich ihrer Funktionen drei unterschiedliche Beobachtungs- beziehungsweise Anwendungsarten zu unterscheiden (zur Erläuterung der folgenden Ausführungen wird auf die Fig. 5-7 verwiesen, die Mikroskopstellungen aus dem Stand der Technik wiedergeben):
Bei diesen Figuren bedeuten dabei die Bezugszeichen figurenübergreifend schematisch dargestellte Personen beziehungsweise Gegenstände:
Patient (Objekt) 42, Optikträger (eines Operationsmikroskops) 45, Chirurg (Hauptbeobachter) 41, Assistent 40, Beobachtungsausgang (Hauptokular) linker Strahlengang 21a und rechter Strahlengang 21b, Beobachtungsausgang (Assistentenokular) für stereoskopische Beobachtung 20a und 20b (nur in Fig. 5) und für monokulare Beobachtung rechter Strahlengang 20b (Fig. 6) und linker Strahlengang 20a (Fig. 7).
  • 1. ein Chirurg (Hauptbeobachter), der grundsätzlich (fast ausschliesslich) die Beobachtungsausgänge 21a und 21b stereoskopisch benutzt und im allgemeinen über Art und Zeitpunkt des Einspiegelns sowie über die Frage der Überlagerung oder Nichtüberlagerung der Zusatzinformation entscheidet;
  • 2. ein Assistent, der fast ausschliesslich entweder den rechten Beobachtungsausgang 20a - wie z. B. in Fig. 6 - oder den linken Beobachtungsstrahlengang 20b - wie z. B. in Fig. 7 - monoskopisch verwendet, wenn er im rechten Winkel zum Chirurgen 41 und dem Mikroskop steht (Craniotomie), oder
  • 3. der Beobachtungsstrahlengang 20a und 20b wird stereoskopisch verwendet, wenn der Assistent 40 dem Chirurgen 41 gegenüber und hinter dem Mikroskop steht, wie in Fig. 5 dargestellt (spinale Operationen);
  • 4. eine Beobachtergruppe befindet sich neben dem Mikroskop oder sogar ausserhalb des OP, die im wesentlichen diejenigen Informationen auf einem Monitor im oder ausserhalb des OP sehen sollten, die der Chirurg (Hauptbeobachter) 41 wahrnimmt und somit gar nicht selbst durch das Mikroskop blickt, sondern die Beobachtung über die Beobachtung einer Videoaufnahme durchführt.
Im "Beobachter"-Fall 1) stehen dem Chirurgen 41 bei stereoskopischem Einblick in die beiden Okulare aufgrund der Zusatzinformation in einem einzigen Bildkanal, insbesondere bei Datensubstitution durch das Einblenden z. B. von Video-Daten in diesen Bildkanal, zwei unterschiedliche Bild- Informationen (im Vergleich mit dem zweiten Bildkanal) zur Verfügung, die ihn irritieren können.
Es ist daher eine zentrale Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und die Flexibilität der Beobachtungsmöglichkeiten zu erhöhen und vorzugsweise dies auch möglichst ohne zusätzliche Einspiegelungsvorrichtungen, d. h. ohne zusätzliche Strahlengänge und baugruppenvergössernde Massnahmen.
Gelöst wird diese Aufgabe zuerst durch die Verwendung zusätzlicher Blenden und in einem bevorzugten weiteren Schritt durch eine neuartige Blendensteuerung, die dem Chirurgen das Abschalten der im Moment nicht gewünschten Objektinformation, beziehungsweise ein Management der den jeweiligen (Haupt- und/oder Assistenten-) Beobachtern zur Verfügung gestellten Bildinformationen ermöglicht.
Die Lösung der Haupt-Aufgabe ist durch die Summe der Merkmale des Hauptanspruches wiedergegeben.
Die gewünschte Flexibilität wird erreicht, indem in wenigstens einem Hauptstrahlengang wenigstens eine zweite schaltbare Blende zwischen dem Ausspiegelungs-Strahlenteiler und dem Haupt- Beobachtungsausgang angeordnet ist ist, und indem in jedem Hauptstrahlengang ein Einspiegelungs-Strahlenteiler angeordnet ist. So kann flexibel für mehrere Assistenten und den Hauptbeobachter wahlweise Bildinformation zur Verfügung gestellt werden, zum Teil unabhängig von dem, was dem Hauptbeobachter geliefert wird.
Dies ist dann optimiert, wenn zwischen jedem Einspiegelungs- Strahlenteiler und dem Hauptobjektiv und jedem Ausspiegelungs- Strahlenteiler und dem Haupt-Beobachtungsausgang je eine schaltbare erste beziehungsweise zweite Blende angeordnet sind. Unter schaltbare Blenden wird erfindungsgemäss jede Blendeneinrichtung verstanden, die einen Strahlengang öffnet oder schliesst. Damit sind sowohl mechanische als auch opto-elektronische Blenden oder dergleichen umfasst.
Eine weitere Flexibilisierung und Verbesserung der Anwendbarkeit sowie der Reduktion von unnötigen Lichtverlusten oder dergleichen kann bei einem erfindungsgemässen Stereomikroskop mit wenigstens einem Neben-Beobachtungsausgang (Assistentenausgang) erreicht werden, wenn auch zwischen wenigstens einem Ausspiegelungs-Strahlenteiler und dem Neben-Beobachtungsausgang eine dritte schaltbare Blende (19a, 19b) angeordnet ist, was wiederum optimiert wird, wenn vor jedem Neben-Beobachtungsausgang eine dritte schaltbare Blende (19a, 19b) angeordnet ist.
Vor allem bei Stereomikroskopen, bei denen pro Hauptstrahlengang wenigstens zwei Neben-Beobachtungsausgänge vorgesehen sind, also bei besonders flexibel einsetzbaren Operationsmikroskopen, ist es vorteilhaft, wenn diese Beobachtungsausgänge in der gleichen Radialebene in Bezug auf den Hauptstrahlengang liegen - also z. B. ein Ausgang seitlich des Ausspiegelungs-Strahlenteilers und ein Ausgang hinter dem Ausspiegelungs-Strahlenteiler (d. h. um 90° versetzt), und dass der Ausspiegelungs-Strahlenteiler drehbar ist, so dass er die Ausspiegelungs-Bildinformation wahlweise dem einen oder anderen Neben-Beobachtungsausgang zuführt.
Da dies zu einer Bilddrehung führt, soll oder kann diese bei Bedarf erfindungsgemäss elektronisch (im Videosignal) berücksichtigt und korrigiert werden. Die Detaillösung zu dieser Erfindungsweiterbildung kann der DE-A-101 08 989 (Anmeldetag 23.2.2001) entnommen werden, auf die der Fachmann hiermit ausdrücklich rückverwiesen wird, um die Möglichkeiten optimierter Umschaltung zu verstehen.
Eine besonders kleine Baugrösse ergibt sich bei einem erfindungsgemässen Stereomikroskop, bei dem wenigstens einer der Einspiegelungs-Strahlenteiler gleichzeitig auch als Ausspiegelungs- Strahlenteiler, z. B. für Videobildsensoren oder auch andere Bildaufzeichnugsvorrichtungen ausgebildet ist.
Eine besonders bevorzugte - weil platzsparende - Entwicklung ergibt sich, wenn beiden Einspiegelungs-Strahlenteilern in den beiden Hauptstrahlengängen ein gemeinsamer Einspiegelungs-Strahlengang zugeordnet ist, der wahlweise dem einen oder anderen oder beiden Einspiegelungs-Strahlenteilern zuschaltbar ist. Die Detaillösung zu dieser Erfindungsweiterbildung kann der DE-A-101 08 988 (Anmeldetag 23.2.2001) entnommen werden, auf die der Fachmann hiermit ausdrücklich rückverwiesen wird, um die Möglichkeiten optimierter Umschaltung zu verstehen. Eine Variante ergibt sich, wenn der Einspiegelungs-Strahlengang ein Umlenkprisma, das vorzugsweise dreh- oder schwenkbar und derart wahlweise dem linken oder rechten Hauptstrahlengang zuordenbar ist, umfasst. Bei einer anderen Variante, wie in der zweiten Figur der DE-A-101 08 988 angegeben, ist das Umlenkprisma nicht zwischen den Einspiegelungs-Strahlenteilern sondern dahinter angeordnet, was vorzugsweise auch keine Bilddrehung verursacht. Es wird diesbezüglich ausdrücklich auf diese zweite Figur und die dazugehörenden Beschreibungsteile der DE-A-101 08 988 verwiesen, die als hierin geoffenbart gelten.
Gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Blenden mit einer Steuereinrichtung verbunden, die im Betriebszustand wenigstens einen Teil der Blenden anhand von applikations- und/oder benutzerspezifischen Gesichtspunkten schliesst oder öffnet. Somit kann z. B. ein Anwender sein persönliches Anwendungsprofil festlegen und dieses bei Bedarf jederzeit wieder abrufen, ohne neuerlich aufwendige Voreinstellungen vornehmen zu müssen.
Die Steueraufgaben werden erleichtert, wenn wenigstens ein Stellungs- oder Positionsdetektor vorgesehen ist, der im Betriebszustand die Stellung oder Position der Ausspiegelungsprismen und/oder des Umlenkprismas und/oder der Blenden erfasst und mit der Steuereinrichtung verbunden ist und die Blendensteuerung entsprechend ausrichtet, da so auch manuelle Override-Einstellungen berücksichtigt und Fehlschaltungen vermieden werden können.
Zur weiteren Optimierung und Vereinfachung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung mit einer Steuerung für die eingespiegelte Zusatzinformation (Videocontroller) verbunden ist, um in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Ausspiegelungsprismen und/oder des Umlenkprismas und/oder der jeweiligen Blendenstellung und/oder der jeweiligen Beobachterwünsche das über ein Display eingespiegelte Bild zu beeinflussen, so dass der jeweilige Anwender automatisch die gewünschte beziehungsweise erforderliche Bildinformation erhält.
Die Steuereinrichtung umfasst beispielsweise wenigstens einen Blenden- Controller, wenigstens einen Controller mit Speicher für Datentyp- Information und Benutzersetup und/oder wenigstens eine Steuerung und Sensorik für die Position der Ausspiegelungs-Strahlenteiler und/oder des Umlenkprismas, wobei sie insbesondere automatisch und/oder manuell einstellbar ist.
Eine Erleichterung und Steigerung der Effizienz von IGS-Operationen erhält man, wenn die Steuereinrichtung mit der Operationssteuerungseinrichtung (IGS) verbunden ist und im Betriebszustand wenigstens den Einblendzustand in den linken oder rechten Hauptstrahlengang signalisiert.
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, wobei in den Fig. 1-4 schematische Darstellungen unterschiedlicher Blendenpositionen enthalten sind. In den Fig. 5-7 sind die bekannten Positionierungs-Varianten des Chirurgen und des Assistenten bezüglich des zu beobachtenden Patienten dargestellt.
In Fig. 1 projiziert ein Display 16 entlang des Strahlengangs für die Zusatzinformation(en) 3 mittels einer Optik 15 und eines schaltbaren Prismas 14 (mögliche Projektion in den linken oder rechten Strahlengang) ein mit Zuatzinformationen versehenes Bild in den rechten Strahlengang 2b. Über den Strahlteiler 11b wird diese Information mit dem Bild des Objektes 1 überlagert und dem optionalen Bildsensor 13b und den weiteren Beobachtungsstrahlengängen zugeführt.
In den Fig. 1-4 ist mit 43 eine Steuerleitung symbolisiert, die Blenden und Prismen steuert und/oder deren Position bzw. Stellung detektiert. An den Stellen, an denen neben einer möglichen Steuerung auch eine Positionsdetektion möglich ist, ist an der Steuerleitung ein Punkt eingezeichnet. Blenden in den stereoskopischen Strahlengängen können miteinander auch mechanisch gekoppelt sein, wenn sie jeweils gemeinsam geschaltet werden sollen.
Mittels der Blenden 18a und 18b kann sich der Beobachter, falls gewünscht, nur auf die Zusatzinformation konzentrieren. In Abb. 2 wird die Zusatzinformation auf den rechten Beobachtungsstrahlengang geschaltet, die geschlossene Blende 18a lässt somit für den Chirurgen 41 nur die Sicht 21b auf die Zusatzinformation mit dem rechten Auge zu. Das linke Auge sieht nichts.
Der Assistentenausgang kann ebenfalls geschaltet werden, entweder zu den beiden seitlichen monoskopischen Ausgängen oder zum hinteren stereoskopischen Ausgang, je nach chirurgischer Applikation.
In cranieller Applikation sieht ein seitlich links angeordneter Assistent 40 über den Ausgang 20a die Objektinformation monoskopisch, nicht aber die Zusatzinformation; ein seitlich rechts angeordneter Assistent 40 nimmt monoskopisch über den Ausgang 20b wie der Chirurg 41 nur die Zusatzinformationen wahr.
In spinaler Applikation nimmt der Assistent 40 beide Informationen stereoskopisch über die Ausgänge 20a und 20b wahr. Somit sieht er auch beide Informationen mit unterschiedlichem Gehalt.
Im Controller 31 können Vorlieben bestimmter Chirurgen gespeichert werden und im Applikationsfall abgerufen werden. Zum Beispiel möchte Chirurg A immer beide Informationen gleichzeitig sehen (die Blenden 18a und 18b bleiben dann immer geöffnet), Chirurg B aber ausschliesslich die eingeblendete Information (je nach Schaltposition des Prismas 14 schliesst der Blendencontroller 30 Blende 18a oder 18b).
Fig. 3 zeigt die Einstellung mit eingeblendeten Zusatzinformationen im linken Strahlengang und geöffneten Blenden im chirugischen Strahlengang 21a und 21b.
In Fig. 4 ist die Anordnung der Blenden für die Assistentenausgänge ersichtlich. Dies sind im wesentlichen die Blenden 19a und 19b, die sich im Falle eines rückwärtig positionierten Assistenten 40 (spinale Anordnung) schliessen lassen.
Die Erfindung bietet folgende Vorteile:
  • - das wahlweise Abschalten von zeitweise unerwünschter oder den Chirurgen 41 störender Objektinformation;
  • - der Assistent 40 kann in jeder Applikation mit einem Bild des Objektes 1 versorgt werden;
  • - ein angeschlossenes Kamerasystem kann das Objekt 1 immer detektieren;
  • - die Blendenfunktion adaptiert sich automatisch an die aktuelle oder sich ändernde Position der Zusatzinformation(en).
1
Objekt (Patient)
2
a Hauptstrahlengang = Objektstrahl, linker Strahlengang
2
b Hauptstrahlengang = Objektstrahl, rechter Strahlengang
3
Einspiegelungs-Strahlengang für Zusatzinformation(en)
10
Hauptobjektiv
11
a Einspiegelungs-Strahlenteiler linker Strahlengang, Video und Zusatzinformationen
11
b Einspiegelungs-Strahlenteiler rechter Strahlengang, Video und Zusatzinformationen
12
a Ausspiegelungs-Strahlenteiler linker Strahlengang,
1
. und
2
. Beobachter
12
b Ausspiegelungs-Strahlenteiler rechter Strahlengang,
1
. und
2
. Beobachter
13
a Videobildsensor linker Strahlengang
13
b Videobildsensor rechter Strahlengang
14
(schaltbares) Umlenkprisma (Strahlengang Zusatzinformationen)
15
Abbildungsoptik für (
16
)
16
Display für Zusatzinformationen
17
a Schaltbare erste Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im linken Strahlengang
17
b Schaltbare erste Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im rechten Strahlengang
18
a Schaltbare zweite Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im linken Strahlengang
18
b Schaltbare zweite Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im rechten Strahlengang
19
a Schaltbare dritte Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im linken Assistentenstrahlengang
19
b Schaltbare dritte Blende zum Ausblenden des Objektlichtes im rechten Assistentenstrahlengang
20
a Neben-Beobachtungsausgang (Assistentenausgang) für monokularen Beobachter (
40
), links
20
b Neben-Beobachtungsausgang (Assistentenausgang) für monokularen Beobachter (
40
), rechts
21
a Haupt-Beobachtungsausgang für Stereobeobachtung für (
41
), linker Strahlengang
21
b Haupt-Beobachtungsausgang für Stereobeobachtung für (
41
), rechter Strahlengang
30
Blenden-Controller (Zur Detektion der Position bzw. Stellung und/oder zur Steuerung der Blenden)
31
Controller Datentyp-Information mit Speicher und Benutzer-Setup
32
Steuerung und Sensorik der Rotationsprismen (Zur Detektion der Position bzw. Stellung und/oder zur Steuerung der Prismen)
40
Assistent
41
Chirurg
42
Patient
45
Optikträger

Claims (14)

1. Stereomikroskop, insbesondere Stereo-Operationsmikroskop mit einem Hauptobjektiv (10), einem linken und rechten Hauptstrahlengang (2a, 2b), und mit einem Haupt- Beobachtungsausgang (21a, 21b) mit einem Einspiegelungs- Strahlenteiler (11a, 11b) und mit wenigstens einem Ausspiegelungs- Strahlenteiler (12a, 12b) in wenigstens einem der Hauptstrahlengänge und wenigstens einer ersten schaltbaren Blende (17a, 17b) zum Abschalten der Objektinformation, die vor dem Einspiegelungs- Strahlenteiler (11a, 11b) zur Einblendung von Zusatzinformation angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Hauptstrahlengang (2a, 2b) wenigstens eine zweite schaltbare Blende (18a, 18b) zwischen dem Ausspiegelungs-Strahlenteiler (12a, 12b) und dem Haupt-Beobachtungsausgang (21a, 21b) angeordnet ist, und dass in jedem Hauptstrahlengang (2a, 2b) ein Einspiegelungs- Strahlenteiler (11a, 11b) angeordnet ist.
2. Stereomikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Einspiegelungs-Strahlenteiler (11a, 11b) und dem Hauptobjektiv (10) und jedem Ausspiegelungs-Strahlenteiler (12a, 12b) und dem Haupt-Beobachtungsausgang (21a, 21b) je eine schaltbare erste beziehungsweise zweite Blende (17a, 17b, 18a, 18b) angeordnet sind.
3. Stereomikroskop mit wenigstens einem Neben-Beobachtungsausgang (20a, 20b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem Ausspiegelungs-Strahlenteiler (12a, 12b) und dem Neben-Beobachtungsausgang (20a, 20b) eine dritte schaltbare Blende (19a, 19b) angeordnet ist.
4. Stereomikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Neben-Beobachtungsausgang (20a, 20b) eine dritte schaltbare Blende (19a, 19b) angeordnet ist.
5. Stereomikroskop mit wenigstens zwei Neben-Beobachtungsausgänge (20a, 20b) pro Hauptstrahlengang (2a, 2b), nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neben- Beobachtungsausgänge in der gleichen Radialebene in Bezug auf den Hauptstrahlengang (2a, 2b) liegen und dass der Ausspiegelungs- Strahlenteiler (12a, 12b) drehbar ist, so dass er die Ausspiegelungs- Bildinformation wahlweise dem einen oder anderen Neben- Beobachtungsausgang (20a, 20b) zuführt.
6. Stereomikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Einspiegelungs- Strahlenteiler (11a, 11b) gleichzeitig auch als Ausspiegelungs- Strahlenteiler, z. B. für Videobildsensoren (13a, 13b), ausgebildet ist.
7. Stereomikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Einspiegelungs- Strahlenteilern (11a, 11b) in den beiden Hauptstrahlengängen (2a, 2b) ein gemeinsamer Einspiegelungs-Strahlengang (3) zugeordnet ist, der wahlweise dem einen oder anderen oder beiden Einspiegelungs- Strahlenteilern (11a, 11b) zuschaltbar ist.
8. Stereomikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspiegelungs-Strahlengang (3) ein Umlenkprisma (14) umfasst, das - vorzugsweise dreh- oder schwenkbar - wahlweise dem linken oder rechten Hauptstrahlengang (2a, 2b) zuordenbar ist.
9. Stereomikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Blenden (17, 18, 19) mit einer Steuereinrichtung (30, 31, 32) verbunden ist, die im Betriebszustand wenigstens einen Teil der Blenden (17, 18, 19) anhand von applikations- und/oder benutzerspezifischen Gesichtspunkten schliesst oder öffnet.
10. Stereomikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stellungs- oder Positionsdetektor (30,32) vorgesehen ist, der im Betriebszustand die Stellung oder Position der Ausspiegelungsprismen (12a, 12b) und/oder des Umlenkprismas (14) und/oder der Blenden (17, 18, 19) erfasst und mit der Steuereinrichtung verbunden ist und die Blendensteuerung entsprechend ausrichtet.
11. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30, 31, 32) mit einer Steuerung für die eingespiegelte Zusatzinformation (Videocontroller) verbunden ist, um in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Ausspiegelungsprismen (12a, 12b) und/oder des Umlenkprismas (14) und/oder der jeweiligen Blendenstellung und/oder der jeweiligen Beobachterwünsche das über ein Display (16) eingespiegelte Bild zu beeinflussen.
12. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Blenden-Controller (30), wenigstens einen Controller mit Speicher für Datentyp-Information und Benutzer-Setup (31) und/oder wenigstens eine Steuerung und Sensorik für die Position der Ausspiegelungs- Strahlenteiler (12a, 12b) und/oder des Umlenkprismas (14) umfasst.
13. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung automatisch und/oder manuell einstellbar ist.
14. Stereomikroskop im Verbund mit einem stereotaktischen-Operations- Aufbau und einer bildgesteuerten Operabonssteuerungseinrichtung, nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30, 31, 32) mit der Operationssteuerungseinrichtung verbunden ist und im Betriebszustand wenigstens den Einblendezustand in den linken oder rechten Hauptstrahlengang (2a, 2b) signalisiert.
DE10157613A 2001-02-23 2001-11-26 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop Ceased DE10157613A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157613A DE10157613A1 (de) 2001-02-23 2001-11-26 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
EP06001657.3A EP1666948A3 (de) 2001-02-23 2002-02-21 Verfahren zur Steuerung der Betriebsarten eines Stereo-Operationsmikroskops
DE50206432T DE50206432D1 (de) 2001-02-23 2002-02-21 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
EP02100162A EP1235094B1 (de) 2001-02-23 2002-02-21 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
US10/081,154 US6661572B2 (en) 2001-02-23 2002-02-25 Enhanced shutter control for image insertion in a stereo microscope
JP2002047753A JP3992995B2 (ja) 2001-02-23 2002-02-25 画像入力のための遮光器を有するステレオ顕微鏡

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108988 2001-02-23
DE10108989 2001-02-23
DE10118703 2001-04-12
DE10118702 2001-04-12
DE10157613A DE10157613A1 (de) 2001-02-23 2001-11-26 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157613A1 true DE10157613A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=27437938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157613A Ceased DE10157613A1 (de) 2001-02-23 2001-11-26 Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1666948A3 (de)
DE (1) DE10157613A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050846A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
DE102008001352A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
DE102010015691A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Mikroskopiereinrichtung zur Vergleichs- und Mitbeobachtung
DE102012203266A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit schaltbarem Dokumentations-Strahlengang
DE102014201571A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Carl Zeiss Meditec Ag Modul für die Dateneinspiegelung in einer Visualisierungsvorrichtung
DE102014207130A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
DE102016122529A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop zur Abbildung eines Objekts
US11774739B2 (en) 2016-11-22 2023-10-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for controlling or regulating a microscope illumination

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216476A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen
DE102014210150A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Optikbaugruppe mit einem Display für die Dateneinspiegelung
DE202020000635U1 (de) 2020-02-17 2020-06-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Binokularer Digitaltubus für ein Mikroskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871913B1 (de) * 1995-05-17 2002-08-07 Leica Mikroskopie Systeme AG Mikroskop
DE10021063A1 (de) * 1999-04-30 2000-12-07 Olympus Optical Co Stereomikroskop
WO2001027659A2 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Leica Microsystems Ag Stereo-operationsmikroskop mit einer informations-einspiegelvorrichtung
US6643070B2 (en) 2001-02-23 2003-11-04 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Viewing tube for an optical device
DE50201755D1 (de) 2001-02-23 2005-01-20 Leica Microsystems Schweiz Ag Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050846A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
DE102006050846B4 (de) * 2006-10-27 2009-12-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
US7894130B2 (en) 2006-10-27 2011-02-22 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stereomicroscope having a beam splitter device
DE102008001352A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
DE102008001352B4 (de) * 2008-04-23 2009-12-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
US8154795B2 (en) 2008-04-23 2012-04-10 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stereo microscope with beam splitter device
DE102010015691A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Mikroskopiereinrichtung zur Vergleichs- und Mitbeobachtung
DE102012203266A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit schaltbarem Dokumentations-Strahlengang
DE102014201571A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Carl Zeiss Meditec Ag Modul für die Dateneinspiegelung in einer Visualisierungsvorrichtung
US9820820B2 (en) 2014-01-29 2017-11-21 Carl Zeiss Meditec Ag Module for a visualization apparatus for viewing an object
DE102014201571B4 (de) 2014-01-29 2022-08-04 Carl Zeiss Meditec Ag Modul für die Dateneinspiegelung in einer Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung
DE102014207130A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
US10274714B2 (en) 2014-02-19 2019-04-30 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope for generating an observation image of an object region
DE102016122529A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop zur Abbildung eines Objekts
US10823948B2 (en) 2016-11-22 2020-11-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope for imaging an object
US11774739B2 (en) 2016-11-22 2023-10-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for controlling or regulating a microscope illumination

Also Published As

Publication number Publication date
EP1666948A3 (de) 2018-01-10
EP1666948A2 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235094B1 (de) Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
DE60133503T2 (de) Stereomikroskop
EP1224499B2 (de) Stereo-operationsmikroskop mit einer informations-einspiegelvorrichtung
DE19814731B4 (de) Operationsmikroskop
DE69531707T2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE102014207130A1 (de) Operationsmikroskop
DE102017105941B3 (de) Operationsmikroskop mit einem Bildsensor und einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops
DE10336475B4 (de) Mikroskopiesystem
EP3058413B1 (de) Operationsmikroskop mit optischen schnittstellen
DE102013208306A1 (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE102012220051B4 (de) Videomikroskopiesystem mit einem Stereomikroskop mit Stereovariator, Stereovariator für und dessen Verwendung in einem solchen Videomikroskopiesystem sowie Verfahren zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes in einem solchen Videomikroskopiesystem
DE212018000225U1 (de) Operationsmikroskop mit zumindest einer Strahlengang-Schalteinrichtung
DE10157613A1 (de) Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
EP1486813A1 (de) Stereomikroskop mit einem Mitbeobachtertubus
DE102010003640A1 (de) Video-Stereomikroskop
EP1498761A1 (de) Stereomikroskop
EP1379906B1 (de) Erweiterte blendensteuerung für bildeinblendungen in einem stereomikroskop
DE10021063A1 (de) Stereomikroskop
DE4340461B4 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
EP1308766A1 (de) Observationseinrichtung für ein stereoskopisches Operationsmikroskop
EP1498762A1 (de) Mikroskop
DE102015214082A1 (de) Operationsmikroskop mit Einkoppelmodul und Auskoppelmodul
DE102009040082B4 (de) Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen
CH698732B1 (de) Objektiv für eine Beobachtungsvorrichtung, Mikroskop sowie Verfahren zum Einstellen eines Objektivs.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection