DE10157434A1 - Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug - Google Patents

Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10157434A1
DE10157434A1 DE10157434A DE10157434A DE10157434A1 DE 10157434 A1 DE10157434 A1 DE 10157434A1 DE 10157434 A DE10157434 A DE 10157434A DE 10157434 A DE10157434 A DE 10157434A DE 10157434 A1 DE10157434 A1 DE 10157434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit board
vehicle
flexible
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10157434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157434B4 (de
Inventor
Yasuyoshi Serizawa
Minoru Kubota
Keizo Nishitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10157434A1 publication Critical patent/DE10157434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157434B4 publication Critical patent/DE10157434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Standardschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür umfaßt ein erstes flexibles Leiterplattenelement, das einen Standarschaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs eines Motorfensterantriebsmechanismus, eine Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung, die einen Leitungsteil für die Verbindung des ersten flexiblen Leiterplattenelements mit einer zentralen Türsteuereinheit bildet, und eine Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung, die einen Leitungsteil für das Verbinden des ersten flexiblen Leiterplattenteils mit einem Innenbeleuchtungslampenmechanismus auf einer Türzarge aufweist. Die ersten flexiblen Leiterplattenelemente und die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen werden getrennt voneinander hergestellt und dadurch durch Durchstechanschlüsse fest aneinander befestigt und somit elektrisch miteinander verbunden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verdrahtungs­ schaltungselement, das für das Steuern des Betriebs verschie­ dener elektrischer Geräte oder Vorrichtungen (wie eines Mo­ torfensterantriebsmechanismus), die auf einem Fahrzeug mon­ tiert sind, verwendet wird.
Beispielsweise sind verschiedene elektrischen Vorrichtungen, wie ein Motorfensterantriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen von Fensterscheiben, ein Motorsitzverstellmechanis­ mus für das Einstellen der Neigung und dergleichen eines Fah­ rersitzes gemäß der Statur und der Haltung des Fahrers und ein Innenbeleuchtungslampenmechanismus für das Warnen andere fahrender Fahrzeuge durch das Licht, daß eine Tür des Fahr­ zeugs, das bei Nacht hält oder parkt, sich in offener Stel­ lung befindet, in einem Türfutter (auf der Innenseite der Ab­ deckplatte) eines Türfeldes des Fahrzeugs montiert. Diese elektrischen Vorrichtungen werden direkt oder durch einen Ka­ belbaum auf der Innenseite des Türfeldes mit einer Türsteuer­ einheit (ECU: elektronische Steuereinheit) verbunden, und sie werden durch diese Steuereinheit gesteuert.
Ein Kabelbaum (der Drähte und Kabel umfaßt) für das Übertra­ gen der Steuersignale zu elektrischen Vorrichtungen, wie sie oben beschrieben wurden, ist in einem Raum zwischen einer Türfüllung einem Türfutter installiert. Viele blind auszufüh­ renden Tätigkeiten sind notwendig, um den Kabelbaum zu mon­ tieren, was viel Zeit und Arbeit erfordert.
Um somit die Zeit und die Arbeit, die für das Verlegen eines Kabelbaum zur Zeit der Montage der elektrischen Vorrichtungen in einem Fahrzeug benötigt werden, zu reduzieren, hat ein FPC (flexibles Leiterplattenelement), das als flaches Schaltungs­ element dient, dünn, von geringem Gewicht und flexibel ist und das eine ausgezeichnete Effizienz bei der Tätigkeit der Anordnung und Installation des Kabelbaums erzielt, Aufmerk­ samkeit erzielt, und es wurde auch schon ausgiebig verwendet, wie das in der JP-A-8-230585 beschrieben ist.
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums (das ist das angegebene flache Schaltungselement, das das FPC umfaßt), wie er in der JP-A-8-230585 beschrieben ist, wie man ihn von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs sieht.
In diesem Fall ist das flache Schaltungselement 3 in einem Raum zwischen einer rückwärtigen Seite eines Türfutters 2 und eines Türfeldes 1 installiert. Ein Ende des flachen Schal­ tungselements 3 ist durch eine Vielzahl von elektrischen Ver­ bindungsvorrichtungen 4, 5 und 6 mit einer Schalteinheit für das Ausgeben von Schaltsignalen für die An-Aus-Steuerung elektrischer Vorrichtungen, wie dem Motorfensterantriebsme­ chanismus, einem Innenbeleuchtungslampenmechanismus und einem Motorsitzverstellmechanismus, verbunden. Eine elektrische Verbindungsvorrichtung 7, an die Betriebssignale von der Kör­ perseite eingegeben werden, ist am anderen Ende des flachen Schaltungselements 3 vorgesehen.
Im flachen Schaltungselement 3 sind, wenn man annimmt, daß es sich beim Motorfensterantriebsmechanismus und beim Innenbe­ leuchtungslampenmechanismus um Standardvorrichtungen handelt, eine elektrische Standardschaltung für die Standardvorrich­ tungen und eine optionale elektrische Schaltung für die op­ tionale elektrische Ausrüstung, wie den Motorsitzverstellme­ chanismus, integral ausgebildet, um eine einstückige Schal­ tungskonstruktion zu erzielen.
Die Montagepositionen der obigen elektrischen Vorrichtungen, der Schaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs dieser elektrischen Vorrichtungen und dergleichen, auf dem Fahrzeug­ körper variieren in Abhängigkeit von der Form und der Größe des Fahrzeugkörpers stark. Somit werden, wenn die Art des Fahrzeuges geändert wird, die Montagepositionen variiert, ob­ wohl die üblichen elektrischen Vorrichtungen und der übliche Schaltungsteil verwendet werden.
Somit müssen Leitungselemente des flachen Schaltungselements 3, die jeweils mit den elektrischen Verbindungsvorrichtungen 4, 5 und 6 verbunden sind, in der Länge geändert werden, und das flache Schaltungselement 3 muß für jede Art eines Fahr­ zeugs neu gestaltet und produziert werden.
Wie oben erwähnt wurde, ist das obige flache Schaltungsele­ ment 3 das einstückige flache Schaltungselement, in welchem die Standardschaltung und die optionale Schaltung integral miteinander ausgebildet sind. Somit kann es sein, daß sogar bei Fahrzeugen derselben Art, die dieselbe Form des Fahrzeug­ körpers und dieselbe Größe aufweisen, das flache Schaltungs­ element nicht zur Schaltergestaltung paßt, wenn die optionale elektrische Ausrüstung gemäß einer Änderung des Ausstattungs­ grads der Fahrzeuge geändert wird, so daß das ganze flache Schaltungselement, das die Standardschaltung einschließt, neu hergestellt werden muß.
In Bezug auf das Verdrahtungsschaltungselement, das das FPC umfaßt, in dem der Schaltschaltungsteil (Steuerschaltungs­ teil) und die Leitungsteile in integrierter. Weise ausgebildet sind, wie das oben beschrieben wurde, müssen verschiedene Verdrahtungsschaltungselemente, die Leitungsteile unter­ schiedlicher Länge aufweisen, gestaltet und hergestellt wer­ den, um eine Anpassung an die Art des Fahrzeuges, den Aus­ stattungsgrad und dergleichen zu erzielen, was zum Problem erhöhter Kosten führt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die obigen Probleme zu lösen, und insbesondere ein kostengün­ stiges gutes Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug zu liefern, das eine gute allgemeine Verwendbarkeit im Hin­ blick auf die Art und den Ausstattungsgrad des Fahrzeuges, in dem das Verdrahtungsschaltungselement montiert werden soll, bietet, so daß die Produktionskosten reduziert werden können.
Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug für das Steu­ ern des Betriebs verschiedener elektrischer Vorrichtungen, die im Fahrzeug montiert sind, erzielt, wobei es dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß:
ein flexibles Leiterplattenelement, das einen Schaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs elektri­ scher Vorrichtungen bildet, und ein flaches Schaltungsele­ ment, das einen Leitungsteil für eine Verbindung mit einer anderen Schaltung bildet, getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden werden.
Bei der obigen Konstruktion werden das flexible Leiterplat­ tenelement, das den Schaltschaltungsteil bildet, und das fla­ che Schaltungselement, das den Leitungsteil bildet, getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden, um das Verdrahtungsschaltungselement eines Fahr­ zeugs in einer einstückigen Konstruktion auszubilden.
Wenn somit die Länge des Leitungsteils in Übereinstimmung mit einer Änderung der Art und dem Ausstattungsgrad des Fahrzeugs geändert wird, so reicht es aus, nur das flache Schaltungs­ teil, das den in der Länge geänderten Leitungsteil bildet, neu zu gestalten und herzustellen, wobei der gemeinsame Schaltschaltungsteil unabhängig von einer Änderung der Art und des Ausstattungsgrads des Fahrzeugs verwendet werden kann.
Das flexible Leiterplattenelement und das flache Schaltungs­ element werden im Vorhinein durch Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise Durchstechanschlüsse oder ein Ultraschall­ verschweißen, aneinander fest befestigt.
Somit kann die Bereitstellung einer Verbindungsvorrichtungs­ struktur an den Verbindungsteilen des flexiblen Leiterplat­ tenelements und des flachen Schaltungselements vermieden wer­ den, und die Zeit und die Arbeit, die für das Befestigen des Verbindungselements notwendig sind, werden gespart.
Irgend eines von verschiedenen flachen Schaltungselementen, wie ein FPC, ein FFC (flexibles flaches Kabel) und eine Band­ leitung können ausgewählt als Leitungsteil in Übereinstimmung mit dem Montagezustand am Installationsort und der Umgebung der Verwendung verwendet werden, und es kann ein Verdrah­ tungsschaltungselement für ein Fahrzeug geliefert werden, das die optimale Konstruktion in Abhängigkeit von der Montagepo­ sition am Fahrzeug aufweist.
Die obige Aufgabe der Erfindung wurde auch durch ein Verdrah­ tungsschaltungselement für ein Fahrzeug für das Steuern der verschiedenen Operationen verschiedener elektrischer Vorrich­ tungen, die in einem Fahrzeug montiert sind, erzielt, wobei dies dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein erstes flexibles Leiterplattenelement, das einen Standardschaltschaltungsteil für das Steuern cles Betriebs der elektrischen Standardvorrichtungen bildet, und ein erstes flaches Schaltungselement, das einen Leitungsteil für die Verbindung mit einer anderen Schaltung bildet, getrennt von­ einander hergestellt und anschließend elektrisch miteinander verbunden werden; und
ein zweites flexibles Leiterplattenelement, das einen optionalen Schaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs der optionalen elektrischen Vorrichtungen bildet, und ein zweites flaches Schaltungselement, das einen Leitungsteil für die Verbindung mit einer anderen Schaltung bildet, getrennt voneinander hergestellt und anschließend elektrisch miteinan­ der verbunden werden.
Bei der obigen Konstruktion werden die Standardschaltungsein­ heit für das Steuern des Betriebs der elektrischen Standard­ vorrichtungen und die optionale Schaltungseinheit für das Steuern der optionalen elektrischen Vorrichtung jeweils als getrennte Einheiten bereit gestellt. Somit kann, wenn der Ausstattungsgrad des Fahrzeugs geändert wird, einfach aus­ schließlich die optionale Schaltungseinheit ausgetauscht wer­ den, und eine neu gestaltete Einheit kann danach befestigt werden. Somit kann eine unökonomische Situation, auf die man bei einer integrierten Schaltung, bei der eine Standardschal­ tung und eine optionale Schaltung integriert sind, bei der sogar die Standardschaltung, die nicht ausgetauscht zu werden braucht, ausgetauscht wird, vermieden werden. Somit kann die Montage des Verdrahtungsschaltungselements eines Fahrzeugs auf dem Fahrzeug in einfacher Weise durchgeführt werden, und die Effizienz kann verbessert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Schaltschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür, die eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdrah­ tungsschaltungselements für ein Fahrzeug verwendet, zeigt.
Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdar­ stellung einer Standardschaltungseinheit, die in Fig. 1 ge­ zeigt ist.
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdar­ stellung einer optionale Schaltungseinheit, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 4A ist eine in Aufsicht gezeigte Explosionsdarstellung eines Verdrahtungsschaltungselements der Standardschaltungs­ einheit, die in Fig. 2 gezeigt ist, und Fig. 4B ist eine in Aufsicht gezeigte Explosionsdarstellung eines Verdrahtungs­ schaltungselements der optionalen Schaltungseinheit, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 5A bis 5C sind vergrößerte perspektivische Ansichten, die flache Schaltungselemente, die als Leitungsteil der Stan­ dardschaltungseinheit und der optionalen Schaltungseinheit, die in Fig. 1 gezeigt sind, verwendet werden, zeigen.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur der gegenseitigen Verbindung des flexiblen Leiterplattenele­ ments und des flachen Schaltungselements des Verdrahtungs­ schaltungselements der Fig. 2 zeigt.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 6.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den ganzen Durchstechanschluß (piercing terminal), der in Fig. 7 ge­ zeigt ist, zeigt.
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des in Fig. 7 gezeigten Durchstechanschlusses.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ein­ griffsstruktur der elektrischen Verbindungsvorrichtungen, die jeweils mit den Leitungsteilen der Standardschaltungseinheit und der optionalen Schaltungseinheit der Figur:1 verbunden sind, zeigt.
Fig. 11 ist eine Längsquerschnittsansicht einer anderen Struktur zur gegenseitigen Verbindung des flexiblen Leiter­ plattenelements und des flachen Schaltungselements des erfin­ dungsgemäßen Verdrahtungsschaltungselements für ein Fahrzeug.
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums für eine Tür, der eine konventionelles FPC verwendet, gesehen von der Innenseite des Fahrgastraums eines Fahrzeugs.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verdrahtungsschaltungs­ elements für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen be­ schrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Schaltschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür, die das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausge­ bildete Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug ver­ wendet, zeigt.
Das Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug ist in dieser Ausführungsform in zwei Schaltungseinheiten, das heißt, eine Standardschaltungseinheit 200 für die elektri­ schen Standardvorrichtungen, wie einen Motorfensterantriebs­ mechanismus und einen Innenbeleuchtungslampenmechanismus, und eine optionale Schaltungseinheit 300 für optionale elektri­ sche Vorrichtungen, wie einen Motorsitzverstellmechanismus unterteilt.
Schaltschaltungen für die Standardvorrichtungen, wie bei­ spielsweise für den Motorfensterantriebsmechanismus und den Innenbeleuchtungslampenmechanismus, die unabhängig vom Aus­ stattungsgrad von Fahrzeugen und dergleichen, auf einem Tür­ feld montiert werden müssen, sind in der Standardschaltungs­ einheit 200 in einer konzentrierten Weise vorgesehen. Schalt­ schaltungen für die optionalen Vorrichtungen (wie den Motor­ sitzverstellmechanismus), die optional im Türfeld gemäß dem Ausstattungsgrad zu montieren sind, sind in der optionalen Schaltungseinheit 300 in konzentrierter Weise vorgesehen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt ein Verdrahtungsschal­ tungselement 220, das in der Standardschaltungseinheit 200 verwendet wird, ein erstes flexibles Leiterplattenelement 220a, das einen Standardschaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs des Motorfensterantriebsmechanismus durch elek­ tronische Teile 221 und eine vorbestimmte Anzahl von Schalt­ kontakten 222, die auf einer Verdrahtungsschaltung montiert sind, umfaßt, eine Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung (erstes flaches Schaltungselement) 220b, die einen Leitungsteil für das Verbinden des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a mit einer Türsteuereinheit (Zentralantriebssteuerschaltung) bildet, und eine Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung (erstes fla­ ches Schaltungselement) 220c, die einen Leitungsteil für das Verbinden des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a für den Innenraumbeleuchtungslampenmechanismus 13 auf einer Tür­ zarge 10 bildet.
Wie in Fig. 4A gezeigt ist, werden die Eingabe-/Ausgabe-Si­ gnalleitungen 220b und 220c des Verdrahtungsschaltungsele­ ments 220 als unabhängige Teile getrennt vorn ersten flexiblen Leiterplattenelement 220a hergestellt.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt ein Verdrahtungsschal­ tungselement 320, das in der optionalen Schaltungseinheit 300 verwendet wird, ein zweites flexibles Leiterplattenelement 320a, das einen optionalen Schaltschaltungsteil für das Steu­ ern des Betriebs des Motorsitzverstellmechanismus durch elek­ tronische Teile 321 und Schaltkontakte 322, die auf einer Verdrahtungsschaltung montiert sind, einschließt, und eine Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung (zweites flaches Schaltungs­ element) 320b, die einen Leitungsteil für das Verbinden des zweiten flexiblen Leiterplattenelements 320a mit der zentra­ len Türsteuereinheit bildet.
Wie in Fig. 4B gezeigt ist, wird die Eingabe-/Ausgabe-Si­ gnalleitung 320b des Verdrahtungsschaltungselements 320 als ein unabhängiges Teil getrennt vom flexiblen Leiterplatten­ element 320a hergestellt.
In dieser Ausführungsform sind die Eingabe-/Ausgabe-Signal­ leitungen 220b und 220c und die Eingabe-/Ausgabe-Signallei­ tung 320b flexible Flachkabel (die allgemein als "FFC" be­ zeichnet werden), wie das in Fig. 5A gezeigt ist. Es können jedoch in ausgewählter Weise alle geeigneten flexiblen fla­ chen Schaltungselemente, wie ein Bandkabel, das in Fig. 5B gezeigt ist, und ein FPC, das in Fig. 5C gezeigt ist, bei denen eine Vielzahl von Leitungen in einer Ebene in vorbe­ stimmten Intervallen durch ein flexibles, isolierendes Ab­ deckmaterial angeordnet und gehalten werden, verwendet wer­ den.
In dieser Ausführungsform werden bei der Verbindung von jedem der ersten und zweiten flexiblen Leiterplattenelemente 220a und 320a der Verdrahtungsschaltungselemente 220 und 320 mit den Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen 220b und 220c, 320b, wie das beispielsweise in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, jede Leitung F1 des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a und eine entsprechende Leitung F2 der Eingabe-/Ausgabe-Si­ gnalleitung 220b vorher in überbrückender Weise durch einen Durchstechanschluß (Befestigungsvorrichtung) 40 fest am Schaltungselement 220a und der Signalleitung 220b befestigt. Somit wird keine Verbindungsstruktur bereitgestellt, und die Zeit und die Arbeit, die für das Befestigen einer Verbin­ dungsvorrichtung benötigt werden, können gespart werden.
Insbesondere ist, wie das in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, der Durchstechanschluß 40 ein elektrischer Verbindungsan­ schluß integraler Konstruktion, der aus einem elektrisch lei­ tenden Material (beispielsweise Metallmaterial) hergestellt ist, und der folgendes umfaßt: einen flachen Teil 41, der beispielsweise die Leitung F1 des ersten flexiblen Leiter­ plattenelements 220a und die Leitung F2 der Eingabe-/Ausgabe- Signalleitung 220b in einer überbrückenden Weise verbindet, Durchstechteile 42, die in vorstehender Weise an den vier Eckteilen des flachen Teils 41 ausgebildet sind, und das er­ ste flexible Leiterplattenelement 220a und die Eingabe-/Aus­ gabe-Signalleitung 220b durchstechen und so ausgebildet sind, daß sie durch ein Pressen verformt werden, und ein Paar Kontaktvorsprünge 43 und 43, die in Druckkontakt mit den Lei­ tungen F1 beziehungsweise F2 gehalten werden.
In dieser Ausführungsform werden isolierende Abdeckelemente in geeigneter Weise von den Verbindungsteilen 50 des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a beziehungsweise der Ein­ gabe-/Ausgabe-Signalleitung 220b geschält, und das Paar der Kontaktvorsprünge 43 und 43 werden in Druckkontakt, mit den abisolierten Leitungen F1 und F2 gehalten, un somit die elek­ trische Verbindung herzustellen, wie das in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Der Durchstechanschluß 40 kann jedoch in einer solchen Konstruktion ausgebildet werden, daß seine Durch­ stechteile 42 die isolierende Abdeckelemente als auch die beiden Leitungen durchstoßen, um somit die beiden Leitungen elektrisch miteinander zu verbinden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das erste flexible Leiter­ plattenelement 220a, das im Verdrahtungsschaltungelement 220 der Standardschaltungseinheit 200 verwendet wird, zwischen einem unteren Gehäuse 21 für die Schalter des mo torbetriebe­ nen Fensters und einem oberen Gehäuse 24 (das als eine Schaltknopfabdeckung dient) angeordnet, wobei ein Gummikon­ takt 23 auf eine obere Oberfläche aufgesetzt wurde, und es ist an einem gekrümmten Vertiefungsteil 11 der Türzarge 10 durch diese oberen und unteren Gehäuse 24 und 21 befestigt.
Die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung 220b, die sich vom ersten flexiblen Leiterplattenelement 220a erstreckt, ist mit der Innenseite der Türzarge 10 verdrahtet, und sie ist mit der (nicht gezeigten) zentralen Türsteuereinheit durch eine Ver­ bindungsvorrichtung 25, die an einem entfernten Ende vorgese­ hen ist, verbunden.
Die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung 220c ist an der Innenseite der Türzarge 10 verdrahtet, und sie ist mit dem Innenbeleuch­ tungslampenmechanismus 13 auf der Türzarge 10 durch eine Lam­ penleiterplatte 220d, die an ihrem entfernten Ende vorgesehen ist, verbunden. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlich­ keit die Verbindung zwischen der Lampenleiterplatte 220d und dem Innenbeleuchtungslampenmechanismus 13 durch unterbrochene Linien, die mit den Buchstaben A und A bezeichnet sind, ange­ zeigt.
Der Gummikontakt 23 ist ein Schaltmechanismus, der Leitungen für das Öffnen und Schließen für das jeweilige Öffnen und Schließen der Schaltkontakte 222, die auf der oberen Oberflä­ che des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a aufge­ druckt sind und die jeweils durch erhabene Gummiwände 23a, 23b, 23c . . . in beabstandeter Anordnung zu den jeweiligen Schaltkontakten 222 gehalten werden, kontaktiert.
Die oberen und unteren Gehäuse 24 und 21 sind in einer ge­ krümmten Form ausgebildet, und sie entsprechen der gekrümmten Form des gekrümmten Vertiefungsteils 11. Betätigungsknöpfe 24a, 24b, 24c . . . für das Drücken der Gummiwände 23a, 23b, 23c . . . des Gummikontakts 23, um so die Schaltkontakte 222 des ersten flexiblen Leiterplattenelements 220a zu öffnen und zu schließen, sind am oberen Gehäuse 24 befestigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das zweite flexible Leiter­ plattenelement 320a, das im Verdrahtungsschaltungselement 320 der optionalen Schaltungseinheit 300 verwendet wird, zwischen einem unteren Gehäuse 31 und einem oberen Gehäuse 34 für die Motorsitzverstellschalter vorgesehen, wobei ein Gummikontakt 33 auf einer Oberfläche angeordnet ist, und es ist in einem Montagefenster 12 in der Türzarge 10 durch diese oberen und unteren Gehäuse 34 und 31 montiert.
Die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung 320b, die sich vom zweiten flexiblen Leiterplattenelement 320a erstreckt, ist an der In­ nenseite der Türzarge 10 verdrahtet, und sie ist mit der (nicht gezeigten) zentralen Türsteuereinheit durch eine am fernen Ende vorgesehene Verbindungsvorrichtung 26 verbunden.
Der Gummikontakt 33 ist ein Schaltmechanismus, der Leitungen für das Öffnen und Schließen für das jeweilige Öffnen und Schließen der Schaltkontakte 322, die auf der oberen Oberflä­ che des zweiten flexiblen Leiterplattenelements 320a aufge­ druckt sind, und die jeweils durch erhabene Gummiwände 23a, 23b, 23c . . . in beabstandeter Anordnung zu den jeweiligen Schaltkontakten 222 gehalten werden, kontaktiert.
Ein Sitzschalter 35, ein Rückenlehnenschalter 35, ein Kopf­ stützenschalter 37 und ein Neigungsteleskopschalter 38 (bei denen es sich um Betätigungsknöpfe handelt) für das Bestimmen der Einstellungspositionen des motorisch verstellbaren Sitzes als auch der Größe der Verstellung sind auf dem oberen Ge­ häuse 34 montiert. Weiterhin sind Betätigungsknöpfe 34a, 34b und 34c für das Speichern der Größe der Betätigung dieser Schalter in einer Vielzahl von Mustern auf diesem oberen Ge­ häuse montiert. Diese Betätigungsknöpfe können die jeweiligen Gummiwände 33a, 33b, 33c . . . des Gummikontakts 33 niederdrücken, um die jeweiligen Schaltkontakte 322 auf dem zweiten flexiblen Leiterplattenelement 320a zu schließen.
Als nächstes werden ein Beispiel eines Verfahrens zur Montage der obigen Schaltschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür auf der Türzarge als auch deren Betrieb beschrieben.
Zuerst wird die Standardschaltungeinheit 200 in einfacher Weise auf der Türzarge 10 installiert, wobei die elektrischen Verbindungsvorrichtung 25 in einem freien Zustand verbleibt, so daß diese Einheit bereit für die elektrische Verbindung mit dem Motorfensterantriebsmechanismus und dem Innenbeleuch­ tungslampenmechanismus (bei denen es sich um die Standardvor­ richtungen handelt) und auch für die elektrische Verbindung mit der Türsteuereinheit ist. Sogar wenn die Art und der Aus­ stattungsgrad des Fahrzeugs geändert werden, kann diese Stan­ dardschaltungseinheit 200 in den meisten Fällen eine solche Änderung verkraften.
Dann wird die optionale Schaltungseinheit 300, die als ge­ trennte Einheit vorbereitet wurde, in einfacher Weise auf der Türzarge 10 angeordnet und installiert, wobei die elektrische Verbindungsvorrichtung 26 in freiem Zustand verbleibt, so daß diese Einheit für eine elektrische Verbindung mit dem Ein­ stellmechanismus des motorisch verstellbaren Sitzes und auch für eine elektrische Verbindung mit der Türsteuereinheit be­ reit ist.
In der nächsten Stufe werden die elektrischen Verbindungsvor­ richtungen 25 und 26, die jeweils an den Eingabe-/Ausgabe-Si­ gnalleitungen 220b und 320b der Standardschaltungseinheit 200 und der optionalen Schaltungseinheit 300 vorgesehen sind, in einer einheitlichen Art im wesentlichen mit einer einfachen Betätigung durch Eingriffselemente (die Eingriffsvorsprünge 25a, die auf dem Verbindungsvorrichtung 25 ausgebildet sind, und Haltestückteile 26a, die auf der Verbindungsvorrichtung 26 ausgebildet sind, umfassen) in einer Weise verbunden, daß die beiden Verbindungsvorrichtungen übereinander gestapelt sind, wie das in Fig. 10 gezeigt ist. Diese Verbindungsvor­ richtungen werden als eine einstückige Verbindungsvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung, die an der (nicht gezeig­ ten) zentralen Türsteuereinheit vorgesehen ist, verbunden.
In diesem Zustand können Ein-Aus-Schaltsignale vom Verdrah­ tungsschaltungselement 220 zur Standardschaltungseinheit 200 und dem Verdrahtungsschaltungselement 320 der optionalen Schaltungseinheit 300 zur Türsteuereinheit übertragen werden. Das Verdrahtungsschaltungselement 220 kann nämlich die Schaltsignale für das Ausführen der An-Aus-Steuerung des Mo­ torfensterantriebsmechanismus und des Innenbeleuchtungslam­ penmechanismus (bei denen es sich um Standardvorrichtungen handelt) ausgeben, und das Verdrahtungsschaltungselement 320 kann die Schaltsignale für das Ausführen der An-Aus-Steuerung des Motorsitzverstellmechanismus, bei dem es sich um eine op­ tionale Vorrichtung handelt, ausgeben.
Während dieses Zusammenbaus werden die elektrischen Verbin­ dungsvorrichtungen 25 und 26 miteinander kombiniert und elek­ trisch mit der Türsteuereinheit verbunden. Somit ist die Handhabbarkeit weit effizienter als bei der Konstruktion des Stands der Technik, bei der die Standardschaltung und die op­ tionale Schaltung getrennt mit der Steuereinheit verbunden werden. Daneben sind im Stand der Technik die Standardschal­ tung und die optionale Schaltung integral miteinander ausge­ bildet, und somit hängen die elektrischen Verbindungsvorrich­ tungen von entgegengesetzten Enden des FPC mit einer erhöhten Länge herab, und es kann sein, daß die Leitungen des FPC wäh­ rend des Transports und der Installation durchtrennt werden. In dieser Ausführungsform ist dieser Nachteil eliminiert.
Beim Verdrahtungsschaltungselement 220 des Verdrahtungsschal­ tungselements eines Fahrzeugs der Schaltschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür dieser Ausführungsform werden das erste fle­ xible Leiterplattenelement 220a, das den Standardschaltschal­ tungsteil aufweist, und die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen 220b und 220c getrennt voneinander hergestellt, und danach werden diese durch die Durchstechanschlüsse 40 fest miteinan­ der verbunden, und auch elektrisch miteinander verbunden, um das Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug in einer einstückigen Konstruktion auszubilden.
Wenn die Längen der Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen 220b und 220c (die als die Leitungsteile dienen) in Übereinstimmung mit einer Änderung der Art des Fahrzeugs geändert werden, müssen nur die flachen Schaltungselemente, die eine Änderung der Länge aufweisen, neu gestaltet und hergestellt werden, und das gemeinsame erste flexible Leiterplattenelement 220a kann unabhängig von dieser Änderung der Art des Fahrzeugs verwendet werden, es sei denn, daß das erste flexible Leiter­ plattenelement 220a durch eine Änderung im Motorfensteran­ triebsmechanismus, dem Innenbeleuchtungslampenmechanismus oder anderen Vorrichtungen, geändert werden muß.
Im Verdrahtungsschaltungselement 320 werden das zweite flexi­ ble gedruckte Schaltungselement 320, das den optionalen Schaltschaltungsteil aufweist, und die Eingabe-/Ausgabe-Si­ gnalleitung 320b getrennt voneinander hergestellt, und danach werden die beiden durch die Durchstechanschlüsse 40 aneinan­ der befestigt, um sie elektrisch miteinander zu verbinden, um das Verdrahtungsschaltungselement des Fahrzeugs in einer ein­ stückigen Konstruktion auszubilden. Wenn somit die Länge der Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung 320b (die als Leitungsteil dient) in Übereinstimmung mit einer Änderung in der Art des Fahrzeugs geändert wird, so muß nur das flache Schaltungsele­ ment, das eine geänderte Länge aufweist, neu gestaltet und hergestellt werden, und, sofern das flexible Leiterplatten­ element 320a nicht deswegen geändert werden muß, weil der Mo­ torsitzverstellmechanismus oder andere Vorrichtungen geändert werden, kann das gemeinsame zweite flexible Leiterplattenele­ ment 320a unabhängig von einer Änderung in der Art des Fahr­ zeugs verwendet werden, so daß es eine große allgemeine Einsatzfähigkeit aufweist.
Weiterhin werden in der Schaltschaltungseinheit für eine Fahrzeugtür gemäß der obigen Ausführungsform die Standard­ schaltungseinheit 200 für das Steuern des Betriebs des Motor­ fensterantriebsmechanismus und des Innenbeleuchtungslampenme­ chanismus (bei denen es sich um Standardvorrichtungen han­ delt), und die optionale Schaltungseinheit 300 für das Steu­ ern des Betriebs des Motorsitzverstellmechanismus (bei dem es sich um eine optionale Vorrichtung handelt) jeweils als ge­ trennte Einheiten bereitgestellt. Somit muß, wenn der Aus­ stattungsgrad des Fahrzeugs geändert wird, nur die optionale Schaltungseinheit 300 in einfacher Weise ausgetauscht werden, und eine neu gestaltete Einheit 300 kann danach befestigt werden. Somit kann eine unökonomische Situation, auf die man beim integrierten Schaltungstyp aus einer integrierten Stan­ dardschaltung und einer optionalen Schaltung trifft, bei der sogar die Standardschaltung, die nicht ausgetauscht werden müßte, ausgetauscht wird, vermieden werden. Somit kann der Vorgang der Montage der Schaltschaltungseinheit am Fahrzeug leicht ausgeführt werden, und die Effizienz kann verbessert werden.
Jede der Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen 220b, 220c und 320b ist fest an den jeweiligen ersten und zweiten flexiblen Lei­ terplattenelementen 220a, 320a durch die Durchstechanschlüsse 40 befestigt, und ist elektrisch damit verbunden, um das Verdrahtungsschaltungselement eines Fahrzeugs in einer ein­ stückigen Konstruktion zu liefern. Somit kann jedes aus einer Vielzahl von flachen Schaltungselementen, wie ein FPC, ein FFC und ein Bandkabel ausgewählt in Übereinstimmung mit dem Montagezustand am Installationsort und der Gebrauchsumgebung verwendet werden, und es kann ein Verdrahtungsschaltungsele­ ment für ein Fahrzeug, das die optimale Festigkeit und In­ stallationsmöglichkeit in Abhängigkeit von der Montageposi­ tion und dem Montagezustand am Fahrzeug aufweist, bereit ge­ stellt werden.
Wenn beispielsweise jede der Eingabe-/Ausgabeleitungen durch ein FPC ausgebildet wird, und wenn sie integral auf einem flexiblen Leiterplattenelement in einem Muster ausgebildet werden, so weist diese Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung eine erhöhte Länge auf, und deswegen muß ein Abdeckungslagenfilm oder dergleichen auf der Oberfläche jeder Eingabe-/Ausgabe- Signalleitung ausgebildet werden, um diese zu isolieren und auch um die Zugfestigkeit der Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung zu erhöhen. Dies erhöht die Kosten.
Wenn weiter die Musterkonfiguration jedes Verdrahtungsschal­ tungselements durch die integrale Ausbildung der Eingabe-/Aus­ gabe-Signalleitung in einem Muster auf dem flexiblen Lei­ terplattenelement groß und kompliziert wird, so erhöht sich die nutzlose Fläche des Substrats, und daneben wird auch die Anzahl der elektronischen Bauteile, die auf dem flexiblen Leiterplattenelement montiert werden können, reduziert, und es besteht die Möglichkeit, daß die Produktionskosten durch die erhöhten Montagekosten erhöht werden.
In der Schaltschaltungseinheit einer Fahrzeugtür gemäß dieser Ausführungsform wird jede der Eingabe-/Ausgabe-Signalleitun­ gen 220b, 220c und 320b getrennt von den jeweiligen ersten und zweiten flexiblen Leiterplattenelementen 220a, 320a her­ gestellt, und danach an diesen durch die Durchstechanschlüsse 40 sicher befestigt und elektrisch mit ihnen verbunden, um das Verdrahtungsschaltungselement eines Fahrzeugs in einer einstückigen Konstruktion, die die gewünschte Konfiguration aufweist, herzustellen. Somit kann sogar dann, wenn die Mu­ sterkonfiguration auf dem Verdrahtungsschaltungselement groß und kompliziert wird, das nutzlose Gebiet jedes Verdrahtungs­ schaltungselements 220, 320 auf ein Minimum reduziert werden, um somit die Produktionskosten zu reduzieren. Weiterhin kann eine Erhöhung der Kosten durch die Verwendung von FFCs oder Bandkabeln für die Eingabe-/Ausgabe-Signalleitungen unter­ drückt werden.
In der obigen Ausführungsform kann, obwohl das Verdrahtungs­ schaltungselement für ein Fahrzeug in der Schaltschaltungs­ einheit der Fahrzeugtür verwendet wird, und es in die beiden Schaltungseinheiten, das ist die Standardschaltungseinheit 200 und die optionale Einheit 300 aufgeteilt ist, die vorlie­ gende Erfindung auf ein Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug für das Steuern des Betriebs irgend einer anderen elektrischen Vorrichtung, die im Fahrzeug montiert ist, ange­ wandt werden, und dieses Verdrahtungsschaltungselement für Fahrzeuge kann irgend eine geeignete Form auf der Basis des Gegenstands der vorliegenden Erfindung annehmen.
In der obigen Ausführungsform kann, obwohl jede der Eingabe-/Aus­ gabe-Signalleitungen 220b, 220c und 320b vorher an den jeweiligen ersten und zweiten flexiblen Leiterplattenelemen­ ten 220a, 320a durch die Durchstechanschlüsse 40 fest befe­ stigt worden ist, ein Verfahren verwendet werden, in welchem die Isolationsabdeckungselemente in geeigneter Weise von den Verbindungsteilen 50 eines flexiblen gedruckten Leiterplat­ tenelements 61 und einer Eingabe-/Ausgabe-Signalleitung 51 entfernt werden, und bei dem die freigelegten Leitungen 62 und 52 übereinander gelegt und durch ein Ultraschallver­ schweißen oder dergleichen miteinander verbunden oder ver­ schweißt werden, wie das in Fig. 11 gezeigt ist. Andere Be­ festigungsmittel, wie eine Lötverbindung, können verwendet werden.
Wie oben beschrieben wurde, werden im Verdrahtungsschaltungs­ element der vorliegenden Erfindung das flexible Leiterplat­ tenelement, das den Schaltschaltungsteil bildet, und das fla­ che Schaltungselement, das den Leitungsteil bildet, getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden, um das Verdrahtungsschaltungselement eines Fahr­ zeugs in einer einstückigen Konstruktion auszubilden.
Wenn somit die Länge des Leitungsteils in Übereinstimmung mit einer Änderung der Art und des Ausstattungsgrads des Fahr­ zeugs geändert wird, so braucht nur das flache Schaltungsele­ ment, das den Leitungsteil, der in der Länge geändert wurde, bildet, neu gestaltet und hergestellt werden, und der gemein­ same Schaltschaltungsteil kann unabhängig von einer Änderung der Art und des Ausstattungsgrads des Fahrzeugs verwendet werden.
Das flexible Leiterplattenelement und das flache Schaltungs­ element werden vorher durch eine Befestigungsvorrichtung, wie beispielsweise Durchstechanschlüsse oder ein Ultraschallver­ schweißen, fest aneinander befestigt.
Somit wird das Bereitstellen einer Verbindungsvorrichtungs­ struktur an den Verbindungsteilen des flexiblen Leiterplat­ tenelements und des flachen Schaltungselements vermieden, und die Zeit und die Arbeit, die für das Befestigen der Verbin­ dungsvorrichtung benötigt würden, werden gespart.
Jedes Element einer Anzahl flacher Schaltungselemente, wie ein FPC, ein FFC (flexibles flaches Kabel) und ein Bandkabel, können gemäß dem Montagezustand am Installationsort und der Umgebung der Verwendung ausgewählt als Leitungsteil verwendet werden, und es kann ein Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug, das die optimale Festigkeit und Installationsfähig­ keit in Abhängigkeit von der Montageposition und dem Montage­ zustand am Fahrzeug aufweist, bereit gestellt werden.

Claims (4)

1. Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug für das Steuern elektrischer Vorrichtungen, die im Fahrzeug montiert sind, umfassend:
ein flexibles Leiterplattenelement, das einen Schaltschaltungsteil für das Steuern der elektrischen Vor­ richtungen umfaßt; und
ein flaches Schaltungselement, das einen Leitungsteil für die Verbindung mit einer anderen Schaltung einschließt,
wobei das flexible Leiterplattenelement und das flache Schaltungselement getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden werden.
2. Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug nach An­ spruch 1, wobei es weiter einen Durchstechanschluß für das elektrische Verbinden des flexiblen Leiterplattenelements mit dem flachen Schaltungselement durch das Durchstechen des fle­ xiblen Leiterplattenelements und des flachen Schaltungsele­ ments umfaßt.
3. Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug für das Steuern der elektrischen Vorrichtungen, die im Fahrzeug mon­ tiert sind, umfassend:
ein erstes flexibles Leiterplattenelement, das einen Standardschaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs der elektrischen Standardvorrichtungen einschließt, und ein er­ stes flaches Schaltungselement, das einen Leitungsteil für die Verbindung mit einer anderen Schaltung einschließt, wobei das erste flexible Leiterplattenelement und das erste flache Schaltungselement getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden werden; und
ein zweites flexibles Leiterplattenelement, das einen optionalen Schaltschaltungsteil für das Steuern des Betriebs der optionalen elektrischen Vorrichtungen einschließt, und ein zweites flaches Schaltungselement, das einen Leitungsteil für die Verbindung mit einer anderen Schaltung einschließt, wobei das zweite flexible Leiterplattenelement und das zweite flache Schaltungselement getrennt voneinander hergestellt und danach elektrisch miteinander verbunden werden.
4. Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug nach An­ spruch 3, wobei es weiter folgendes umfaßt:
eine erste Verbindungsvorrichtung, die an einem ent­ fernte Ende des ersten flachen Schaltungselements vorgesehen ist; und
eine zweite Verbindungsvorrichtung, die an einem entfernten Ende des zweiten flachen Schaltungselements vorge­ sehen ist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung miteinander kombiniert werden können.
DE10157434A 2000-11-27 2001-11-23 Schaltungsanordnung zum Steuern elektrischer Vorrichtungen in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10157434B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-359714 2000-11-27
JP2000359714A JP2002160591A (ja) 2000-11-27 2000-11-27 車両用配線回路体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157434A1 true DE10157434A1 (de) 2002-06-13
DE10157434B4 DE10157434B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=18831442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157434A Expired - Fee Related DE10157434B4 (de) 2000-11-27 2001-11-23 Schaltungsanordnung zum Steuern elektrischer Vorrichtungen in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669501B2 (de)
JP (1) JP2002160591A (de)
DE (1) DE10157434B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047063A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Peguform Gmbh Verfahren zur befestigung von flachbandkabelsystemen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021064A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Abdeckvorrichtung
JP2004001678A (ja) * 2002-03-29 2004-01-08 Denso Corp ドア内機能制御装置
US6770813B1 (en) 2003-05-16 2004-08-03 Visteon Global Technologies, Inc. Mountable microelectronic package
DE10348915A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Steckverbindung für elektrische Leitungen in einem Fahrzeug
JP2008004322A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Omron Corp スイッチ
US20100233225A1 (en) * 2007-02-09 2010-09-16 Bingyun Li Method of surface coating devices to incorporate bioactive molecules
US20080219016A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Koliba David R Automobile seat light for rear compartment lighting
US9191475B2 (en) * 2013-02-05 2015-11-17 Apple Inc. Switches and switch mounting structures
KR101674439B1 (ko) * 2015-02-03 2016-11-09 주식회사 서연이화 도어모듈의 와이어링 하네스 어셈블리
WO2018175599A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Cellink Corporation Flexible circuits for electrical harnesses
KR102606536B1 (ko) 2017-04-14 2023-11-27 셀링크 코포레이션 전기 하니스 조립체
JP6607896B2 (ja) * 2017-09-20 2019-11-20 矢崎総業株式会社 配索材の導体接続構造
US11505133B2 (en) * 2021-01-22 2022-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Attachment member and vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560224A (en) * 1982-01-15 1985-12-24 Amp Incorporated Flat cable termination
DE3334097C1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zentraler Stromverteiler fuer die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen
US4718861A (en) * 1986-06-23 1988-01-12 Tektronix, Inc. Detachable cable strain relief clamp
JP2913951B2 (ja) * 1991-09-26 1999-06-28 住友電装株式会社 ドア用ワイヤーハーネスの配索方法
JP3006398B2 (ja) * 1993-05-05 2000-02-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ケーブル・アセンブリ
JPH08230585A (ja) 1995-02-23 1996-09-10 Furukawa Electric Co Ltd:The ドア用ワイヤーハーネス
JP3246714B2 (ja) * 1996-05-23 2002-01-15 矢崎総業株式会社 自動車ドアの回路接続構造
DE19625974C1 (de) * 1996-06-28 1997-08-21 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Türmoduls für eine Kraftfahrzeugtür
US6118666A (en) * 1998-01-12 2000-09-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flexible printed wiring board and connecting structure thereof
DE19844333C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Sitzverstellschalter
JP3844178B2 (ja) * 1999-07-05 2006-11-08 矢崎総業株式会社 自動車ドアの回路接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047063A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Peguform Gmbh Verfahren zur befestigung von flachbandkabelsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US6669501B2 (en) 2003-12-30
JP2002160591A (ja) 2002-06-04
DE10157434B4 (de) 2007-06-06
US20020064031A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150533B4 (de) Kabelbaum für einen Fahrzeugsitz
DE10061866C2 (de) An einer Fahrzeugdecke montierbare Anordnung
DE60102758T2 (de) Montageanordnung für elektronische Steuereinheit
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
EP0777955B1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
DE19726885C2 (de) Instrumententafeleinheit
DE10157434A1 (de) Verdrahtungsschaltungselement für ein Fahrzeug
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
EP0853022B1 (de) Funktionsmodul für Kraftfahrzeuge
EP0876743A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10360441A1 (de) Steuerschaltkreisplatine und Schaltkreisstrukturkörper
DE102005044482B4 (de) Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE10153726A1 (de) Flexible Schaltkreistafel und Verbindung der Struktur davon
DE19819088A1 (de) Flexible Leiterplatte
EP0980322B1 (de) Sensorschaltung für kraftfahrzeuge
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
DE10031487B4 (de) Schaltungsverbindungsanordnung in einer Fahrzeugtür
EP0886991B1 (de) Leiterfolie zur leitenden verbindung von elektrischen und/oder elektronischen baukomponenten
DE102006053791B4 (de) Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement
DE19943989C1 (de) Montagemodul
DE10018931A1 (de) Schaltkreisverbindungsanordnung für einen Kabelstrang in einem Fahrzeug
DE102007019092B4 (de) Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern
DE10352920B4 (de) Verfahren zur Befestigung von Flachbandkabelsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee