DE10156081A1 - Laseroszillator - Google Patents

Laseroszillator

Info

Publication number
DE10156081A1
DE10156081A1 DE2001156081 DE10156081A DE10156081A1 DE 10156081 A1 DE10156081 A1 DE 10156081A1 DE 2001156081 DE2001156081 DE 2001156081 DE 10156081 A DE10156081 A DE 10156081A DE 10156081 A1 DE10156081 A1 DE 10156081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser oscillator
resonator
oscillator according
laser
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001156081
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156081B4 (de
Inventor
Joachim Giesekus
Torsten Mans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001156081 priority Critical patent/DE10156081B4/de
Publication of DE10156081A1 publication Critical patent/DE10156081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156081B4 publication Critical patent/DE10156081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/0804Transverse or lateral modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0815Configuration of resonator having 3 reflectors, e.g. V-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0817Configuration of resonator having 5 reflectors, e.g. W-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Laseroszillator mit einem Resonatorspiegel, einem Auskoppelspiegel und mit mindestens zwei Faltungsspiegeln und mit mindestens einem innerhalb des Resonators angeordneten, laseraktiven Festkörpermedium, das mit mindestens einer Diodenlaserpumpquelle longitudinal endgepumpt wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Festkörpermedium innerhalb der mindestens zwei Faltungsspiegel angeordnet ist und mindestens zweifach durchlaufen wird, und daß Resonatorspiegel und Auskoppelspiegel einen stabilen Resonator bilden, wobei mit jeder Reflexion an einem Faltungsspiegel der Lasermode so umgeformt wird, daß es zu einer maximalen Überlappung von angeregtem Volumen des Festkörpermediums und Volumen des Lasermodes kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laseroszillator mit einem Resonatorspiegel, einem Auskoppelspiegel und mit mindestens zwei Faltungsspiegeln und mit mindestens einem innerhalb des Resonators angeordneten, laseraktiven Festkörpermedium, das mit mindestens einer Diodenlaserpumpquelle longitudinal endgepumpt wird.
  • Ein solcher Laseroszillator ist allgemein bekannt.
  • Moderne Festkörperlaser werden zunehmend mit Diodenlasern gepumpt. Neben der erheblich höheren Effizienz gegenüber blitzlampengepumpten Systemen bietet der Einsatz von Diodenlasern den Vorteil der besseren Formbarkeit der Diodenlaserstrahlung. Damit wird eine wesentlich verbesserte Anpassung von angeregtem Festkörpervolumen und Volumen des Lasermodes, sowie die Modellierbarkeit der thermischen Linsenwirkung des Laserkristalls, möglich.
  • In der DE 196 17 711 A1 ist ein diodenendgepumpter Slablaser beschrieben. Nach dem dort angegebenen Aufbau wird die Strahlung eines Diodenlaserstapels zu einer dünnen Linie umgeformt und auf die optische Endfläche eines senkrecht zu dieser Linie und der Propagationsrichtung dieser Strahlung gekühlten, quaderförmigen Laserkristalls gelenkt. AUS dieser Anordnung resultiert eine thermische Linsenwirkung, die mit derjenigen einer Zylinderlinse vergleichbar ist. Durch geeignete Wahl eines 2-Spiegel-Resonators um diesen Kristall entsteht ein sogenannter Hybrid-Resonator, der in der brechenden Richtung der thermischen Zylinderlinse stabil ist und in der anderen Richtung einen instabilen Resonator bildet.
  • Die Vorteile einer solchen Anordnung sind die gute Ausnutzung des angeregten Volumens und bei höheren Ausgangsleistung eine gute Strahlqualität im Vergleich zu transversal gepumpten Systemen. Eine Begrenzung der zulässigen, applizierbaren Pumpleistung ist durch die Zerstörschwelle des Laserkristalls gegeben; daher findet eine Skalierung zu höheren Leistungen durch Verbreiterung der Pumplinie und des Kristalls, d. h. Verteilung der Pumpleistung auf ein größeres Kristallvolumen, statt.
  • Hieraus folgt, dass alle optischen Elemente, die im Resonator angeordnet werden sollen, die gleiche Apertur wie der verwendete Laserkristall haben müssen. Dadurch werden diese Elemente baugroß und sind daher teuer oder nicht verfügbar. Weiterhin ist im allgemeinen der Ausgangsstrahl von Hybrid-Resonatoren elliptisch und weist in stabiler und in instabiler Richtung unterschiedliche Strahlqualitäten auf. Viele Anwendungen in der Lasertechnik erfordern dagegen runde Strahlquerschnitte, die eine Umformung des elliptischen Modes nötig machen; dies ist wegen der besonderen Eigenschaften des Ausgangsstrahls nur begrenzt und/oder nur mit großem Aufwand möglich. Außerdem ist der Lasermode in instabiler Richtung zunächst prinzipiell kein Gaußmode, sondern er weist, bedingt durch die einseitige Beugung einer Kante, asymmetrisch Nebenmaxima im Strahlquerschnitt auf und besitzt somit nicht die physikalisch bestmögliche Fokussierbarkeit in dieser Richtung. Die Instabilität in der einen Richtung des Hybrid-Resonators hat zudem zur Folge, dass resonatorintern keine höheren Intensitäten herrschen als im Rohstrahl. Hieraus ergibt sich eine geringe Beanspruchung der optischen Elemente, allerdings mit der Folge, dass Elemente, die hohe Intensitäten voraussetzen, wie zum Beispiel nicht lineare Kristalle zur Frequenzverdopplung, nicht im cw-Betrieb oder nur schlecht im Q-Switch-Betrieb eingesetzt werden können. Darüberhinaus ist die Erfüllung der Phasenmatching-Bedingung bei nicht linearen, optischen Elementen für die beschriebene Anordnung nur schwer oder unter Umständen nicht erfüllbar.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laseroszillator mit einer Resonatorkonfiguration zu schaffen, bei der im vergleich zum Stand der Technik ein großes, skalierbares, aktives Volumen in einem in beiden Richtungen stabilen Resonator angeordnet ist, wodurch hohe Leistungen bei gleichzeitig hoher Strahlqualität erzielt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Laseroszillator mit den eingangs angegebenen Merkmalen dadurch, dass das Festkörpermedium innerhalb der mindestens zwei Faltungsspiegel angeordnet ist und mindestens zweifach durchlaufen wird, und daß Resonatorspiegel und Auskoppelspiegel einen stabilen Resonator bilden, wobei mit jeder Reflexion an einem Faltungsspiegel der Lasermode so umgeformt wird, daß es zu einer maximalen Überlappung von angeregtem Volumen des Festkörpermediums und Volumen des Lasermodes kommt.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Laserresonators ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Laseroszillator ist eine gute Ausnutzung des angeregten Volumens und eine gute Kontrollierbarkeit der thermischen Linsenwirkung eines diodenendgepumpten, transversal gekühlten, quaderförmigen Laserkristalls, vergleichbar mit denen eines in beiden ausgezeichneten Richtungen (x- und y-Richtung) stabilen Laserresonators, gegeben. Die Spiegel sind bei dieser Anordnung so gewählt, dass der entstehende Resonator in zumindest einer Richtung (beispielsweise der x-Richtung) instabil ist. In den beiden auslaufenden Armen des instabilen Resonators werden zwei zylindrische oder sphärische Spiegel eingesetzt, die den Resonator in beiden Richtung stabil gestalten. Es ist anzumerken, dass auch eine geeignete Kombination von Linsen und Planspiegeln denkbar ist. Dabei ist einer der Spiegel teilreflektierend. In die beiden Resonatorarme können die verschiedensten, optischen Elemente angeordnet werden, deren optische Apertur nur so groß wie der Resonatormode, und nicht wie der quaderförmige Laserkristall sein muß, was gerade ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist. Als optische Elemente sind Blenden, Zylinderlinsen, sphärische Linsen, 2f-Abbildungen, elektrooptische und akkusto-optische Modulatoren, polarisierende Elemente, sättigbare Absorber, magneto-optisch aktive Materialien (sogenanntes Kerr Lensing), dispersionskompensierende Elemente, sogenannte Chirped Mirrors, optische Gitter, Prismen, nicht lineare, optische Kristalle, SHG-Kristalle, denkbar, um die wesentlichen Elemente zu nennen.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Laseroszillators ist dasjenige, dass nach jeder Reflexion an einem Faltungsspiegel der Lasermode derart umgeformt wird, dass es zu einer maximalen Überlappung von angeregtem Volumen und Volumen des Lasermodes kommt. Hierdurch wird erreicht, dass der Laser eine hohe Effizienz aufweist bei gleichzeitiger Unterdrückung von ASE (Amplified Spontaneous Emission - verstärkter, spontaner Emission).
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Laseroszillators sind mindestens zwei Faltungsspiegel etwa konfokal angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass der Lasermode innerhalb der Faltung mit jeder Reflexion aufgeweitet wird. Dadurch wird ein Bereich niedriger Divergenz und Spritzenintensität und ein Bereich hoher Intensität im Resonator vorliegen.
  • Falls die Teile in einer Richtung ortsfest auf dem Spiegel liegen sollen, wird mindestens einer der Faltungsspiegel zylindrisch gekrümmt ausgebildet.
  • Das Festkörpermedium kann zwei ebene, optische Flächen aufweisen, die jeweils zu dem einen bzw. dem anderen der mindestens zwei Faltungsspiegel hinweisen. Diese Anordnung ist als bevorzugt anzusehen, falls eine Propagation de Pumplichts durch mindestens einen Faltungsspiegel erforderlich ist.
  • Um eine gezielte Beeinflussung der thermischen Linse zu erreichen, kann das Festkörpermedium über zwei gegenüberliegende Flächen, deren Flächennormalen quer zu der optischen Achse des Resonators zeigen, gekühlt werden.
  • Die Ausbildung des Festkörpermediums quaderförmig ist dann von Vorteil, wenn die thermische Linsenwirkung der einer Zylinderlinse entsprechen soll.
  • Bei einer quaderförmigen Ausbildung des Festkörpermediums und einer Kühlung des Festkörpermediums über zwei gegenüberliegende Flächen, deren Flächennormalen quer zur optischen Achse des Resonators liegen, sollte das Festkörpermedium in Richtung der Flächennormalen der Kühlfläche eine Ausdehnung zwischen 0,5 mm und 3 mm aufweisen. Gerade mit einer solchen Dimensionierung des Abstands der Kühlflächen werden thermische Spannungen und Abberationen der thermischen Linse gering bleiben.
  • Als bevorzugte Größe für die Ausdehnung des Abstands der Kühlflächen kann der Wert von etwa 1 mm angegeben werden. Falls die Ausdehnung der Kühlfläche zu gering ist, tritt auf, dass Pumpstrahlung auf die Kontaktflächen trifft, der Lasermode unter Umständen eine Beugung erfährt und die Handhabung des Kristalls erschwert wird, während dann, wenn die Ausdehnung oberhalb des angegebenen Bereichs vorn 3 mm liegt, thermische Spannungen zur Zerstörung des Kristalls führen können.
  • Weiterhin sollte das Festkörpermedium eine Ausdehnung zwischen den optischen Flächen aufweisen, die etwa 1,5 bis 2,5-mal so groß wie die Eindringtiefe der Pumpstrahlung ist. Bei geringeren Ausdehnungen wird ein großer Anteil der Pumpstrahlung transmittiert und somit die Effizienz verringert, während bei einer Ausdehnung des Festkörpermediums oberhalb von 2,5-mal so groß wie die Eindringtiefe der Pumpstrahlung die Kristalle unnötig teuer werden. Die bevorzugte Ausdehnung liegt bei etwa dem 2-fachen.
  • Die zwei ebenen, optischen Flächen des Festkörpermediums, die jeweils zu dem einen zugeordneten Faltungsspiegel hinweisen, sollten jeweils ein Breiten- : Höhen-Verhältnis größer 5 : 1 aufweisen; die kleinere Ausdehnung ist hierbei der Abstand der Kühlflächen zueinander. Bei einem solchen Verhältnis wird gewährleistet, dass kein Wärmestrom in der breiten Richtung auftritt und die Pumpleistung in einem großen Volumen absorbiert werden kann.
  • Falls umgeformt werden soll und die thermische Linse den Charakter einer Zylinderlinse aufweisen soll, sollte die Pumpstrahlung einen Linienfokus aufweisen, der so orientiert ist, dass die größere Dimension die Länge darstellt. Ein solcher Linienfokus wird derart ausgerichtet, dass die Länge der Pumplinie in Richtung der Breite des Kristalls orientiert ist, um die Pumpstrahlung effektiv in das Festkörpermedium einzukoppeln.
  • Vorzugsweise sollte die Länge Linienfokus der Pumpstrahlung der gesamten reite des Festkörpermediums entsprechen, um Randeffekte zu minimieren.
  • Der Laseroszillator, wie er beschrieben ist, hat insbesondere den Vorteil, dass standardmäßige, optische Elemente eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird ein solches optisches Element zwischen Resonatorendspiegel und Faltung oder zwischen Auskoppelspiegel und Faltung angeordnet.
  • In Verbindung mit zwei konfokal angeordneten Faltungsspiegeln kann das mindestens eine optische Element ein nichtlinearer, optischer Kristall sein, der dann außerhalb der Faltung in dem Resonatorarm mit dem kleinen Strahlquerschnitt angeordnet wird. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass nichtlineare, optische Kristalle geringer Größe verwendet werden können.
  • Als optisches Element kann auch ein Güteschalter eingesetzt werden, der dann aber außerhalb der Faltung in dem Resonatorarm mit dem größeren Strahlquerschnitt angeordnet wird.
  • Um das Festkörpermedium effektiv zu pumpen, wird als Pumpquelle eine solche aus gestapelten Diodenlasern eingesetzt. Gerade die Strahlung einer solchen Pumpquelle aus gestapelten Diodenlasern kann in einem Wellenleiter zuvor homogenisiert werden. Damit eine dünne Pumplinie mit einer konstanten Intensität entlang der Linse erreicht wird, erfolgt vorzugsweise die Homogenisierung der Pumpstrahlung nur in einer Raumrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.
  • Bei einer konfokalen Anordnung von mindestens zwei Faltungsspiegeln können diese Planspiegel sein, die dann nahezu parallel zueinander angeordnet werden.
  • Als optisches Element zwischen Resonatorendspiegel und Faltung und/oder zwischen Auskoppelspiegel und Faltung kann eine Modenblende eingesetzt werden. Diese Modenblende sollte vorzugsweise in einem der beiden Resonatoren positioniert werden, damit eine gute Strahlqualität und Poynting Stability (Stabilität in Richtung des Poynting-Vektors) erreicht werden können.
  • Zum Erzielen einer signifikanten Aufweitung des Lasermodes wird die Anzahl der Durchgänge und zur guten Ausnutzung des aktiven Volumens des Lasermodes durch das Lasermedium größer als die Zahl der Faltungsspiegel gewählt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird mindestens einer der Faltungsspiegel in Form einer reflektierenden Schicht auf die optische Achse des Kristalls aufgebracht; hierdurch ergibt sich ein einfacher, konstruktiver Aufbau der Anordnung, da dadurch insbesondere die Anzahl der Bauteile verringert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Fig. 1, die schematisch einen Laserresonator zeigt.
  • Der Laserresonator, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, kombiniert die Vorteile einer guten Ausnutzung des angeregten Volumens und der Kontrollierbarkeit der thermischen Linsenwirkung eines endgepumpten, vorzugsweise mittels Diodenstrahlung, transveral gekühlten, quaderförmigen Laserkristalls, mit denen eines in beiden ausgezeichneten Richtungen (x- und y-Richtung) stabilen Resonators.
  • Der Laserresonator umfaßt einen Laserkristall 1, der zwischen zwei Faltungsspiegeln 2, 3 angeordnet ist, mit zwei parallelen, ebenen, optischen Flächen 13, 14 und mit zwei Kühlflächen 15 und 16. Der Laserkristall 1 wird mit einer entsprechend umgeformten Diodenlaserstrahlung 4 endgepumpt. Die beiden Spiegel 2, 3 sind so gewählt, dass der sich ergebende Resonator in zumindest einer Richtung (x-Richtung) instabil ist.
  • In der Fig. 1 ist, die z-Richtung die Strahlpropagationsrichtung, während die x-Richtung orthogonal dazu liegt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist die optische Achse des Systems bezeichnet; zu dieser optischen Achse 12 stehen die beiden optischen Flächen 13, 14 des Laserkristalls 1 senkrecht.
  • In den beiden auslaufenden Armen 5, 6 des so gebildeten, instabilen Resonators ist jeweils ein zylindrischer oder sphärischer Resonatorspiegel 7, 8 gestellt, wobei der Resonatorspiegel 7 gleichzeitig als Auskoppelspiegel für einen Auskoppelstrahl 9 ausgebildet ist. Für die beiden Resonatorspiegel 7, 8 ist auch eine geeignete Kombination von Linsen und Planspiegeln möglich. Die in den beiden auslaufenden Armen 5, 6 des instabilen Resonators eingesetzten zylindrischen oder sphärischen Spiegeln 7, 8 sind so ausgelegt, dass sie den Resonator in beiden Richtungen, d. h. sowohl in der x-Richtung als auch in der y- Richtung (wobei die y-Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verläuft) stabil gestaltet. Für die Spiegel 7, 8 ist auch eine Kombination von Linsen und Planspiegeln möglich, die denselben Effekt erreichen.
  • Während in Fig. 1 der Resonatorspiegel 7 als Auskoppelspiegel dient, könnte auch der Resonatorspiegel 8 eine solche Funktion übernehmen, indem er teilreflektierend auf seiner Innenseite beschichtet ist. In die beiden Resonatorarme 5, 6 können nun die verschiedensten optischen Elemente, angedeutet durch die Elemente 10 und 11 in Fig. 1, gestellt werden, deren optische Apertur nur so groß wie der Resonatormode sein muß, und nicht der Größe des quaderförmigen Laserkristalls entsprechen muß. Dies hat die unmittelbar ersichtlichen Vorteile, dass standardmäßige Elemente unabhängig der Größe des Festkörpermediums bzw. Laserkristalls 1 verwendet werden können. Mögliche Bauelemente wurden bereits in der vorstehenden Beschreibung aufgeführt und werden daher hier nicht wiederholt. Auch lassen sich durch die Wahl eines positiv konfokalen Resonators (dies bedeutet, dass die beiden Foki des Faltungsspiegels etwa aufeinander und außerhalb des Resonators liegen) für die Faltungsspiegel 2 und 3 in dem Resonatorarm 6 ein breiter Mode und in dem Resonatorarm 5 ein schmaler Mode erzeugen, so dass empfindliche Elemente mit niedriger Zerstörschwelle oder mit der Notwendigkeit einer geringen Strahldivergenz in den Resonatorarm 6 und Elemente, die hohe Intensitäten erfordern, in dem Resonatorarm 2 angeordnet werden können. Auch läßt sich, wie erkennbar ist, der Resonator durch Drehung der Spiegel 7 und 8 um ± 45° zueinander ausrichten, so dass sich die Anordnung zu einem Ringresonator schließen läßt. Auch sind weitere Faltungsspiegel möglich, um in einem Resonator mehrere Kristalle anordnen oder den Kristall beidseitig pumpen zu können.

Claims (23)

1. Laseroszillator mit einem Resonatorspiegel, einem Auskoppelspiegel und mit mindestens zwei Faltungsspiegeln und mit mindestens einem innerhalb des Resonators angeordneten, laseraktiven Festkörpermedium, das mit mindestens einer Diodenlaserpumpquelle longitudinal endgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) innerhalb der mindestens zwei Faltungsspiegel (2, 3) angeordnet ist und mindestens zweifach durchlaufen wird, und daß Resonatorspiegel (8) und Auskoppelspiegel (7) einen stabilen Resonator bilden, wobei mit jeder Reflexion an einem Faltungsspiegel (2, 3) der Lasermode so umgeformt wird, daß es zu einer maximalen Überlappung von angeregtem Volumen des Festkörpermediums (1) und Volumen des Lasermodes kommt.
2. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Faltungsspiegel (2, 3) etwa konfokal angeordnet sind.
3. Laseroszillator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Faltungsspiegel (8) zylindrisch gekrümmt ist.
4. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) zwei ebene, optische Flächen (13, 14), jeweils zu dem einen der mindestens zwei Faltungsspiegel (2, 3) hinweisend, aufweist.
5. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) über zwei gegenüberliegende Flächen (15, 16), deren Flächennormalen quer zur optischen Achse (12) des Resonators zeigen, gekühlt ist.
6. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) quaderförmig ausgebildet ist.
7. Laseroszillator nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) in Richtung der Flächennormalen der Kühlfläche (15, 16) eine Ausdehnung zwischen 0,5 mm und 3 mm aufweist.
8. Laseroszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung etwa 1 mm beträgt.
9. Laseroszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermedium (1) eine Ausdehnung zwischen den optischen Flächen (13, 14) aufweist, die etwa 1,5 bis 2,5-mal so groß wie die Eindringtiefe der Pumpstrahlung (4) ist.
10. Laseroszillator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehmung etwa das 2-fache beträgt.
11. Laseroszillator nach Anspruch 4 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Flächen (13, 14) jeweils ein Breiten : Höhen-Verhältnis größer 5 : 1 aufweisen, wobei die kleinere Ausdehnung der Abstand der Kühlflächen zueinander ist.
12. Laseroszillator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstrahlung (4) einen Linienfokus aufweist, wobei die größere Dimension die Länge darstellt.
13. Laseroszillator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Linienfokus der Pumpstrahlung (4) der gesamten Breite des Festkörpermediums (1) entspricht.
14. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n Resonatorendspiegel (8) und Faltung (3) und/oder zwischen Auskoppelspiegel (7) und Faltung (3) mindestens ein optisches Element (11; 10) angeordnet ist.
15. Laseroszillator nach Anspruch 2 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine optische Element (10) ein nichtlinearer, optischer Kristall ist, der außerhalb der Faltung (2, 3) in dem Resonatorarm (2) mit dem kleineren Strahlquerschnitt angeordnet ist.
16. Laseroszillator nach Anspruch 2 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine optische Element (11; 10) ein Güteschalter ist, der außerhalb der Faltung in dem Resonatorarm (6) mit dem größeren Strahlquerschnitt angeordnet ist.
17. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpquelle aus gestapelten Diodenlasern gebildet ist.
18. Laseroszillator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstrahlung (4) in einem Wellenleiter homogenisiert wird.
19. Laseroszillator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung der Pumpstrahlung (4) nur in einer Raumrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgt.
20. Laseroszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungsspiegel (2, 3) Planspiegel sind und nahezu parallel zueinander angeordnet sind.
21. Laseroszillator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (10, 11) eine Modenblende ist.
22. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Durchgänge des Lasermodes durch das Lasermedium (1) größer ist als die Zahl der Faltungsspiegel (2, 3).
23. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faltungsspiegel in Form einer reflektierenden Schicht auf die optische Achse des Kristalls aufgebracht ist.
DE2001156081 2001-11-16 2001-11-16 Laseroszillator mit Faltungsspiegeln Expired - Lifetime DE10156081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156081 DE10156081B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Laseroszillator mit Faltungsspiegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156081 DE10156081B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Laseroszillator mit Faltungsspiegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156081A1 true DE10156081A1 (de) 2003-05-28
DE10156081B4 DE10156081B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=7705817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156081 Expired - Lifetime DE10156081B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Laseroszillator mit Faltungsspiegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156081B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327260A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Verstärkeranordnung
CN109950778A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 中国空间技术研究院 一种端面泵浦注入锁定单频脉冲板条激光器装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703491A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Amada Engineering & Service Co., Inc. Optical system for folded cavity laser
DE19609851A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Rofin Sinar Laser Gmbh Bandleiterlaser
US5946330A (en) * 1994-11-30 1999-08-31 Daimler-Benz Ag Multiple path resonator with longitudinal pump arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703491A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Amada Engineering & Service Co., Inc. Optical system for folded cavity laser
US5946330A (en) * 1994-11-30 1999-08-31 Daimler-Benz Ag Multiple path resonator with longitudinal pump arrangement
DE19609851A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Rofin Sinar Laser Gmbh Bandleiterlaser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327260A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Verstärkeranordnung
CN109950778A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 中国空间技术研究院 一种端面泵浦注入锁定单频脉冲板条激光器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156081B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680508B4 (de) Diodengepumpter Laser mit konfokal-bis-konzentrischem Resonator
DE10043269C2 (de) Diodengepumpter Laserverstärker
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE102005056697A1 (de) Festkörperlaser-Generator
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
EP3167516B1 (de) Microchip-laser
DE2715844A1 (de) Optischer strahlexpander fuer farbstofflaser
DE60304564T3 (de) Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption
DE19934638B4 (de) Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
EP1722450A1 (de) Anamorphotischer scheibenförmiger Festkörperlaser
DE102011008225B3 (de) Optischer Resonator mit direktem geometrischem Zugang auf der optischen Achse
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE10156081B4 (de) Laseroszillator mit Faltungsspiegeln
DE10154007B4 (de) Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
DE19960765A1 (de) Hochrepetierlicher Femtosekundenlaser
EP1466392B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen anregung von laseraktiven kristallen mit polarisationsabhängiger absorption
WO2019091514A1 (de) Verfahren zur laserverstärkung
DE112005000610B4 (de) Stabförmiges Festkörper-Lasersystem
EP1689053B1 (de) Regenerativer Verstärker mit internem Teleskop aus Zylinderlinsen
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE10327260A1 (de) Optische Verstärkeranordnung
WO2017102520A1 (de) Laservorrichtung mit einem optischen resonator und verfahren zum justieren der laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right