DE10155311A1 - Mehrwegschaltelement - Google Patents

Mehrwegschaltelement

Info

Publication number
DE10155311A1
DE10155311A1 DE2001155311 DE10155311A DE10155311A1 DE 10155311 A1 DE10155311 A1 DE 10155311A1 DE 2001155311 DE2001155311 DE 2001155311 DE 10155311 A DE10155311 A DE 10155311A DE 10155311 A1 DE10155311 A1 DE 10155311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
way switching
element according
perforated
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001155311
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMICO EMISSION CONTROL SYSTEMS
Original Assignee
EMICO EMISSION CONTROL SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMICO EMISSION CONTROL SYSTEMS filed Critical EMICO EMISSION CONTROL SYSTEMS
Priority to DE2001155311 priority Critical patent/DE10155311A1/de
Publication of DE10155311A1 publication Critical patent/DE10155311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1227Flow throttling or guiding by using multiple air intake flow paths, e.g. bypass, honeycomb or pipes opening into an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Mehrwegeschaltelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In die Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren werden zukünftig vermehrt Schaltelemente integriert werden, mit dem Zweck, Rohre und Volumina zu verschließen oder anzukoppeln, damit die akustischen Eigenschaften des Systems im Betrieb verändert und damit an die Schallquelle angepasst werden können, wenn diese in Abhängigkeit ihres Betriebszustandes dauernd ändernde Geräuschspektren erzeugt. Bei durchströmten Rohren werden durch den Einsatz von Schaltelementen Strömungsquerschnitte geöffnet oder geschlossen, um den jeweiligen Abgasgegendruck des Systems an die Motorleistungscharakteristik anzupassen. Auf der Ansaugseite kann das Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich mittels Längenänderung der Saugrohre stark beeinflusst werden. für diesen Anwendungsfall werden zunehmend Schaltsaugrohre eingesetzt.
  • In Abhängigkeit der Saugrohrlängen und der Drehzahl müssen auch spezielle akustische Resonanzen z. B. mittels Helmholtzresonatoren bedämpft werden. Auch im technischen Schallschutz werden bei der Auslegung von Industrieschalldämpfern bereits vereinzelt Schaltelemente verwendet.
  • Die Steuerung dieser Schaltelemente ist unterschiedlich konzipiert: Teils werden Druckdifferenzen innerhalb des Systems oder die Druckdifferenz gegenüber der Atmosphäre benutzt.
  • Eine andere Lösung ist die Steuerung von außen über entsprechend abzugreifende Parameter der Geräuschquelle (z. B. Drehzahl, Lastzustand bei Verbrennungsmotoren). Gleiches gilt auch für die benötigte Energie zur Betätigung/Verstellung des Schaltelement. Diese kann durch Energiezuführung aus dem System selbst (wie z. B. Gegendruck) oder mittels Fremdenergie wie z. B. durch Stellmotor, elektromagnetisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch erfolgen.
  • Als Schaltelemente werden überwiegend Klappen oder Ventile verschiedener Bauarten eingesetzt.
  • Allen gemeinsam ist, dass nur ein Einwegesystem gebildet werden kann (z. B. Klappe zu: Rohrquerschnitt verschlossen, Klappe geöffnet: Rohrquerschnitt offen).
  • Um mehrere Komponenten eines akustischen Gesamtsystems schalten zu können, muss dafür die entsprechende Anzahl von Schaltelementen eingesetzt werden.
  • Während die Mehrkosten für ein geschaltetes System mit einem einzigen Schaltelement noch durch die deutlich verbesserte Funktion des Gesamtsystems kompensiert werden können, gilt dies nicht mehr für die Verwendung von mehreren Schaltelementen in einer Anlage.
  • Jedoch sind gerade hierfür vielfältige Anwendungsmöglichkeiten gegeben, da z. B. mit mehreren Schaltelementen je nach dem sich verändernden Geräuschspektrum der Schallquelle verschiedene einzeln abgestimmte akustische Komponenten gleichzeitig oder nacheinander angekoppelt oder abgekoppelt werden könnten.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schaltelement zu schaffen, das gleichzeitig oder hintereinander mehr als einen angeschlossenen Querschnitt ganz oder partiell öffnet oder verschließt.
  • Dieses Problem wird durch verdrehbare Lochscheiben mit den in den Ansprüchen 1 bis 8 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch Verdrehen der mit geometrisch abgestimmten Öffnungen versehenen Scheibe vorher abgedeckte Querschnitte, wie z. B. ein angeschlossenes Rohrende oder Öffnungen in einer Zwischenwand, geöffnet werden können. Gleichzeitig wird durch die Drehung ein bisher geöffneter Querschnitt durch die Scheibe abgedeckt. Durch Weiterdrehen können weitere angeschlossene Querschnitte jeweils abgedeckt oder geöffnet werden, und zwar ganz oder partiell.
  • Durch dieses System lassen sich für den jeweiligen Betriebszustand passend ausgelegte verschiedene Einzelkomponenten und Rohrquerschnitte ankoppeln oder verschließen. Dadurch kann für die Akustik ein optimaler Dämpfungsverlauf konzipiert werden, da alle Komponenten mit nur einem einzigen Schaltelement mit gegebenenfalls mehreren Lochscheiben geschaltet werden.
  • Die akustischen Bauteile können z. B. Schalldämpferkammern, Interferenzrohre, Lambda-Viertel-Rohre oder Helmholtzresonatoren sein.
  • Des weiteren ist es möglich, definiert zusätzliche Strömungsquerschnitte oder spezielle Bypassleitungen mit einem Schaltelement gleichzeitig freizuschalten oder zu verschließen.
  • Ganz allgemein kann gesagt werden, dass durch diese Erfindung die Wirksamkeit geschalteter Elemente auf mehrere gleichzeitige oder hintereinander wirkende Funktionen ausgeweitet werden kann und dadurch geschaltete Systeme wesentlich effektiver genutzt werden können.
  • In Fig. 1 als Längsschnitt und Fig. 2 als Querschnitt entlang der Linie II-II wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Abgasschalldämpfers für Verbrennungsmotoren mit einer einzigen Lochscheibe dargestellt.
  • In Nullstellung strömt das Abgas durch ein Eingangsrohr 1 und durch eine drehbare Lochscheibe 2 in eine Umlenkkammer (3).
  • Die Lochscheibe 2 gibt nur ein Rückströmrohr 4 frei.
  • Durch den kleinen Rückströmquerschnitt werden tiefe Frequenzen, die bei niedrigen Motordrehzahlen dominieren, stark bedämpft.
  • Das Abgas wird in die eine Austrittskammer 5 geführt und strömt durch ein Ausgangsrohr 6 aus dem Schalldämpfer 0 hinaus.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die gelochte Scheibe 2 in drei aufeinanderfolgenden Stellungen.
  • In Fig. 3 koppelt die Lochscheibe 2 durch Verdrehung zusätzlich einen Helmholtzresonator 7 mit dem zugehörigen Volumen 8 an. Der Helmholtzresonator ist in Funktion.
  • In Fig. 4 ist das Helmholtzrohr 7 wieder geschlossen und stattdessen ein Bypassrohr 9 geöffnet. Dadurch kann das Abgas gegendrucksenkend über beide Rohre 1, 4 zum Ausgangsrohr 6 strömen.
  • Die Lochscheibe 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer zentrischen Welle 10 versehen, die an der Schalldämpferzwischenwand 13 und am Endboden des Gehäuses 0 gelagert ist. Der Verstellmechanismus 11 ist außen angeordnet und kommt mit dem Abgas nicht in Berührung.
  • In Fig. 6 als Längsschnitt und den Fig. 7, 8 und 9 als Querschnitte entlang der Linien VII- VII, VIII-VIII und IX-IX wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines geschalteten Abgasschalldämpfers mit drei mittels gemeinsamer Welle 10 betätigten Lochscheiben 2.1, 2.2, 2.3 dargestellt.
  • Phase 1
  • Lochscheiben 2.1, 2.2, 2.3 befinden sich in Nullstellung.
  • Das Abgas strömt durch das Eingangsrohr 1 in eine Umlenkkammer 3, von dort über das Bypassrohr 9 in die Austrittskammer 5 und über ein erstes Ausgangsrohr 6.1 in die Atmosphäre.
  • Gleichzeitig ist über das Helmholtzrohr 7 ein Helmholtzvolumen 8 angeschlossen. Die erste Lochscheibe 2.1 verschließt in Nullstellung die Öffnung in der Zwischenwand 12 vor der Helmholtzkammer. Ebenso bleiben die Öffnung in der Zwischenwand 13 vor der Austrittskammer 5 durch die zweite Lochscheibe 2.2 und ein zweites Ausgangsrohr 6.2 durch die dritte Lochscheibe 2.3 während der Nullstellung verschlossen. Somit ist die akustische Wirksamkeit sowohl des Helmholtzresonators 7, 8 als auch durch tieffrequente Kammer- und Querschnittsabstimmung gegeben.
  • Alle drei Lochscheiben sind auf einer gemeinsamen Welle 10 befestigt, die über den Verstellmechanismus 11 gedreht wird.
  • Phase 2
  • Alle drei Lochscheiben 2.1, 2.2, 2.3 sind um 90° gegen Nullstellung gedreht. Das Helmholtzvolumen 7, 8 wird über die Öffnung in der Zwischenwand 12 durch den freien Querschnitt in der ersten Lochscheibe 2.1 als zusätzliches Dämpfungsvolumen zugeschaltet. Alle anderen Querschnitte bleiben wie in der Nullstellung verschlossen. Man vergleiche Fig. 6.
  • Phase 3
  • Alle drei Lochscheiben 2.1, 2.2, 2.3 sind um 180° gegen Nullstellung gedreht. Zusätzlich wird dadurch die Bypassöffnung in der Zwischenwand 13 durch die zweite Lochscheibe 2.2 geöffnet. Der Abgasgegendruck wird reduziert und Umlenkkammer 3 und Austrittskammer 5 zu einem akustischen Volumen zusammengefasst. Man vergleiche Fig. 7.
  • Phase 4
  • Alle drei Lochscheiben 2.1, 2.2, 2.3 sind um 270° gegen Nullstellung gedreht. Zusätzlich wird dadurch die Öffnung vor dem zweiten Ausgangsrohr 6.2 ebenfalls geöffnet, so dass bei weiter reduziertem Gegendruck ohne durch zu kleine Auslassquerschnitte verursachte Strömungsgeräusche der volle Gasdurchsatz ermöglicht wird. Man vergleiche Fig. 8. Bezugszeichenliste 0 Schalldämpfergehäuse
    1 Eingangsrohr
    2 Lochscheibe als Mehrwegeschaltelement
    2.1 Lochscheibe 1 (Helmholtzdurchströmung)
    2.2 Lochscheibe 2 (Bypass-Öffnung)
    2.3 Lochscheibe 3 (für Ausgangsrohr 6.2)
    3 Umlenkkammer
    4 Rückströmrohr
    5 Austrittskammer
    6 Ausgangsrohr
    6.1 Ausgangsrohr 1.
    6.2 Ausgangsrohr 2
    7 Helmholtzrohr
    8 Volumen
    9 Bypassrohr
    10 Scheibenwelle
    11 Verstellmechanismus
    12 Zwischenwand vor Helmholtzkammer
    13 Zwischenwand vor Austrittskammer

Claims (8)

1. Mehrwegeschaltelement zur Beeinflussung der Akustik von Ansaug- oder Auspuffanlagen für pulsierende Gase, die im wesentlichen ein Gehäuse (0), gasführende Rohre (1, 4, 6, 6.1, 6.2, 7, 9) und gegebenenfalls Zwischenwände (12, 13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigstens einer gelochten Scheibe (2; 2.1, 2.2, 2.3) besteht, die zentrisch oder exzentrisch um eine Achse (10) drehbar ist und dabei gleichzeitig oder nacheinander Öffnungen in den Zwischenwänden (12, 13) und/oder Rohren (1, 4, 6, 7, 9) für die Gase definiert partiell oder völlig öffnet oder verschließt.
2. Mehrwegeschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gelochte Scheiben (2.1, 2.2, 2.3) auf einer Welle (10) befestigt sind.
3. Mehrwegeschaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen in der/den Scheiben (2; 2.1, 2.2, 2.3) als Bohrungen, Langlöcher und/oder Sektoren ausgebildet sind.
4. Mehrwegeschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelochten Scheiben (2; 2.1, 2.2, 2.3) kreisrund, oval, kreissektorförmig oder polygonal geformt ist/sind.
5. Mehrwegeschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus mehreren Einzelteilen bestehen, die verstellbare Lamellen bilden.
6. Mehrwegeschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus mehreren Einzelteilen bestehen, die eine Art Rolle bilden.
7. Mehrwegeschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb der Scheiben (2; 2.1, 2.2, 2.3) ein Schrittmotor (11) vorgesehen ist.
8. Mehrwegeschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb der Scheiben (2; 2.1, 2.2, 2.3) ein Schub-Kurbel-Getriebe vorgesehen ist.
DE2001155311 2001-10-31 2001-10-31 Mehrwegschaltelement Withdrawn DE10155311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155311 DE10155311A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mehrwegschaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155311 DE10155311A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mehrwegschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155311A1 true DE10155311A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155311 Withdrawn DE10155311A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mehrwegschaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155311A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035297A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007014446A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
DE10354699B4 (de) * 2003-11-22 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE102006017154B4 (de) * 2005-04-15 2014-09-11 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftansaugsystem
US11492937B2 (en) * 2019-11-15 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode exhaust muffler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354699B4 (de) * 2003-11-22 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE102006017154B4 (de) * 2005-04-15 2014-09-11 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftansaugsystem
DE102006035297A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006035297B4 (de) * 2006-07-31 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007014446A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
US11492937B2 (en) * 2019-11-15 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode exhaust muffler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
WO2001081734A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE102010015756B4 (de) Integrale Rotorgeräuschdämpfer
DE102009044791A1 (de) Schalldämpfervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1716380B1 (de) Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE10357925A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE69832764T2 (de) Schalldämpfer
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1507682B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
EP0902862B1 (de) Luftdurchströmungsvorrichtung
DE102006022181A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE102006022182A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE10155311A1 (de) Mehrwegschaltelement
DE10322522A1 (de) Schalldämpfer für Motoren
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP1798390A2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102005017863A1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE102010003301B4 (de) Schalldämpfer
DE19619173C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE19754840C2 (de) Schalldämpferanordnung, insbesondere Ansaug-Schalldämpferanordnung
EP1462624B1 (de) Sekundärluftventil
DE10244021A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee