DE10155251A1 - Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung - Google Patents

Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung

Info

Publication number
DE10155251A1
DE10155251A1 DE10155251A DE10155251A DE10155251A1 DE 10155251 A1 DE10155251 A1 DE 10155251A1 DE 10155251 A DE10155251 A DE 10155251A DE 10155251 A DE10155251 A DE 10155251A DE 10155251 A1 DE10155251 A1 DE 10155251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
signal
transponder
osz
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155251A
Other languages
English (en)
Inventor
Patric Heide
Martin Vossiek
Martin Nalezinski
Leif Wiebking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10155251A priority Critical patent/DE10155251A1/de
Priority to PCT/DE2002/004098 priority patent/WO2003040753A1/de
Priority to JP2003542343A priority patent/JP2005508503A/ja
Priority to US10/495,104 priority patent/US7119736B2/en
Priority to CN02826888A priority patent/CN100585432C/zh
Priority to KR1020047007090A priority patent/KR100675193B1/ko
Priority to DE10295157T priority patent/DE10295157D2/de
Priority to EP02802605A priority patent/EP1442318B1/de
Publication of DE10155251A1 publication Critical patent/DE10155251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6677High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Entfernungs-Bestimmungssystem zum Bestimmen der Entfernung zwischen einer Basisstation (BS) und einem Transponder (TR), wobei die Basisstation (BS) eine oszillierende Signalquelle (OSZ¶B¶) zum Erzeugen eines Signals (S¶tx¶(t)) und eine Sendeeinrichtung (ANT¶B¶) zum Aussenden des Signals (S¶tx¶(t)) aufweist, der Transponder (TR) eine Empfangseinrichtung (ANT¶T¶) zum Empfangen des Signals (e¶rxt¶(t)) von der Basisstation (BS), einen Oszillator (OSZ¶T¶) zum Erzeugen eines dazu phasenkohärenten Signals (S¶OSZ¶(t)) und eine Sendeeinrichtung (ANT¶T¶) zum Aussenden des phasenkohärenten Signals (S¶OSZ¶(t)) aufweist und die Basisstation (BS) außerdem eine Empfangseinrichtung (ANT¶B¶) zum Empfang des phasenkohärenten Signals (S¶OSZ¶(t)) von dem Transponder (TR) und eine Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) zum Bestimmen der Entfernung (dist) zwischen Basisstation (BS) und Transponder (TR) aufweist. DOLLAR A Zur Verbesserung des Systems und der Komponenten wird vorgeschlagen, dass der Oszillator (OSZ¶T¶) im Transponder (TR) mit dem empfangenen Signal (S¶rxt¶(t)) zum Erzeugen eines quasi-phasenkohärenten Signals (S¶OSZ¶(t)) angeregt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernungsbestimmung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1, ein Entfernungs-Bestimmungssystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 2 bzw. eine Basisstation und einen Transponder dafür.
  • Transpondersysteme sowie Verfahren und Anordnungen zum Austausch von Daten und zur Messung der Entfernung von einer Basisstation zu einem modulierten Transponder existieren in vielfältiger Form und sind seit langem bekannt. Allgemeine Ausführungsformen und Prinzipien finden sich z. B. in "K. Finkenzeller, RFID-Handbuch, 2 ed. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2000". Als Transponder üblich sind z. B. sogenannte Rückstreu- bzw. Backscatter-Transponder, die über keine eigene Signalquelle verfügen, sonder das empfangene Signal lediglich, gegebenenfalls verstärkt, zurückspiegeln.
  • Im folgenden Text werden solche Systeme, bei denen der Abstand zwischen der Basisstation und dem Transponder gemessen werden kann, allgemein als Funkfrequenz-gestützte Lokalisierungssysteme bzw. RFLO-Systeme (Radio Frequency LOcalisation) bezeichnet, dies analog zu Funkfrequenz-gestützter Identifizierung bzw. RFID (Radio Frequency Identifikation). Vorteilhafte Ausführungen von derartigen RFLO-Anordnungen, die auf dem Prinzip des FMCW-Radars (Frequency Modulated Continous Wave/frequenzmodulierte kontinuierliche Welle) bzw. verwandten Prinzipien beruhen, sind z. B. in "M. Vossiek, R. Roskosch, and P. Heide, Precise 3-D Object Position Tracking using FMCW Radar, 29th European Microwave Conference, Munich, Germany, 1999" und in DE 199 46 161, DE 199 57 536 und DE 199 57 557 ausführlich beschrieben. DE 199 46 161 zeigt Verfahren zur Abstandmessung zu einem Transponder auf, wobei hier FMCW- Backscatter-Transponder und -Systeme in klassischen Ausführung beschrieben werden. DE 199 57 536 und DE 199 57 549 beschreiben KFZ-Zugangssysteme, insbesondere Diebstahlschutzsysteme, Ausführungen und Applikation unter anderem auch mit FMCW-Backscatter-Transponder.
  • Nachteilig ist bei derartigen RFLO-Backscattersystemen, dass das gesendete Signal den Weg von der Basisstation zum Transponder hin und zurück durchlaufen muss und daher, basierend auf der Radargleichung, das Signal-zu-Rauschverhältnis (SNR) der gesamten Übertragungstrecke proportional zur 4ten Potenz der Entfernung abnimmt. Wegen der mit der Frequenz stark ansteigenden Freifelddämfung lassen sich insbesondere sehr hochfrequente passive Backscatter-Transponder im GHz- Bereich kaum mit einem befriedigenden Signal-zu- Rauschverhältnis realisieren. Dies ist insbesondere deswegen unbefriedigend, da GHz-Systeme im Prinzip wegen der hohen verfügbaren Bandbreite sowohl zur Entfernungsmessung als auch zur schnellen Datenübertragung sehr vorteilhaft einsetzbar wären.
  • Wird im Transponder mit einer eigenen Quelle, basierend auf dem empfangenen Signal, ein phasenkohärentes neues Signal generiert, so durchläuft ein Signal den Weg Basisstation/Transponder jeweils nur einmal. In diesem Fall ist das Signal-zu-Rauschverhältnis nur umgekehrt proportional zur 2- ten Potenz der Entfernung. Hinzu kommt, dass auch sonstige Dämpfungen und Verluste auf dem Übertragungsweg nur einmal und nicht zweimal auf das zurückübertragene Signal einwirken. Daher ist, insbesondere bei größeren Entfernung, das Signal- zu-Rauschverhältnis hierbei um Größenordnungen höher als bei einfachen Backscattersystemen. Allerdings sind derartige Systeme z. B. bezüglich Schaltungskomponenten, Stromverbrauch, Herstellungs- und Unterhaltungskosten sehr viel aufwendiger als die genannten passiven Backscatter-Anordnungen und kommen daher für sehr viele Applikationen nicht in Betracht.
  • Ein weiteres grundlegendes Problem von RFLO- Backscattersystemen besteht, wie DE 199 46 161 und "M. Vossiek, R. Roskosch, and P. Heide, Precise 3-D Object Position Tracking using FMCW Radar, 29th European Microwave Conference, Munich, Germany, 1999" zu entnehmen ist, darin, dass sie häufig nicht in der Lage sind, sehr kurze Distanzen zwischen Transponder und Basisstation zuverlässig zu messen. Gerade diese kurzen Distanzen sind aber z. B. für Zugangssysteme und lokale Positioniersysteme (LPS) besonders interessant. Das Problem rührt daher, dass es in erster Linie aus rechtlichen aber auch aus technische Gründen nicht möglich ist, beliebig große Modulationsbandbreiten B zu verwenden.
  • Wie dies in den genannten Literaturstellen dargestellt ist, ergeben sich z. B. beim FMCW-Backscatter-RFLO zwei Spektralkomponenten deren Abstand bezüglich Frequenz oder Phase proportional zur Entfernung "dist" zwischen dem Transponder und der Basisstation ist. Die begrenzte Modulationsbandbreite bewirkt nun, dass die Spektralkomponenten nicht beliebig schmal sind, sondern bei üblicher Auswertung über die Fouriertransformation physikalisch bedingt zumindest die Breite Δp = c/(2.B) aufweisen, wobei c die Lichtgeschwindigkeit, B die Modulationsbandbreite und Δp die Distanz ist, hier in Metern umgerechnet.
  • Die physikalisch sinnvolle Frequenz einer Spektralkomponente entspricht ihrem Maximalwert, der üblicherweise in ihrer Mitte liegt. Bei Unterschreiten einer gewissen Mindestentfernung überlappen die Spektralkomponenten. Dies führt dazu, dass das Maximum der Spektralkomponente nicht mehr der physikalisch sinnvollen Frequenz entspricht und somit kein einfach ablesbares Maß zur Bestimmung der Frequenz vorhanden ist und daher die Entfernung nicht mehr exakt bestimmt werden kann. Auch können die beiden Spektrallinien so weit ineinander laufen, dass sie nicht mehr als getrennte Linien erkennbar sind. Wird z. B. mit einer Bandbreite von 80 MHz gemessen, wie sie z. B. im gängigen, weltweit verfügbaren und standardisierten ISM- Radarband (ISM = Industrial-Scientific-Medical) bei 2,45 GHz maximal verfügbar ist, so sind mit einfachen Anordnungen üblicherweise unter ca. 2 m Mindestabstand zwischen Basisstation und Transponder keine exakten Messwerte mehr zu detektieren. Praktisch ist dies üblicherweise sogar nicht unter 4 m möglich, da zur Berechnung der Fouriertransformation üblicherweise das Zeitsignal mit einer Fensterfunktion gewichtet wird, die eine weitere Verschlechterung der Auflösung bewirkt.
  • Dieses Problem kann, gemäß "M. Vossiek, R. Roskosch, and P. Heide, Precise 3-D Object Position Tracking using FMCW Radar, 29th European Microwave Conference, Munich, Germany, 1999", durch Verwendung einer Verzögerungsleitung gelöst werden, die eine feste Grundlaufzeit des Signals bewirkt. Neben dem schaltungstechnischen Mehraufwand verursacht jede Totzeit im Transponder jedoch erhebliche Probleme bezüglich Drift und den daraus resultierenden Messungenauigkeiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein besonders einfaches Verfahren aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, die Entfernung zu einem Transponder bis in den Nahbereich auf alternative Art und Weise zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Entfernungsmessung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 das Entfernungs- Bestimmungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, bzw. Basisstationen und Transpondern dafür gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Das Transpondersystem und das Verfahren zur Entfernungsmessung ermöglichen es, die Entfernung zu einem Transponder bis in den Nahbereich sehr exakt zu bestimmen. Desweiteren wird eine aufbautechnische Lösung ermöglicht, die eine besonders bau- und kostengünstige Umsetzung der Anordnung erlaubt. Ferner werden Auswertemethoden ermöglicht, die eine besonders vorteilhafte Auswertung der Messsignale erlauben und daher eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messung ermöglichen.
  • Wenn die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung in der Basisstation einen Mischer zum Mischen des von dem Transponder empfangenen quasi-phasenkohärenten Signals und des momentanen Sendesignals zu einem Mischsignal aufweist, so entsteht ein Meßsignal, das zumindest 2 Spektralkomponenten aufweist, deren Frequenzabstand oder Phasenabstand ein Maß für Entfernung von der Basisstation zum Transponder ist, wobei dieses Maß von der Ein- und Ausschaltfrequenz des Oszillators im Transponder unabhängig ist.
  • Die Modulationsfrequenz des Sendesignals der Basisstation zu modulieren bzw. zu verstimmen, führt letztendlich zu einem Messsignal welches Spektralanteile aufweist, welche durch Cosinus-Funktionen ausgedrückt werden, die amplitudengewichtet sind. Vorteilhafterweise wird durch eine dem beschriebenen Transponder zueigenen Frequenzverschiebung, eine Messung auch von kleinen Entfernungen bis zu einem Wert von Null herab möglich. Das außerdem mögliche Durchführen einer Fouriertransformation des amplitudengewichteten Messsignals in den Frequenzbereich führt zu Spektrallinien (Seitenbändern) mit einer Rechteck-förmigen Einhüllenden, bei der die äußeren, der Modulationsfrequenz am nächsten liegenden Kanten eines linken und rechten Seitenbandes die Entfernung zwischen Basisstation und Transponder bestimmen.
  • Transponder bzw. Basisstation als LTCC-Modul (Low Temperature Cofired Ceramic) oder unter Verwendung zumindest eines LTCC- Moduls (LM) auszubilden, ermöglicht kleine und kostengünstige Bauweisen.
  • Dadurch, dass die Modulationsfrequenz zum Ein- und Ausschalten des Oszillators im Transponder nicht in die Auswertung der Entfernung in der Basisstation eingeht, kann sie zum Übertragen von zusätzlichen Informationen vom Transponder zur Basisstation verwendet werden.
  • Die Modulationsfrequenz zum Ein- und Ausschalten des Oszillators im Transponder jedem einzelnen einer Vielzahl von Transpondern individuell zuzuweisen, ermöglicht ein gezieltes Ansprechen verschiedener Transponder im Sendebereich einer Basisstation.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine beispielhafte Anordnung einer Basisstation und eines Transponders, die miteinander kommunizieren;
  • Fig. 2 und 3 beispielhafte Demodulatoren für eine solche Basisstation;
  • Fig. 4 Modulationskomponenten nach einer Verarbeitung gemäß dem Stand der Technik bzw. dem vorliegenden Verfahren;
  • Fig. 5 Frequenz/Phasendiagramme dazu;
  • Fig. 6 verwendbare Parameter für eine beispielhafte Anordnung;
  • Fig. 7 eine Schaltungsanordnung mit beispielhaften Parameterwerten;
  • Fig. 8 einen Transponder mit LTCC-HF-Modulen;
  • Fig. 9 einen Aufbau eines solchen LTCC-Moduls und
  • Fig. 10 ein beispielhaftes Frequenzspektrum von Echosignalen, wie sie als Echosignale empfangen werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine beispielhafte Anordnung einer Basisstation BS und eines Transponders TR, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Einzelkomponenten auf.
  • Die Basisstation BS umfasst insbesondere einen Oszillator OSZB zum Erzeugen eines oszillierenden Signals stx(t), welches an einem Oszillatorausgang ausgegeben wird bzw. abgegriffen werden kann. Der Oszillatorausgang ist mit einer Sendeantenne verbunden, die optional zugleich auch als Empfangsantenne ANTB verwendet werden kann, wie dies hier dargestellt ist, so dass das Signal stx(t) über die Antenne ANTB abgestrahlt werden kann.
  • Vorliegend ist in der Basisstation BS zwischen Oszillatorausgang und Antenne ANTB ein Richtkoppler RK geschaltet. Dieser weist einen weiteren Ausgang auf, der zu einem Mischer RXMIX und weiteren Komponenten führt.
  • Der Transponder TR weist eine Antenne ANTT auf, mit der das Signal der Basisstation BS, das mit dem Oszillator OSZB generiert und über die Antenne ANTB ausgesendet wurde, als Empfangssignal erxt(t) empfangen werden kann. Beim vorliegenden Beispiel dient die Antenne vorteilhafterweise auch als Sendeantenne ANTT.
  • Außerdem weist der Transponder TR einen mit der Antenne ANTT verbundenen Oszillator OSZT auf. Zum Anregen des Oszillators OSZT ist außerdem eine Taktsteuerung CKL/Sw bereitgestellt. Der Oszillator OSZT wird mit der Taktsteuerung CLK/Sw zyklisch mit einer Frequenz fmk ein- und ausgeschaltet. Das vom Oszillator OSZT generierte Signal sOSZ(t) wird dabei quasikohärent zu dem Vergleichssignal sigIN. Durch das Ein- und Ausschalten des Oszillators OSZT wird auch seine quasiphasenkohärente Anregbarkeit geschaltet.
  • Der Oszillator 2 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass er einerseits nicht durch thermisches Rauschen zur Oszillation angeregt wird, aber andererseits das auf ihn eingekoppelte Empfangs- bzw. Basissignal erxt(t) ausreicht, um zum Basissignal erxt(t) quasiphasenkohärente Oszillationen anzuregen. Quasiphasenkohärent heißt dabei insbesondere auch, dass die Phasendifferenz zwischen dem Basissignal und dem erzeugten Vergleichssignal klein ist, wobei der Begriff klein in Bezug zur beabsichtigten Kommunikations- bzw. Messaufgabe zu sehen ist. Als Grenze für eine kleine Phasenabweichung wird zum Beispiel häufig der Wert π/10, also ca. 20° verwendet. Solche Signale mit nur kleinen Phasenabweichungen werden im Folgenden quasiphasenkohärent bezeichnet und die Zeitspanne, in der diese Kohärenz besteht, als Kohärenzzeitlänge.
  • Zweckmäßig ist hierbei, dass nicht nur die Oszillationen des aktiven Oszillators quasiphasenkohärent zum Basissignal sind, sondern bereits die Anregung des aktiven Oszillators quasiphasenkohärent geschieht. Während bei Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik das Anregen des aktiven Oszillators durch thermisches Rauschen erfolgt, und seine Oszillationen erst später durch einen aufwendigen Regelprozess und ein Lock-In phasenkohärent ermöglicht werden, wird der Oszillator hier vorteilhafterweise bereits durch das Basissignal quasiphasenkohärent angeregt bzw. schwingt bereits quasiphasenkohärent an, so dass damit gleichsam automatisch die Phasenkohärenz hergestellt wird.
  • Somit wird im Transponder TR ein mehr oder weniger großer Teil eines Empfangs- bzw. Basissignals erxt(t) auf den Oszillator OSZT gekoppelt. Vorzugsweise handelt es sich um ein elektrisches Basissignal und ein entsprechendes Oszillatorsignal. Realisierbar ist prinzipiell aber auch eine Anordnung unter Verwendung optischer, akustischer oder anderer Signale. Das Empfangs- bzw. Basissignal erxt(t) regt den Oszillator OSZT quasiphasenkohärent zu Oszillationen an, wodurch dieser ein Oszillatorsignal erzeugt, welches aus dem Oszillator als das Signal sOSZ(t)ausgekoppelt und über einen Ausgang abgeleitet wird. Der Eingang für das Empfangs- bzw. Basissignal erxt(t) und der Ausgang für das Oszillatorsignal B können ganz oder teilweise identisch sein. Sie können aber auch getrennt voneinander realisiert werden.
  • Das im Transponder TR generierte Signal sOSZ(t) wird mittels der Antenne ANTT des Transponders TR zur Basisstation BS zurück gesendet und von dieser mit der Antenne ANTB empfangen.
  • Über den Richtkoppler RK wird in der Basisstation BS das derart empfangene Signal von einem momentan gesendeten Signal getrennt und im Mischer RXMIX mit einem Teil des momentan erzeugten Signals von dem Oszillator OSZB der Basisstation gemischt.
  • Mit einem dem Mischer RXMIX nachgeschalteten Filter FLT werden nicht interessierende Mischkomponenten unterdrückt. Vorzugsweise wird dieses Filter FLT der Basisstation BS als Bandpassfilter ausgeführt, wobei die Mittenfrequenz der Taktrate der Taktsteuerung CLK/Sw des Transponders TR angepaßt sein sollte.
  • Die beispielhafte Basisstation ist somit wie ein gängiges FMCW-Radargerät ausgeführt, wobei die dargestellte Topologie nur ein Beispiel darstellt, im Prinzip aber beliebige übliche Ausführungen von Radaren mit Frequenzmodulation verwendet werden können. Vorteilhafterweise sind lediglich die Komponenten hinter dem Empfangsmischer RXMIX und die Signalauswertung entsprechend der Modulation im Transponder TR anzupassen.
  • Die Funktion des vorteilhaften Verfahrens zur Entfernungsmessung läßt sich herleiten, wie folgt:
    Als Sendesignal stx(t) der Basisstation wird zunächst ein monofrequentes Signal der Form

    stx(t) = sin(ωc + ωsw).t + φ0

    angenommen, wobei ωc die Mittenfrequenz, ωsw eine zunächst feste Modulationsfrequenz, t die Zeit und φ0 einen beliebigen Phasenoffset darstellen. Dieses Signal wird von der Basisstation zum Transponder gesendet und trifft um die Laufzeit τ/2, mit τ/2 = dist/c, dist als Entfernung zwischen Basisstation BS und Transponder TR und c als Lichtgeschwindigkeit, verzögert beim Transponder TR als Transponder-Empfangssignal erxt(t) = stx(t - τ/2) ein. Wie oben dargestellt ist, wird der Oszillator OSZT des Transponders TR zyklisch ein- und ausgeschaltet. Die Periodendauer mit der Oszillator OSZT angeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, wird im folgenden mit Ts bezeichnet, wobei Ts = 1/(2fmk) entspricht.
  • Bei jedem Einschaltvorgang schwingt der Oszillator OSZT bei bevorzugter Anordnung exakt mit der aktuellen Phase von erxt(t) auf seiner Schwingfrequenz ωosz an. Wird der Oszillator z. B. zum Zeitpunkt t = -τ/2 eingeschaltet, so schwingt er mit der Phase


    an und das Oszillatorsignal sosz(t) entspricht demzufolge:


  • Das Oszillatorsignal sosz(t) gelangt dann, wiederum um die Laufzeit τ/2 verzögert, als Empfangssignal srx(t) mit


    zur Basisstation BS und wird in dieser mit dem aktuellen Sendesignal stx(t) gemischt. Vernachlässigt man die hochfrequenten Mischprodukte und geht man vereinfacht davon aus, dass ωosz = ωc ist, was bei geeigneter Wahl von ωsw ohne Einschränkung der Allgemeinheit möglich ist, so ergibt sich für das Mischsignal smix(t)

    smix(t) = cos(t.ωsw + τ.(ωc + ωsw)).
  • Im folgenden wird nun davon ausgegangen, dass hinter dem Empfangsmischer RXMIX elektronische Komponenten/Mittel DEMOD vorgesehen sind, die dazu führen, dass die zeitliche Änderung der Spannung im Zeitintervall zwischen Ein- und Ausschalten, also von 0. .Ts, im Sinne einer Mittelung zu eliminieren ist. Ein einfacher Hüllkurven-Demodulator nach dem Stand der Technik, bei dem das Signal gleichgerichtet und anschließend tiefpassgefiltert wird, würde z. B. in diesem Sinn arbeiten. Eine Ausführung eines solchen einfachen Demodulators DEMOD mit einem Gleichrichter GR und dem Tiefpassfilter TP zeigt Fig. 2.
  • Eine vorteilhaftere, in Fig. 3 skizzierte Variante eines Demodulators DEMOD besteht darin, dass Misch-Signal vorzugsweise mit einer Frequenz in der Nähe oder gleich der zyklischen Frequenz fmk der Taktsteuerung CLK/Sw auf eine niedrige Frequenz herunterzumischen und anschließend mit einem Filter TP, das zumindest ein Tiefpass-Verhalten aufweist, zu filtern. Eine mögliche Ausführung dieser Variante weist einen Lokaloszillator LOZF, einen Mischer ZFMIX und einen Tiefpaß TP auf. Wird die Frequenz des Lokaloszillators LOZF so ausgelegt, dass negative Mischfrequenzen entstehen können, so ist der Mischer ZFMIX, wie dies allgemein bekannt ist, als IQ-Mischer (IQ: In-Phase und Quadratur-Phase, d. h. 90° phasenverschoben), der Real- und Imaginärteil liefert, auszulegen. Anstelle des Tiefpassfilters TP ist z. B. auch ein Bandpassfilter einsetzbar.
  • Im Zeitintervall 0 bis TS betrachtet, bewirken die dargestellten Mittel, dass eine Art Effektivwert der Spannung vom Mischsignal smix(t) bestimmt wird. Dieser Effektivwert bildet dann im folgenden das eigentliche Messsignal smess(t). Konstante Amplitudenfaktoren werden bei der folgenden Darstellung ohne Verlust an Allgemeingültigkeit vernachlässigt. Der Effektivwert von smix(t) im Zeitintervall 0 bis TS, also Smess(t), berechnet sich, wie folgt:


  • Da das Messsystem vorzugsweise frequenzmoduliert betrieben wird, wird nachfolgend der Fall betrachtet, bei dem die Modulationsfrequenz ωsw zeitabhängig moduliert wird. Wird ωsw während einer Zeitdauer von T linear von -B/2 bis +B/2 über die Bandbreite B verstimmt, gilt also


    so ergibt sich aus smess(t) für das resultierende FMCW- Messsignal Smessfmcw(t):


  • Wie zuvor dargestellt wurde beschreibt wird in der Herleitung mit dem Signal smessfmcw(t) lediglich das Signal während einer Einschaltperiode exakt widergegeben. Dadurch, das dieses Signal zusätzlich durch die periodische Modulation im Transponder moduliert wird entsteht eine Frequenzverschiebung von smessfmcw(t) bzw. zusätzlich Spektralkomponenten. Da dieser Effekt einer Modulation allgemein bekannt und im zitierten Stand der Technik beschrieben ist, wird im folgenden nur eine einzelne Spektralkomponenten exemplarisch betrachtet, bzw. das Signal smessfmcw(t), zunächst so, als sei es nicht zyklisch moduliert worden.
  • Dieses Messsignal smessfmcw(t) weist nun zwei entscheidende und sehr vorteilhafte Unterschiede zu Signalen von Standard FMCW- Transponder-Systemen auf.
  • Zum einen ist die Messfrequenz fmess, die der Ableitung der Phase des cos-Argumentes, also


    entspricht, um den Frequenzanteil Δb = B.Ts/(2 T) verschoben. Die Frequenz fbeat entspricht der normalen FMCW- Messfrequenz und beinhaltet die eigentliche Messinformation, nämlich die Entfernung zwischen Basisstation BS und Transponder TR mit τ = 2 dist/c. Zum anderen ist das Signal Smessfmcw(t) mit einer trigonometrischen, insbesondere Si- Funktion (Si(x) = Sinus(x)/x) amplitudengewichtet. Transformiert man dieses amplitudengewichtete Signal mit der Fouriertransformation in den Frequenzbereich, so werden die hervorragenden messtechnischen Eigenschaften dieses Signals deutlich. Die Fouriertransformierte der vorliegenden Si- Funktion ergibt eine Rechteckfunktion, wobei die Breite Δp des Rechtecks


    beträgt. Da die Mittenfrequenz fmess des Rechteckes wegen der dargestellten Frequenzverschiebung bei fbeat + Δb = fbeat + 0.5Δp liegt, ist sichergestellt, dass das rechte und linke Seitenband der cos-Funktion auch bei der Entfernung 0 nicht ineinander laufen. Das heißt, dass mit dem entsprechenden Transpondersystem, im Prinzip unabhängig von der Bandbreite, problemlos bis zur Entfernung 0 gemessen werden kann. Folglich besitzt dieses System nicht das Nahbereichsproblem vergleichbarer bekannter Verfahren.
  • Unterstützt wird diese günstige Eigenschaft dadurch, dass sich als Spektral-Hüllkurve, wie dargestellt wurde, eine Rechteckfunktion ergibt. Folglich kann die Beat-Frequenz fbeat und somit die Entfernung zwischen Basisstation BS und Transponder TR anhand des Abstandes zwischen den äußeren Kanten des linken und rechten Seitenbandes bestimmt werden. Den vorstehend beschriebenen Vergleich der Signale von einem konventionellen FMCW-Backscattersystem zu dem vorliegenden System und das Prinzip der Auswertung veranschaulicht Fig. 4.
  • Fig. 10 dient zur allgemeinen Verdeutlichung und stellt das Frequenzspektrum der Echosignale dar, die von der Basisstation BS bei einem FMCW-Backscattersystem als Messsignale (Echosignale) empfangen werden. Die Hüllkurve aller Amplituden â der Echosignale über dem gesamten Frequenzbereich oder auch nur über einem Ausschnitt daraus wird als Echoprofil bezeichnet, welches auszuwerten ist. Es werden also Amplituden â, Phasen φ und Frequenzen f der Echosignale gemessen und in einer Recheneinheit weiterverarbeitet.
  • Die Basisstation BS kann nach dem aus der Radartechnik für sich bekannten Prinzip des FM-CW-Verfahrens arbeiten. Dabei wird die Sendefrequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs (Bandbreite) geändert. Aus einer Messung der Frequenzdifferenz Δf oder der Phasendifferenz Δφ zwischen Sendefrequenz und Empfangsfrequenz kann eine Entfernung eines Objekts ermittelt werden. Die empfangene Frequenz f oder Phase φ sind also proportional einer Entfernung.
  • Infolge der Frequenzumsetzung durch die Modulation des Transponders befinden sich im oberen Frequenzbereich, entsprechend der beiden Seitenbänder 42 und 42' bei Zweiseitenbandmodulation, Echosignale, die als Echoprofil bzw. Verteilung der Echosignale über Frequenz f und/oder Zeit t zur Auswertung der Echosignale und zur Entfernungsmessung herangezogen werden. Infolge der Modulation ergeben sich zumindest zwei Seitenbänder 42 und 42', die symmetrisch zu der Modulationsfrequenz fM des Transponders sind. Bei on/off- bzw. Ein/Aus-Modulation entstehen zusätzlich weitere Spektrallinien höherer Modulationskomponenten, die in gleicher Weise ausgewertet werden könnten aber eine geringere Amplitude aufweisen und daher für eine Auswertung eher ungünstig sind und üblicherweise einfach weggefiltert und hier zur Vereinfachung der Beschreibung nicht betrachtet werden. Da die vom Transponder ausgesendeten Echosignale ebenfalls z. T. mehrfach an Objekten reflektiert werden, werden über der Frequenz f mehrere Maximalwerte erhalten, deren zugehörige Frequenzlage jeweils die effektive Länge des Übertragungsweges widerspiegeln. Das Echoprofil eines Seitenbands 42 oder 42' genügt, um eine Auswertung in einer Auswerteeinheit, wie einem Mikroprozessor 27 vorzunehmen.
  • Das erste Maximum, in Fig. 8 z. B. das am nächsten zur Modulationsfrequenz fM liegende Maximum des oberen Seitenbands 42 aus Fig. 10 ist ein direktes Echosignal vom Transponder, d. h. durch eine direkte Freiraumübertragung ohne Reflexion entstanden. Die weiteren Maxima stellen längere Übertragungswege dar, die durch Reflexionen an Objekten entstehen.
  • In dem Frequenzbereich um die Mischfrequenz von 0 Hz, die auch als Basisband 41 bezeichnet wird, befinden sich die unmittelbar an Objekten reflektierten Echosignale, wie sie auch bei einem üblichen FMCW-Radar auftreten würden. Diese Echosignale im Basisband 41 sind vorliegend weniger von Interesse.
  • Der Unterschied der vorliegenden Ausführung gegenüber diesem Stand der Technik besteht nun darin, dass
    • a) die beiden Seitenbänder hier um den Frequenzanteil Δb verschoben sind, d. h. Seitenband 42' um den Frequenzanteil Δb nach links und Seitenband 42 um den Frequenzanteil Δb nach rechts, so dass die beiden Seitenbänder auch bei der Entfernung 0 nicht ineinander laufen und
    • b) die Einhüllenden der Spektrallinien jeweils eine Rechteckfunktion der Breite Δp bilden und vorteilhafterweise die inneren Kanten, also die beiden Rechteck-Kanten, die rechts und links am nächsten zur Modulationsfrequenz fm liegen, zur Auswertung herangezogen werden
  • Besonders vorteilhaft kann der Transponder bei lokalen Positioniersystemen (LPS) eingesetzt werden. Bei den lokalen Positioniersystemen wird der Abstand zu einem Transponder TR von zumindest zwei in ihrer Position bekannten Basisstationen BS gemessen. Durch Triangulation kann dann die Position des Transponders TR in einer Ebenen bzw. bei Verwendung von mehr Basisstationen BS auch im Raum bestimmt werden, dann mit einem Kugelschnittverfahren. Bei lokalen Positioniersystemen ist die dargestellte Möglichkeit, die äußere Kante der Rechteckfunktion zur Bestimmung der Beatfrequenz fbeat bzw. der Entfernung dist heranzuziehen insbesondere auch deswegen sehr vorteilhaft, da bei lokalen Positioniersystemen immer maßgeblich die kürzesten Messwege zwischen Basisstation BS und Transponder TR interessant sind. Die bei Systemen nach dem Stand der Technik üblichen Messgenauigkeits-Probleme, die durch Mehrwege-Ausbreitung entstehen, treten bei dem vorliegenden System prinzipbedingt nicht auf, wenn wie vorgeschlagen, die inneren Kanten der Rechteckfunktion zur Auswertung herangezogen werden. Die vorstehend genannten Probleme durch Überlagerung von Spektralkomponenten bei üblichen Systeme und der Vorteil des hier beschriebenen Systems sind in Fig. 5 anschaulich dargestellt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Überlagerung von z. B. 6 Signalkomponenten (1, 2, . . . 6) ist ersichtlich, dass im normalen Fall der bestimmte Messwert fmess, also das Maximum des Spektrums, nicht der tatsächlichen zur Entfernung proportionalen Frequenz, hier z. B. 100 Hz, entspricht. Demgegenüber liegt beim hier beschriebenen System die linke Kante auch bei Überlagerung der Signalkomponenten an der richtigen Position, d. h. es wird ein korrekter Entfernungswert bestimmt.
  • Ähnlich wie auch schon in "M. Vossiek, R. Roskosch, and P. Heide, Precise 3-D Object Position Tracking using FMCW Radar, 29th European Microwave Conference, Munich, Germany, 1999" für sich genommen dargestellt wurde, wobei von Spitzenwerten ausgegangen wurde, ist es vorteilhaft, den Abstand zwischen den zwei Seitenbändern auszuwerten, da dann die Modulationsfrequenz des Transponders TR, die ja a priori nicht bekannt ist, nicht in die Auswertung mit eingeht. Wird das Messsignal, wie oben schon dargestellt wurde, mit einem klassischen Hüllkurvendemodulator demoduliert, bzw. mit sonstigen Mitteln möglichst exakt auf die Frequenz 0 oder eine andere möglichst exakt bekannte Frequenz gemischt, so ist natürlich auch der Frequenz-Abstand zu einem Seitenband, wie es für sich genommen bei normalen FMCW-Systemen üblich ist, zur Entfernungsbestimmung hinreichend.
  • Wie generell bei FMCW-Radar ist auch bei dem vorliegenden System darauf zu achten, dass die Frequenzmodulation zur Verhinderung von Störungen vorzugsweise sehr linear verläuft. Grundsätzlich sind die Auswerteverfahren, wie sie bei FMCW- Systemen üblich sind, insbesondere solche mit Störunterdrückung, auf das vorliegende System übertragbar.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Anordnungen und Verfahren zu Auswertung des in der Basisstation BS empfangenen Signals srx(t) dargestellt, die sich speziell auf das vorliegende Verfahren beziehen.
  • Um möglichst exakte Entfernungswerte zu bestimmen, wird folgende bevorzugte Auswertungsvariante vorgeschlagen. Zunächst wir das Messsignal srx(t) mit einer Fensterfunktion gewichtet. Da durch die Si-Einhüllende im Prinzip schon eine Amplitudenwichtung vorliegt, ist eine Fensterfunktion mit schwacher Wichtung und demzufolge mit geringer Nebenkeulenunterdrückung hinreichend. Geeignete Fensterfunktionen sind für sich bekannt. Die Fensterfunktion soll lediglich zur Verminderung des bekannten "Gibbschen Phänomens" führen, also zu einem glatten und oszillationsfreien Verlauf der spektralen Rechteckfunktion. Zur Berechnung des Spektrums ist vorzugsweise die schnelle Fouriertansformation zu verwenden, da ihre Eigenschaften gerade dazu führen, dass die Si-Funktion zu der vorteilhaften spektralen Rechteckfunktion transformiert wird. Vorzugsweise wird der Betrag des Spektrums ausgewertet. Eine Auswertung der Phase, wie sie für sich genommen aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist aber ebenso möglich.
  • Um die Kanten, insbesondere die erste innerste Kante möglichst exakt zu bestimmen, ist es vorteilhaft das Betragsspektrum zu differenzieren, da die steilen Flanken des Rechtecks dann ausgeprägte Spitzen bzw. sogenannte Peaks ergeben. Die Lage der Maxima der Peaks entsprechen dann der Position der Kanten bzw. den Wendepunkten der Kantenfunktion. Durch diese Form der Auswertung wird mit einfachen Mitteln vermieden, dass die Amplitude des Signals einen Einfluss auf die Lage der bestimmten Position bzw. letztendlich der bestimmten Entfernung hat, wie dies bei einfachen Schwellenwertauswertungen der Fall wäre.
  • Da die Messsignale und Spektren zumeist nur in Zeitdiskretisierter Form vorliegen, ist es ferner vorteilhaft, die Lagebestimmung der Maxima des differenzierten Spektrums mit Hilfe einer Interpolationsrechnung weiter zu verbessern. Eine günstige Interpolation kann z. B. mit einer gängigen Polynomanpassung erfolgen. Vorzugsweise werden hierzu einige der diskreten Spektralpunkte in der direkten Umgebung des Maximums, z. B. 3, d. h. das Maximum und sein rechter und linker Nachbar, und ein Polynom gerader Ordnung verwendet, z. B. 2. Ordnung, d. h. eine Parabel. Andere Interpolationsverfahren, wie etwa Spline-Verfahren, oder solche Verfahren, die zu erwartende Kurvenformen mittels "Least-Squares-Verfahren" an die gemessene Kurve anpassen, sind ebenso verwendbar.
  • Alle genannten Verfahren können natürlich auch einzeln angewendet oder in anderen Kombinationen die genannten Vorzüge ermöglichen und auch mit anderen bei FMCW-Radaren oder Transpondern bekannten Verfahren kombiniert werden.
  • Wie dies bereits dargestellt ist, ist die Entfernungsmessung bei der Auswertung der beiden spektralen Seitenbänder unabhängig von der Modulationsfrequenz fmk im Transponder. Die Modulationsfrequenz kann daher dazu verwendet werden, parallel oder anstelle zur Entfernungsmessung Informationen vom Transponder TR zur Basisstation BS zu übertragen. Eine für sich bekannte Frequenzpositionscodierung ist in diesem Sinn besonders geeignet. Hierzu ist der Transponder TR mit Einrichtungen zu versehen, die es ermöglichen, die Modulationsfrequenz fmk in zumindest zwischen zwei Werten zu wechseln.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, verschiedene Transponder TR einer Gruppe mit unterschiedlichen Modulationsfrequenz fmk zu versehen, damit sie in einer Basisstation BS sogar bei gleichzeitiger Abfrage eindeutig zu trennen sind. Ein günstiges Schema zu Aufteilung der Frequenzen bei einer Gruppe mit einer Anzahl von K Transpondern und Verwendung eines N- wertigen Codes ist in Fig. 6 dargestellt. Der minimale Abstand Δfmin zwischen den Modulationsfrequenzen zweier Transponder TR ist so zu wählen, dass sich die Transpondersignale unabhängig vom Code und den Entfernungen zwischen Transponder TR und Basisstation BS spektral nicht überlappen. Die Modulationsschrittweite σf wird vorzugsweise etwas höher als die maximal zu erwartende Frequenzmessunsicherheit gewählt. Dieser Zusammenhang und beispielhafte Ausführungsformen eines entsprechenden Positionscodierungsverfahren sind z. B. aus DE 198 60 058, die ein funkabfragbares Oberflächenwellenelement mit optimalem Codeumfang, für sich genommen bekannt.
  • Eine günstige Ausführung des Transponders und der Basisstation mit vorteilhafter Wahl der Systemparameter zeigt Fig. 7. Die Sende-/Empfangstrennung erfolgt hier in der Basisstation BS mit einem Transmissionsmischer TRXMIX. Die Modulationsfrequenz fmk, hier z. B. 25 MHz, im Transponder TR beträgt vorteilhaft etwa 1/4 der Modulationsbandbreite B, hier also z. B. 100 MHz, eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO (Voltage Controlled Oscillator) in der Basisstation BS. Mit dem Bandpassfilter BP1, das um die Modulationsfrequenz fmk zentriert sein sollte, wird zunächst das Transpondersignal von störenden Signalkomponenten befreit. Die Mischfrequenz fmb des Zwischenfrequenz-Mischers ZFMIX wird vorzugsweise so gewählt, dass nicht auf die Frequenz 0 sondern auf eine andere niedrigere Zwischenfrequenz fZF2 gemischt wird. Dieser Zwischenfrequenzbereich wird dann mit dem Bandpassfilter BP2, das um fZF2 zentriert sein sollte, selektiert. Die Zwischenfrequenz fZF2, hier 50 kHz, sollte so gewählt werden, dass alle interessierenden Signalkomponenten, also beide Seitenbänder, bei einem bestimmten gewählten Entfernungsbereich im Frequenzbereich > liegen, so dass auf eine komplexwertige Datenaufnahme und Auswertung verzichtet werden kann. Vorzugsweise werden die Messdaten mit einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert und in einem Mikroprozessor verarbeitet. Die Abtastfrequenz, hier z. B. 200 kHz, des Analog-Digital-Wandlers A/D wird vorzugsweise etwa viermal so groß wie die Zwischenfrequenz fZF2 gewählt. Die Funktion des Bandpassfilter BP2 wird vorzugsweise durch ein weiteres digitales Bandpassfilter im Mikroprozessor unterstützt oder sogar ersetzt.
  • Sollen vom Transponder TR auch Daten zur Basisstation BS übertragen werden oder der Transponder TR, wie vorstehend dargestellt wurde, in einem bestimmten definierbaren Frequenzkanal arbeiten, so wird die Modulationsfrequenz fmk im Transponder TR vorzugsweise mit einem programmierbaren Frequenzsynthesizer erzeugt oder aus einem Grundtakt aus einem programmierbaren Teiler abgeleitet. Die Steuerung der Modulationsfrequenz fmk übernimmt dann vorzugsweise ein Mikroprozessor im Transponder TR.
  • Zur flexiblen Einstellung der Mischfrequenz fmb in der Basisstation BS und zur Selektion bestimmter Frequenzkanäle über das Bandpassfilter BP2 kann es auch sinnvoll sein, die Mischfrequenz fmb des Zwischenfrequenz-Mischers ZFMIX mit einem programmierbaren Frequenzgenerator zu erzeugen.
  • Das dargestellte Transpondersystem ist für vielfältige Applikationen einsetzbar und kann selbstverständlich durch verschiedenartigste Verfahren und Komponenten, die im Bereich Transponder und Positioniersysteme dem Stand der Technik entnehmbar sind, ergänzt oder modifiziert werden.
  • Insbesondere ist das dargestellte Prinzip auch auf den gesamten Bereich elektromagnetischer Wellen, z. B. von wenigen Hz bis in den optischen Bereich, und auch auf andere Wellenformen, z. B. Schall, übertragbar.
  • Bei den zuvor genannten Applikationen ist es in aller Regel sehr vorteilhaft, wenn die Hochfrequenzmodule und insbesondere der Transponder TR möglichst klein und kompakt aufgebaut sind. Bei Zugangssystemen oder Bezahl-Systemen, bei denen der Transponder TR üblicherweise von einer Person am Körper getragen wird, bestimmt beispielsweise die Baugröße des Transponders TR, z. B. in Form eines Schlüssels oder einer Zahl-/Eintrittskarte, maßgeblich den Tragekomfort.
  • Üblicherweise werden Hochfrequenzmodule auf Leiterplatten aus organischen Materialien, z. B. Teflon®- oder Epoxi-basiert, aufgebaut. Insbesondere bei niedrigen HF-Frequenzen, z. B. 1 GHz-10 GHz, ist der Wunsch nach kleinen Baugrößen aufgrund der Verkopplung zwischen Wellenlänge und Strukturgröße mit diesen Materialien nur sehr eingeschränkt zu erfüllen. Eine Alternative sind Schaltungen auf Dünnschicht-Keramiken, deren Fertigung aber sehr kostenintensiv ist.
  • Daher lassen sich sowohl der Transponder TR als auch die Basisstation BS besonders vorteilhaft als LTCC-(Low Temperature Cofired Ceramic/Niedertemperatur-gesinterte Keramik) Modul oder unter Verwendung von LTCC-Modulen umsetzen. Die Hochfrequenzstrukturen auf LTCC-Basis sind zum einen wegen der relativ großen Dielektrizitätszahl von LTCC kompakt aber zum anderen auch deswegen, da die Möglichkeit besteht, die Schaltung in Mehrlagentechnik zu realisieren. Die Herstellung von LTCC ist kostengünstig. Außerdem sind LTCC-Module massenfertigungstauglich bestückbar.
  • Da die komplette HF-Schaltung oder kritische Teilkomponenten vollständig in einem LTCC-Modul integrierbar sind, können diese integrierten LTCC-Module wie Standard-SMT-Bauteile (Surface Mount Technology/Oberflächenmontagetechnologie) auf sehr kostengünstige Standard-Leiterplatten, die ihrerseits nicht unbedingt HF-tauglich sind, bestückt werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Technologien zu kombinieren und LTCC-Submodule auf Leiterplatten aus organischen Materialien, die dann aber deutlich kleiner sein können, aufzubauen.
  • Ein vorteilhafter Transponder TR mit LTCC-HF-Modulen ist in Fig. 8 dargestellt. Auf dem LTCC-Modul LM sind beispielsweise ein Hochfrequenz-Oszillator HFO, ein Bandpassfilter BP1 zum Ausfiltern von störenden Modulationskomponenten, die durch das Schalten (ein/aus) des Oszillators HFO mit dem Takt von einem Taktgenerator TGEN entstehen, und ein Hochfrequenz- Teiler oder -Zähler CNT integriert. Über einen Regelkreis RK, dem der heruntergeteilte Takt bzw. der Zählerstand zugeführt wird, wird der Oszillator HFO auf seine Zielfrequenz geregelt, wie dies z. B. anhand Fig. 7 beschrieben ist. Aus dem LTCC-Modul LM werden, bis auf den Anschluß der Antenne ANTT, lediglich digitale, vergleichsweise niederfrequente Signale nach außen geführt, so dass dieses Modul LM problemlos und kostengünstig in die restliche Schaltung integriert werden kann.
  • Ein möglicher Aufbau des LTCC-Moduls ist in Fig. 9 schematisiert. Die HF-Schaltung besteht dabei aus mehreren Schichten bzw. Hf-Lagen. Auf die Oberseite des LTCC-Substrates werden die Bauteile bestückt, die nicht in die inneren Schichten zu integrieren sind, in erster Linie z. B. Halbleiter. Dies wären aus der Schaltung von Fig. 8 z. B. der Oszillator HFO, der Teiler CNT und ggf. weitere diskrete Bauteile B. Als Bestückungstechnik bieten sich insbesondere SMT-Bestückung oder Flip-Chip-Bestückung an, wie sie für sich genommen bekannt sind aus [P. Heide: "Business Opportunities and Technology Trends - Millimeterwave Modules for Sensor Products and Broadband Wireless Communications", Compound Semiconductors Magazine, Vol. 6, No. 2, March 2000, pp. 82-88.] an. Das LTCC-Modul LM selber kann z. B. mit sogenannter Ball-Grid- oder Land-Grid-Technik BG/LG auf eine Standard Leiterplatte LP moniert werden.
  • Ein Grundgedanke bei den Ausführungsbeispielen besteht darin, dass nicht nur die Oszillationen des aktiven Oszillators im Transponder TR quasiphasenkohärent zum Basissignal sind, sondern bereits die Anregung des aktiven Oszillators quasiphasenkohärent geschieht. Während bei Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik das Anregen des aktiven Oszillators durch thermisches Rauschen erfolgt, und seine Oszillationen erst später durch einen aufwendigen Regelprozess und ein Lock-In quasiphasenkohärent gemacht werden, wird beim Gegenstand der Anmeldung der Oszillator durch das Basissignal bereits quasiphasenkohärent angeregt bzw. schwingt bereits quasiphasenkohärent an und es wird damit gleichsam automatisch die Phasenkohärenz hergestellt.
  • Eine Grundidee besteht darin, dass ein Oszillator sich im Grundzustand in einem labilen Gleichgewicht befindet, und, wenn er eingeschaltet wird, durch eine wie auch immer geartete Fremdenergiezufuhr erst dazu angeregt werden muss, zu schwingen. Erst nach diesem initialen Anstoßen wird die Rückkopplung aktiv, mit der die Schwingung aufrechterhalten wird. Üblicherweise wird zum Beispiel das thermische Rauschen zu einer solchen Initialisierung eines Schwingkreises verwendet. Das heißt, dass ein Oszillator mit einer zufälligen Phase und Amplitude anschwingt und dann bei seiner durch seinen Resonanzkreis vorgegebenen Frequenz oszilliert. Wird in den Oszillator beim Einschalten jedoch ein externes Anregungssignal injiziert, dessen Frequenz in der Bandbreite des Resonanzkreises liegt und dessen Leistung nennenswert oberhalb der Rauschleistung liegt, so schwingt der Oszillator nicht zufällig, sondern synchron mit der Phase des anregenden Basissignals an. Je nach Frequenzdifferenz zwischen dem anregenden Basissignal und dem Oszillatorsignal und in Abhängigkeit vom Phasenrauschen der beiden Oszillatoren bleibt diese Quasiphasenkohärenz zumindest eine Zeit lang bestehen.
  • Der Unterschied des vorliegenden Konzeptes zu den bekannten passiven Vorrichtungen und Verfahren besteht in der Verwendung eines aktiven Oszillators. So wird das Basissignal nicht einfach zurückgespiegelt, sondern es wird vor dem Zurücksenden mit einer eigenen quasiphasenkohärenten Quelle nahezu rauschfrei ein Oszillatorsignal aktiv konstruiert. Das System hat dabei bei sonst ähnlicher Funktion daher eine signifikant höhere Rechweite als passive Systeme nach dem Stand der Technik.
  • Das Oszillatorsignal des aktiven Oszillators kann als Antwortsignal oder Vergleichssignal dienen, je nachdem, ob es sich um eine uni- oder bidirektionale Signalüberragung handelt.
  • Weiterhin kann auf Regelkreise für eine etwaige Trägerrückgewinnung bei der vorliegenden Vorrichtung verzichtet werden. Ein besonderer Vorteil besteht bei Transponderanordnungen darin, dass keinerlei Zeit-, Frequenz- oder Polarisationsmultiplex notwendig ist, da sich das Basis- und Oszillatorsignal gegenseitig nicht beeinflussen, bzw. nur zu Beginn des Einschwingvorganges in gewünschter Art und Weise beeinflussen und danach unabhängig voneinander quasiphasenkohärent sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung ein Schaltmittel zum Schalten der quasiphasenkohärenten Anregbarkeit des aktiven Oszillators aufweist. Dieses Schaltmittel dient dazu, den aktiven Oszillator in einen Zustand zu versetzen, aus dem er, durch das Basissignal angeregt, quasiphasenkohärent zu dem Basissignal anschwingen kann.
  • Für ein Schalten der Anregbarkeit müssen nicht unbedingt die Oszillationen komplett ein- und ausgeschaltet werden. Wenn zum Beispiel der aktive Oszillator mit unterschiedlichen Moden schwingen kann, kann einfach eine zweite Mode geschaltet werden, während die erste weiterschwingt. Auch bei nur einer Mode muss die Oszillation nicht vollständig abgeschaltet werden, sondern es reicht in der Regel eine Dämpfung, so dass das Basissignal zur nächsten quasiphasenkohärenten Anregung ausreicht.
  • Wird die Anregbarkeit des aktiven Oszillators nach der Kohärenzzeitlänge erneut eingeschaltet, so bleibt die Quasiphasenkohärenz über einen längeren Zeitraum bestehen.
  • Wird in Weiterbildung die quasiphasenkohärente Anregbarkeit des aktiven Oszillators zyklisch wiederholt, so bleibt die Quasiphasenkohärenz auch über längere Zeiträume bestehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Schaltmittel so ausgebildet ist, dass es den aktiven Oszillator mit einer vorgegebenen Taktrate schaltet.
  • Vorzugsweise entspricht die Dauer der Taktzyklen der Taktrate dabei in etwa der Kohärenzzeitlänge. Es ist aber auch ein schnelleres Schalten möglich, ohne dass die Quasikohärenz zwischen Basis- und Oszillatorsignal verloren geht. Wenn anders herum die Quasiphasenkohärenz nur in bestimmten Zeitabschnitten notwendig ist, kann die Taktzeit auch länger gewählt werden als die Kohärenzlänge.
  • Wird das Schalten des aktiven Oszillators zyklisch wiederholt und schwingt der aktive Oszillator zyklisch quasiphasenkohärent zum Basissignal an, so kann das vom aktiven Oszillator erzeugte Oszillatorsignal als ein abgetastetes Duplikat des Basissignals aufgefasst werden. Bei Einhaltung des Abtasttheorems ist ein Signal vollständig durch seine Abtastwerte beschrieben. Sinnvollerweise ist die Ausschaltzeitdauer des aktiven Oszillators nicht deutlich länger als die Einschaltzeitdauer, also nicht deutlich länger als die Kohärenzzeitlänge. Die Einhaltung des Abtasttheorems ergibt sich daher wegen der Kohärenzbedingung immanent. Laut Abtasttheorem muss die Phasendifferenz zwischen zwei Abtastpunkten kleiner als 180° sein. Diese Bedingung ist weniger restriktiv als die Quasikohärenzbedingung. In Konsequenz ist aus informationstechnischer Sicht das Signal des geschalteten Oszillators, trotz des Schaltvorganges, als ein Abbild des Vergleichssignals anzusehen bzw. trägt dessen vollständige Information.
  • Die Anregbarkeit des aktiven Oszillators lässt sich relativ einfach schalten, indem der Oszillator selbst geschaltet wird. Entsprechend kann die Vorrichtung ein Mittel zum Ein- und Ausschalten des aktiven Oszillators aufweisen. Zum Schalten des Oszillators ist jegliches Mittel geeignet, das bewirkt, dass die Schwingbedingung des Oszillators gegeben bzw. nicht mehr gegeben ist. So kann z. B. im Schwingkreis die Verstärkung abgeschaltet, Dämpfungen oder Laufzeiten (Phasen) verändert oder der Rückkoppelzweig aufgetrennt werden.
  • Der aktiven Oszillator kann außer auf seiner Grundmode auch quasiphasenkohärent auf einer seiner subharmonische Schwingungsmoden angeregt werden. Zur Anregung kann dabei die Grundmode oder eine subharmonischen Schwingungsmode des Basissignals dienen.
  • Wird die Vorrichtung zur Identifikation als ID-Tag oder zur Kommunikation verwendet, so kann die Codierung zum Beispiel durch die Taktrate erfolgen und/oder zu eine zusätzliche Modulationseinheit, mit der das quasiphasenkohärente Signal vor dem Zurücksenden moduliert wird.
  • Wie bereits dargelegt wurde, ist die Kohärenzzeitlänge von der Frequenzdifferenz zwischen Basis- und Oszillatorsignal abhängig. Je genauer die Frequenzen übereinstimmen, desto länger sind die Phasen der Signale nahezu gleich. Um die Kohärenzzeitlänge zu vergrößern, wodurch auch die Taktrate des Schaltmittels gering gehalten werden kann, kann es vorteilhaft sein, Mittel vorzusehen, die dazu geeignet sind, die Oszillatorfrequenz adaptiv an die Frequenz des Basissignals anzupassen.
  • Bei der Wahl des aktiven Oszillators ist zu beachten, dass seine Einschwingzeit klein gegenüber der Kohärenzzeitlänge sein sollte. Die Güte des Oszillators sollte daher nicht zu groß gewählt werden. Die Güte sollte allerdings auch nicht zu gering gehalten werden, da Oszillatoren mit geringer Güte üblicherweise in hohes Phasenrauschen aufweisen.
  • Bei einer Anordnung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals und mit einer Basisstation, in der das Basissignal erzeugt und von der es zur Vorrichtung gesendet wird, kann das Oszillatorsignal von der Vorrichtung als Antwortsignal auf das Basissignal zurück zur Basisstation gesendet werden.
  • In einer Anordnung, in der die Vorrichtung über Basis- und Oszillatorsignale als Abfrage- und Antwortsignale mit einer Basisstation kommuniziert, weist die Basisstation vorzugsweise ein Bandpassfilter auf, dessen Mittenfrequenz in etwa der Taktrate entspricht, und/oder Mittel, um den Einfluss der Taktrate zu eliminieren. Solche Mittel können ein zusätzlicher Mischer oder ein Gleichrichter und ein Tiefpassfilter sein.

Claims (14)

1. Verfahren zum Bestimmen der Entfernung (dist) zwischen einer Basisstation(BS) und zumindest einem Transponder (TR), bei dem
von der Basisstation (BS) ein Signal (stx(t)) eines Basisstations-Oszillators (OSZB) ausgesendet wird,
im Transponder (TR) auf Basis des von der Basisstation (BS) empfangenen Signals (erxt(t)) mittels eines oszillierenden Oszillators (OSZT) ein dazu phasenkohärentes Signal (sosz(t)) erzeugt und ausgesendet wird,
in der Basisstation (BS) anhand des von dem Transponder (TR) empfangenen phasenkohärenten Signals (srx(t)) die Entfernung (dist) bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Oszillator (OSZT) zum Erzeugen des phasenkohärenten Signals (sOSZ(t)) mit dem empfangenen Signal (srxt(t)) quasiphasenkohärent angeregt wird.
2. Entfernungs-Bestimmungssystem zum Bestimmen der Entfernung (dist) zwischen einer Basisstation (BS) und zumindest einem Transponder (TR), wobei
die Basisstation (BS) eine oszillierende Signalquelle (OSZB) zum Erzeugen eines Signals (stx(t)) und eine Sendeeinrichtung (ANTB) zum Aussenden des Signals (stx(t)) aufweist,
der Transponder (TR) eine Empfangseinrichtung (ANTT) zum Empfangen des Signals (erxt(t)) von der Basisstation (BS), einen Oszillator (OSZT) zum Erzeugen eines dazu phasenkohärenten Signals (sOSZ(t)) und eine Sendeeinrichtung (ANTT) zum Aussenden des phasenkohärenten Signals (sOSZ(t)) aufweist,
die Basisstation (BS) außerdem eine Empfangseinrichtung (ANTB) zum Empfangen des phasenkohärenten Signals (sOSZ(t)) von dem Transponder (TR) und eine Entfernungs- Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) zum Bestimmen der Entfernung (dist) zwischen Basisstation (BS) und Transponder (TR) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Oszillator (OSZT) im Transponder (TR) mit dem empfangenen Signal (srxt(t)) zum Erzeugen eines quasi-phasenkohärenten Signals (sOSZ(t)) angeregt wird.
3. Basisstation (BS) zum Bestimmen der Entfernung eines Transponders (TR) mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. für ein Entfernungs-Bestimmungssystem nach Anspruch 2, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) in der Basisstation (BS) einen Mischer (RXMIX) zum Mischen des von dem Transponder (TR) empfangenen quasiphasenkohärenten Signals (srxt(t)) und des momentanen Sendesignals (stx(t)) zu einem Mischsignal (smix(t)) aufweist.
4. Basisstation (BS) nach Anspruch 3, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) ausgebildet ist, das Mischsignal (smix(t)) zu bilden durch

smix(t) = cos(t.ωsw + τ.(ωc + ωsw))

mit ωc als Mittenfrequenz des Basisstations-Oszillators (OSZB), ωsw als Modulationsfrequenz des Sendesignals stx(t) der Basisstation (BS), t als der Zeit im Zeitintervall 0 - Ts und τ als Laufzeit der Signale über die Entfernung (dist) zwischen Basisstation (BS) und Transponder (TR).
5. Basisstation (BS) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) eine Demodulationseinrichtung (DEMOD, GR, TP) zum Reduzieren oder Eliminieren zeitlicher Änderungen der Spannung des Mischsignals (smix(t)) im Zeitintervall (0 - TS) zwischen Ein- und Ausschalten der Messung in der Basisstation (BS) zum Erzeugen eines Messsignals (smess(t)) aufweist.
6. Basisstation (BS) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) eine Demodulationseinrichtung (DEMOD, ZFMIX, LO, TP) zum Heruntermischen des Mischsignals (smix(t)), insbesondere mit einer Frequenz nahe oder gleich einer Taktfrequenz (fmk), auf eine Frequenz deutlich kleiner als der Takt-Frequenz (fmk) zum zyklischen Ein- und Ausschalten des Oszillators (OSZT) im Transponder (TR) und anschließendem Herausfiltern hoher Frequenzanteile zum Erzeugen eines Messsignals (smess(t)) aufweist.
7. Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) ausgebildet ist, die Modulationsfrequenz (ωsw) des Sendesignals (smix(t)) der Basisstation (BS) zu modulieren, insbesondere gemäß


mit T als einer Zeitdauer, über welche die Frequenz über die Bandbreite B verstimmt wird.
8. Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) zum Bilden des resultierenden FMCW-Messsignals (Smessfmcw(t)) durch


ausgebildet ist.
9. Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) zum Bestimmen der Entfernung (dist) aus der Messfrequenz (fmess) ausgebildet ist, die der normalen, um einen Frequenzanteils (Δb = B.Ts/(2 T)) verschobenen FMCW-Messfrequenz (Frequency Modulated Continous Wave) entspricht.
10. Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (RXMIX, FLT, DEMOD) zum Durchführen einer Fouriertransformation des amplitudengewichteten Messsignals (Smessfmcw(t)) in den Frequenzbereich ausgerichtet ist, so dass Kanten eines linken und rechten Seitenbandes zumindest einer entstehenden Rechteckfunktion die Entfernung zwischen Basisstation (BS) und Transponder (TR) bestimmen.
11. Transponder (TR) oder Basisstation (BS) einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Transponder (TR) bzw. die Basisstation (BS) als LTCC- Modul (LM) (Low Temperature Cofired Ceramic) oder unter Verwendung zumindest eines LTCC-Moduls (LM) ausgebildet ist.
12. Transponder (TR) zum Bestimmen von dessen Entfernung zu einer Basisstation (BS) mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. für ein Entfernungs-Bestimmungssystem nach Anspruch 2, mit einer Signalerzeugungseinrichtung (OSZT, CLK/Sw) zum Erzeugen eines Oszillatorsignals (sosz(t)) aus einem Transponder-Empfangssignal (erxt(t) = stx(t - τ/2)) mit einem Oszillator (OSZT) und eine Schalteinrichtung (CLK/Sw) zum zyklischen Ein- und Ausschalten des Oszillators (OSZT), insbesondere zum Erzeugen des Oszillatorsignals gemäß


mit ωc als Mittenfrequenz des Basisstations-Oszillators (OSZB), ωsw als Modulationsfrequenz des Sendesignals (stx(t)) der Basisstation (BS), t als der Zeit, τ als Laufzeit der Signale über die Entfernung (dist) zwischen Basisstation (BS) und Transponder (TR) und φ0 als beliebigem Phasenoffset.
13. Entfernungs-Bestimmungssystem nach Anspruch 2, Basisstation (BS) nach einem der Ansprüche 1-11 oder Transponder (TR) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 12, wobei eine Modulation (fmk) zum Ein- und Ausschalten des Oszillators (OSZT) im Transponder (TR) zum Übertragen von zusätzlichen Informationen vom Transponder (TR) zur Basisstation (BS) verwendet wird.
14. Entfernungs-Bestimmungssystem nach Anspruch 2 oder 13 oder Transponder (TR) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 12, 13, wobei eine Modulation (fmk) zum Ein- und Ausschalten des Oszillators (OSZT) im Transponder (TR) jedem einzelnen einer Vielzahl von Transpondern (TR) individuell zugewiesen wird.
DE10155251A 2001-11-09 2001-11-09 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung Withdrawn DE10155251A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155251A DE10155251A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
PCT/DE2002/004098 WO2003040753A1 (de) 2001-11-09 2002-11-05 Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung
JP2003542343A JP2005508503A (ja) 2001-11-09 2002-11-05 距離測定用トランスポンダシステムおよび距離測定方法
US10/495,104 US7119736B2 (en) 2001-11-09 2002-11-05 Transponder system and method for measurement of separation
CN02826888A CN100585432C (zh) 2001-11-09 2002-11-05 用于距离测量的转发器系统和方法
KR1020047007090A KR100675193B1 (ko) 2001-11-09 2002-11-05 거리를 측정하기 위한 트랜스폰더 시스템 및 방법
DE10295157T DE10295157D2 (de) 2001-11-09 2002-11-05 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
EP02802605A EP1442318B1 (de) 2001-11-09 2002-11-05 Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155251A DE10155251A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155251A1 true DE10155251A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7705305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155251A Withdrawn DE10155251A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE10295157T Expired - Fee Related DE10295157D2 (de) 2001-11-09 2002-11-05 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295157T Expired - Fee Related DE10295157D2 (de) 2001-11-09 2002-11-05 Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7119736B2 (de)
EP (1) EP1442318B1 (de)
JP (1) JP2005508503A (de)
KR (1) KR100675193B1 (de)
CN (1) CN100585432C (de)
DE (2) DE10155251A1 (de)
WO (1) WO2003040753A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352952A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Audi Ag Einrichtung zur Erfassung eines sich bewegenden oder nicht bewegenden, mit wenigstens einer Markierung versehenen Objekts
DE102004012207B3 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Siemens Ag Synchronisation von Basisstationen über ein Netzwerk
DE102006038856A1 (de) * 2006-08-20 2008-02-21 Symeo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter Einsatz von Absolutlaufzeiten und Laufzeitunterschieden von Signalen
US7948431B2 (en) 2005-01-04 2011-05-24 Symeo Gmbh Radiobased locating system provided with a synthetic aperture
DE102015101161B3 (de) * 2015-01-27 2016-05-19 Rainer Bastian Erfassung geometrischer Veränderungen an einem Objekt bei Lasteintrag

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314557A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Kompakter Mikrowellen-Anstandsensor mit geringer Leistungsaufnahme durch Leistungsmessung an einem stimulierten Empfangsoszillator
DE10314558A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Radar mit einem durch einen Auswertungsoszillator quasiphasenkohärent anregbaren Sendeoszillator
DE10336084A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Siemens Ag Lokales Positionsmesssystem
DE102004011694A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Siemens Ag Telekommunikationserzeugnis mit Mitteln zum Messen einer Entfernung über eine Signallaufzeit
US7315274B2 (en) * 2004-03-15 2008-01-01 Kongsberg Seatex As Method and system for determining the position of marine vessels and similar objects
US7930742B2 (en) * 2004-06-14 2011-04-19 Lionic Corporation Multiple-level data processing system
DE102004034876A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von Transpondern
US7667588B2 (en) 2004-09-27 2010-02-23 Siemens Industry, Inc. Cage telemetry module and system
US7490817B2 (en) * 2005-01-04 2009-02-17 Bfs Diversified Products Llc Distance indicating system and method
US7364144B2 (en) * 2005-04-27 2008-04-29 Bfs Diversified Products, Llc Sensing and communication system and method
US8107446B2 (en) 2005-11-07 2012-01-31 Radiofy Llc Wireless RFID networking systems and methods
JP5087222B2 (ja) * 2005-12-26 2012-12-05 株式会社リコー Icタグ用リーダ及び/又はライタ、並びにそのアンテナユニット
US7420462B2 (en) * 2006-01-23 2008-09-02 Bfs Diversified Products, Llc Air spring distance indicating system and method
US7791470B2 (en) * 2006-02-21 2010-09-07 Roundtrip Llc Spin around direction and distance locator
US7592918B2 (en) * 2006-02-21 2009-09-22 Karr Lawrence J Electronic fence mode alert system and method
US7573381B2 (en) * 2006-02-21 2009-08-11 Karr Lawrence J Reverse locator
US7733239B2 (en) * 2006-05-08 2010-06-08 Bfs Diversified Products, Llc Distance determining system and method
US7706764B2 (en) * 2006-06-03 2010-04-27 Thingmagic, Inc. Systems and methods for active noise cancellation in an RFID tag reader
US7683780B2 (en) * 2006-07-24 2010-03-23 Thingmagic, Inc. Methods and apparatus for RFID tag placement
US7573420B2 (en) * 2007-05-14 2009-08-11 Infineon Technologies Ag RF front-end for a radar system
US7917155B2 (en) 2006-10-27 2011-03-29 Roundtrip Llc Location of cooperative tags with personal electronic device
US8081063B2 (en) 2006-11-13 2011-12-20 Trimble Navigation Limited Systems and methods for Q value determination
US8344949B2 (en) 2008-03-31 2013-01-01 Golba Llc Wireless positioning approach using time-delay of signals with a known transmission pattern
US8314736B2 (en) * 2008-03-31 2012-11-20 Golba Llc Determining the position of a mobile device using the characteristics of received signals and a reference database
US8294554B2 (en) 2006-12-18 2012-10-23 Radiofy Llc RFID location systems and methods
US20080143584A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Radiofy Llc, A California Limited Liability Company Method and system for determining the distance between an RFID reader and an RFID tag using phase
US20080278370A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Rudolf Lachner Rf-frontend for a radar system
US7504992B2 (en) * 2007-08-01 2009-03-17 Southwest Research Institute Wireless system using continuous wave phase measurement for high-precision distance measurement
US7944356B2 (en) * 2007-10-04 2011-05-17 Round Rock Research, Llc Method and system to determine physical parameters as between an RFID tag and a reader
US7800541B2 (en) 2008-03-31 2010-09-21 Golba Llc Methods and systems for determining the location of an electronic device
US9829560B2 (en) 2008-03-31 2017-11-28 Golba Llc Determining the position of a mobile device using the characteristics of received signals and a reference database
US8242888B2 (en) 2008-06-05 2012-08-14 Keystone Technology Solutions, Llc Systems and methods to determine motion parameters using RFID tags
US8830062B2 (en) * 2008-06-05 2014-09-09 Micron Technology, Inc. Systems and methods to use radar in RFID systems
US8461966B2 (en) 2008-06-05 2013-06-11 Micron Technology, Inc. Systems and methods to determine kinematical parameters using RFID tags
WO2010001354A1 (en) 2008-07-02 2010-01-07 Nxp B.V. A system for reading information transmitted from a transponder
EP2488889A1 (de) * 2009-10-14 2012-08-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und vorrichtungen zur fmcw-distanzmessung
US8823577B2 (en) * 2009-12-23 2014-09-02 Itrack, Llc Distance separation tracking system
DE102010006334A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 pro-micron GmbH & Co. KG, 87600 System und Verfahren zur Störunterdrückung bei frequenzmodulierten Radarsystemen
EP2367021A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren und System zur Lokalisierung von Objekten
GB2478954B (en) * 2010-03-25 2012-02-08 Guidance Ip Ltd Active target
EP2416172A3 (de) * 2010-08-04 2012-08-08 Albis Technologies AG Distanzmessung für ein RFID-Tag
US8723720B2 (en) * 2011-05-03 2014-05-13 Harris Corporation Wireless location detection and/or tracking device and associated methods
EP2597484A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aktives FMCW-Radarsystem und Verfahren zum Datentransfer damit
US8754804B1 (en) * 2012-02-09 2014-06-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adaptable transponder for multiple telemetry systems
CN103245315B (zh) * 2013-02-22 2016-12-28 杨士中 远距离微位移测量系统
US9709672B2 (en) 2013-08-16 2017-07-18 Drnc Holdings, Inc. Method and system for identifying and finding a range of an object
US9958533B2 (en) 2013-09-06 2018-05-01 Drnc Holdings, Inc. Method and system for locating wireless devices within a local region
US9159224B2 (en) * 2013-09-12 2015-10-13 Nxp B.V. Wireless power and data apparatus, system and method
JP6689830B2 (ja) 2014-09-22 2020-04-28 ディーアールエヌシー ホールディングス インコーポレイテッド デルタ−シグマ変調を使用する無線デバイスのための伝送装置
FI127381B (en) * 2015-06-03 2018-04-30 Metso Flow Control Oy Passive RFID sensor tag
WO2016205219A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Humatics Corporation High precision time of flight measurement system for industrial automation
US10422870B2 (en) 2015-06-15 2019-09-24 Humatics Corporation High precision time of flight measurement system for industrial automation
US10591592B2 (en) 2015-06-15 2020-03-17 Humatics Corporation High-precision time of flight measurement systems
CN108701896B (zh) 2015-12-17 2021-03-12 修麦提克斯公司 用于实现射频定位的装置
EP3301838B1 (de) * 2016-09-30 2021-04-14 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren und system zur bestimmung der entfernung zwischen einem tragbaren objekt und einer basisstation
DE102017110404A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Symeo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störeinflüssen
EP3564706A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Verfahren und system zur hochauflösenden entfernungs- und geschwindigkeitsmessung
CN109507660B (zh) * 2018-11-19 2021-01-08 山东师范大学 一种多级雷达级联探测系统及方法
CN110687503B (zh) * 2019-10-31 2021-07-09 华中科技大学 一种基于背向散射的无线定位方法、装置及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946161A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE19957549A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
WO2001067625A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-13 Geir Monsen Vavik Transponder and transponder system
DE10032822A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786996A (en) * 1952-01-04 1957-03-26 Todd William Wave measuring system
US2950473A (en) * 1953-02-04 1960-08-23 Csf Radioelectric distance measuring systems
US3524201A (en) * 1968-10-01 1970-08-11 Control Science Corp Pulse coherent transponder
US3659292A (en) * 1970-08-13 1972-04-25 Nasa Binary coded sequential acquisition ranging system
US4006477A (en) * 1975-01-06 1977-02-01 Motorola, Inc. Pulse coherent transponder with precision frequency offset
US4047171A (en) * 1975-09-15 1977-09-06 Motorola, Inc. Transponder
US4163233A (en) * 1977-11-07 1979-07-31 Calspan Corporation Continuous-wave range measurement apparatus
US4218680A (en) * 1979-01-12 1980-08-19 Motorola, Inc. Coded coherent transponder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946161A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE19957549A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
WO2001067625A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-13 Geir Monsen Vavik Transponder and transponder system
DE10032822A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352952A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Audi Ag Einrichtung zur Erfassung eines sich bewegenden oder nicht bewegenden, mit wenigstens einer Markierung versehenen Objekts
DE102004012207B3 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Siemens Ag Synchronisation von Basisstationen über ein Netzwerk
US7948431B2 (en) 2005-01-04 2011-05-24 Symeo Gmbh Radiobased locating system provided with a synthetic aperture
DE102006038856A1 (de) * 2006-08-20 2008-02-21 Symeo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter Einsatz von Absolutlaufzeiten und Laufzeitunterschieden von Signalen
WO2008022622A1 (de) * 2006-08-20 2008-02-28 Symeo Gmbh Vorrichtung und verfahren zur positions- und/oder geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter einsatz von absolutlaufzeiten und laufzeitunterschieden von signalen
DE102015101161B3 (de) * 2015-01-27 2016-05-19 Rainer Bastian Erfassung geometrischer Veränderungen an einem Objekt bei Lasteintrag

Also Published As

Publication number Publication date
CN1613019A (zh) 2005-05-04
US20050012653A1 (en) 2005-01-20
CN100585432C (zh) 2010-01-27
KR100675193B1 (ko) 2007-01-29
EP1442318B1 (de) 2012-03-21
KR20040063145A (ko) 2004-07-12
WO2003040753A1 (de) 2003-05-15
JP2005508503A (ja) 2005-03-31
DE10295157D2 (de) 2004-10-07
EP1442318A1 (de) 2004-08-04
US7119736B2 (en) 2006-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442318B1 (de) Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung
DE102009060592B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE602006000743T2 (de) Abstandsmessgerät, Abstandsmessverfahren und Abstandsmessprogramm
DE102016109910B4 (de) Radarsysteme und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
EP1570291B1 (de) Verfahren und anordnung f r multistatische nachdistanzradarm essungen
DE102009046000B4 (de) Radarsystem
DE60222471T2 (de) Radareinrichtung
DE102018117688A1 (de) Radar-Frontend mit HF-Oszillator-Überwachung
EP2845026B1 (de) Verfahren und anordnung zur relativen lageerkennung von stationen mittels funkortung
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
EP1481367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten mit einem aktiven backscatter-transponder
EP2519751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines kolbens eines kolbenzylinders mit mikrowellen
DE19946161A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
DE10157931A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Synchronisation von Funkstationen und zeitsynchrones Funkbussystem
EP2483706A1 (de) Radarsensor mit zwei oszillatoren, zwei i/q-sendemischern und zwei i/q-empfangsmischern
DE102019115107B3 (de) Radar-system mit mehreren radar chips
DE602004010947T2 (de) Radarvorrichtung mit Energiesparmassnahmen
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
EP1297357B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines oszillatorsignals
EP1608999B1 (de) Radar mit einem durch einen auswertungsoszillator quasiphasenkohärent anregbaren sendeoszillator
DE2635952B2 (de) WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes
DE102009027495A1 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE102010044134B4 (de) Radarsendesignalerzeuger und Verfahren zur Radarsendesignalerzeugung
DE10226575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von HF-Signalen zum Bestimmen eines Abstandes und/oder einer Geschwindigkeit eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority