DE10154940A1 - Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine - Google Patents

Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine

Info

Publication number
DE10154940A1
DE10154940A1 DE10154940A DE10154940A DE10154940A1 DE 10154940 A1 DE10154940 A1 DE 10154940A1 DE 10154940 A DE10154940 A DE 10154940A DE 10154940 A DE10154940 A DE 10154940A DE 10154940 A1 DE10154940 A1 DE 10154940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct drive
rotor
drive according
stator
electromotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154940A
Other languages
English (en)
Inventor
Zwehl Dietmar Von
Dieter Mayer
Michael Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE10154940A priority Critical patent/DE10154940A1/de
Publication of DE10154940A1 publication Critical patent/DE10154940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Direktantrieb für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine einen elektromotorischen Direktantrieb unter optimaler Nutzung des verfügbaren Einbauraumes der Webmaschine zu schaffen und wobei die für das Antriebsmoment und die für die Kraft- und Leistungsentwicklung aktiven Flächen der Direktantriebe vergleichsweise groß sind, ohne dass sich dabei die zu bewegenden Massen bzw. die Massenträgheitsmomente in gleicher Weise erhöhen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 24 gelöst.
  • In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a in schematischer Darstellung die Tragorgane der Schussfadengreifer als Läufer eines elektromotorischen Direktantriebs mit Bremsmittel,
  • Fig. 1b-1d mögliche geometrische Gestaltungen der Läufer und Ständer des Direktantriebs im Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1a,
  • Fig. 2a in schematischer Darstellung die Tragorgane der Schussfadengreifer als Läufer eines elektromotorischen Direktantriebs mit Bremsmittel,
  • Fig. 2b und Fig. 2c mögliche geometrische Gestaltungen der Läufer und Ständer des Direktantriebs im Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 2a,
  • Fig. 3a in schematischer Darstellung die Tragorgane der Schussfadengreifer als Läufer eines elektromotorischen Direktantriebs mit zusätzlichen Bremsmittel,
  • Fig. 3b-3e mögliche geometrische Gestaltungen der Läufer und Ständer des Direktantriebs im Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 3a,
  • Fig. 4a eine alternative Ausführung des Direktantriebs zu dem in Fig. 3a gezeigten Direktantrieb und
  • Fig. 4b und Fig. 4c mögliche geometrische Gestaltungen der Läufer und Ständer des Direktantriebs im Schnitt gemäß der Linie D-D in Fig. 4a.

Claims (25)

1. Elektromotorischer Direktantrieb mit Läufer und Ständer für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragorgan (1.3; 1.11) als Läufer des Direktantriebs ausgebildet ist und wobei der Antrieb ein elektromotorischer Linear-Direktantrieb ist.
2. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) und der Läufer (1.3; 1.11) als ein im Querschnitt die Grundform eines Rechteckes besitzender, längserstreckter Körper ausgebildet ist, wobei zwischen den antriebswirksamen Flächen des Läufers und des Ständers ein hinreichender Luftspalt (1.2; 1.10) vorhanden ist.
3. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) und der Läufer (1.3; 1.11) als längserstreckter Körper ausgebildet ist, wobei der Ständer als Grundform einen Kreisring und der Läufer als Grundform einen Kreis ausbildet und wobei zwischen dem Innenumfang des Ständers und dem Außenumfang des Läufers ein hinreichender Luftspalt (1.2; 1.10) vorhanden ist.
4. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer und der Ständer von längserstreckter Struktur ist und dass beide Strukturen im Querschnitt der Grundform nach wenigstens jeweils ein Segment eines Kreisringes bilden.
5. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Läufersegment einen Radius r1 und das Ständersegment einen Radius r2 besitzt und beide Radien < ∞ sind.
6. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) unterhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordnet ist.
7. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) oberhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordnet ist.
8. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem unterhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordneten Ständer (1.1; 1.9) wenigstens ein weiterer oberhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordneter Ständer (1.1) vorhanden ist, der im Querschnitt seiner Grundform nach ein Rechteck bildet.
9. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) im Querschnitt seiner Grundform nach ein Rechteck ist, welches einen rechteckigen Innenraum ausbildet, in dem der im Querschnitt seiner Grundform nach als Rechteck ausgeprägte Läufer angeordnet ist, wobei zwischen dem Ständer und dem Läufer ein hinreichender Luftspalt (1.2; 1.10) vorhanden ist.
10. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Linear-Sandwich-Motor.
11. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) unterhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordnet ist.
12. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) oberhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordnet ist.
13. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem unterhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordneten Ständer (1.1; 1.9) wenigstens ein weiterer oberhalb des Läufers (1.3; 1.11) angeordneter Ständer (1.5) als Kreisringsegment vorhanden ist, dessen Radius r3 < ∞ ist.
14. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1.1; 1.9) im Querschnitt seiner Grundform nach das Segment eines Kreisringes ist, welches einen Innenraum derart ausbildet, dass darin der im Querschnitt seiner Grundform nach als Kreisring-Segment ausgeprägte Läufer aufgenommen ist und wobei zwischen dem Ständer und dem Läufer ein hinreichender Luftspalt (1.2; 1.10) vorhanden ist.
15. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Linear-Sandwich-Motor.
16. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Synchron-Motor, dessen Läufer mit Permanentmagneten bestückt ist.
17. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Gleichstrommotor, dessen Läufer mit Permanentmagneten bestückt ist.
18. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Transversalfluß-Motor.
19. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mit Permanentmagneten bestückt ist.
20. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Reluktanz-Motor.
21. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mit Permanentmagneten bestückt ist.
22. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Asynchron-Kurzschlussläufermotor.
23. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bremsmittel (1.5; 1.6; 1.7, 1.8), die funktionsunabhängig vom Direktantrieb (1) sind.
24. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel (1.5; 1.6; 1.7, 1.8) mit dem Tragorgan (1.3; 1.2) wirkverbindbar sind.
25. Elektromotorischer Direktantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel (1.5, 1.6; 1.7, 1.8) geeignet sind, die Tragorgane (1.3; 1.11) im stromlosen Zustand der Antriebe (1) zu arretieren.
DE10154940A 2001-11-08 2001-11-08 Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine Withdrawn DE10154940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154940A DE10154940A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154940A DE10154940A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154940A1 true DE10154940A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7705093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154940A Withdrawn DE10154940A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154940A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098109A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Rohit Verma Electromagnetic weaving machine
WO2007022856A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Betätigungsmechanismus einer greifer-webmaschine
WO2007039244A2 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Sultex Ag Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements
DE202008006567U1 (de) 2008-05-15 2008-08-14 Lehmann, Michael, Dipl.-Ing. Elektromotorischer Einzelschaftantrieb
DE102019130773A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Kkv Gmbh & Co. Kg Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes und Verfahren hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420433A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Fischer Ag Georg Greiferschuetzenwebmaschine
DE3127542A1 (de) * 1980-10-03 1982-07-08 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Greiferstangen- oder greiferbandantrieb einer webmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420433A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Fischer Ag Georg Greiferschuetzenwebmaschine
DE3127542A1 (de) * 1980-10-03 1982-07-08 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Greiferstangen- oder greiferbandantrieb einer webmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098109A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Rohit Verma Electromagnetic weaving machine
WO2007022856A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Betätigungsmechanismus einer greifer-webmaschine
WO2007039244A2 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Sultex Ag Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements
EP1777330A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
WO2007039244A3 (de) * 2005-10-01 2007-10-11 Markus Farner Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements
DE202008006567U1 (de) 2008-05-15 2008-08-14 Lehmann, Michael, Dipl.-Ing. Elektromotorischer Einzelschaftantrieb
DE102019130773A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Kkv Gmbh & Co. Kg Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes und Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552594B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
DE60216652T2 (de) Einen Synchronmotor enthaltendes Antriebsaggregat, z.B. Antriebsrad oder Seilwinde
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
EP1702401B1 (de) Elektrische maschine mit kommutatorläufer
DE102006022773A1 (de) Linearmotor
WO2007036284A1 (de) Elektrische antriebsmaschine
DE3736519A1 (de) Gleichstrommaschine mit permanentmagnetischem staender
DE10154940A1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine
EP2097568B1 (de) Bandwebmaschine mit elektrisch betriebenem antrieb
DE10154941A1 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE19753916A1 (de) Elektrische Maschine
DE10154817C1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine
DE19961201B4 (de) Antrieb für eine Nähmaschine, insbesondere eine Industrienähmaschine
DE10037787B4 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
EP0786851A1 (de) Haushaltsgerät-Pumpenantrieb mit einem selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor
DE10154821C1 (de) Elektromotorisches Antriebssystem für Webmaschinen
DE3834790A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer aufzuege und verfahren zum anbringen des staenders am sockel
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung
DE69917014T2 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf Rotations-Stellantriebe
EP1585208A2 (de) Statorkörper für einen mehrphasigen Elektromotor
CH693014A5 (de) Rotor für einen elektrischen Mikromotor.
DE3016540A1 (de) Rotierender induktor fuer elektrische maschinen
DE102012101188A1 (de) Statorpaket, Tragmagnet und Linearmotor eines Fahrzeuges einer Magnetschwebebahn
DE102009009073A1 (de) Anlage
DE637217C (de) Aus einer Wirbelstrombremse bestehender Drehzahlregler fuer Ferrarismotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Sprechmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal