DE10154922B4 - Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10154922B4
DE10154922B4 DE10154922A DE10154922A DE10154922B4 DE 10154922 B4 DE10154922 B4 DE 10154922B4 DE 10154922 A DE10154922 A DE 10154922A DE 10154922 A DE10154922 A DE 10154922A DE 10154922 B4 DE10154922 B4 DE 10154922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
weight
acids
container
sound waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10154922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154922A1 (de
Inventor
Ralf Pape
Heinz-Gerd Dr. Walter
Thomas Dr. Tröster
Jürgen Krogmeier
Johannes Dr. Böke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPE PAPE ANLAGENTECHNIK GMBH & CO. KG, 32602 V, DE
Henkel AG and Co KGaA
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Rpe Pape Anlagentechnik & Co KG GmbH
Rpe Pape Anlagentechnik & GmbH
Henkel AG and Co KGaA
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpe Pape Anlagentechnik & Co KG GmbH, Rpe Pape Anlagentechnik & GmbH, Henkel AG and Co KGaA, Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Rpe Pape Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE10154922A priority Critical patent/DE10154922B4/de
Priority to EP02022059A priority patent/EP1310306A1/de
Priority to US10/290,107 priority patent/US20030084917A1/en
Publication of DE10154922A1 publication Critical patent/DE10154922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154922B4 publication Critical patent/DE10154922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen, insbesondere zur Entfernung von oxidischen Belägen, wobei die metallischen Bauteile aus einem härtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von wenigstens 0,1 bestehen und wenigstens partiell gehärtet sind, bei welchem die Bauteile in einem Behälter mit einem wässrigen Reiniger mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 und unter dem Einfluss von Schallwellen gereinigt werden, wobei der wässrige Reiniger folgende Komponenten enthält:
a) 1 bis 3 Gew.-% organische Carbonsäuren, ausgewählt aus mehrbasigen Carbonsäuren und aus Hydroxycarbonsäuren mit jeweils 3 bis 10 C-Atomen, oder deren Anionen
b) 0,2 bis 2 Gew.-% organische Phosphorsäuren, ausgewählt aus Phosphonsäuren mit mindesten zwei Phosphonsäuregruppen und aus Phosphoncarbonsäuren, oder deren Anionen
c) 0,05 bis 0,5 Gew.-% Tenside
d) 0,001 bis 0,005 Gew.-% Beizinhibitoren
e) auf 100 Gew.-% Wasser

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen, insbesondere zur Entfernung von oxidischen Belägen.
  • Überall dort, wo im Produktionsprozess Metalle bearbeitet werden, müssen sie vor der Weiterverarbeitung wie Galvanisieren, Lackieren, Emaillieren und anderen Beschichtungen gründlich gereinigt und entfettet werden. Diese Aufgabe übernehmen Reiniger, die in pulver- und/oder flüssiger Form angeboten werden. Sie sind einsetzbar im Tauch- oder Spritzverfahren.
  • Beizen ist in der Metalloberflächenbehandlung allgemein das chemische Entzundern und Entrosten durch Mineralsäuren. Zur Behandlung von Stahl kommen vorwiegend saure Beizen wie Salzsäure, Schwefelsäure und Sal petersäure zum Einsatz. Heute geht die Tendenz beim Beizen zu Salzsäure, weil damit auch die Oberflächen leicht legierter Stähle metallisch reiner behandelt werden können.
  • Zum Beizen von Normalstahl, d.h. zum Entfernen von Rost und zum Entzundern, werden entweder vorkonfektionierte Produkte verwendet oder Inhibitoren, die den zum Beizen verwendeten Säuren zugesetzt werden. Beizinhibitoren sind chemische Substanzen, die bewirken, dass lediglich die Metalloberfläche von Verunreinigungen befreit wird, nicht aber das Metall als solches abgetragen wird. Durch den Zusatz dieser Inhibitoren wird der Metallabtrag beim Beizen beträchtlich verringert.
  • Durch die Reaktion der Beize mit der ungeschützten Metalloberfläche entsteht Wasserstoff, der im Beizbad aufsteigt. Problematisch ist hierbei, dass der Wasserstoff von Metall, insbesondere von Stahl, teilweise aufgenommen wird, was zu einer Materialversprödung und damit zu Spannungsrisskorrosionen führen kann. Zwar hemmen die Inhibitoren die Abtragung des Metalls als solches, jedoch ist nicht klar, unter welchen Bedingungen sie die Wasserstoffaufnahme des Metalls beschleunigen oder verlangsamen. Die Hersteller von inhibierten Beizentfettern sind daher dazu übergegangen, für die verschiedenen Einsatzfälle speziell konfigurierte Beizen bereitzustellen, beispielsweise spezielle auf minimale Wasserversprödung optimierte Tensid/Inhibitoren-mischungen. Aber selbst bei hochkritischen Stahlteilen wie z.B. hochfesten Stählen dürfen diese nur kurze Zeit dem Beizbad ausgesetzt sein, um eine Wasserstoffversprödung zu verhindern.
  • Im Stand der Technik ist ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Bauteilen bekannt, bei dem durch den Einsatz eines in einem beckenförmigen Modul gespeicherten fett-, schmutz- und oxidschichtlösenden temperierten flüssigen Mediums und in das Medium eingelagerte Schwingungen in einem Arbeitsgang die zu beschichtenden Bauteiloberflächen gereinigt, entfettet und von der Oxidschicht befreit werden können, ohne dass hierfür eine Umsetzung in ein anderes Arbeitsmodul notwendig ist ( DE 298 05 737 U1 , T.W. Jelinek "Reinigen und Entfetten in der Metallindustrie", Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1999, Seiten 160 ff.).
  • Bisherige chemische Verfahren (Beizen) lassen sich bei partiell oder komplett gehärteten Fahrwerks- oder Sicherheitsstrukturteilen aufgrund der Gefahr der Wasserstoffversprödung nicht einsetzen. Beim Beizen entwickelt sich durch die zuvor beschriebene chemische Reaktion an der Metalloberfläche Wasserstoff, der zu einer Versprödung des Stahls führen kann. Bei sehr hohen Härten des Stahls ist die Säurebehandlung in einem Beizbad daher nicht zulässig. Bei geringeren Härten des Stahls ist zumindest die Zugabe eines Inhibitors erforderlich sowie üblicherweise eine anschließende Temperaturbehandlung zur Entfernung etwaiger Wasserstoffrückstände.
  • Verfahren mit abrasiver Wirkung, wie das Sand- oder Kugelstrahlen, bringen die Gefahr mit sich, dass sich die Bauteile mit geringen Wanddicken verziehen. Zudem sind Verfahren mit abrasiver Wirkung bei hinterschnittenen oder mit Hohlräumen versehenen Bauteilen nicht oder nur sehr schwer einsetzbar.
  • Aus der DE 29 42 934 A1 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlblechen bekannt. Hierbei soll eine organische Säure zum Einsatz kommen, die hier keinerlei Spuren oder Marken hinterlässt, welche die Oberflächenqualität der behandelten Bleche beeinträchtigen könnte. Der pH-Wert einer solchen Lösung lässt sich auf eine Größenordnung einregulieren, dass er einerseits niedrig genug ist, um eine solche Reaktionskinetik zu gewährleisten, dass die Beizdauer relativ kurz ist, was den besonderen Vorteil einer geringen Länge einer Behandlungsstrecke mit sich bringt und andererseits hoch genug ist, dass die Hydrolysereaktion des organischen Salzes unter Bildung einer Ausfällung ablaufen kann. Aus der CH 422 470 ist es bekannt, dass u.a. organische Säuren eingesetzt werden, wobei der pH-Wert der Lösungen zwischen 3 und 9 liegt.
  • Aus der DE 25 04 990 A1 und der DE-PS 1 223 656 sind Verfahren zum Präparieren von Metallflächen für das Aufbringen von Schutzüberzügen bzw. zum Behandeln von Metalloberflächen vor dem Emaillieren bekannt, bei welchen Carbonsäuren und Phosphonsäuren als Bestandteile von Reinigungslösungen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen, insbesondere zur Entfernung von oxidischen Belägen, bereitzustellen, mit welchem zur Wasserstoffversprödung neigende Stähle weitestgehend frei von Wasserstoffversprödungen von oxidischen Belägen befreit werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1. Hierbei werden metallische Bauteile in einem Behälter mit einem flüssigen Reiniger mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 und unter dem Einfluss von Schallwellen gereinigt. Die metallischen Bauteile bestehen hierbei aus einem härtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von wenigstens 0,1 % und sind zumindest partiell gehärtet. Im Unterschied zu herkömmlichen Beizen ermöglicht die Verwendung von energiereichen Schallwellen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren den Einsatz von temperierten, speziell formulierten Reinigern mit einem höheren pH-Wert im Bereich von 4 bis B. Aufgrund des hohen pH-Wertes wird die Wasserstoffentwicklung während des Reinigungsvorgangs damit erheblich vermindert. Die Kombination der energiereichen Schallwellen mit dem speziell formulierten Reiniger ermöglicht es somit, auch hochfeste, metallische Bauteile, die stark zur Wasserstoffversprödung neigen, zu reinigen.
  • Es können dadurch härtbare Stähle mit einem Kohlenstoffanteil von wenigstens 0,1 % gereinigt werden, insbesondere aber auch hochfeste Stähle, die zumindest partiell gehärtet sind.
  • Vorzugsweise ist der flüssige Reiniger eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 7.
  • Der wässrige Reiniger enthält folgende Komponenten:
    • a) 1 bis 3 Gew.-% organische Carbonsäuren, ausgewählt aus mehrbasigen Carbonsäuren und aus Hydroxycarbonsäuren mit jeweils 3 bis 10 C-Atomen, oder deren Anionen;
    • b) 0,2 bis 2 Gew.-% organische Phosphorsäuren, ausgewählt aus Phosphonsäuren mit mindestens zwei Phosphonsäuregruppen und aus Phosphoncarbonsäuren, oder deren Anionen;
    • c) 0,05 bis 0,5 Gew.-% Tenside;
    • d) 0,001 bis 0,005 Gew.-% Beizinhibitoren und e) auf 100 Gew.-% Wasser.
  • Die Temperatur des Reinigers ist dabei in einem Temperaturbereich bis 100 °C einstellbar (Anspruch 2). Der bevorzugte Frequenzbereich für die verwendeten Schallwellen liegt zwischen 10 kHz und 100 kHz (Anspruch 3).
  • Die Maßnahmen des Anspruchs 4 sehen vor, dass die Bauteile dem Reiniger in dem Behälter kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt werden. Die zu reinigenden Teilen können also einzeln oder satzweise in Körben oder Racks in das Reinigungsbad gegeben werden. Die Befüllung kann dabei manuell oder auch maschinell von einem Roboter ausgeführt werden. Selbstverständlich ist bei entsprechender Verweildauer der zu reinigenden Bauteile auch ein automatischer Band- oder Kettendurchlauf realisierbar. Die zu reinigenden Bauteile können in dem Behälter stehend, hängend oder liegend platziert sein.
  • Die Schallwellen gehen von einem oder mehreren Schwingelementen aus, die einen eckigen oder kreisförmigen Querschnitt besitzen (Anspruch 5). Die Schwingelemente können dabei als Flachschwinger, beispielsweise in Form eines Quaders oder in zylindrischer Form als Stabschwinger ausgeführt sein. In Abhängigkeit von der Konfiguration der zu reinigenden Bauteile können mehrere Schwingelemente in einem Behälter angeordnet sein. Die Schwingelemente können dabei wenigstens einen Teil der Innenflächen des Behälters bedecken (Anspruch 6). Selbstverständlich können sie aber auch in der Mitte oder an einer anderen Position innerhalb des Behälters angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Innenflächen des Behälters selbst als Schwingelemente ausgeführt sind (Anspruch 7). Beispielsweise durch die Konfiguration des Behälterbodens als Schwingelement.
  • Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, ist es nach Anspruch 8 möglich, in dem Behälter Vorrichtungen vorzusehen, um Schallwellen auf das Bauteil zu konzentrieren, um eine möglichst hohe Reinigungsleistung am Bauteil zu erreichen.
  • Die Reinigungsleistung kann auch dadurch gesteigert werden, dass die Bauteile in dem Behälter und die Schwingelemente relativ zueinander bewegt werden. Insbesondere können die Bauteile in dem Behälter gegenüber feststehenden Schwingelementen gewendet werden oder sogar rotieren, um an allen Bauteilbereichen eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Bei sehr sperrigen Bauteilen ist es auch denkbar, dass die Schwingelemente relativ zu einem feststehenden Bauteil bewegt werden.
  • Wesentlich ist, dass der an der Oberfläche der Bauteile durch chemische Reaktion mit dem Reiniger entstehende Wasserstoff von den Schallwellen schnell abgetragen wird, um dadurch eine Wasserstoffversprödung der Bauteile zu verhindern (Anspruch 10).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen, insbesondere zur Entfernung von oxidischen Belägen, wobei die metallischen Bauteile aus einem härtbaren Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von wenigstens 0,1 bestehen und wenigstens partiell gehärtet sind, bei welchem die Bauteile in einem Behälter mit einem wässrigen Reiniger mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 und unter dem Einfluss von Schallwellen gereinigt werden, wobei der wässrige Reiniger folgende Komponenten enthält: a) 1 bis 3 Gew.-% organische Carbonsäuren, ausgewählt aus mehrbasigen Carbonsäuren und aus Hydroxycarbonsäuren mit jeweils 3 bis 10 C-Atomen, oder deren Anionen b) 0,2 bis 2 Gew.-% organische Phosphorsäuren, ausgewählt aus Phosphonsäuren mit mindesten zwei Phosphonsäuregruppen und aus Phosphoncarbonsäuren, oder deren Anionen c) 0,05 bis 0,5 Gew.-% Tenside d) 0,001 bis 0,005 Gew.-% Beizinhibitoren e) auf 100 Gew.-% Wasser
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Reinigers in einem Temperaturbereich bis 100 °C einstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen eine Frequenz von 10 kHz bis 100 kHz haben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile dem Reiniger in dem Behälter kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen von einem oder mehreren Schwingelementen ausgehen, die einen eckigen oder kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingelemente wenigstens einen Teil der Innenflächen des Behälters bedecken.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Innenflächen des Behälters als Schwingelemente ausgeführt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Schallwellen auf das Bauteil zu konzentrieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile in dem Behälter und die Schwingelemente relativ zueinander bewegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Bauteile durch chemische Reaktion mit dem Reiniger entstehender Wasserstoff von den Schallwellen abgetragen wird, wodurch eine Wasserstoffversprödung der Bauteile verhindert wird.
DE10154922A 2001-11-08 2001-11-08 Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen Expired - Fee Related DE10154922B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154922A DE10154922B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
EP02022059A EP1310306A1 (de) 2001-11-08 2002-10-02 Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
US10/290,107 US20030084917A1 (en) 2001-11-08 2002-11-07 Method and device for cleaning metallic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154922A DE10154922B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154922A1 DE10154922A1 (de) 2003-05-28
DE10154922B4 true DE10154922B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7705080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154922A Expired - Fee Related DE10154922B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030084917A1 (de)
EP (1) EP1310306A1 (de)
DE (1) DE10154922B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043563A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Bell, Guido, Dr. Ätzen, Galvanisieren, Reinigen und Photolackentwickeln mit Megasonic-Unterstützung
CN102026745B (zh) * 2008-05-13 2013-05-15 新日铁住金株式会社 热轧钢板的制造方法
DE102009051951B4 (de) 2009-11-04 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE102012104951A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche
DE102013106001B4 (de) 2013-06-10 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachse mit Hilfsrahmen
CN103487128A (zh) * 2013-09-30 2014-01-01 南京白云化工环境监测有限公司 一种可进行自清洁的电子分析天平
CN106119878B (zh) * 2016-08-21 2018-08-07 浙江洲隆机器制造有限公司 一种锻造成品用升降式去氧化皮装置
CN106824911A (zh) * 2017-03-24 2017-06-13 苏州林信源自动化科技有限公司 一种多功能超声波清洗装置
CN111438133A (zh) * 2020-04-30 2020-07-24 深圳市路维光电股份有限公司 铬版清洗治具及清洗方法
CN112609189A (zh) * 2020-12-09 2021-04-06 四川富乐德科技发展有限公司 一种OLED掩膜版Open Mask表面镁银材料清洗方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422470A (fr) * 1963-08-10 1966-10-15 Borg Holding Ag Procédé de décapage et de nettoyage d'ouvrages au moins en partie métalliques, notamment d'installations thermiques
DE2504990A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Pfizer Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
DE2942934A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666528A (en) * 1985-11-27 1987-05-19 Halliburton Company Method of removing iron and copper-containing scale from a metal surface
SE8903452D0 (sv) * 1989-10-19 1989-10-19 Lars Aake Hilmer Haakansson Foerfarande foer betning av jaern och staalytor
DE29805737U1 (de) * 1998-01-19 1998-07-16 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Oxidschichten auf Bauteilen
DE19817205A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Moessner Druckguswerk Gmbh Reinigungsverfahren sowie Reinigungsbad
JP2000288495A (ja) * 1999-04-01 2000-10-17 Nomura Micro Sci Co Ltd 洗浄方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422470A (fr) * 1963-08-10 1966-10-15 Borg Holding Ag Procédé de décapage et de nettoyage d'ouvrages au moins en partie métalliques, notamment d'installations thermiques
DE2504990A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Pfizer Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
DE2942934A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.W. Jelinek "Reinigen und Entfetten in der Metallindustrie", Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1999, S. 160 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030084917A1 (en) 2003-05-08
EP1310306A1 (de) 2003-05-14
DE10154922A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154922B4 (de) Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
DE102010037077B4 (de) Verfahren zum Konditionieren der Oberfläche gehärteter korrosionsgeschützter Bauteile aus Stahlblech
CA2205122C (en) Hydrogen peroxide pickling of stainless steel
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
AT411693B (de) Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke
US5743968A (en) Hydrogen peroxide pickling of stainless steel
US5702534A (en) Hydrogen peroxide pickling of stainless steel
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE4218836C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflächenverunreinigungen
US1938961A (en) Method of preventing cleaned metal from rusting
DE2818160A1 (de) Verfahren zum organischen phosphatieren metallischer oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2504990A1 (de) Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
DE19911381A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
EP2671972B1 (de) Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche
CH517835A (de) Trockenmittel und/oder Korrosionsschutzmittel
DE102008001338A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
DE10255213B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen für thermisch gespritzte Schichten
DE2103086B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE3209828A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen in nichtwaessrigen phosphatierbaedern
DE4329290C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Reinigen metallischer Teile und dessen Anwendung
DE2507059A1 (de) Verfahren zur reinigung von eisen enthaltenden metallgegenstaenden
Chalk Classification and selection of cleaning processes
DE1293523B (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen metallischer Gegenstaende
DEM0027658MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBOR, DE

Owner name: RPE PAPE ANLAGENTECHNIK GMBH & CO. KG, 32602 V, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603