DE10154702A1 - Filtermodulverpackung - Google Patents

Filtermodulverpackung

Info

Publication number
DE10154702A1
DE10154702A1 DE2001154702 DE10154702A DE10154702A1 DE 10154702 A1 DE10154702 A1 DE 10154702A1 DE 2001154702 DE2001154702 DE 2001154702 DE 10154702 A DE10154702 A DE 10154702A DE 10154702 A1 DE10154702 A1 DE 10154702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
filter module
filter
packaging according
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001154702
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154702B4 (de
Inventor
Fritz Reulecke
Guenter Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE2001154702 priority Critical patent/DE10154702B4/de
Priority to DE20216668U priority patent/DE20216668U1/de
Publication of DE10154702A1 publication Critical patent/DE10154702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154702B4 publication Critical patent/DE10154702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Filtermodulverpackung, insbesondere wiederverwendbare Verpackungshülse für steril filtrierende Filtermodule, im Wesentlichen bestehend aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren, nach innen steril abschließenden Hülsenelementen, wobei die Hülsenelemente jeweils eine vorgebbare Baugröße aufweisen, so dass durch Zusammenfügen der Hülsenelemente die Verpackungshülse mit einem Hülsenraum vorgebbarer Größe, mit mindestens einem in einem Hülsenendbereich angeordneten Freiraum vorgebbarer Größe bildbar ist, und wobei der Freiraum so ausgebildet ist, dass bei Filtermodulen unterschiedlicher Baugröße ein freibleibender Mindestabstand zwischen Filtermodul und einer benachbarten Stirnfläche im Hülsenendbereich sichergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtermodulverpackung, insbesondere eine wiederverwendbare Verpackungshülse für steril filtrierende Filtermodule, im Wesentlichen bestehend aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren, nach innen steril abschließenden Hülsenelementen.
  • Steril filtrierende Filtermodule werden in den verschiedensten Bauarten, beispielsweise als Filterkerzen, Filtercapsulen, Wickelmodule, Filterkassetten, oder als anschlussfertige Filtereinheiten, wie etwa als sogenannte Disposables hergestellt. Die Verpackung der Filtermodule stellt einen erheblichen Kostenfaktor bei der Filterherstellung dar. Durch die große Menge anfallender Filterverpackungen und zusätzlicher Umverpackungen entsteht zudem eine hohe Umweltbelastung. Daher kommt neben der Wirtschaftlichkeit auch der Umweltfreundlichkeit der Verpackungen eine zunehmende Bedeutung zu.
  • Es ist üblich die Filtermodule entweder in dichten (s. beispielsweise US 4,727,705, DE 299 08 080 U1) oder in für Sterilisationsmedien durchlässige Plastikbeutel zu verpacken. Die Sterilisation der Filtermodule geschieht bei den dicht verschlossenen Beuteln durch Autoklavieren oder Bestrahlung mit Gammastrahlen und bei den durchlässigen Beuteln durch Einwirken von Sterilisationsgasen, wie Wasserdampf oder Äthylenoxidgas.
  • Als problematisch zeigt sich das Handling der Filtermodulverpackungen. Das Auspacken der Filtermodule aus den Plastikbeuteln und Kartons ist für den Kunden relativ umständlich. Die Plastikbeutel werden als Einwegartikel verwendet, die beim Kunden von den Filtermodulen getrennt und entsorgt werden. Dadurch entsteht eine hohe Umweltbelastung. Meist kommen als zusätzlicher Abfall Kartons als Umverpackungen hinzu. Bei der Fertigung der Filtermodule hat sich das Einbeuteln und Endverpacken in Kartons, das in räumlich getrennten Vorgängen geschieht, zudem als unwirtschaftlich erwiesen.
  • Aus der DE 37 24 803 ist eine Verpackung in Form einer Depotkapsel zur Aufnahme eines Einmal-Filterhalters bekannt, der als einzelverpackter Einmal-Filterhalter sterilisiert wird. Die Depotkapsel ist als zweiteiliges Kunststoffgehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil hergestellt. Die beiden Gehäuseteile sind über einen Drehverschluss verbindbar und lösbar. Die Wandungen der Gehäuseteile können eine Begasungs- und Entlüftungsöffnung zur Sterilisierung des Filterhalters aufweisen. Diese Öffnung kann nach einer Entgasung verschweißt oder mit Folie verschlossen werden. Im Hinblick auf eine Wiederverwertbarkeit ist auch ein Verschluss der Öffnung über einen Stopfen oder einen Dorn möglich. Der gebrauchte Filterhalter kann nach Gebrauch in die Depotkapsel zurückgelegt und wieder verschlossen werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Verpackung wirkt sich aus, dass sie nur für die Aufnahme einer bestimmten Bauart von Filterhaltern mit gleichen Abmessungen geeignet ist. Dadurch ist die Vielseitigkeit der Verpackung stark eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verpackung für Filtermodule zu entwickeln, die in ihrer Verwendbarkeit flexibler bzw. vielseitiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Hülsenelemente jeweils eine vorgebbare Baugröße aufweisen, so dass durch Zusammenfügen der Hülsenelemente die Verpackungshülse mit einem Hülsenraum vorgebbarer Größe, mit mindestens einem, in einem Hülsenendbereich angeordneten Freiraum vorgebbarer Größe bildbar ist, und dass der Freiraum so ausgebildet ist, dass bei Filtermodulen unterschiedlicher Baugröße ein freibleibender Mindestabstand zwischen Filtermodul und einer benachbarten Stirnfläche im Hülsenendbereich sichergestellt ist.
  • Dadurch, dass Hülsenelemente vorgebbarer Baugröße, d. h. mit vorgebbarer Länge und Durchmesser verwendet werden, kann die Hülse optimal an Filtermodule verschiedener Größe und Bauweise angepasst werden. Der vorgesehene Freiraum, vorzugsweise jeweils ein Freiraum im Hülsenendbereich der Hülse, ermöglicht die Aufnahme, und durch Beibehaltung eines Mindestabstands zur Stirnseite am Hülsenabschluss eine sichere Lagerung, von Filtermodulen mit unterschiedlichen Anschlussadaptern in die gleiche Verpackungshülse. Der Freiraum kann aber auch, wenn logistisch und wirtschaftlich sinnvoll, den unterschiedlichen Anschlussausführungen angepasst werden. Die Verpackungshülsen werden für unterschiedliche Filtermodulbaugrößen ausgeführt. Dabei können Hülsenelemente gleicher oder unterschiedlicher Länge untereinander kombiniert werden, um mit geringem Aufwand eine Vielzahl verschieden großer Hülsenräume bereitzustellen. Die Verpackung ist somit in hohem Maße universell einsetzbar. Der Fertigungsprozess lässt sich mit relativ geringem Aufwand automatisieren. Zudem ist die Hülsenverpackung kostengünstiger als das Verpacken in Beuteln mit zusätzlichen Kartons. Die Verpackungshülse ist daher besonders wirtschaftlich in der Herstellung und im Vertrieb. Gleichzeitig sind die Hülsen einfach im Handling für den Kunden und erfüllen als wiederverwendbare Verpackung die Anforderungen an ein umweltfreundliches Produkt. Dazu können sie vom Hersteller zurückgenommen und einer erneuten Verwendung zugeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Verpackung wird ein erhöhter Transportschutz für die empfindlichen Filtermodule und eine Einsparung an Lagervolumen von mindestens 10% erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Freiraum durch mindestens ein, an mindestens einem Hülsenelement angeordnetes Fixierelement, durch welches das Filtermodul innerhalb des Hülsenraums fixierbar ist, festlegbar. Das Fixierelement kann als Haltenocken ausgebildet sein.
  • Durch die Fixierung des Filtermoduls wird ein Verrutschen innerhalb des Hülsenraums verhindert. Dazu ist vorzugsweise an den zwei Hülsenelementen jeweils ein Haltenocken vorgesehen. Zwischen den beiden Haltenocken wird das Filtermodul sicher gehalten. Dabei ragen ggf. vorhandene Anschlussadapter des Moduls in die sich anschließenden Freiräume.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verpackungshülse drei Hülsenelemente auf, derart, dass ein drittes Hülsenelement als ein Mittelteil und die beiden Hülsenelemente als jeweils ein Endteil ausgebildet sind.
  • Eine dreiteilige Verpackungshülse mit einem Mittelteil erhöht die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten und verbessert somit die Verwendbarkeit der Verpackung weiter.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens ein als Endteil ausgebildetes Hülsenelement ein an der Stirnfläche angeordnetes Belüftungsfilter auf.
  • Das Belüftungsfilter ermöglicht das direkte Sterilisieren in der endgültigen Verpackung. Ein zusätzlicher äußerer Sterilisierungsbeutel ist nicht notwendig. Das Filtermodul kann dadurch im Produktionsprozess direkt verpackt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Belüftungsfilter als eine hydrophobe Filtermembran ausgebildet.
  • Hydrophobe Filtermembranen eignen sich besonders zur Einführung des Sterilisierungsmediums in die Verpackungshülse. Sie stehen mit verschiedenen Porendurchmessern im µm-Bereich, die das Sterilisierungsmedium durchlassen, aber undurchlässig für Mikroorganismen sind, zur Verfügung. Durch geeignete Wahl der Porengröße kann der Sterilisierungsprozess in Güte und Geschwindigkeit optimiert werden. Grundsätzlich ist es auch möglich die Filtermembran bei Bedarf auszutauschen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf das Belüftungsfilter eine Sicherungskappe aufsetzbar.
  • Die aufsetzbare Sicherungskappe, bzw. die Kappen, falls an beiden Enden der Hülse ein Belüftungsfilter eingesetzt ist, schützt das eingesetzte Belüftungsfilter vor äußeren Beschädigungen. Dadurch können einzelne Filtermodule, ohne weitere Umverpackung versendet werden. Andererseits können bei Mehrfachverpackungen, d. h. mehrere Einzelpackungen befinden sich in einer Umverpackung, die Sicherungskappen entfallen. Dadurch werden die Kosten der Verpackung weiter reduziert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherungskappe mindestens eine Be- und Entlüftungsöffnung und einen Anschluss für eine Sterilisationsmediumzuführung auf.
  • Über diese Zuführung kann zwangsweise Sterilisationsmedium und Entgasungsmedium in die Verpackung hinein und herausgeführt werden, um den Sterilisierungsvorgang zu beschleunigen, der üblicherweise, wenn man die verpackten Filtermodule der Einwirkung des Sterilisationsmediums, beispielsweise Äthylenoxid, und anschließend der Einwirkung der Luft überlässt, 20 Stunden oder mehr dauert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hülsenelemente als zylinderförmige Hülsen mit einer kreisrunden Grundfläche ausgeformt. Sie können aber auch mit einer ovalen oder eckigen Grundfläche ausgeformt sein.
  • Die Kreisrunde Grundform entspricht der Grundform der häufig verwendeten Filterkerzen. Durch die verschiedenen möglichen Grundformen sind die Verpackungshülsen aber auch für ovale oder eckige Filtermodule optimal nutzbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Hülsenelemente an ihren offenen Enden Verschraubungsteilbereiche auf, mit denen die Hülsenelemente miteinander luft- und flüssigkeitsdicht verschraubbar sind. Die Hülsenelemente können aber auch steckbar ausgeführt sein.
  • Die Verschraubung bietet sich für die kreisrunde Hülsenform als einfache und sichere Verbindungsvorrichtung an, während bei von der Kreisform abweichenden Hülsengrundfläche eine Steckverbindung eine kostengünstige und konstruktiv einfache Verbindungsvorrichtung zwischen den Hülsenelementen bildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackungshülse aus Polypropylen hergestellt. Sie kann aber auch aus anderen Kunststoffen hergestellt sein.
  • Viele Filtermodule, insbesondere Filterkerzen, werden überwiegend aus Polypropylen hergestellt. Bei einer Verwendung von Verpackungshülsen aus dem gleichen Material wie die Filtermodule selbst, können die verbrauchten und in die Hülsen zurückgelegten Filtermodule, zusammen mit dieser ohne Stofftrennung entsorgt oder einem Recyclingprozess zugeführt werden. Dadurch wird die Umweltfreundlichkeit der Verpackungshülsen, auch wenn sie nicht wiederverwendet werden, verbessert. Analog können auch Verpackungshülsen aus anderen Kunststoffen verwendet werden, wenn Filtermodule aus diesen anderen Kunststoffen zur Verpackung kommen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackungshülse in einem Blasformverfahren hergestellt. Sie kann auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Mit dem Blasformverfahren können insbesondere Hülsenformen für spezielle Filtermodule, wie beispielsweise dem SARTOCON® der Firma Sartorius AG, Göttingen, günstig hergestellt werden. Das Spritzgussverfahren ermöglicht eine einfache und günstige Herstellung von eckigen Hülsen, beispielsweise für Flachfilter.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Hülsenelemente eine an vorgebbare Stabilitätsanforderungen anpassbare Wandstärke auf.
  • Durch geeignete Wahl der Wandstärke der Hülse kann einerseits die Stabilität und damit der Schutz des verpackten Filtermoduls verbessert werden, andererseits kann bei geringeren Anforderungen an die Verpackung eine geringere Wandstärke gewählt werden, wodurch eine Gewichts- und Materialersparnis und damit eine Kostensenkung erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 Eine Verpackungshülse mit einem Filtermodul in einer Seitenansicht im Längsschnitt und
  • Fig. 2 die Verpackungshülse von Fig. 1 in einer Draufsicht ohne Filtermodul.
  • Eine Filtermodulverpackung besteht im Wesentlichen aus einer mehrteiligen Verpackungshülse 1 mit einem Hülsenraum 8 vorgebbarer Größe.
  • Fig. 1 zeigt die Verpackungshülse 1, aufgebaut aus zwei, über einen Verschraubungsteilbereich 6 miteinender luft- und flüssigkeitsdicht verschraubte Hülsenelemente 7, 7'. In dem Hülsenraum 8 befindet sich ein als Filterkerze ausgebildetes Filtermodul 9. Filtermodul 9 und Verpackungshülse 1 sind vorteilhaft aus Polypropylen hergestellt. Das Filtermodul 9 ist durch zwei als Haltenocken 2 ausgebildete Fixierelemente 13 in dem Hülsenraum 8 fixiert. An den Enden des Filtermoduls 9 ist je eine Anschlussadapter 10, 10' angeordnet. Die Anschlussadapter 10, 10' ragen in je einen, in einem Hülsenendbereich 11 angeordneten Freiraum 3, 3'. Die Größe des Hülsenraums 8 ist durch die Baulänge der beiden Hülsenelemente 7, 7' bestimmt. Innerhalb des Hülsenraums 8 befinden sich die Freiräume 3, 3', deren Größe durch die Lage der Haltenocken 2 festgelegt ist. Die Haltenocken 2 sind vorteilhaft als Ausformungen in den Wandungen der Hülsenelemente 7, 7' ausgebildet. In je einer Stirnfläche 12 der Hülsenelemente 7, 7' ist je ein Belüftungsfilter 4 zur Zuführung eines Sterilisationsmediums eingesetzt. Vorteilhaft sind die Belüftungsfilter 4 zurückversetzt in die Stirnfläche 12 der Hülsenelemente 7, 7' eingesetzt, um sie vor Beschädigungen zu schützen Die Porengröße der Filter 4 ist höchstens 0,4 µm, vorzugsweise ist sie kleiner als 0,2 µm, so dass das Sterilisationsmedium, beispielsweise Äthylenoxid in die Hülse 1 eindringen kann, kontaminierende Mikroorganismen hingegen sicher zurückgehalten werden. Das Filtermodul 9 kann in der Hülse 1 mit einem bekannten Sterilisierungsverfahren behandelt werden. Auf die Belüftungsfilter 4 ist jeweils eine Sicherungskappe 5 aufgesetzt. Diese Sicherungskappen 5 dienen als geschlossene Kappen als Transportschutz für die Belüftungsfilter 4. Es können jedoch auch aufsteckbar Kappe mit Öffnungen verwendet werden, über die zwangsweise Sterilisationsmedium ins Innere der Hülse 1 geführt wird, um den Sterilisierungsvorgang zu beschleunigen. Durch die Fixierung des Filtermoduls 9 und eine entsprechende Wahl des Freiraums 3, 3' ist eine Berührung und Beschädigung der empfindlichen Belüftungsfilter 4 ausgeschlossen. Die Freiräume 3, 3' sind den Abmessungen und Anschlüssen des zu verpackenden Moduls durch die entsprechende Vorgabe der Baugröße der Hülsenelemente 7, 7' angepasst. Bezugszeichenliste 1 Verpackungshülse
    2 Haltenocken
    3, 3' Freiraum
    4 Belüftungsfilter
    5 Sicherungskappe
    6 Verschraubungsteilbereich
    7, 7' Hülsenelement
    8 Hülsenraum
    9 Filtermodul
    10, 10' Anschlussadapter
    11 Hülsenendbereich
    12 Stirnfläche
    13 Fixierelement

Claims (18)

1. Filtermodulverpackung, insbesondere wiederverwendbare Verpackungshülse für steril filtrierende Filtermodule, im Wesentlichen bestehend aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren, nach innen steril abschließenden Hülsenelementen dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') jeweils eine vorgebbare Baugröße aufweisen, so dass durch Zusammenfügen der Hülsenelemente (7, 7') die Verpackungshülse (1) mit einem Hülsenraum (8) vorgebbarer Größe, mit mindestens einem, in einem Hülsenendbereich (11) angeordneten Freiraum (3, 3') vorgebbarer Größe bildbar ist, und dass der Freiraum (3, 3') so ausgebildet ist, dass bei Filtermodulen (9) unterschiedlicher Baugröße ein freibleibender Mindestabstand zwischen Filtermodul (9) und einer benachbarten Stirnfläche (12) im Hülsenendbereich (11) sichergestellt ist.
2. Filtermodulverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (3, 3') durch mindestens ein, an mindestens einem Hülsenelement (7, 7') angeordnetes Fixierelement (13), durch welches das Filtermodul (9) innerhalb des Hülsenraums (8) fixierbar ist, festlegbar ist.
3. Filtermodulverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (13) als ein Haltenocken (2) ausgebildet ist.
4. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) drei Hülsenelemente aufweist, derart, dass ein drittes Hülsenelement als ein Mittelteil und die beiden Hülsenelemente (7, 7') als jeweils ein Endteil ausgebildet sind.
5. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Endteil ausgebildetes Hülsenelement (7, 7') ein an der Stirnfläche (12) angeordnetes Belüftungsfilter (4) aufweist.
6. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsfilter (4) als eine hydrophobe Filtermembran ausgebildet ist.
7. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Belüftungsfilter (4) eine Sicherungskappe (5) aufsetzbar ist.
8. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskappe (5) mindestens eine Be- und Entlüftungsöffnung und einen Anschluss für eine Sterilisationsmediumzuführung aufweist.
9. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') als zylinderförmige Hülsen mit einer kreisrunden Grundfläche ausgeformt sind.
10. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') eine ovale Grundfläche aufweisen.
11. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') eine eckige Grundfläche aufweisen.
12. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') an ihren offenen Enden Verschraubungsteilbereiche (6) aufweisen, mit denen die Hülsenelemente (7, 7) miteinander luft- und flüssigkeitsdicht verschraubbar sind.
13. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') an ihren offenen Enden Steckteilbereiche aufweisen, über die die Hülsenelemente (7, 7) miteinander luft- und flüssigkeitsdicht steckbar sind.
14. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
15. Filtermodulverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) aus Polypropylen hergestellt ist.
16. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) in einem Blasformverfahren hergestellt ist.
17. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
18. Filtermodulverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (7, 7') eine an vorgebbare Stabilitätsanforderungen angepasste Wandstärke aufweisen.
DE2001154702 2001-11-09 2001-11-09 Filtermodulverpackung Expired - Fee Related DE10154702B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154702 DE10154702B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Filtermodulverpackung
DE20216668U DE20216668U1 (de) 2001-11-09 2002-10-29 Filtermodulverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154702 DE10154702B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Filtermodulverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154702A1 true DE10154702A1 (de) 2003-05-28
DE10154702B4 DE10154702B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7704931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154702 Expired - Fee Related DE10154702B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Filtermodulverpackung
DE20216668U Expired - Lifetime DE20216668U1 (de) 2001-11-09 2002-10-29 Filtermodulverpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216668U Expired - Lifetime DE20216668U1 (de) 2001-11-09 2002-10-29 Filtermodulverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10154702B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004114B3 (de) * 2007-01-26 2008-02-14 Sartorius Biotech Gmbh Geschützte Filtereinheiten zur Sicherheitsfiltration und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095148A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Caterpillar Inc. Collapsible protective cover for a filter
WO2008030709A2 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Pall Corporation Filter packages, package assemblies, and methods for installing and/or removing filters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238759A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Horst 2081 Prisdorf Huckfeldt Transport- und/oder verkaufsverpackung fuer baumschulen- und gaertnereiware, insbesondere fuer rosen
DE3537748A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-15 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. Verbesserte kapselform
DE3724803A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Peter Walter Grundmann Verpackung in form einer depotkapsel zur aufnahme eines einmal-filterhalters sowie verfahren zur sterilisation des einzelverpackten einmal-filterhalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727705A (en) * 1986-12-04 1988-03-01 Millipore Corporation Package for membrane filters
DE29908080U1 (de) * 1999-05-06 1999-08-05 Zimmernink Wolfgang Einzeln verpackte sterile Einweg-Filterkapsule zur Sterilfiltration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238759A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Horst 2081 Prisdorf Huckfeldt Transport- und/oder verkaufsverpackung fuer baumschulen- und gaertnereiware, insbesondere fuer rosen
DE3537748A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-15 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. Verbesserte kapselform
DE3724803A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Peter Walter Grundmann Verpackung in form einer depotkapsel zur aufnahme eines einmal-filterhalters sowie verfahren zur sterilisation des einzelverpackten einmal-filterhalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004114B3 (de) * 2007-01-26 2008-02-14 Sartorius Biotech Gmbh Geschützte Filtereinheiten zur Sicherheitsfiltration und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216668U1 (de) 2003-01-09
DE10154702B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965767B1 (de) Verfahren zur sterilisierung eines hohlfaserfiltermoduls, hohlfaserfiltermodul mit verschluss und verwendung eines sauerstoff- absorbierenden verschlusses
DE102013114896B4 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
EP3569314B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
EP3202672B1 (de) Medizinische sterilverpackungseinheit
DE10012575A1 (de) Transportvorrichtung für medizinische Behälter
DE202017006883U1 (de) Beutelanordnung, die durch Gammastrahlung sterilisierbar ist
EP2471558B1 (de) Anlage zur Sterilisation von Gegenständen, vorzugsweise mit Hilfe eines Dampf-Luft-Gemisches
DE10154702A1 (de) Filtermodulverpackung
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
EP0353345B1 (de) Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
DE102015007716B4 (de) Mehrteilige Verpackung mit abgedichtetem Verbindungsstoß
DE10220238B4 (de) Farbbehälter für Tätowierfarbe
EP0676333B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmittels für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen
DE3804595A1 (de) Verschliessbarer transportbehaelter fuer medizinisches probenmaterial
DE8531702U1 (de) Trockenstoff-Verschluß
CH659083A5 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen.
DE102006039274B4 (de) Dose oder dergleichen Behälter
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen
DE3724803A1 (de) Verpackung in form einer depotkapsel zur aufnahme eines einmal-filterhalters sowie verfahren zur sterilisation des einzelverpackten einmal-filterhalters
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
WO2021151618A1 (de) Pflanzenanzuchtbehältnis für die in-vitro-vermehrung
DE202017106497U1 (de) Kombinationsbehältnis zur Verpackung einer Flüssigkeit und einer festen Substanz
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee