DE10154602A1 - Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft - Google Patents

Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft

Info

Publication number
DE10154602A1
DE10154602A1 DE2001154602 DE10154602A DE10154602A1 DE 10154602 A1 DE10154602 A1 DE 10154602A1 DE 2001154602 DE2001154602 DE 2001154602 DE 10154602 A DE10154602 A DE 10154602A DE 10154602 A1 DE10154602 A1 DE 10154602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
gas
breathable
chamber
evaporating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001154602
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to DE2001154602 priority Critical patent/DE10154602A1/de
Publication of DE10154602A1 publication Critical patent/DE10154602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/062Artificial cold-air baths

Abstract

In einer Kältekammer wird durch Verdampfen mindestens eines sauerstoffhaltigen kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches ein atembares Kaltgas erzeugt. Z. B. wird durch Verdampfen von flüssiger Luft eine Kaltgas-Atmosphäre mit einer Temperatur im Bereich von minus 180 DEG C bis 0 DEG C gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältekammer und ein Verfahren zur Erzeugung von Kälte in einer Kältekammer und die Verwendung eines sauerstoffhaltigen kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches in einer Kältekammer.
  • Geräte für die medizinische Ganzkörper-Kältetherapie sind aus der Rheuma- Therapie bekannt und als offene Kabinen (ähnlich einer Dusche) mit gerichteter Kaltgasführung oder als geschlossene Kammern ausgeführt, in denen eine zum Teil bewegte Kaltluftatmosphäre eingestellt wird. Die Umgebungsluft wird dabei über Wärmetauscher abgekühlt, wobei verschiedene Kühlmedien oder Kühlprozesse eingesetzt werden, z. B. elektrische Kühlung oder Kühlung durch Verdampfung von flüssigem Stickstoff. Geräte und Vorrichtungen zur medizinischen Kryotherapie sind z. B. in DE 33 05 434 A1, DE 35 34 630 A1 und DE 36 24 822 A1 (interne Bezeichnung MG 1544i) beschrieben.
  • Die bekannten Kältekammern werden mit einem indirekten Wärmetauscher betrieben, wobei die Kälte in der Regel mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff erzeugt wird. Solche Kältekammern sind technisch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Kältekammer bereitzustellen.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch eine Kältekammer mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Die Kältekammer weist ein Mittel zur Erzeugung von Kälte in der Kältekammer durch Verdampfen mindestens eines kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches auf, so daß eine atembare, kalte Atmosphäre in der Kältekammer vorliegt. Die Kälte in der Kältekammer entsteht in der Regel durch Verdampfen von kälteverflüssigtem Stickstoff und kälteverflüssigtem Sauerstoff oder einem Gemisch von kälteverflüssigtem Stickstoff und kälteverflüssigtem Sauerstoff, z. B. kälteverflüssigte Luft, wobei neben der Kälte ein atembares Gasgemisch in der Kältekammer erzeugt wird. Das durch Verdampfender kälteverflüssigten Gase oder des kälteverflüssigten Gasgemisches erzeugte kalte Gas hat vorzugsweise die Zusammensetzung von Luft. Es läßt sich durch Veränderung des Mischungsverhältnisses oder Dosierverhältnisses der kälteverflüssigten Gase auf sehr einfache Weise eine Atmosphäre von kalter sauerstoffangereicherter Luft erzeugen. Die Zusammensetzung der Atmosphäre in der Kältekammer läßt sich somit durch einfache Maßnahmen, insbesondere durch eine Steuerung, verändern. So kann z. B. für die Kältetherapie eine bestimmte Gaszusammensetzung eingestellt werden, die im Verlauf der Behandlung eines Patienten konstant gehalten wird, es kann die Gaszusammensetzung aber auch gezielt während der Behandlung eines Patienten verändert werden. Es lassen sich beispielsweise Konzentrationsprogramme fahren, z. B. Phasen mit erhöhtem oder hohem Sauerstoffgehalt der Atmosphäre in der Kältekammer. Die Kältekammer ist vorzugsweise begehbar.
  • Durch Verdampfen der kälteverflüssigten Gase oder des kälteverflüssigten Gasgemisches wird in der Kältekammer eine Temperatur im Bereich von minus 180 bis 0°C, vorzugsweise von minus 180 bis minus 50°C, besonders bevorzugt von minus 120 bis minus 100°C, insbesondere um minus 110°C erzeugt. Die Temperatur in der Kältekammer wird vorzugsweise mittels eines Temperaturfühlers erfaßt und das Meßsignal einer Steuerung oder Steuereinheit zugeführt, die die Menge des zu verdamfenden kälteverflüssigten Gases steuert. Die Dosierung des zu verdamfenden kälteverflüssigten Gases erfolgt z. B. mit Hilfe eines steuerbaren Magnetventiles in der Versorgungsleitung.
  • Die Kältekammer wird vorzugsweise für die medizinische Kältetherapie eingesetzt, insbesondere zur Schmerzbehandlung und zur Behandlung von Rheuma.
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispieles erläutert. Verflüssigter Sauerstoff und verflüssigter Stickstoff werden in einem Palettentank zu genau dem Verhältnis von normaler Atemluft gemischt. Über einen isolierten Edelstahlschlauch an dessen Ende eine Einsprühdüse mit einem vorgeschalteten kryogenen Magnetventil montiert ist, wird die durch Mischung erzeugte flüssige Luft in die Kältekammer eingeleitet. Ein Temperaturfühler steuert in Verbindung mit zwei Temperaturfühlern (z. B. Pt 100) den Zustrom von flüssiger Luft, so daß eine exakte Raumtemperatur von bis minus 110°C mit einem Sauerstoffgehalt wie in der normalen Atemluft entsteht. Zur Überwachung dient eine permanente Sauerstoffüberwachung, die bei einer bestimmten Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert die Zufuhr von Flüssigluft unterbricht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Erzeugung von Kälte in einer Kältekammer, wobei durch Verdampfen von kälteverflüssigten Gasen oder Gasgemischen eine kalte, atembare (die Atmung unterhaltende) Atmosphäre in der Kältekammer erzeugt wird.

Claims (7)

1. Kältekammer, umfassend ein Mittel zur Erzeugung eines atembaren Kaltgases durch Verdampfen mindestens eines sauerstoffhaltigen kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches.
2. Verfahren zur Erzeugung von Kälte in einer Kältekammer, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdampfen von mindestens einem kälteverflüssigten sauerstoffhaltigen Gas oder Gasgemisch eine kalte, atembare Atmosphäre in der Kältekammer erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß kälteverflüssigter Sauerstoff und kälteverflüssigter Stickstoff oder ein Gemisch von kälteverflüssigtem Sauerstoff und kälteverflüssigtem Stickstoff verdampft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in der Kältekammer eine Temperatur im Bereich zwischen minus 180°C und 0°C aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in der Kältekammer eine Temperatur im Bereich zwischen minus 120°C und minus 100°C aufweist.
6. Verwendung eines sauerstoffhaltigen kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches in einer Vorrichtung zur Ganzkörper-Kältebehandlung.
7. Verwendung eines sauerstoffhaltigen kälteverflüssigten Gases oder Gasgemisches zur Erzeugung einer atembaren kalten Atmosphäre in einer Kältekammer.
DE2001154602 2001-11-07 2001-11-07 Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft Ceased DE10154602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154602 DE10154602A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154602 DE10154602A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154602A1 true DE10154602A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154602 Ceased DE10154602A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055269A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Ganzkörper-Kältebehandlung
US8162930B2 (en) 2001-11-05 2012-04-24 Metrum Cryoflex Spolka Z Organiczona Odpowiedzialnoscia, Sp. K. Method and the device for cryogenic therapy applied on the whole body of a patient

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746742A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Messer Austria Gmbh Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten
DE19515287C2 (de) * 1995-04-26 2001-07-26 Herbert Seus Verfahren zur Erzeugung von Behandlungsatmosphären für Kryotherapie und zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Anlage zur Ganzkörperbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515287C2 (de) * 1995-04-26 2001-07-26 Herbert Seus Verfahren zur Erzeugung von Behandlungsatmosphären für Kryotherapie und zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Anlage zur Ganzkörperbehandlung
DE19746742A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Messer Austria Gmbh Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8162930B2 (en) 2001-11-05 2012-04-24 Metrum Cryoflex Spolka Z Organiczona Odpowiedzialnoscia, Sp. K. Method and the device for cryogenic therapy applied on the whole body of a patient
DE102006055269A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Ganzkörper-Kältebehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634669T2 (de) Gerät zum bereitstellen einer atemgasmischung
US8162930B2 (en) Method and the device for cryogenic therapy applied on the whole body of a patient
DE4411533C1 (de) Anästhesiegerät
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
EP0973443A1 (de) Gesteuertes gasversorgungssystem
CH649714A5 (de) Geraet zur unterstuetzung der im atemrhythmus veraenderlichen atmung und/oder kuenstlichen beatmung.
DE69624734T9 (de) Narkosemittelverdunster
DE10352981B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
US4657710A (en) Vaporizers
DE10154602A1 (de) Begehbare Kältekammer mit Kühlung durch flüssige Luft
JPH08322938A (ja) 麻酔装置に用いられるガス混合系
DE69828218T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Stickoxidpuls mit konstantem Volumen
DE102004015406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Administration von Xenon an Patienten
DE1149860B (de) Verdampfer fuer Narkosegeraete mit bei normaler Temperatur fluessigen Narkosemitteln
DE60203465T2 (de) Dosierungssytem
DE19823606C2 (de) Verwendung von Perfluorcarbone in einem Atemgasgemisch sowie die Vorrichtung
EP0226107B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Behandlungsatmosphäre für die Behandlung rheumatisch erkrankter Personen durch Tieftemperatur und zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage für die Ganzkörperbehandlung
DE4111138A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit anwaermung des atemgases
DE102004052398B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anästhesiegerätes
DE3641293A1 (de) Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
EP1015647B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von teilen
DE3546523A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung definierter flaechenabschnitte von koerpern beliebiger art durch aufspruehen eines kalten gases
DE19746742A1 (de) Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten
DE3633637C2 (de)
DE10154603A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Ganzkörper-Kältebehandlung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection