DE10154532A1 - Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung - Google Patents

Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung

Info

Publication number
DE10154532A1
DE10154532A1 DE2001154532 DE10154532A DE10154532A1 DE 10154532 A1 DE10154532 A1 DE 10154532A1 DE 2001154532 DE2001154532 DE 2001154532 DE 10154532 A DE10154532 A DE 10154532A DE 10154532 A1 DE10154532 A1 DE 10154532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
digital
probability distribution
random
look
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001154532
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154532C2 (de
Inventor
Dirk Haentzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE2001154532 priority Critical patent/DE10154532C2/de
Publication of DE10154532A1 publication Critical patent/DE10154532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154532C2 publication Critical patent/DE10154532C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/582Pseudo-random number generators
    • G06F7/584Pseudo-random number generators using finite field arithmetic, e.g. using a linear feedback shift register
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Eine Digitalschaltung zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit einer beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilung. Die Digitalschaltung umfasst einen LFSR-Zufallsgenerator zum Ausgeben einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten. Ferner wird ein Speicher bereitgestellt, der eine Look-Up-Tabelle speichert, die die Digitaldaten enthält. Die Anzahl des Vorkommens all der Digitaldaten in der Look-Up-Tabelle repräsentieren die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Der LFSR-Zufallsgenerator ist mit dem Speicher verbunden, um die Zufallsdaten an den Speicher zur Adressierung der Look-Up-Tabelle zuzuführen. Der Speicher ist eingerichtet zum Ausgeben der in der Look-Up-Tabelle an dem Speicherort gespeicherten Digitaldaten, der durch den LFSR-Zufallsgenerator adressiert wird.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Zufallsgeneratoren und insbesondere digitale Schaltkreise zum Erzeugen und Ausgeben digitaler Daten mit einer willkürlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung sowie ein WLAN-Emulations-/Testgerät, das einen solchen Schaltkreis umfasst.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein schnurloses lokales Netz (wireless Local Area Network; wireless LAN, WLAN) ist ein flexibles Datenkommunikationssystem, das als Erweiterung zu oder als Alternative für ein schnurgebundenes LAN implementiert ist. Unter Verwendung von Funkfrequenz-(Radiofrequenz, RF) oder Infrarottechnologie senden und empfangen schnurlose LANs Daten über die Luft, wobei sie den Bedarf an verkabelten Verbindungen minimieren. Somit kombinieren schnurlose LANs Datenkonnektivität mit Nutzermobilität.
  • Die meisten schnurlosen LAN-Systeme verwenden die Spreizspektrumtechnologie (Spread Spectrum), eine Breitbandfunkfrequenztechnik, die zur Verwendung in zuverlässigen, sicheren und missionskritischen Kommunikationssystemen entwickelt wurde. Die Spreizspektrumtechnologie wurde entworfen, um die Bandbreiteneftizienz zugunsten der Zuverlässigkeit, Integrität und Sicherheit auszugleichen. Zwei Typen von Spreizspektrumfunksystemen werden häufig verwendet: Frequenzsprungsysteme (Frequency Hopping) und Direktsequenzsysteme. Jeder Empfänger muss die Parameter des Spreizspektrumsignals, das gesendet wird, kennen, da andernfalls das Spreizspektrumsignal wie Hintergrundrauschen aussieht.
  • Bei der Emulation und/oder dem Testen einer Schnurlos-LAN-Einrichtung unter Verwendung eines WLAN-Emulations-/Testequipments ist es folglich ein entscheidender Punkt, dass das Emulations-/Testgerät digitales Rauschen einer willkürlichen Verteilung erzeugen kann. Es ist allgemein bekannt, dass die Verteilung das ist, was das Rauschen charakterisiert. Beispielsweise hat weißes Rauschen eine konstante Verteilung, also ein Frequenzspektrum, das stetig und uniform (gleichförmig) über ein spezifiziertes Frequenzband ist, so dass die Leistungsdichte über einen endlichen Frequenzbereich konstant ist. Wenn die Verteilung zum Beispiel durch eine Gaußfunktion beschrieben werden kann, wird das sich ergebende Rauschen Gaußsches Rauschen genannt.
  • Wenn Rauschdaten erzeugt werden sollen, die eine nicht-gleichförmige Verteilung aufweisen, kann dies durch Verwendung eines Pseudozufallszahlen-Algorithmus' getan werden, der die Gewichtung der sich ergebenden Zahlen gemäß der gewünschten Zufallsverteilung gestattet. Jedoch sind solche mathematischen Transformationsalgorithmen schwierig zu implementieren, da sie gewöhnlich eine hohe Verarbeitungsleistung erfordern, um die Gewichtungsfunktion durchzuführen. Darüber hinaus würden solche Algorithmen nur schwer an geänderte Wahrscheinlichkeitsverteilungen angepasst werden können, wenn sie als digitale Schaltkreise implementiert sind. Ein weiterer Nachteil würde darin bestehen, dass infolge der einbezogenen Gewichtungsmechanismen die Algorithmen für eine Anzahl von Anwendungen nicht mit hinreichender Geschwindigkeit arbeiten würden.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein verbesserter Digitalschaltkreis zur Erzeugung und Ausgabe von Digitaldaten mit einer willkürlichen (beliebigen) Wahrscheinlichkeitsverteilung und für ein entsprechendes WLAN-Emulations-/Testgerät wird bereitgestellt ohne das Erfordernis, komplizierte mathematische Transformationsalgorithmen durchzuführen.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Digitalschaltkreis bereitgestellt zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit einer willkürlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei der Schaltkreis einen LFSR-Zufallsgenerator und einen Speicher umfasst. Der LFSR-Zufallsgenerator ist eingerichtet zum Ausgeben einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten. Der Speicher speichert eine Nachschlagetabelle (Look-Up- Tabelle), die die Digitaldaten enthält, und die Anzahl des Auftretens all der Digitaldaten in der Look-Up-Tabelle repräsentiert die willkürliche Zufallsverteilung. Der LFSR-Zufallsgenerator ist mit dem Speicher verbunden zum Zuführen der Zufallsdaten zu dem Speicher zum Adressieren der Look-Up-Tabelle. Weiterhin ist der Speicher eingerichtet zur Ausgabe der in der Look-Up-Tabelle an dem Speicherort, der durch den LFSR-Zufallsgenerator adressiert ist, gespeicherten Daten.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann ein WLAN-Emulations-/Testgerät bereitgestellt werden, das einen Digitalrauschgenerator zum Erzeugen von Rauschdaten mit einer nicht-gleichförmigen Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst. Das Gerät umfasst ferner eine Steuereinheit zum Steuern des Digitalrauschgenerators, um die Rauschdaten zu erzeugen und zum Ausgeben der erzeugten Rauschdaten an eine externe Zielschaltung. Der Digitalrauschgenerator umfasst einen LFSR- Zufallsgenerator zum Ausgeben einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten. Der Digitalrauschgenerator umfasst ferner einen Speicher, der eine Look-Up-Tabelle speichert, die die Rauschdaten enthält. Die Anzahl des Auftretens all der Rauschdaten in der Look-Up-Tabelle repräsentiert die nicht-gleichförmige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Der LFSR-Zufallsgenerator ist mit dem Speicher verbunden, um die Zufallsdaten dem Speicher zuzuführen zur Adressierung der Look-Up-Tabelle, und der Speicher ist eingerichtet zum Ausgeben der Rauschdaten, die in der Look-Up- Tabelle an dem Speicherort gespeichert sind, der durch den LFSR-Zufallsgenerator adressiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen wurden in die Beschreibung eingefügt und bilden einen Teil derselben zum Zwecke der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Zeichnungen sind nicht als die Erfindung auf nur die verdeutlichten und beschriebenen Beispiele, wie die Erfindung gemacht und verwendet werden kann, beschränkend zu verstehen. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden und genaueren Beschreibung der Erfindung deutlich werden, wie in den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • Fig. 1 eine LFSR-Fibonacci-Implementierung verdeutlicht;
  • Fig. 2 eine LFSR-Galois-Implementierung verdeutlicht;
  • Fig. 3 eine Gaußsche Wahrscheinlichkeitsverteilung verdeutlicht;
  • Fig. 4 eine nicht-gleichförmige, asymmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung verdeutlicht;
  • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel des Digitalzufallsgenerators verdeutlicht zur Verwendung von sowohl symmetrischen als auch asymmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen;
  • Fig. 6 ein Beispiel verdeutlicht einer Look-Up-Tabelle zur Verwendung mit sowohl symmetrischen als auch asymmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen;
  • Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Digitalzufallsgenerators zur Verwendung mit symmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen verdeutlicht;
  • Fig. 8 ein Beispiel einer Look-Up-Tabelle ist zur Verwendung mit symmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen;
  • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Digitalzufallsgenerators zur Verwendung mit symmetrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen verdeutlicht; und
  • Fig. 10 eine Ausführungsform des WLAN-Emulations-/Testgeräts verdeutlicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die verdeutlichenden Ausgestaltungen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in denen gleiche Elemente und Strukturen durch gleiche Bezugszeichen angegeben sind.
  • Den hier beschriebenen Ausgestaltungen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein digitaler Hardwareschaltkreis zum Erzeugen von Zufallsdaten willkürlicher Wahrscheinlichkeitsverteilungen am besten unter Verwendung eines LFSR (Linear Feedback Shift Register, lineares Rückkoppelschieberegister) bewerkstelligt werden kann, obwohl LFSR-Zufallsgeneratoren bekannt dafür sind, Rauschen einer uniformen Verteilung zu erzeugen. Jedoch werden LFSR-Generatoren allgemein zum Zwecke der Erzeugung von Pseudozufallssequenzen für CDMA- Luftschnittstellen verwendet, insbesondere für die Direktsequenz- Spektrumspreizung. Somit birgt die Verwendung eines LFSR den Vorteil in sich, dass Ausgestaltungen implementiert werden können unter Verwendung binärer logischer Schaltkreise, die auf dem Gebiet in hohem Maße verfügbar sind. Weiterhin haben binäre logische Schaltkreise ein sehr einfaches Design und gestatten somit einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Anwendung in einem WLAN-Emulations-/Testequipment.
  • Lineare Rückkoppelschieberegister sind Schieberegister, die eine Anzahl von Verzögerungselementen enthalten, die seriell verbunden sind. Einige der Ausgänge der Verzögerungselemente sind mit den Ausgängen anderer Verzögerungselemente unter Verwendung linearer Kombinationselemente kombiniert und an den Eingang des ersten Verzögerungselements in dieser Reihe zurückgekoppelt.
  • Es gibt unter anderem zwei Implementierungen, die als lineare Rückkoppelschieberegister in den Schaltkreisen der Erfindung verwendet werden können. Diese zwei Implementierungen sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Wie gesehen werden kann, verwenden die LFSR beider Implementierungen D-Flip-Flops D1. . .Dm 100, 110, 120 als Verzögerungselemente. Eine Anzahl möglicher Zweige wird zwischen der Signalleitung, die die Flip-Flops verbindet, und der Rückkoppelleitung bereitgestellt. Exklusiv-ODER-Gatter (XOR) 130, 140, 150, 200, 210, 220 werden als lineare Kombinationselemente verwendet, und die Zweige weisen ferner ein Gewichtungselement 160, 170, 180, 230, 240, 250 auf, das die Rückkoppelgewichte w1. . .wm-1 anwendet.
  • Das lineare Rückkoppelschieberegister, das sich in Fig. 1 findet, ist die sogenannte Fibonacci-Implementierung oder Out-Of-Line-Konfiguration und wird oft Simple-Type-(s-Type) Implementierung genannt. Die Bezeichnung Out-Of-Line- Konfiguration wird gewählt, weil die linearen Kombinierer, d. h. die XOR-Gatter 130, 140, 150 in dem Rückkoppelpfad angeordnet sind. Der Fibonacci-LFSR ist ein einfaches Schieberegister, in dem eine binär gewichtete Modulo-2-Summe der Tabs an den Eingang zurückgekoppelt wird.
  • Der in Fig. 2 gezeigte LFSR ist die sogenannte Galois-Implementierung oder In- Line-Kombination, oft m-Typ-Implementierung (modularer Typ) genannt. Die linearen Kombinierer (XOR-Gatter) 200, 210, 220 sind in dem Schieberegisterpfad positioniert.
  • Die Differenz zwischen den zwei Grundtypen des LFSR besteht darin, ob jede nächste Stufe in dem Schieberegister von einem der XOR-Gatter versorgt wird (Galois-Typ) oder ob die XOR-Gatter sich nur im Rückkoppelpfad finden (Fibonacci-Typ). Die Mathematik dieser Generatoren ist jedoch äquivalent.
  • Die XOR-Gatter 130, 140, 150, 200, 210, 220 sind in den Fig. 1 und 2 mit Additionssymbolen in Kreisen dargestellt, um den Umstand zu zeigen, dass XOR-Gatter tatsächlich Modulo-2-Addierer sind. Die Wahrheitstabelle für den Modulo-2- Addierer ist im Folgenden gezeigt.
    0 + 0 = 0
    1 + 0 = 1
    0 + 1 = 1
    1 + 1 = 0
  • Es ist festzustellen, dass anstelle von XOR-Gattern ohne substanzielle Änderungen XNOR-Gatter verwendet werden können. Der Unterschied betrifft hauptsächlich die möglichen Anfangszustände, die für den Betrieb des LFSR verwendet werden können. Wenn XOR-Gatter verwendet werden, um die Rückkoppeleingabe für das Schieberegister zu erzeugen, ist der Zustand, der nur aus Nullen besteht, nicht erlaubt, da der LFSR diesen Zustand niemals verlassen würde. Wenn XNOR- Gatter verwendet werden, dann ist der Zustand mit nur Einsen aus demselben Grund nicht erlaubt. Die Wahl hängt weitgehend davon ab, wie der LFSR implementiert ist, z. B. ob eine Vorgabeoption (Preset-Option) oder eine Rücksetzoption (Reset-Option) existiert.
  • Wenn ein lineares Rückkoppelschieberegister mit einem beliebigen nicht-trivialen Anfangszustand beginnt, fängt es an, angetrieben durch ein Taktsignal alle anderen nicht-trivialen Zustände zu durchlaufen, bevor es dies wiederholt. Da die in Fig. 1 und 2 gezeigten LFSR m Verzögerungselemente 100, 110, 120 aufweisen, gibt es 2m-1 nicht-triviale Zustände des m-Bit-Zustandsregisters. Somit erzeugen die LFSR Sequenzen mit einer Wiederholungslänge von 2m-1, wobei die Registerfelder nach 2m-1 Takten alle möglichen Werte mit Ausnahme des trivialen Wertes enthalten. Diese Konfiguration wird folglich oft Maximallängen-Konfiguration genannt.
  • Die oben diskutierten LFSR-Schaltkreise oder irgend eine alternative Konfiguration können in den hier beschriebenen Digitalschaltkreisen verwendet werden. Es ist anzumerken, dass die LFSR vor einer Wiederholung durch alle nicht-trivialen Zustände umlaufen und die ausgegebene Verteilung eines LFSR-Zufallsgenerators folglich eine uniforme (gleichförmige) Verteilung ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind verschiedene hier beschriebene Ausgestaltungen auf die Erzeugung willkürlicher nicht gleichförmiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen gerichtet und verwenden einen LFSR-Zufallsgenerator zu diesem Zwecke, obwohl solche Generatoren für die Erzeugung gleichförmiger Verteilungen bekannt sind. Deshalb werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 Beispiele nicht- gleichförmiger Verteilungen diskutiert, bevor weitere Details erläutert werden.
  • In Fig. 3 ist eine Gaußsche Verteilung gezeigt. Für jede Datenprobe [dn-1dn-2 . . . d0), die ausgegeben werden soll, gibt die Verteilung einen Wert der Wahrscheinlichkeit an, mit der diese Probe ausgegeben wird:


  • Während die in Fig. 3 gezeigte Gaußsche Wahrscheinlichkeitsverteilung eine symmetrische Verteilung ist, d. h. die einer positiven Datenprobe zugehörige Wahrscheinlichkeit ist identisch mit der der entsprechenden negativen Datenprobe zugehörenden Wahrscheinlichkeit, existieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die asymmetrisch sind. Ein Beispiel einer asymmetrischen Verteilung ist in Fig. 4 dargestellt. Wie gezeigt ist, verhalten sich die Wahrscheinlichkeitswerte der negativen Datenproben im Wesentlichen linear, wohingegen die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die positiven Datenproben am Anfang annähernd flach ist und dann auf Null abfällt. Es ist ersichtlich, dass die in Fig. 4 gezeigte Wahrscheinlichkeitsverteilung nur der Erklärung dient und die Erfindung als jede Art einer willkürlichen, nicht-gleichförmigen Verteilung betreffend zu verstehen ist.
  • Wird nun zu Fig. 5 übergegangen, die eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt, umfasst der Digitalzufallsgenerator einen LFSR vom Fibonacci-Typ und eine Look-Up-Tabelle 550. Der LFSR vom Fibonacci-Typ ist gezeigt mit fünf Flip- Flops, d. h. m = 5, wobei das Gewicht w1 den Wert eins aufweist und die verbleibenden Gewichte null sind. Die Ausgangssignale jedes Flip-Flops 500-540 werden der Look-Up-Tabelle 550 zugeführt zum Zwecke ihrer Adressierung. Somit liefern die Flip-Flop-Zustände die Adressenbits a0, a1, a2, a3, a4. In Erwiderung darauf, dass die Adressbits an den Adress-Port der Look-Up-Tabelle 550 geliefert werden, gibt die Tabelle die Probedaten [d3d2d1d0] aus, die an der Adresse [a4a3a2a1a0] gespeichert sind. Die Look-Up-Tabelle 550 kann mit einem Freigabeport (enable) und einem Taktanschluss zum Triggern des Datenabrufs versehen sein.
  • Ein Beispiel für den Inhalt der Look-Up-Tabelle 550 ist in Fig. 6 gezeigt. In diesem Beispiel geht der Adressraum von 00001 bis 11111 und die Look-Up-Tabelle speichert an jedem Speicherort eine Datenprobe. In dem Beispiel von Fig. 6 sind die Datenproben in aufsteigender Reihenfolge gespeichert. Es ist jedoch anzumerken, dass eine abfallende Reihenfolge ebenfalls verwendet werden kann. Die Verwendung von aufsteigenden und abfallende Reihenfolgen ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Look-Up-Tabelle gefüllt wird, da der Prozess des Speicherns der Daten in einfacher Weise mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann und somit sehr bequem ist. Es wird angemerkt, dass andere Ausgestaltungen möglich sind, in denen die Probedaten unregelmäßig gespeichert werden.
  • Die Look-Up-Tabelle 550 enthält für jede Ausgabeprobe wenigstens eine Minimalanzahl für ihr Vorkommen, um die gewünschte Verteilung zu repräsentieren. Die Probe mit der niedrigsten Wahrscheinlichkeit muss nur einmal vorkommen und Proben mit höheren Wahrscheinlichkeiten kommen mehrere Male vor. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel kommt die Probe [d3d2d1d0] = 0000 dreimal vor, nämlich an den Adressen [a4a3a2a1a0] = 00001, 00010 und 00011. Der Datenprobe ist folglich eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet, die dreimal größer als beispielsweise die Wahrscheinlichkeit der Datenprobe [d3d2d1d0] = 1111 ist.
  • In dem Beispiel von Fig. 6 ist der Adressraum mit einer Tiefe von fünf Bits gezeigt, und die Datenprobendichte ist als vier gezeigt. Es ist beabsichtigt, dass andere Werte in anderen Ausgestaltungen verwendet werden können. Die tatsächliche Wahl kann von der gewünschten Auflösung der Wahrscheinlichkeitsverteilung abhängen. Da es in dem Beispiel von Fig. 6 Datenproben gibt, die nur einmal vorkommen, wird die niedrigste Wahrscheinlichkeit durch eine Anzahl des Vorkommens repräsentiert, die eins ist. Wenn die höchste Anzahl des Vorkommens drei beträgt, ist die Gesamtzahl der verschiedenen Wahrscheinlichkeitswerte in diesem Beispiel vier. Es kann erkannt werden, dass durch die Verwendung tieferer Adress- und Datenräume die Wahrscheinlichkeitsverteilungsauflösung auf ein beliebiges Maß angehoben werden kann.
  • Während in Fig. 5 der Digitalzufallsgenerator als einen LSFR und eine Look-Up- Tabelle enthaltend gezeigt worden ist und die Adressbits zum Auslesen der Look- Up-Tabelle direkt von jedem der Flip-Flops 500-540 abgenommen werden, wird in einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel nur das Ausgangssignal von Flip-Flop 500 verwendet. Dies ist möglich, weil der LFSR ein Schieberegister ist, so dass der Speicherzustand jedes Flip-Flops nach einer Anzahl von Taktzyklen bis zum Flip-Flop 500 durchlaufen wird. Wenn nur das Ausgangssignal von Flip-Flop 500 verwendet wird, wird dieses Bit benutzt, um einen Puffer zu füllen, der die Flip- Flop-Zustände der letzten m Taktzyklen speichert. Der Pufferinhalt wird dann an den Adress-Port der Look-Up-Tabelle 550 zum Abrufen der Probendaten geliefert.
  • Wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen, so wird eine weitere Ausgestaltung nun in weiteren Einzelheiten beschrieben, die für symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilungen erstellt wurde. Wie aus Fig. 3 gesehen werden kann, haben symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilungen die selben Wahrscheinlichkeitswerte im negativen Datenraum verglichen mit dem positiven Datenraum. Es ist somit nicht notwendig, Wahrscheinlichkeiten für negative Probendaten zu speichern, wenn der Zufallsgenerator mit Invertierungsfähigkeiten ausgestattet ist.
  • Dies ist in Fig. 7 gezeigt, wo das höchstwertige Bit am-1 des LFSR 700 als Vorzeichensteuersignal verwendet wird, d. h. wo das höchstwertige Bit der uniform verteilten Zufallsdaten, die von dem LFSR 700 erzeugt werden, vor der Zuführung der Daten an die Look-Up-Tabelle 710 herausgezweigt wird, um das Vorzeichensteuersignal zu bilden. Die verbleibenden Adressbits [am-2. . .a0] werden verwendet, um die Look-Up-Tabelle 710 zu adressieren, um die Datenprobe d auszugeben. Wenn das Vorzeichensteuersignal angibt, dass eine Adresse mit gesetztem höchstwertigen Bit erzeugt worden ist, wird die Datenprobe d invertiert. Andernfalls wird die Datenprobe d ohne jede Änderung ausgegeben.
  • Wie erkannt werden wird, wird das Vorzeichensteuersignal in zufälliger Weise mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit gesetzt, da das lineare Rückkoppelschieberegister Adress-Signale [am-1am-2. . .a0] erzeugt, die gleichförmig verteilt sind. Somit gibt die in Fig. 7 gezeigte Schaltung positive und negative Probendaten in gleicher Weise aus.
  • In der Ausgestaltung von Fig. 7 wird der Multiplizierer 720 verwendet, um die Probendaten d abhängig von dem Vorzeichensteuersignal zu invertieren oder nicht zu invertieren. Der Multiplizierer 720 kann ein XOR-Gatter-Array sein.
  • Die Anordnung von Fig. 7 kann den Vorteil aufweisen, dass die Look-Up-Tabelle 710 von geringerer Größe sein kann. Dies liegt daran, dass für die Adressierung der Look-Up-Tabelle nur Adressen [am-2. . .a0] verwendet werden, so dass der erforderliche Adressraum des Speichers um einen Faktor 2 reduziert wird. Dies ist in Fig. 8 gezeigt, wo die Größe der Look-Up-Tabelle auf den Bereich [a3a2a1a0] = 0001 bis 1111 vermindert worden ist. Somit kann die Menge des erforderlichen Speicherraumes vermindert werden durch Verwendung des höchstwertigen Bits des LFSR als Vorzeichensteuersignal im Falle symmetrischer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Wenn andererseits eine feste Speichermenge verfügbar ist, würde die Anordnung von Fig. 7 gestatten, die Auflösung der Verteilung zu erhöhen, da der zusätzliche Adressraum, der verfügbar gemacht wurde, nun zur Speicherung zusätzlicher Wahrscheinlichkeitsverteilungsdaten verwendet werden kann.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wird nicht nur die Adressraumtiefe in der Look-Up-Tabelle vermindert sondern auch die Tiefe des Datenraumes. Dies liegt daran, dass die Invertierung eines Binärdatums als äquivalent zu dem Setzen seines höchstwertigen Bits angesehen werden kann. Es ist somit nicht nötig, das höchstwertige Bit in der Look-Up-Tabelle zu speichern, da dieses Bit durch den Multiplizierer 720gemäß dem höchstwertigen Adressbit gesetzt werden kann, und es muss folglich in der Look-Up-Tabelle nur die Hälfte der Digitaldaten enthalten sein. Dies ist in Bezugnahme auf Fig. 9 detaillierter gezeigt, wo das höchstwertige Datenbit d3 einfach als identisch mit dem höchstwertigen Adressbit a4 gesetzt ist.
  • Wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, so können die Schaltkreiskonfigurationen, die oben beschrieben worden sind, innerhalb eines WLAN-Emulations- /Testgeräts 1000 angewendet werden. Das Gerät 1000 wird verwendet zum Testen der Zielschaltung 1010 unter Steuerung eines Steuerabschnitts 1020. Der Steuerabschnitt 1020 führt alle notwendigen Vorgänge durch, die erforderlich sind zu Zwecken der Emulation oder des Tests. Das WLAN-Emulations-/Testgerät 1000 umfasst einen Digitalzufallsgenerator 1030, dessen Ausgestaltungen oben beschrieben worden sind. Der Digitalzufallsgenerator 1030 umfasst einen LFSR- Zufallsgenerator 1040, der von einem Takt 1060 angetrieben ist, und eine Look-Up- Tabelle 1050. Der LFSR-Zufallsgenerator 1040 gibt eine Sequenz gleichförmig verteilter Zufallsdaten zur Adressierung der Look-Up-Tabelle 1050 aus, um Rauschdaten mit einer nicht-gleichförmigen Wahrscheinlichkeitsverteilung zu erzeugen.
  • Verschiedene Ausgestaltungen wie oben beschrieben, können vorteilhafterweise einen Zufallsgenerator mit einfachem Design bereitstellen, der mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und einfach an jede gewünschte Wahrscheinlichkeitsverteilung angepasst werden kann. Weiterhin können solche Ausgestaltungen leicht unter Verwendung verfügbarer Standardschaltungen implementiert werden. Insbesondere wenn symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilungen verwendet werden, können Speicheranforderungen reduziert und die Verteilungsauflösung erhöht werden. Ausgestaltungen sind weiterhin möglich, die das Design eines WLAN- Emulations-/Testequipments ohne die Notwendigkeit mathematischer Transformationsalgorithmen, die schwierig zu implementieren sind, gestatten.
  • Während die Erfindung unter Bezug auf physikalische Ausgestaltungen beschrieben worden ist, die erfindungsgemäß konstruiert worden ist, wird es Fachleuten ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen, Variationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren und innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche gemacht werden können, ohne von der Idee und dem beabsichtigten Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich sind solche Bereiche, in denen davon ausgegangen wird, dass Fachleute sich auskennen, hier nicht beschrieben worden, um die hier beschriebene Erfindung nicht unnötig zu verschleiern. Es ist demgemäß verständlich, dass die Erfindung nicht durch die spezifisch verdeutlichten Ausgestaltungen sondern nur durch den Bereich der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (39)

1. Digitalschaltkreis zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit einer beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei der Schaltkreis umfasst:
einen LFSR-Zufallsgenerator zum Ausgeben einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten; und
einen Speicher, der eine Look-Up-Tabelle speichert, die die Digitaldaten enthält, wobei die Anzahl des Vorkommens all der Digitaldaten in der Look-Up- Tabelle die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert; und
wobei der LFSR-Zufallsgenerator mit dem Speicher verbunden ist, um die Zufallsdaten dem Speicher zur Adressierung der Look-Up-Tabelle zuzuführen, wobei der Speicher eingerichtet ist zur Ausgabe der in der Look-Up-Tabelle an dem durch den LFSR-Zufallsgenerator adressierten Speicherort gespeicherten Digitaldaten.
2. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, wobei der LFSR-Zufallsgenerator vom Galois-Typ ist.
3. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, wobei der LFSR-Zufallsgenerator vom Fibonacci-Typ ist.
4. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine asymmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
5. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
6. Digitalschaltkreis nach Anspruch 5, wobei das höchstwertige Bit der uniform verteilten Zufallsdaten vor der Zuführung der Zufallsdaten zu dem Speicher herausgezweigt wird, um ein Vorzeichensteuersignal zu bilden, und wobei der Digitalschaltkreis weiterhin umfasst: einen Invertierer zum Invertieren der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten in Erwiderung auf das Vorzeichensteuersignal.
7. Digitalschaltkreis nach Anspruch 6, wobei der Invertierer einen Multiplizierer enthält zum Multiplizieren der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten mit dem Vorzeichensteuersignal.
8. Digitalschaltkreis nach Anspruch 5, wobei das höchstwertige Bit der Digitaldaten entsprechend dem Wert des höchstwertigen Bits der Zufallsdaten gesetzt wird.
9. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, wobei die Digitaldaten digitale Pseudorauschdaten sind.
10. Digitalschaltkreis nach Anspruch 1, eingerichtet zum Betrieb in einem WLAN- Emulations-/Testequipment.
11. WLAN-Emulations-/Testgerät, umfassend:
einen Digitalrauschgenerator zum Erzeugen von Rauschdaten mit einer nicht- uniformen Wahrscheinlichkeitsverteilung; und
eine Steuereinheit zum Steuern des Digitalrauschgenerators, um die Rauschdaten zu erzeugen, und zum Ausgeben der erzeugten Rauschdaten an eine externe Zielschaltung;
wobei der Digitalrauschgenerator umfasst:
einen LFSR-Zufallsgenerator zum Ausgeben einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten; und
einen Speicher, der eine Look-Up-Tabelle speichert, die die Rauschdaten enthält, wobei die Anzahl des Vorkommens all der Rauschdaten in der Look-Up- Tabelle die nicht-uniforme Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert;
wobei der LFSR-Zufallsgenerator mit dem Speicher verbunden ist, um die Zufallsdaten dem Speicher zur Adressierung der Look-Up-Tabelle zuzuführen, wobei der Speicher eingerichtet ist zur Ausgabe der Rauschdaten, die in der Look-Up-Tabelle an dem Speicherort gespeichert sind, der von dem LFSR- Zufallsgenerator adressiert wird.
12. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 11, wobei der LFSR- Zufallsgenerator vom Galois-Typ ist.
13. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 11, wobei der LFSR- Zufallsgenerator vom Fibonacci-Typ ist.
14. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 11, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine asymmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
15. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 11, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
16. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 15, wobei das höchstwertige Bit der uniform verteilten Zufallsdaten vor der Zuführung der Zufallsdaten zu dem Speicher herausgezweigt wird, um ein Vorzeichensteuersignal zu bilden, und wobei der Digitalschaltkreis weiterhin umfasst: einen Invertierer zum Invertieren der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten in Erwiderung auf das Vorzeichensteuersignal.
17. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 16, wobei der Invertierer einen Multiplizierer enthält zum Multiplizieren der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten mit dem Vorzeichensteuersignal.
18. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 15, wobei das höchstwertige Bit der Digitaldaten entsprechend dem Wert des höchstwertigen Bits der Zufallsdaten gesetzt wird.
19. WLAN-Emulationstestgerät nach Anspruch 11, wobei die Digitaldaten digitale Pseudorauschdaten sind.
20. Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit einer beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Erzeugen einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten;
Zuführen der Zufallsdaten zu einem Speicher, der eine Look-Up-Tabelle speichert, wobei die Look-Up-Tabelle die Digitaldaten enthält, wobei die Anzahl des Vorkommens all der Digitaldaten in der Look-Up-Tabelle die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert;
Verwenden der Zufallsdaten zur Adressierung der Look-Up-Tabelle; und
Ausgeben der in der Look-Up-Tabelle an dem unter Verwendung der Zufallsdaten adressierten Speicherort gespeicherten Digitaldaten.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Erzeugens einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten den Schritt umfasst: Zugreifen auf einen LFSR-Zufallsgeneratorschaltkreis vom Galois-Typ.
22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Erzeugens einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten den Schritt umfasst: Zugreifen auf einen LFSR-Zufallsgeneratorschaltkreis vom Fibonacci-Typ.
23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine asymmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
24. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des Erzeugens einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten den Schritt des Herauszweigens des höchstwertigen Bits der uniform verteilten Zufallsdaten umfasst, um ein Vorzeichensteuersignal zu bilden, und das Verfahren weiterhin den Schritt umfasst des Invertierens der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten in Erwiderung auf das Vorzeichensteuersignal.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des Invertierens den Schritt umfasst des Multiplizierens der vom Speicher ausgegebenen Digitaldaten mit dem Vorzeichensteuersignal.
27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des Erzeugens einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten den Schritt umfasst des Setzens des höchstwertigen Bits der Digitaldaten entsprechend einem Wert des höchstwertigen Bits der Zufallsdaten.
28. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Digitaldaten digitale Pseudorauschdaten sind.
29. Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin den Schritt umfassend: Betreiben eines WLAN-Emulations-/Testequipments, um die Digitaldaten an eine externe Zielschaltung auszugeben.
30. Digitaldatenerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Digitaldaten mit einer beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei die Vorrichtung umfasst:
Mittel zum Erzeugen einer Sequenz uniform verteilter Zufallsdaten; und
Mittel zum Speichern von Digitaldaten, wobei die Anzahl des Vorkommens all der gespeicherten Digitaldaten die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert;
wobei die Speichermittel eingerichtet sind zum Empfangen von Adressen von den Zufallsdatenerzeugungsmitteln auf Grundlage der Zufallsdaten und zum Ausgeben der Digitaldaten, die an von den Zufallsdaten adressierten Orten gespeichert sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Zufallsdatenerzeugungsmittel ein LFSR-Zufallsgenerator vom Galois-Typ sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Zufallsdatenerzeugungsmittel ein LFSR-Zufallsgenerator vom Fibonacci-Typ sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine asymmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung eine symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Zufallsdatenerzeugungsmittel eingerichtet sind zum Herauszweigen des höchstwertigen Bits der uniform verteilten Zufallsdaten vor der Zuführung der Zufallsdaten zu den Speichermitteln, um ein Vorzeichensteuersignal zu bilden, und wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst: Invertierungsmittel zum Invertieren der von den Speichermitteln ausgegebenen Digitaldaten in Erwiderung auf das Vorzeichensteuersignal.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Invertierungsmittel eingerichtet sind zum Multiplizieren der von den Speichermitteln ausgegebenen Digitaldaten mit dem Vorzeichensteuersignal.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das höchstwertige Bit der Digitaldaten entsprechend dem Wert des höchstwertigen Bits der Zufallsdaten gesetzt wird.
38. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Digitaldaten digitale Pseudorauschdaten sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 30, eingerichtet zum Betrieb in einem WLAN- Emulations-/Testequipment.
DE2001154532 2001-11-07 2001-11-07 Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung Expired - Lifetime DE10154532C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154532 DE10154532C2 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154532 DE10154532C2 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154532A1 true DE10154532A1 (de) 2003-05-28
DE10154532C2 DE10154532C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7704823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154532 Expired - Lifetime DE10154532C2 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154532C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012009413A3 (en) * 2010-07-13 2012-05-18 University Of Washington Through Its Center For Comm... Methods and systems for compressed sensing analog to digital conversion
GB2530346A (en) * 2014-09-22 2016-03-23 Toshiba Res Europ Ltd String processor
DE102007007357B4 (de) 2007-02-14 2018-06-21 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltungsanordnung
CN114416024A (zh) * 2022-01-24 2022-04-29 扬州宇安电子科技有限公司 一种结合高斯分布及伪随机分布的噪声调制方法及调制器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179641A (en) * 1989-06-23 1993-01-12 Digital Equipment Corporation Rendering shaded areas with boundary-localized pseudo-random noise
US6167553A (en) * 1996-07-17 2000-12-26 Ericsson Inc. Spiral scrambling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179641A (en) * 1989-06-23 1993-01-12 Digital Equipment Corporation Rendering shaded areas with boundary-localized pseudo-random noise
US6167553A (en) * 1996-07-17 2000-12-26 Ericsson Inc. Spiral scrambling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007357B4 (de) 2007-02-14 2018-06-21 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltungsanordnung
WO2012009413A3 (en) * 2010-07-13 2012-05-18 University Of Washington Through Its Center For Comm... Methods and systems for compressed sensing analog to digital conversion
GB2530346A (en) * 2014-09-22 2016-03-23 Toshiba Res Europ Ltd String processor
GB2530346B (en) * 2014-09-22 2017-07-26 Toshiba Res Europe Ltd A sending unit, receiving unit and a quantum communications system using a biased string of variables produced using a code-word set
US10095661B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba String processor
CN114416024A (zh) * 2022-01-24 2022-04-29 扬州宇安电子科技有限公司 一种结合高斯分布及伪随机分布的噪声调制方法及调制器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154532C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731470T2 (de) Spiral-verwürfelungsverfahren
DE69835842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlüsselstroms
DE4293456B4 (de) Elektronische Logikschaltung
DE19744961B4 (de) Erzeugen eindeutiger und unvorhersagbarer Werte
DE69837452T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von komplexen Vierphasenfolgen für ein CDMA-Übertragungssystem
DE10339999B4 (de) Pseudozufallszahlengenerator
DE102009006389A1 (de) Hybridzufallszahlengenerator
DE60020953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten längensteuerung eines schlüssels
DE60019469T2 (de) Effizienter spreizer für spreizspektrum-übertragungssysteme
EP0553648B1 (de) Paralleler additiver Scrambler und Descrambler
DE69937156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuweisung von walsh-kodes
DE69820026T2 (de) Verfahren zur Berechnung von Phasenverschiebungs-Koeffizienten einer M-Folge
DE102009007246A1 (de) Pseudozufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen einer Pseudozufallszahlenbitsequenz
DE112008001707T5 (de) Finite-Feld-Operationen verwendender kryptographischer Zufallszahlengenerator
DE102004013480B4 (de) Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
EP0189734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Umwandlung einer digitalen Datensequenz in die verschlüsselte Form
DE10154532A1 (de) Digitalschaltkreis, WLAN-Emulationstestgerät, Digitaldatenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufgeben von Digitaldaten mit beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilung
DE4005322A1 (de) Pseudozufallsrauschcodegenerator
Sokolov et al. Regular synthesis method of a complete class of ternary bent-sequences and their nonlinear properties
WO2002046912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer pseudozufallsfolge mittels diskretem logarithmus
DE102006011699A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlverteilungen bei Vorrichtungen, die begrenzte Verarbeitungs- und Speicherfähigkeiten aufweisen
DE19781563C2 (de) Mustergenerator
DE69832755T2 (de) Schaltung und Verfahren zum beliebigen Verschieben von M-Sequenzen
DE10216240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines iterierten Zustands einer rückgekoppelten Schieberegisteranordnung
DE4102726C1 (en) Self-testing appts. for function block coupling input words - has tow linear feedback shift registers clocked by respective external and internal clocks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right