DE10152999A1 - Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul - Google Patents

Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul

Info

Publication number
DE10152999A1
DE10152999A1 DE10152999A DE10152999A DE10152999A1 DE 10152999 A1 DE10152999 A1 DE 10152999A1 DE 10152999 A DE10152999 A DE 10152999A DE 10152999 A DE10152999 A DE 10152999A DE 10152999 A1 DE10152999 A1 DE 10152999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
metal plate
module
pane
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10152999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152999C2 (de
Inventor
Hans-Michael Schmitt
Juergen Bach
Guenther Oennig
Thomas Polzer
Martin Blaufus
Rudolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10152999A priority Critical patent/DE10152999C2/de
Priority to ES02021407T priority patent/ES2266376T3/es
Priority to DE50206979T priority patent/DE50206979D1/de
Priority to EP02021407A priority patent/EP1306242B1/de
Priority to JP2002310002A priority patent/JP4278359B2/ja
Priority to US10/281,360 priority patent/US6809530B2/en
Publication of DE10152999A1 publication Critical patent/DE10152999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152999C2 publication Critical patent/DE10152999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bekanntlich werden bei geregelten Heiz- und Klimaanlagen bei der Regelung die für das Komfortempfinden wesentlichen Einflußgrößen berücksichtigt. Insbesondere der beginnende Beschlag an der Windschutz- bzw. den anderen Scheiben soll dabei vermieden werden. Dazu werden u. a. Sensormodule (10) eingesetzt, die beispielsweise einen kapazitiven Dünnschichtsensor (1) aufweisen. Zur Bestimmung der Scheibentemperatur ist ein zusätzliches Thermopile vorgesehen. DOLLAR A Die vorliegende Idee verzichtet auf die Ermittlung der Scheibentemperatur, wozu ein im Ausführungsbeispiel kapazitiv arbeitender Sensor (1) direkt auf Scheibentemperatur gebracht wird und eine direkte thermische Ankopplung des Sensors (1) mit der Scheibe (9) über eine mit dem Sensor (1) in direkter Verbindung stehende Metallplatte (6) und einer dünnen klebenden Folie (8) erfolgt. Die Metallplatte (6) kann dabei eine der Elektroden (5) des Sensors (1) selbst bilden oder mit dieser direkt thermisch verbunden sein. Die Verwendung des Sensors (1) im Sensormodul (10) ist eine der bevorzugten Ausführungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe sowie die Verwendung in einem Sensormodul.
  • Bekanntlich werden bei geregelten Heiz- und Klimaanlagen bei der Regelung die für das Komfortempfinden wesentlichen Einflußgrößen berücksichtigt. Insbesondere der beginnenden Beschlag an der Windschutz- bzw. den anderen Scheiben soll dabei vermieden werden. Beschlag tritt dann auf, wenn bei gegebener relativer Luftfeuchte im Kraftfahrzeug durch äußere Einflüsse die Scheibentemperatur kälter als die Lufttemperatur im Innenraum ist (wird) und so an der Scheibeninnenseite die Taupunkttemperatur unterschritten wird. Auch eine Erhöhung der Innenraumfeuchte erhöht die Gefahr der Beschlagsbildung. Zur Erkennung werden Beschlag- bzw. Feuchtesensoren eingesetzt.
  • Eine Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe gibt die DE 43 16 557 A1 wieder. Ein kleinbauender Sensor liefert ein Signal über den Betauungs- oder Vereisungsgrad einer großflächigen Scheibenfläche. Dabei steht der Sensor mit der Fahrzeugscheibe in wärmeleitender Verbindung, die durch Verklebung des Sensors auf der Fahrzeugscheibe geschaffen wird. Der Sensor selbst ist über externe Leitungen mit einer Auswerteeinheit verbunden. Mit Hilfe der Information aus der Auswerteeinheit werden rechtzeitig Gegenmaßnahmen, z. B. das Einschalten eines Gebläsemotors, aktiviert.
  • Aus der DE 695 04 803 T2 ist eine Vorrichtung zur Entnebelung von Fahrzeugscheiben bekannt. Ein kombinierter Temperaturfühler und Feuchtesensor sind an der Windschutzscheibe angeklebt.
  • Ein gattungsgemäßer kapazitiver Feuchtesensor für Klimaautomaten ist in einem Beitrag in der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000)1 auf den Seiten 42-44 im Aufbau als auch funktionsmäßig dargestellt. Der kapazitiver Feuchtesensor ist in einem Modul untergebracht, welches zur Messung der Scheibentemperatur einen Thermopile aufweist. Mit Hilfe des beschriebenen kapazitiven Dünnschichtsensors wird die relative Luftfeuchte ermittelt. Diese gibt bei einer bestimmten Temperatur das Verhältnis zwischen der vorhandenen Feuchtigkeit und der maximal möglichen Feuchtigkeit an. Bei Erreichen der maximal möglichen Feuchtigkeit wird die korrespondierende Temperatur als Taupunkttemperatur beschrieben. Berechnet man mittels gemessener relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur die Taupunkttemperatur im Vorfeld der Windschutzscheibe, so kann man bei Kenntnis der Scheibenoberflächentemperatur aus der Differenz der beiden Signale einen Wert als Indikator für die Beschlagbildung bestimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sensor zur Detektion einer Benetzung bzw. beginnende Kondensation an der Oberfläche einer Scheibe aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Sensor direkt auf Scheibentemperatur zu bringen, so daß auf eine sonst notwendige Bestimmung der Scheibentemperatur verzichtet werden kann, da der Sensor die Temperatur der Scheibe annimmt und so eine Beschlagsneigung unmittelbar erkannt werden kann. Es wird nur die relative Feuchte am Ort der Scheibe gemessen, wobei die so gemessene Scheibenfeuchte eine direkte Tendenz für die Beschlagsneigung darstellt. Durch die direkte thermische Ankopplung des Sensors an die Scheibe weist der Sensor nahezu keinen zeitlichen Verzug zur Detektion auf.
  • Die direkte thermische Ankopplung erfolgt vorzugsweise über eine Metallplatte, die gleichzeitig den Boden des Sensors bildet, wobei die Metallplatte bündig zur Unterseite des Sensors bzw. des Sensorgehäuses und damit im funktionsgemäßen Gebrauch mit der Scheibe abschließt.
  • Der Sensor ist mittels einer dünnen Folie mit hoher thermischer Leitfähigkeit auf die Scheibe klebbar.
  • In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, den Sensor in ein Sensormodul zu integrieren und damit ein kleinbauendes Sensormodul zu schaffen, daß vorzugsweise auch eine Auswerteelektronik beinhaltet. Das Sensormodul ist vorzugsweise an bzw. in einem Fuß eines Innenspiegels integrierbar. Die Auswerteelektronik des Moduls ist durch das Sensor- Gehäuse gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante besteht der beispielsweise kapazitiv arbeitender Feuchte-Sensor aus zwei Elektroden, zwischen denen sich ein feuchteempfindliches Polymerelement befindet. Die direkte thermische Ankopplung erfolgt vorzugsweise über eine der Elektroden. Alternativ kann die Metallplatte verwendet werden, die mit einer der Elektroden thermisch verbunden ist.
  • Der Sensor muß nicht notwendiger Weise mit einer Polymerfolie aufgebaut sein. Alle anderen Arten von Feuchtefühler bzw. -sensoren, z. B. mit Interdigitalstruktur, resistiven Elementen etc., können ebenfalls verwendet werden.
  • In Weiterführung werden der Sensor und eine Auswerteelektronik in einem gemeinsamen kleingebauten Gehäuse untergebracht, wobei dieses In Weiterführung der Idee kann mit Hilfe eines Temperatursensors, der vorzugsweise auch im Modul integriert ist, die Scheibentemperatur gemessen werden, wenn mit diesem Sensormodul eine relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum bestimmt werden soll. Durch die ermittelte Scheibenfeuchte, die Scheibentemperatur und die Temperatur im Fahrgastraum kann dann auf die relative Luftfeuchte geschlossen werden. Ein zusätzlicher Innenraumfeuchtesensor wird nicht benötigt. Trotzdem wird bei dieser indirekten Luftfeuchtebestimmung die tatsächliche Feuchte im Fahrgastraum auch in Abhängigkeit von Einflußgrößen im Fahrgastraum, wie Anzahl und eigenes Temperaturverhalten der Mitfahrer, bestimmt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 in einer seitliche Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • Fig. 2 einen modularen Aufbau einer Sensoreinheit mit dem Sensor aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist als eine Ausführungsform ein kapazitiv arbeitender Sensor 1 in einem Sensorgehäuse 2 dargestellt, der durch zwei Elektroden 3,5 und einem zwischen beiden befindlichen leitfähigen, feuchteempfindlichen Material 4, beispielsweise einer Polymerschicht, gebildet wird. Die zweite Elektrode 5 ist hier mit einer Metallplatte 6 zumindest thermisch verbunden. Die Metallplatte 6 schließt mit der Unterseite 2.1 des Gehäuses 2 ab und besitzt vorzugsweise die gleichen Außenmaße wie die Elektrode 5. Von der Elektrode 5 geht ein Anschluß 7 ab, der mit einer hier nicht näher dargestellten Auswerteeinheit elektrisch verbunden werden kann.
  • Das Gehäuse 2 weist zumindest im Bereich der Metallplatte 6 eine dünne Folie 8 zur thermischen Verbindung mit einer Scheibe 9 auf. Die Folie 8 besitzt eine hohe thermische Leitfähigkeit und eine gute Haftung. Als Folie 8 kann beispielsweise ein Aluminiumoxid mit Kleberanteilen vorgesehen werden, so daß der Sensor 1 mit seiner Unterseite 2.1 bündig auf der Scheibe 9 verklebt wird.
  • Durch die direkte Verbindung einer der Elektroden des Sensors 1 über die Metallplatte 6 mit der Scheibe 9 ist sichergestellt, daß der Sensor 1 in kürzester Zeit auf Scheibentemperatur gebracht wird, da die Metallplatte 6 die Temperatur der Scheibe 9 annimmt und an die eine Elektrode 5 weitergibt. Nicht näher dargestellt, aber alternativ möglich ist, daß die Elektrode 5 die Metallplatte 6 ersetzt, so daß über die Elektrode 5 die direkte thermische Ankopplung an die Scheibe 9 geschaffen wird.
  • Die sich durch die Feuchtigkeitsänderung an der Scheibe 9 ändernde Kapazität des Sensors 1 ist somit jeweils ein direkter Wert für die Feuchtigkeit an der Scheibe 9 ohne notwendiger Kenntnis der Scheibentemperatur.
  • In Fig. 2 ist ein Sensormodul 10 mit dem Sensor 1 dargestellt. Der Sensor 1 ist durch einen Anschluß 11 direkt mit einer eine Auswerteelektronik 12 oder Teile davon tragenden Leiterplatte 13 verbunden, die im gemeinsamen Gehäuse 10.1, vorzugsweise aus Kunststoff, untergebracht sind. Die Metallplatte 6 bzw. die Elektrode 5 des Sensors 1 werden dabei einem Kunststoffrahmen 10.2 des Gehäuses 10.1 gehalten, wobei auch hier die Bündigkeit mit dem Gehäuse 10.1 gewährleistet ist. Über Steckverbindungen 14 ist das Modul 10 mit weiteren elektronischen Baugruppen (nicht näher dargestellt) verschaltbar.
  • Mit der vorliegenden Lösung besteht die Möglichkeit, das Modul 10 sehr klein auszuführen. So besitzt das Modul 10 vorzugsweise eine Länge von ca. 30 mm, eine Breite von 20 mm und eine Höhe von 4 mm. Das erlaubt einen möglichen Einbau im Spiegelfuß eines nicht näher dargestellten Innenspiegels.

Claims (14)

1. Sensor (1) zur Detektion einer Beschlagsneigung an einer Scheibe (9), insbesondere an einer Kraftfahrzeugscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Sensor (1) direkt auf Scheibentemperatur gebracht wird, wozu
- eine direkte thermische Ankopplung des Sensors (1) mit der Scheibe (9) erfolgt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Ankopplung über eine Metallplatte (6) erfolgt, die gleichzeitig den Boden des Sensors (1) bildet, wobei die Metallplatte (6) bündig zur Unterseite (2.1) und damit im funktionsgemäßen Gebrauch mit der Scheibe (9) abschließt.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (6) mittels einer dünne Folie (8) oder Kleber mit hoher thermischer Leitfähigkeit an der Scheibe (9) anklebbar ist.
4. Sensor nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Elektroden (3, 5) und einem zwischen beiden befindlichen leitfähigen, feuchteempfindlichen Material (4), dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Ankopplung mit der Scheibe (9) über eine der Elektroden (3, 5) und einer dünnen Folie (8) oder Kleber mit hoher thermischer Leitfähigkeit erfolgt.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte thermische Ankopplung des Sensors (1) mit der Scheibe (9) über eine Metallplatte (6) erfolgt, die mit einer der Elektroden (5) direkt thermisch verbunden ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (6) oder die Elektrode (5) von einem Kunststoffrahmen (2) gehalten wird.
7. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (4) ein Polymer ist.
8. Verwendung des Sensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einem Sensormodul (10) zur Detektion einer Beschlagsneigung an einer Scheibe (9), insbesondere an einer Kraftfahrzeugscheibe.
9. Sensormodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Modul (10) eine Auswerteelektronik (12) integriert ist.
10. Sensormodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (10) von einem Gehäuse (10.1) umschlossen ist, wobei die eine Elektrode (5) des Sensors (1) oder die Metallplatte (6) vom Gehäuse (10.1) des Moduls (10) gehalten wird und bündig mit diesem abschließt.
11. Sensormodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) oder die Metallplatte (6) von einem Kunststoffrahmen (10.2) des Gehäuses (10.1) gehalten werden.
12. Sensormodul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor im Modul (10) integrierbar ist.
13. Sensormodul nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (10) kleinbauend ausgeführt ist und die Abmaße von ca. 30 × 20 × 4 mm aufweist.
14. Sensormodul nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensormodul (10) vorzugsweise an bzw. in einem Fuß eines Innenspiegels integrierbar ist.
DE10152999A 2001-10-26 2001-10-26 Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung Expired - Fee Related DE10152999C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152999A DE10152999C2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung
ES02021407T ES2266376T3 (es) 2001-10-26 2002-09-25 Sensor para la deteccion de una tendencia al empañamiento asi como modulo sensor.
DE50206979T DE50206979D1 (de) 2001-10-26 2002-09-25 Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul
EP02021407A EP1306242B1 (de) 2001-10-26 2002-09-25 Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul
JP2002310002A JP4278359B2 (ja) 2001-10-26 2002-10-24 曇り傾向の検出のためのセンサー、並びにセンサーモジュール内における使用方法
US10/281,360 US6809530B2 (en) 2001-10-26 2002-10-28 Sensor for detecting condensation and use in a sensor module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152999A DE10152999C2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152999A1 true DE10152999A1 (de) 2003-05-15
DE10152999C2 DE10152999C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7703876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152999A Expired - Fee Related DE10152999C2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung
DE50206979T Expired - Lifetime DE50206979D1 (de) 2001-10-26 2002-09-25 Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206979T Expired - Lifetime DE50206979D1 (de) 2001-10-26 2002-09-25 Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6809530B2 (de)
EP (1) EP1306242B1 (de)
JP (1) JP4278359B2 (de)
DE (2) DE10152999C2 (de)
ES (1) ES2266376T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025903A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE10342327A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-19 Preh Gmbh Beschlagsensor
WO2007009814A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE102006004244B3 (de) * 2006-01-30 2007-07-26 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche
DE102007043358B4 (de) 2006-09-15 2018-06-14 Denso Corporation Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit derselben

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007341A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-08 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung und Befestigungsvorrichtung der Sensoreinrichtung
JP2007537910A (ja) * 2004-03-26 2007-12-27 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング センサー用支持部材の保持フレーム
DE102004025010B3 (de) * 2004-05-21 2006-02-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges
CN100581858C (zh) 2004-09-15 2010-01-20 麦格纳唐纳利工程有限公司 一种车辆环境控制系统
DE102005003046A1 (de) 2005-01-22 2006-07-27 E + E Elektronik Ges.M.B.H. Sensoranordnung
DE102005016896B3 (de) * 2005-04-12 2006-10-26 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE102006032372A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-15 Preh Gmbh Kapazitiver Regensensor
DE102005038466B4 (de) 2005-08-13 2007-12-13 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoranordnung zur Temperaturmessung
US9371032B2 (en) 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
US10173579B2 (en) 2006-01-10 2019-01-08 Guardian Glass, LLC Multi-mode moisture sensor and/or defogger, and related methods
US7830267B2 (en) * 2006-01-10 2010-11-09 Guardian Industries Corp. Rain sensor embedded on printed circuit board
US7504957B2 (en) * 2006-01-10 2009-03-17 Guardian Industries Corp. Light sensor embedded on printed circuit board
US8634988B2 (en) * 2006-01-10 2014-01-21 Guardian Industries Corp. Time, space, and/or wavelength multiplexed capacitive light sensor, and related methods
GB0602943D0 (en) * 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing
DE602006008844D1 (de) 2006-07-19 2009-10-15 Sensirion Holding Ag Feuchtigkeitsfühler zur Ermittlung von Beschlag auf einem Fenster
CN101849173B (zh) * 2007-10-01 2012-11-21 株式会社吾土电子 用于检测车辆的有雾气的窗户的设备
DE102007047888A1 (de) 2007-11-28 2009-08-13 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoranordnung
DE102016223196B4 (de) * 2016-11-23 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit einem Feuchtigkeitsmessmodul
EP3628540B1 (de) * 2018-09-25 2022-03-16 MEAS France Windschutzscheibenerfassungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316557A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe
DE3911812C2 (de) * 1989-04-11 1996-09-19 Siemens Ag Schneller Feuchtesensor auf Polymerbasis
DE19616715A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Hoersch Guenter Feuchtigkeitssensor
DE69504803T2 (de) * 1994-12-23 1999-02-11 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Entnebelung von Fahrzeugscheiben
DE10104942A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 E & E Elektronik Gmbh Sensoranordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858454A (ja) * 1981-10-05 1983-04-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用曇り検知装置
JPS5975852A (ja) * 1982-10-22 1984-04-28 Nippon Denso Co Ltd 車両窓ガラスのくもり除去装置
JPS60239657A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Sharp Corp 感湿素子及びその製造方法
JPH0512763Y2 (de) * 1987-02-26 1993-04-02
DE3721659A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Siemens Ag Anordnung zum belueften des innenraumes eines kraftfahrzeuges
JP2541246B2 (ja) * 1987-11-05 1996-10-09 エヌオーケー株式会社 薄膜感湿素子
FR2702049B1 (fr) * 1993-02-24 1995-03-31 Imra Europe Sa Procédé et dispositif pour déterminer un risque de condensation d'eau sur une surface se trouvant au contact d'un volume d'air humide.
US5910854A (en) * 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
DE4427627C2 (de) * 1994-08-04 1999-03-11 Leybold Ag Regensensor
US5801307A (en) * 1995-07-12 1998-09-01 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensors
US5751071A (en) * 1996-03-29 1998-05-12 Netzer; Yishay Window capacitive moisture sensor
US5929534A (en) * 1997-02-19 1999-07-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device and method for improving performance and comfort of a vehicle
US6373263B1 (en) * 2000-04-20 2002-04-16 Millennium Sensors Ltd. Differential windshield capacitive rain sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911812C2 (de) * 1989-04-11 1996-09-19 Siemens Ag Schneller Feuchtesensor auf Polymerbasis
DE4316557A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe
DE69504803T2 (de) * 1994-12-23 1999-02-11 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Entnebelung von Fahrzeugscheiben
DE19616715A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Hoersch Guenter Feuchtigkeitssensor
DE10104942A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 E & E Elektronik Gmbh Sensoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNITTEL, Otto, RUF, Christoph: Feuchtesensoren fürKlimaautomaten, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000) 1, S. 42-44 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025903A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE10342327A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-19 Preh Gmbh Beschlagsensor
US7331531B2 (en) 2003-09-11 2008-02-19 Preh Gmbh Condensation sensor
US7416331B2 (en) 2003-09-11 2008-08-26 Preh Gmbh Condensation sensor
DE10342333B4 (de) * 2003-09-11 2011-02-10 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE10342327B4 (de) * 2003-09-11 2014-02-13 Preh Gmbh Beschlagsensor
WO2007009814A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE102006004244B3 (de) * 2006-01-30 2007-07-26 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche
WO2007085541A1 (de) 2006-01-30 2007-08-02 Continental Automotive Gmbh Anordnung und verfahren zur überwachung der betauung einer fensterfläche
DE102007043358B4 (de) 2006-09-15 2018-06-14 Denso Corporation Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152999C2 (de) 2003-12-24
JP2003202311A (ja) 2003-07-18
JP4278359B2 (ja) 2009-06-10
EP1306242A1 (de) 2003-05-02
US20030086475A1 (en) 2003-05-08
DE50206979D1 (de) 2006-07-06
US6809530B2 (en) 2004-10-26
EP1306242B1 (de) 2006-05-31
ES2266376T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152999A1 (de) Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul
DE10152998C2 (de) Sensoreinheit zur Detektion einer inneren und äußeren Benetzung einer Scheibe
DE4033332C2 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP1380481B1 (de) Sensoranordnung
EP1264746B1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung
DE10015430C1 (de) Kapazitiv arbeitender Sensor zur Detektion von Kondensation an Oberflächen
DE102006060548B4 (de) Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
EP1971506B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der feuchte auf einer scheibe
EP2794380A1 (de) Optischer sensor mit einem integrierten feuchtsensor
EP1936342A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE102010030769B4 (de) Temperaturfühler zur Messung einer Fahrzeuginnentemperatur
DE10342333B4 (de) Beschlagsensor
DE102005006862B4 (de) Flächeneffizientes Sensorelement
EP1564044B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung
EP1598224B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges
EP1683665B1 (de) Sensoranordnung
DE10005127A1 (de) Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
DE102004050345A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades
DE102004026716B3 (de) Sensorelement und Anordnung zur Detektion von Kondensation
DE102007049198B4 (de) 10.06.2009Kapazitiver Regensensor mit vergrößerter sensitiver Fläche
DE102007005544A1 (de) Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
DE102004050344A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades
DE19703570C1 (de) Regensensor
DE10126716A1 (de) Anordnung zum Trocknen einer Fahrzeugscheibe
EP0856445A1 (de) Regensensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee