DE102006004244B3 - Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche - Google Patents
Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006004244B3 DE102006004244B3 DE200610004244 DE102006004244A DE102006004244B3 DE 102006004244 B3 DE102006004244 B3 DE 102006004244B3 DE 200610004244 DE200610004244 DE 200610004244 DE 102006004244 A DE102006004244 A DE 102006004244A DE 102006004244 B3 DE102006004244 B3 DE 102006004244B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- sensor
- housing
- air flow
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00785—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
- G01N25/66—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Zur Aufrechterhaltung der Luftströmung (24) durch einen Feuchtesensor (1) ist eine Blasvorrichtung (23, 26) vorgesehen. Durch die Blasvorrichtung (23, 24) wird der Luftaustausch im Inneren des Feuchtesensors (1) gewährleistet, so dass der Feuchtesensor (1) aktuelle Feuchtewerte anzeigt. Anstelle der Blasvorrichtung kann auch eine Saugvorrichtung oder eine Konvektionszelle verwendet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche mit einem auf der Fensterfläche angeordneten Feuchtesensor, der ein Sensorelement umfasst, das im Inneren eines Gehäuses angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche, bei dem Messsignale eines auf der Fensterfläche angeordneten Feuchtesensors ausgewertet werden.
- Eine derartige Anordnung ist aus der
DE 101 52 999 A1 bekannt. Die bekannte Anordnung umfasst einen Sensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit, der eine feuchteempfindliche Schicht zwischen zwei Elektroden einer Messkapazität aufweist. Sowohl die Elektroden der Messkapazität als auch die feuchteempfindliche Schicht sind thermisch an die Fensterfläche angekoppelt. Mit Hilfe der bekannten Anordnung kann die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich der Fensterfläche bestimmt werden. Grundsätzlich ist es daher möglich, aufgrund der gemessenen Luftfeuchtigkeit ein Beschlagen der Fensterfläche zu verhindern, indem bei einer Annäherung an den Taupunkt geeignete Gegenmaßnahmen zur Verringerung der Luftfeuchte oder zur Erhöhung der Temperatur der an der Fensterfläche anliegenden Luft eingeleitet werden. - Ein Verfahren zur Auswertung der von der bekannten Anordnung gelieferten Messsignale ist in der
DE 101 53 000 C1 beschrieben. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Grenzwerte für die relative Luftfeuchtigkeit definiert, deren Überschreiten Gegenmaßnahmen auslöst, durch die ein Beschlagen der Fensterfläche verhindert wird. - Aus der
DE 102 19 690 A1 ist ferner ein Betauungssensor bekannt, mit dem sich die Betauung einer Fensterfläche detektieren lässt. Zu diesem Zweck weist der Betauungssensor eine Streufeldkapazität auf, mit der im Bereich des Streufelds der Streufeldkapazität niedergeschlagene Feuchte erfassbar ist. - Aus der
DE 101 04 942 A1 ist eine Sensoranordnung bekannt, die zur Erfassung des Beschlages an einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe geeignet ist. Die Sensoranordnung umfasst eine auf einer Trägerfläche angeordnete Wärmeleitschicht, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Auf der Wärmeleitschicht ist eine Trägerplatine angeordnet, die mindestens eine Ausnehmung sowie mehrere elektrische Leiterbahnen umfasst. Im Bereich der Ausnehmung der Trägerplatine ist ein feuchteempfindliches Sensorelement angeordnet, welches mit den Leiterbahnen auf der Trägerplatine elektrisch leitend verbunden ist. Hierbei ist sichergestellt, dass zwischen dem Sensorelement und der Trägerfläche eine vorgegebene Temperaturdifferenz im Messbetrieb nicht überschritten wird. - Die
US 6,049,069 offenbart ein Fahrzeug mit einer Windschutzscheibe, die eine Innere Fläche aufweist, wobei an der inneren Fläche eine Testregion ausgebildet ist. Ein kühlendes Bauteil ist 'mit der inneren Fläche der Windschutzscheibe verbunden, um die Testregion zu kühlen. Die Testregion wird dabei auf eine Temperatur, die einige Grad unter der Temperatur der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe liegt, gekühlt. An der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe ist ein Sensor platziert, der die Kondensation im Testbereich erfasst und ein Signal zum Entfeuchten des Testbereiches zur Verfügung stellt. - In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der bekannte Sensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und der bekannte Betauungssensor gelegentlich keine Annäherung an den Taupunkt oder keinen Beschlag anzeigen, obwohl Beschlag auf der Fensterfläche stattfindet.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig funktionierende Anordnung und ein sicheres Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche zu schaffen.
- Diese Aufgaben werden durch eine Anordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
- Bei der Anordnung und dem Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche ist ein Strömungsgenerator angeordnet, durch den eine Luftströmung erzeugbar ist, die sich über einen den Feuchtesensor abdeckenden Teilbereich der Fensterfläche erstreckt. Durch den Strömungsgenerator kann eine kontinuierliche Luftströmung durch das Gehäuse des Feuchtesensors erzeugt werden. Diese Luftströmung lässt sich auch dann aufrechterhalten, wenn die Strömungsverhältnisse entlang der Fensterfläche außerhalb des vom Strömungsgenerator abgedeckten Teilbereichs der Fensterfläche keine Luftströmung zulassen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Anwesenheit einer dauerhaften Luftströmung wesentlich für die Funktion der Feuchtesensoren ist. Wenn keine Luftströmung durch das Gehäuse des Feuchtesensors stattfindet, erfolgt kein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Gehäuses der Feuchtesensoren und der Umgebung. Die Feuchtesensoren tendieren dann dazu, auch dann keinen Anstieg der Feuchte anzuzeigen, wenn auf der Fensterfläche eine Betauung stattfindet. Durch die Luftströmung im Bereich der Feuchtesensoren wird dagegen ein kontinuierlicher Luftaustausch zwischen dem Inneren des Gehäuses der Feuchtesensoren und der Umgebung bewirkt. Somit zeigen die Feuchtesensoren stets aktuelle Werte für die Feuchte an.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist der Betauungssensor im Bereich einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Insbesondere bei kaltem Wetter kann es entlang der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs zu einem Stillstand der Luftströmung entlang der Windschutzscheibe kommen. Dies tritt zum einen bei ausgeschaltetem Gebläse auf. Aber auch bei schwach laufendem Gebläse kann es zu diesem Effekt kommen, indem die entlang der Windschutzscheibe aufsteigende Luft so stark abgekühlt wird, dass die abgekühlte Luft nicht weiter aufsteigt, sondern zu sinken beginnt. Durch die Anwesenheit eines Strömungsgenerators, der wenigstens in einem Teilbereich der Windschutzscheibe eine Luftströmung erzeugt, kann dieser Effekt, der zum Stillstand der Luftströmung durch das Gehäuse des Feuchtesensors führen kann, verhindert werden. Da die Luftströmung lediglich in einem Teilbereich der Windschutzscheibe erzeugt wird, ist der Komfort der Fahrzeuginsassen kaum beeinträchtigt.
- Der Strömungsgenerator kann von strömungsmechanischen Komponenten gebildet sein. Durch strömungsmechanische Komponenten kann eine Luftströmung zuverlässig aufrechterhalten werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsgenerator von einer Blasvorrichtung gebildet, die am Rand der Fensterfläche angeordnet ist. Da eine Blasvorrichtung durch externen Schmutz kaum verstopft werden kann, ist diese Ausführungsform besonders betriebssicher.
- Die Blasvorrichtung kann insbesondere eine Spüldüse sein, die im Bereich der Defrostdüsen angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann die Luftzuführung zu den Defrostdüsen auch zur Speisung der Spüldüse verwendet werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsgenerator von einer Saugvorrichtung gebildet, deren Einlass im Bereich der Oberkante der Fensterfläche angeordnet ist. Dadurch wird die beim Beheizen der Fensterfläche auftretende Konvektion nicht behindert und die Saugvorrichtung kann im Dauerbetrieb verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die Saugvorrichtung an den Sockel eines Rückspiegels angeschlossen, in dem sich der Feuchtesensor befindet. Auf diese Weise kann zuverlässig eine Luftströmung im Bereich des Feuchtesensors erzeugt werden.
- Der Strömungsgenerator kann aber auch mit Hilfe von Konvektionselementen gebildet werden. So ist es möglich, den Feuchtesensor mit einem Heizelement zu kombinieren. Das Heizelement ruft eine Konvektion hervor, die zu einer Luftströmung durch den Feuchtesensor führt. Somit kann auf strömungsmechanische Komponenten verzichtet werden, die beim Betrieb Schall erzeugen. Diese Ausführungsform eignet sich daher insbesondere für Fälle, in denen es auf einer möglichst lärmfreien Betrieb ankommt.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch einen an einer Windschutzscheibe angebrachten Sensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit; -
2 einen Querschnitt durch einen an einer Windschutzscheibe angebrachten Betauungssensor; -
3 einen Querschnitt durch ein Kraftfahrzeug, das mit einer Blasvorrichtung ausgestattet ist, mit dem sich eine Luftströmung im Bereich eines Feuchtesensor erzeugen lässt; -
4 einen Querschnitt durch ein weiteres Kraftfahrzeug, das mit einer Saugvorrichtung zum Erzeugen einer Luftströmung durch einen Feuchtesensor ausgestattet ist; und -
5 einen Querschnitt durch einen Feuchtesensor, der mit einem Heizelement kombiniert ist. -
1 zeigt einen Sensor1 für die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit, der an einer Windschutzscheibe2 eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Der Sensor1 umfasst ein Gehäuse3 , in dessen Boden eine Wärmeleitplatte4 eingebracht ist. Ferner umfasst das Gehäuse3 Elektroden5 und6 einer Messkapazität, zwischen den eine feuchteempfindliche Schicht7 , beispielsweise aus einem Polymermaterial, angeordnet ist. Die Elektrode5 der Messkapazität liegt dabei unmittelbar auf der Wärmeleitplatte4 auf, so dass die Elektroden5 und6 und die feuchteempfindliche Schicht7 thermisch eng an die Windschutzscheibe2 angekoppelt sind. Der von den Elektroden5 und6 gebildeten Messkapazität ist schließlich noch eine Auswerteschaltung8 nachgeschaltet, die an einem Ausgang9 ein für die relative Luftfeuchtigkeit charakteristisches Messsignal ausgibt. Um einen Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Gehäuses3 zu ermöglichen, sind am Gehäuse3 Öffnungen10 vorgesehen. - Mit dem Sensor
1 zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit kann eine Betauung auf einer Innenseite11 der Windschutzscheibe2 wirksam verhindert werden, indem der zeitliche Verlauf der vom Sensor1 gelieferten Messwerte überwacht wird. Dazu werden oberhalb einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent Grenzwerte festgelegt, ab denen eine Beschlagsneigung zu erwarten ist. Durch Erhöhung der Heizleistung oder durch zusätzliches Entfeuchten der entlang der Windschutzscheibe2 strömenden Luft kann dann ein Beschlagen der Innenseite11 der Windschutzscheibe2 verhindert werden. - Damit der Sensor
1 Messwerte liefert, die der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Sensor1 entsprechen, ist es notwendig, dass sich der Sensor1 im Bereich einer Luftströmung12 befindet, durch die die Luft im Inneren des Gehäuses3 kontinuierlich durch Luft aus der Umgebung des Sensors1 ausgetauscht wird. Anderenfalls zeigt der Sensor1 Werte für die relative Luftfeuchtigkeit an, die der relativen Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gehäuses3 , aber nicht der relativen Luftfeuchtigkeit der Luft in der Umgebung des Sensors1 entsprechen. -
2 zeigt einen weiteren Sensor13 , der mit zu einem Gehäuse14 auf der Windschutzscheibe2 sitzt. Im Inneren des Gehäuses14 befindet sich ein thermisch leitender Trägerkörper15 , auf dem eine Streufeldkapazität16 ausgebildet ist. Die Streufeldkapazität16 erfasst aufgrund von Änderungen der Dielektrizitätskonstante im Streufeld eine auf einer Sensorfläche17 vorhandene Betauung. Zur Messung der Kapazität der Streufeldkapazität16 ist eine Auswerteschaltung18 vorgesehen, die an einem Ausgang19 ein für die Betauung der Sensorfläche17 charakteristisches Ausgangssignal ausgibt. - Um den Luftaustausch mit der Umgebung sicherzustellen, sind im Gehäuse
14 Öffnungen20 vorgesehen, so dass bei Anwesenheit einer Luftströmung12 ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Gehäuses14 und der Umgebung stattfinden kann. - Es sei angemerkt, dass die Gehäuse
3 und14 der Sensoren1 und13 auch Teil einer Spiegelkonsole sein können, mit der ein Rückspiegel an der Windschutzscheibe2 befestigt ist. - Bei den Sensoren
1 und13 tritt nun gelegentlich der Fall auf, dass bei ausgeschalteter Ventilation oder schwach laufender Ventilation die Luftströmung12 zum Erliegen kommt, da die entlang der Windschutzscheibe2 nach oben strömender Luft bei kalter Windschutzscheibe2 abkühlt und zu sinken beginnt. An der Windschutzscheibe2 findet dann im Bereich der Sensoren1 und13 keine Luftströmung12 mehr statt, durch die der Luftaustausch in den Gehäusen3 und14 bewerkstelligt wird. -
3 zeigt einen Querschnitt durch einen Kraftfahrzeug21 , bei dem im Bereich eines Armaturenbretts22 eine Spüldüse23 vorgesehen ist. Durch die Spüldüse23 wird eine mittig über die Windschutzscheibe2 laufende Luftströmung24 ausgebildet, die auch den im Bereich eines Rückspiegels25 angeordneten Sensor1 erreicht. - Vorzugsweise sind die Spüldüsen
23 im Bereich der Defrostdüsen angeordnet. Die Spüldüsen23 werden aus einem Gebläse26 gespeist, das zusammen mit nachfolgenden Drosseln vorzugsweise so eingestellt wird, dass die Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs21 keinen durch die Luftströmung24 verursachten Zug empfinden. Ein Vorteil des in3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist, dass die Spüldüsen23 nicht durch externe Verschmutzungen verstopft werden können. -
4 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Kraftfahrzeug27 . Im Kraftfahrzeug27 ist an die obere Öffnung10 des Sensors1 eine Unterdruckleitung28 angeschlossen, deren anderes Ende mit einer Unterdruckquelle29 verbunden ist. - Ein Vorteil des in
4 dargestellten Ausführungsbeispiels ist, dass nicht wie bei dem in3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine quer über die Windschutzscheibe2 verlau fende Luftströmung24 aufrechterhalten werden muss. Außerdem wird die Luftströmung durch das Gehäuse3 sicher aufrechterhalten, wenn die Unterdruckleitung28 unmittelbar an die obere Öffnung des Sensors1 angeschlossen ist. - Die zu den
3 und4 gemachten Ausführungen gelten entsprechend für die in2 dargestellten Sensoren13 , wobei im Fall des in4 dargestellten Ausführungsbeispiels die Unterdruckleitung28 an die obere Öffnung20 des Sensors13 angeschlossen ist. - Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann sich ferner der Einlass der Unterdruckleitung
28 auch im Abstand zu den Öffnungen10 und20 der Sensoren1 und13 befinden. - In
5 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, die Luftströmung12 durch den Sensor1 oder13 aufrechtzuerhalten. Der Einfachheit halber ist in5 diese Möglichkeit in Verbindung mit dem Sensor1 erläutert. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch genauso für den Sensor13 . - Gemäß
5 ist oberhalb des Gehäuses3 des Sensors1 eine Heizzelle30 mit einem Heizelement31 angeordnet. Durch das Heizelement31 kann in der Heizzelle30 eine Konvektion hervorgerufen werden, die zu einer Luftströmung32 durch eine Öffnung33 der Heizzelle30 führt. Dadurch wird Luft durch die obere Öffnung10 des Gehäuses3 angesaugt. Die Luftströmung32 sorgt dafür, dass auch innerhalb des Gehäuses3 des Sensors1 ein Luftaustausch stattfindet, da frische Luft durch die untere Öffnung10 des Gehäuses3 nachströmen kann. - Der Vorteil des in
5 dargestellten Ausführungsbeispiels ist, dass keine zusätzliche Unterdruckleitung28 zum Sensor1 geführt werden muss und keine Spüldüsen23 im Armaturenbrett22 vorzusehen sind. Somit ist ein völlig lautloser Betrieb des in5 dargestellten Ausführungsbeispiels möglich. Allerdings muss die Heizzelle30 ausreichend gegenüber dem Sensor1 thermisch isoliert sein. Außerdem ist von Vorteil, wenn die vom Heizelement31 erzeugte Wärmestrahlung nicht in den Sensor1 gelangt. Zu diesem Zweck sind gegebenenfalls geeignete Blenden vorzusehen. - Die Funktion des in
5 dargestellten Ausführungsbeispiels sei im Folgenden noch an einem Zahlenbeispiel erläutert. Wenn die Windschutzscheibe2 eine Temperatur von 20 °C aufweist und die Luftströmung12 Luft mit einer Temperatur von 20 °C mit sich führt, heizt sich die Auswerteschaltung8 im Inneren des Sensors1 auf etwa 28 °C auf. Das Heizelement31 kann mit einer Temperatur von 125 °C betrieben werden, sodass die aus der Öffnung33 austretende Luft eine Temperatur von 40 °C aufweist. Zum Beheizen des Heizelements31 ist eine Heizleistung von etwa 0,8 W notwendig. - Aufgrund der geringen Luftmenge wird der Komfort der Fahrzeuginsassen durch die aus der Öffnung
33 austretende erwärmte Luft nicht beeinträchtigt. - Es sei angemerkt, dass die anhand der
4 und5 erläuterten Ausführungsbeispiels für eine Belüftung der Sensoren1 und13 auch abgeschaltet werden können, wenn die Klimaautomatik deaktiviert ist. Auf diese Weise wird eine Bevormundung des Fahrers vermieden. -
- 1
- Sensor
- 2
- Windschutzscheibe
- 3
- Gehäuse
- 4
- Wärmeleitplatte
- 5
- Elektrode
- 6
- Elektrode
- 7
- feuchteempfindliche Schicht
- 8
- Auswerteschaltung
- 9
- Ausgang
- 10
- Öffnung
- 11
- Innenseite
- 12
- Luftströmung
- 13
- Sensor
- 14
- Gehäuse
- 15
- Trägerkörper
- 16
- Streufeldkapazität
- 17
- Sensorfläche
- 18
- Auswerteschaltung
- 19
- Ausgang
- 20
- Öffnung
- 21
- Kraftfahrzeug
- 22
- Armaturenbrett
- 23
- Spüldüse
- 24
- Luftströmung
- 25
- Rückspiegel
- 26
- Gebläse
- 27
- Kraftfahrzeug
- 28
- Unterdruckleitung
- 29
- Unterdruckquelle
- 30
- Heizzelle
- 31
- Heizelement
- 32
- Luftströmung
- 33
- Öffnung
Claims (18)
- Anordnung zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche (
11 ) mit einem auf der Fensterfläche (11 ) angeordneten Feuchtesensor (1 ,13 ), der ein Sensorelement (5 –7 ,16 ) umfasst, das im Inneren eines Gehäuses (3 ,14 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Strömungsgenerators (23 ,26 ,28 –31 ) in einem Teilbereich der Fensterfläche eine Luftströmung (12 ,24 ,32 ) durch das Gehäuse (3 ,14 ) erzeugbar ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterfläche eine Innenseite (
11 ) einer Windschutzscheibe (2 ) eines Kraftfahrzeugs (21 ,27 ) ist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgenerator von strömungsmechanischen Komponenten (
23 ,26 ,28 ,29 ) gebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die strömungsmechanischen Komponenten eine Blasvorrichtung (
23 ,26 ) umfassen, durch die eine Luftströmung (24 ) erzeugbar. ist, die sich über einen den Feuchtesensor (1 ,13 ) erfassenden Teilbereich der Fensterfläche (11 ) erstreckt. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung eine am Rand der Fensterfläche (
11 ) angeordnete Spüldüse (23 ) umfasst. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüldüse im Bereich eines Armaturenbretts (
22 ) eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die von der Spüldüse (23 ) erzeugte Luftströmung (24 ) einen im Bereich des Rückspiegels (25 ) eines Kraftfahrzeugs angeordnete Feuchtesensor (1 ,13 ) erfasst. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsmechanischen Komponenten eine Saugvorrichtung (
28 ,29 ) umfassen, mit der eine Luftströmung durch das Gehäuse (3 ,14 ) des Feuchtesensors (1 ,14 ) erzeugbar ist. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung eine zum Gehäuse (
3 ,14 ) geführte Unterdruckleitung (28 ) aufweist, deren anderes Ende an eine Unterdruckquelle (29 ) angeschlossen ist. - Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass zur Saugvorrichtung im Bereich des oberen Randes einer Windschutzscheibe (
2 ) angeordnet ist und sich der Feuchtesensor (1 ,13 ) im Bereich eines Rückspiegels (25 ) eines Kraftfahrzeugs befindet. - Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Unterdruckleitung (
28 ) an eine Öffnung (10 ,20 ) des Gehäuses (3 ,14 ) des Sensors (1 ,13 ) angeschlossen ist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgenerator von einem Konvektionselement (
30 ,31 ) gebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterfläche (
11 ) geneigt und das konvektive Element (30 ,31 ) oberhalb des Feuchtesensors (1 ,13 ) angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das konvektive Element eine Heizzelle (
30 ) ist, die ein Heizelement (31 ) umfasst. - Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzelle (
30 ) gegenüber dem Feuchtesensor (1 ,13 ) thermisch isoliert ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (
1 ,13 ) in den Fuß einer Spiegelhalterung für einen Rückspiegel (25 ) integriert ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dassder Strömungsgenerator (
13 ,23 ,26 ,28 –31 ) durch das Einschalten einer Klimaautomatik aktivierbar ist. - Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche (
11 ), bei dem Messwerte eines auf der Fensterfläche (11 ) angeordneten Feuchtesensors (1 ,13 ) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Strömungsgenerators (23 ,26 ,28 –31 ) eine sich über einen Teilbereich der Fensterfläche (11 ) erstreckende Strömung (12 ,24 ,32 ) durch ein Gehäuse (3 ,14 ) des Feuchtesensors (1 ,13 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung (
12 ,24 ,32 ) bei eingeschalteter Klimaautomatik permanent aufrechterhalten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610004244 DE102006004244B3 (de) | 2006-01-30 | 2006-01-30 | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche |
PCT/EP2007/050317 WO2007085541A1 (de) | 2006-01-30 | 2007-01-15 | Anordnung und verfahren zur überwachung der betauung einer fensterfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610004244 DE102006004244B3 (de) | 2006-01-30 | 2006-01-30 | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006004244B3 true DE102006004244B3 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=37913633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610004244 Expired - Fee Related DE102006004244B3 (de) | 2006-01-30 | 2006-01-30 | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006004244B3 (de) |
WO (1) | WO2007085541A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106828334A (zh) * | 2016-12-25 | 2017-06-13 | 重庆路格科技有限公司 | 收纳式车载导航仪 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107356283B (zh) * | 2017-07-27 | 2023-10-03 | 上海三菱电梯有限公司 | 光学类传感器的环境耐候性增强装置 |
WO2020039029A1 (en) * | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Asceneuron S. A. | Spiro compounds as glycosidase inhibitors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6049069A (en) * | 1999-05-25 | 2000-04-11 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Window fog detector |
DE10104942A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | E & E Elektronik Gmbh | Sensoranordnung |
DE10153000C1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-04-30 | Preh Elektro Feinmechanik | Verfahren zur Beschlagsvermeidung an Scheiben eines Kraftfahrzeuges |
DE10152999A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Preh Elektro Feinmechanik | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul |
DE10219690A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-27 | Ralf Spillecke | Sensorelement zur Detektion von Kondensation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3449071B2 (ja) * | 1995-10-26 | 2003-09-22 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 自動車用空調装置 |
DE10249583A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Preh-Werke Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Ermittlung der Innenraumtemperatur |
DE102004007341A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-08 | Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG | Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung und Befestigungsvorrichtung der Sensoreinrichtung |
-
2006
- 2006-01-30 DE DE200610004244 patent/DE102006004244B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-01-15 WO PCT/EP2007/050317 patent/WO2007085541A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6049069A (en) * | 1999-05-25 | 2000-04-11 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Window fog detector |
DE10104942A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | E & E Elektronik Gmbh | Sensoranordnung |
DE10153000C1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-04-30 | Preh Elektro Feinmechanik | Verfahren zur Beschlagsvermeidung an Scheiben eines Kraftfahrzeuges |
DE10152999A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Preh Elektro Feinmechanik | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul |
DE10219690A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-27 | Ralf Spillecke | Sensorelement zur Detektion von Kondensation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106828334A (zh) * | 2016-12-25 | 2017-06-13 | 重庆路格科技有限公司 | 收纳式车载导航仪 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007085541A1 (de) | 2007-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015004685B4 (de) | Luftfeuchtigkeitserfassungsvorrichtung und Beschlagschutzvorrichtung | |
EP2271510B1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit einem filterelement mit feuchtesensor sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE102007043358B4 (de) | Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit derselben | |
DE10049979C5 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges | |
EP1380481B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102007009672B4 (de) | Klimabedienteil mit einer Sensoranordnung | |
EP1080955B1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums | |
DE10152998A1 (de) | Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe | |
DE19842895C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE10152999A1 (de) | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul | |
DE102012211218A1 (de) | Regentropfenerkennungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE102006004244B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche | |
DE102016110458B4 (de) | Bedieneinrichtung für eine Klimaautomatik eines Kraftfahrzeugs, Klimaautomatik sowie Kraftfahrzeug | |
EP1683665B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102004007341A1 (de) | Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung und Befestigungsvorrichtung der Sensoreinrichtung | |
DE4316557A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe | |
DE102004009605A1 (de) | Temperatursensor und Anordnung zur Klimaregelung eines Kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE102007005544B4 (de) | Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors | |
DE10016419A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten Erfassung der in den Innenraum eines Fahrzeuges einfallenden Sonnenstrahlung | |
DE19802045A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines insbesondere strömenden Mediums | |
DE102020202051A1 (de) | Streulichtblende für eine Blickfelderfassungseinrichtung im Fahrzeug und Blickfelderfassungssystem | |
DE102006000842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Luftfilters einer Klimaanlage | |
WO2018095645A1 (de) | Verfahren und klimatisierungsmodul zur klimatisierung eines aufenthaltsbereichs einer person | |
DE102011018485A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102011105167A1 (de) | Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Sensorvorrichtung und einer Windschutzscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |