DE10104942A1 - Sensoranordnung - Google Patents
SensoranordnungInfo
- Publication number
- DE10104942A1 DE10104942A1 DE10104942A DE10104942A DE10104942A1 DE 10104942 A1 DE10104942 A1 DE 10104942A1 DE 10104942 A DE10104942 A DE 10104942A DE 10104942 A DE10104942 A DE 10104942A DE 10104942 A1 DE10104942 A1 DE 10104942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor arrangement
- arrangement according
- sensor
- sensor element
- carrier board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0825—Capacitive rain sensor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00785—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0874—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
- B60S1/0888—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/16—Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0874—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
- B60S1/0881—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Es wird eine Sensoranordnung angegeben, die insbesondere zur Erfassung des Beschlagens einer KFZ-Windschutzscheibe geeignet ist. Die Sensoranordnung umfasst eine auf einer Trägerfläche angeordnete Wärmeleitschicht, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Auf der Wärmeleitschicht ist eine Trägerplatine angeordnet, die mindestens eine Ausnehmung sowie mehrere elektrische Leiterbahnen umfasst. Im Bereich der Ausnehmung der Trägerplatine ist ein feuchteempfindliches Sensorelement angeordnet, welches mit den Leiterbahnen auf der Trägerplatine elektrisch leitend verbunden ist. Hierbei ist sichergestellt, dass zwischen dem Sensorelement und der Trägerfläche eine vorgegebene Temperaturdifferenz im Messbetrieb nicht überschritten wird (Figur 2a).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung, die insbesondere
zur Erfassung des Beschlagens der Innenseite einer Kfz-Scheibe geeignet
ist.
Zur Vermeidung des Beschlagens von KFZ-Scheiben sind bereits eine
Reihe von Lösungen bekannt geworden. So wird etwa in der US 4,408,660
vorgeschlagen, auf Basis der Ausgangssignale verschiedenster Sensoren
die KFZ-Klimaanlage geeignet zu regeln, um derart ein Beschlagen zu ver
hindern. Zu den eingesetzten bzw. erforderlichen Sensoren gehört u. a. ein
Feuchtesensor, mit dem die relative Feuchte oder der Taupunkt an der je
weiligen KFZ-Scheibe gemessen wird. Zur konkreten Ausgestaltung des
Feuchtesensors finden sich in dieser Druckschrift jedoch keine weiteren
Hinweise. Zudem ist beim vorgeschlagenen Regelungskonzept zumindest
ein weiterer Sensor erforderlich, mit dem die Temperatur gemessen wird,
d. h. es resultiert ein relativ hoher Sensorik-Aufwand.
Eine weitere Lösung des oben angesprochenen Problems sieht die Verwen
dung eines Infrarot-Sensors zur Bestimmung der Oberflächentemperatur
eines Bereiches der KFZ-Scheibe vor. Mithilfe dieses Sensors und weiterer
Feuchtesensoren im Fahrgast-Innenraum lässt sich die Innenraumfeuchte
bzw. die Innenraumtemperatur über die KFZ-Klimaanlage derart regeln,
dass ein Beschlagen der Scheiben zuverlässig verhindert wird. Nachteilig an
dieser Variante ist der ebenfalls hohe Sensorik-Aufwand.
Zusammenfassend lässt sich zu den bisherigen Lösungen deshalb feststel
len, dass diese in der Regel eine Vielzahl von Sensoren zur zuverlässigen
Erfassung des Beschlagens der KFZ-Scheibe erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfach aufgebaute
Sensoranordnung anzugeben, die geeignet ist, das Beschlagen einer Trä
gerfläche, inbesondere einer KFZ-Scheibe, zuverlässig zu erfassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen
des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sensoranordnung
ergeben sich aus den Maßnahmen in den abhängigen Patentansprüchen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen gewährleisten, dass mit Hilfe einer einzi
gen erfindungsgemäßen Sensoranordnung das Beschlagen einer Trägerflä
che, z. B. der Innenseite einer KFZ-Scheibe, zuverlässig erfasst und somit
verhindert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Ausgangssignale der
erfindungsgemäßen Sensoranordnung einer entsprechenden Klimaregelung
bzw. einer geregelten Klimaanlage zugeführt. Erfasst wird über die erfin
dungsgemäße Sensoranordnung nunmehr lediglich die relative Feuchte auf
der Trägerfläche. Hierbei ist sichergestellt, dass das verwendete Sensor
element präzise die tatsächliche relative Feuchte auf der Trägerfläche de
tektiert, da das Sensorelement im Messbetrieb nahezu die gleiche Tempe
ratur wie die Trägerfläche aufweist. Über verschiedene Maßnahmen wird
gewährleistet, dass lediglich eine geringfügige Temperaturdifferenz zwi
schen der Trägerfläche und dem Sensorelement vorliegt.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung ermöglicht somit eine zuverlässige
Lösung der oben diskutierten Beschlags-Problematik, die lediglich einen ge
ringen sensorischen Aufwand erfordert.
Zudem ergeben sich durch den Wegfall weiterer Sensorelemente insgesamt
weniger Systemfehler, da letztlich jedes einzelne Sensorelement zum Ge
samtfehler bei der Beschlagsdetektion beiträgt. Es resultiert eine höhere
Systemgenauigkeit und Zuverlässigkeit.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sensoranord
nung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs
beispielen anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer KFZ-
Scheibe mit einer ersten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Sensoran
ordnung;
Fig. 2a und 2b je eine Teil-Schnittansicht der Sensoran
ordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sensoranordnung.
In Fig. 1 ist ein Teil der Innenseite einer KFZ-Scheibe 1 dargestellt, die in
diesem Ausführungsbeispiel als Trägerfläche dient und deren Beschlagen
verhindert werden soll. Auf der dem Fahrgastraum zugewandten Seite der
KFZ-Scheibe 1 ist die erfindungsgemäße Sensoranordnung 10 angeordnet;
Fig. 1 zeigt hierbei eine erste Ausführungsform einer derartigen Sensoran
ordnung. Die Ausgangssignale der Sensoranordnung 10 werden über ein
Anschlusskabel 20 einer nicht dargestellten, geregelten KFZ-Klimaanlage
zugeführt. Die Klimaanlage verhindert auf Basis der gelieferten feuchteab
hängigen Sensorsignale ein Beschlagen der Innenseite der KFZ-Scheibe 1
und somit eine eventuelle Sichtbehinderung. Hierzu kann über die KFZ-Kli
maanlage in bekannter Art und Weise etwa die Heizungstemperatur
und/oder der Lüftungsdurchsatz definiert verändert werden usw.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10 wird nunmehr ledig
lich die relative Luftfeuchte auf derjenigen Seite der KFZ-Scheibe 1 be
stimmt, auf der die Sensoranordnung 10 angebracht ist. Sobald ein vorge
gebener Grenzwert für die relative Luftfeuchte RH, z. B. RH = 95%, über
schritten ist, werden über die KFZ-Klimaanlage - wie vorher angedeutet
- geeignete regelungstechnische Gegenmaßnahmen ergriffen. Im Vergleich
zu bisherigen Lösungen zur Vermeidung des Beschlagens, die stets auf die
Taupunktbestimmung auf der KFZ-Scheibe abstellten, bietet die erfindungs
gemäße Sensoranordnung 10 somit eine sensorisch einfache Gesamtlö
sung. Insbesondere kommt die erfindungsgemäße Lösung ohne weitere
Sensoren, wie etwa Temperatursensoren etc. aus.
In Fig. 1 ist von der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10 eine Träger
platine 11 zu erkennen, auf der ein feuchteempfindliches Sensorelement 12
über einer Ausnehmung 15 sowie weitere elektronische Bauelemente
13a-13e angeordnet sind. Die Trägerplatine 11 ist als handelsübliche Leiterplatte
aus FR4-Material ausgebildet und enthält elektrische Leiterbahnen zum
Kontaktieren der darauf angeordneten Bauelemente. Vorteilhafterweise liegt
die Dicke der verwendeten Trägerplatine 11 im Bereich zwischen 1-2 mm.
Über das Anschlusskabel 20 erfolgt die Verbindung der Sensoranordnung
10 mit der nachgeordneten Signalverarbeitungseinheit, beispielsweise einer
entsprechenden Klimaregelung der KFZ-Klimaanlage. Hierbei kann das An
schlusskabel 20 lösbar mit der Trägerplatine 11 verbunden werden, bei
spielsweise mit Hilfe einer geeigneten Steckverbindung.
Das Sensorelement 12 ist im vorliegenden Beispiel als bekannter kapazitiver
Dünnschicht-Feuchtesensor ausgebildet, bei dem sich zwischen zwei Elek
troden ein Dielektrikum, z. B. ein geeignetes Polymermaterial, befindet, das
feuchteabhängig seine Kapazität ändert. Elektroden und Dielektrikum sind
üblicherweise auf einem geeigneten Trägersubstrat, beispielsweise Glas,
angeordnet. Ausgangsseitig liefert das Sensorelement 12 demzufolge in be
kannter Art und Weise elektrische Signale, die ein Maß für die relative
Feuchte in der jeweiligen Umgebung darstellen.
Wie in Fig. 1 erkennbar, ist das Sensorelement 12 im Bereich einer recht
eckförmigen Ausnehmung 15 der Trägerplatine 11 angeordnet. Über die
Ausnehmung 15 in der Trägerplatine 11 wird eine gewisse Luftzirkulation im
Sensorbereich sichergestellt. Die Längsachse der rechteckförmigen Aus
nehmung 15 ist ferner senkrecht zur Längsachse des Sensorelementes 12
ausgerichtet. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das
Sensorelement 12 auf derjenigen Seite der Trägerplatine 11 angeordnet, die
abgewandt zur Scheibe 1 orientiert ist. Aus diesem Grund ist das Sensor
element 12, wie auch die weiteren Bauelemente 13a-13e auf der Träger
platine 11, als SMD-Bauteil ausgebildet. Das Sensorelement 12 weist somit
auf derjenigen Seite im Bereich der Auflagefläche auf der Trägerplatine 11
elektrisch leitfähige Kontakte auf, die der Trägerplatine 11 zugewandt sind.
Derart ist insbesondere eine einfache, rationelle Fertigung der erfindungs
gemäßen Sensoranordnung 10 sichergestellt, da die Trägerplatine 11 dann
automatisiert bestückbar ist.
Ebenfalls in Fig. 1 ist erkennbar, dass das Sensorelement 12 eine recht
eckige Form aufweist und zumindest in einer Dimension eine größere Länge
aufweist wie die Ausnehmung 15, so dass derart das Sensorelement 12 in
zwei Auflagebereichen auf der Trägerplatine 11 aufliegt.
Die desweiteren vorgesehenen Bauelemente 13a-13e auf der Trägerplatine
11 dienen zur Verarbeitung der Ausgangssignale des Sensorelementes 12.
Eine derartige Signal-Weiterverarbeitung kann etwa in Form einer Signalver
stärkung erfolgen, ferner kann die Umwandlung in ein einfach übertragbares
und weiterverarbeitbares Signal vorgesehen sein; weitere Bauelemente
können zum Schutz der Sensoranordnung 10 vor elektrischen Überspan
nungen und störender elektromagnetischer Beeinflussung dienen usw.
Vorteilhafterweise sind die verschiedenen elektronischen Bauelemente
13a-13e auf der Trägerplatine 11 mit einem Schutzüberzug versehen, der die
selben vor mechanischen Einflüssen ebenso schützt wie vor Feuchte und
Verschmutzung etc. Hierzu ist etwa ein Schutzlack der Firma Grace geeig
net, der unter der Typenbezeichnung Eccocoat vertrieben wird.
Zur weiteren Erläuterung des ersten Ausführungsbeispieles der erfindungs
gemäßen Sensoranordnung sei auf die Fig. 2a und 2b verwiesen, die
jeweils eine Teil-Schnittansicht der Sensoranordnung 10 aus Fig. 1 im Be
reich der Ausnehmung 15 der Trägerplatine 11 zeigt. Dargestellt ist hierbei
wiederum die KFZ-Scheibe 1 mit der darüber angeordneten Sensoranord
nung 10.
Wie aus Fig. 2a deutlich wird, ist die Trägerplatine 11 in dieser Ausfüh
rungsform über eine als Klebeschicht ausgebildete Wärmeleitschicht 14 auf
der KFZ-Scheibe 1, respektive der Trägerfläche, befestigt. Die Wärmeleit
schicht 14 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel verschiedene Funktio
nen. Primär von Bedeutung ist hierbei die möglichst gute Wärmeleitung die
ser Schicht 14; desweiteren fungiert die Wärmeleitschicht 14 in dieser Vari
ante auch als Befestigungsmittel für die darauf angeordnete Trägerplatine
11 und das Sensorelement 12.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wärmeleitschicht bzw. Klebe
schicht als doppelseitig klebender Klebstofffilm ausgebildet, wie er etwa von
der Firma 3M unter den Typenbezeichnungen 9882, 9885 oder 9890 erhält
lich ist. Wesentlich für die Auswahl einer geeigneten Klebeschicht ist hierbei,
dass diese möglichst gute Wärmeleitungs-Eigenschaften aufweist. Die übli
che Dicke der Klebeschicht variiert je nach verwendetem Typ etwa zwischen
0,05 mm und 0,25 mm.
Oberhalb der Ausnehmung 15 ist das feuchteempfindliche Sensorelement
12 angeordnet, von dem in dieser Darstellung keine weiteren Einzelheiten
erkennbar sind. Geeignete Sensorelemente 12 werden etwa von der Anmel
derin unter den Typenbezeichnungen HC102 oder HC103 vertrieben. In
Fig. 2a werden mit den Bezugszeichen 12a, 12b die elektrisch leitfähigen
Kontakte auf der Unterseite des Sensorelementes 12 schematisch ange
deutet, über die die elektrische Kontaktierung und Verbindung desselben mit
den Leiterbahnen in der Trägerplatine 11 erfolgt. Die Kontakte 12a, 12b be
finden sich im Sensorelement 12 im Auflagebereich, in dem dieses auf der
Trägerplatine 11 außerhalb der Ausnehmung 15 aufliegt.
Das verwendete Sensorelement 12, das in diesem Ausführungsbeispiel als
SMD-Bauteil ausgebildet ist, hat eine feuchtesensitive Fläche, die ebenso
wie die Kontakte 12a, 12b zur Trägerplatine 11 hin orientiert ist. Die Kon
takte 12a, 12b und die feuchtesensitive Fläche sind bei dieser Ausfüh
rungsform eines feuchteempfindlichen Sensorelementes 12 demzufolge auf
der gleichen Seite angeordnet.
Ebenfalls in Fig. 2a sind vertikale Bohrungen 16a, 16b in der Trägerplatine
11 erkennbar, die unmittelbar benachbart zur Ausnehmung 15 plaziert sind.
Über diese Bohrungen 16a, 16b wird eine gute Wärmeleitung zwischen der
Trägerfläche bzw. Scheibe 1 und dem Sensorelement 12 sichergestellt. In
der Draufsicht auf einen Teilbereich der Sensoranordnung in Fig. 2b ist
erkennbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl derartiger Boh
rungen 16-16h benachbart zur Ausnehmung 15 angeordnet ist.
Vorzugsweise werden die Durchmesser der Bohrungen 16a-16h identisch
zu den Durchmessern der ansonsten auf der Trägerplatine 11 vorgesehenen
Durchkontaktierungen bzw. Bohrungen gewählt, d. h. es werden Durchmes
ser zwischen 0,3 mm und 0,8 mm gewählt. Ferner ist vorzuziehen - wie in
Fig. 2b erkennbar - mehrere separate Bohrungen 16a-16h mit kleineren
Durchmessern anstelle weniger Bohrungen mit größeren Durchmessern in
der Trägerplatine 11 anzubringen.
Die verschiedenen Bohrungen 16a-16h weisen in diesem Ausführungsbei
spiel ferner eine möglichst gut wärmeleitfähige Beschichtung im Bohrungs
bereich auf, beispielsweise eine Kupfer-Beschichtung, die eine gute Wär
meleitung zwischen der Trägerfläche 1 und dem Sensorelement 12 über die
Bohrungen 16a-16h sicherstellt. Die wärmeleitfähige Beschichtung im Boh
rungsbereich ist vorzugsweise möglichst dick ausgebildet, etwa dicker als
30 µm. Eine zusätzliche Verzinnung einer derartigen Kupfer-Beschichtung
trägt nochmals zur Verbesserung der Wärmeleitungs-Eigenschaften bei.
Schließlich erweist es sich als vorteilhaft hinsichtlich der Wärmeleitung,
wenn derartige wärmeleitfähige Beschichtungen der Bohrungen 16a, 16b
auf der Seite der Trägerplatine 11 miteinander wärmeleitend verbunden
werden, die in Richtung des Sensorelementes 12 orientiert ist. Hierzu kann
etwa eine entsprechende Beschichtung 17 der Trägerplatine 11 in einem
Flächenbereich um das Sensorelement 12 und seine Anschlusskontakte
12a, 12b vorgesehen werden, wie dies in Fig. 2b erkennbar ist. Derart wird
eine thermisch leitende Verbindung zwischen den verschiedenen Bohrungen
16a-16h hergestellt.
Die Bohrungen 16a-16h in der Trägerplatine 11 sowie die Verwendung der
Wärmeleitschicht 14 mit guten Wärmeleitungseigenschaften stellen in diesem
Ausführungsbeispiel sicher, dass das Sensorelement 12 und die Trägerflä
che 1 bzw. die Scheiben-Innenseite im Messbetrieb eine weitgehend identi
sche Temperatur besitzen. Zur guten thermischen Kopplung trägt in diesem
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoranordnung im übrigen
auch die Ausbildung des Sensorelementes 12 als SMD-Bauteil bei, da derart
ein inniger thermischer Kontakt zu den dem Sensorelement 12 vorgeordne
ten Schichten sichergestellt ist.
Ein möglichst guter thermischer Kontakt zwischen der Seite der Scheibe 1,
auf der ein Beschlagen verhindert werden soll, und dem Sensorelement 12,
ist somit für die erfindungsgemäße Sensoranordnung 10 wesentlich. Zumin
dest ist jedoch zu gewährleisten, dass eine bestimmte - möglichst geringe
- Temperaturdifferenz zwischen Trägerfläche 1 und Sensorelement 12 im
Messbetrieb nicht überschritten wird. Im vorliegenden Beispiel resultiert etwa
eine maximale Temperaturdifferenz von ca. 0.5°C zwischen der dem Sen
sorelement 12 zugewandten Seite der Scheibe 1 und Sensorelement 12.
Eine derartiger Temperaturgradient ist hinsichtlich der Messung noch als
unkritisch zu beurteilen.
Eine weitere Maßnahme zur Optimierung der Wärmeleitungs-Eigenschaften
in diesem Bereich der Sensoranordnung 10 wäre neben den oben disku
tierten Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bohrungs-Beschichtung
etwa das Vorsehen einer weiteren gut wärmeleitfähigen, flächigen Be
schichtung auf der Seite der Trägerplatine zumindest im Bohrungsbereich,
die der Wärmeleitschicht 14 zugewandt ist.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung sei
nachfolgend anhand der Fig. 3 erläutert, die wiederum eine TeilSchnittan
sicht der Sensoranordnung zeigt.
Auf der Innenseite der KFZ-Scheibe 100 bzw. der entsprechenden Träger
fläche, deren Beschlagen verhindert werden soll, ist wiederum die erfin
dungsgemäße Sensoranordnung 110 angeordnet. Diese umfasst wie im
ersten Ausführungsbeispiel eine Wärmeleitschicht 114, ausgebildet als Kle
beschicht, sowie eine darüber angeordnete Trägerplatine 111, die eine
Ausnehmung 115 aufweist. Im Bereich der Ausnehmung 115 ist das feuch
teempfindliche Sensorelement 112 auf der Wärmeleitschicht 114 angeord
net. Schematisch angedeutet ist in Fig. 3 desweiteren ein elektronisches
Bauelement 113a, das zur weiteren Signalverarbeitung dient und auf der
Seite der Trägerplatine 111 angeordnet ist, die abgewandt zur KFZ-Scheibe
100 orientiert ist.
Hinsichtlich geeigneter Materialien für die Klebeschicht und für die Träger
platine sei an dieser Stelle lediglich auf das vorhergehende Beispiel verwie
sen.
Unterschiedlich zum vorhergehenden Beispiel erfolgt die Anordnung bzw.
Plazierung des Sensorelementes 112 in der erfindungsgemäßen Sensoran
ordnung 110. So ist das das Sensorelement 112 im Bereich der Ausneh
mung 115 nunmehr unmittelbar auf der als Klebeschicht ausgebildeten
Wärmeleitschicht 114 angeordnet, wobei die feuchteempfindliche Fläche
des Sensorelementes 112 abgewandt zur KFZ-Scheibe orientiert ist. Bei
spielsweise wird ein SMD-Dünnschicht-Feuchtesensor wiederum direkt auf
einem doppelseitig klebenden Klebstofffilm angeordnet, wobei die feuch
teempfindliche Fläche des Sensorelementes 112 zur Trägerplatine 111 hin
orientiert ist.
Die elektrische Kontaktierung des Sensorelementes 112 erfolgt von derjeni
gen Seite des Sensorelementes 112 aus, die abgewandt zur KFZ-Scheibe
bzw. Trägerfläche 100 orientiert ist. Hierzu sind auf dieser Seite des Sensor
elementes 112 Kontakte 112a, 112b angeordnet, über die die Verbindung
mit den elektrischen Leiterbahnen in der Trägerplatine 111 erfolgt. Es kann
in dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 110
demzufolge das gleiche feuchteempfindliche SMD-Sensorelement verwen
det werden wie im vorherigen Beispiel; lediglich die Orientierung der feuch
teempfindlichen Fläche bzw. der Kontakte 112a, 112b ist nunmehr abge
wandt von der Scheibe gewählt.
Alternativ zur dargestellten Variante ist zur elektrischen Kontaktierung auch
grundsätzlich die Verwendung von Bonddrähten möglich, über die die Kon
takte des Sensorelementes mit den Leiterbahnen in der Trägerplatine elek
trisch verbunden werden.
Als vorteilhaft an der in Fig. 3 dargestellten Variante der erfindungsgemä
ßen Sensoranordnung ist aufzuführen, dass das Sensorelement 112 nun
mehr noch dichter an derjenigen Seite der KFZ-Scheibe bzw. Trägerfläche
100 plaziert ist, auf der ein eventuelles Beschlagen detektiert werden soll.
Es ist somit in noch höherem Maße sichergestellt, dass eine möglichst ge
ringe Temperaturdifferenz zwischen dem Sensorelement 112 und der Trä
gerfläche 100 resultiert bzw. diese annähernd die gleiche Temperatur im
Messbetrieb aufweisen.
In einer weiteren - nicht dargestellten - Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung kann schließlich vorgesehen werden, die als Klebeschicht ausge
bildete Wärmeleitschicht aus den beiden vorab erläuterten Varianten durch
eine Schicht zu ersetzen, die lediglich eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist,
jedoch nicht-klebend ausgelegt ist. Hierzu eignen sich z. B. keramikgefüllte
Polymer-Folien, die unter der Bezeichnung Keratherm® von der Firma
Kerafol, Keramische Folien GmbH vertrieben werden. Die Befestigung der
Sensoranordnung auf der Scheibe bzw. Trägerfläche muss in einem derarti
gen Fall dann über geeignete mechanische Befestigungsmittel erfolgen.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen werden, den Fußteil eines Rück
spiegels als Befestigungsmittel zu nutzen; alternativ könnte als mechani
sches Befestigungsmittel auch ein Spalt am oberen Scheibenrand zwischen
der Fahrzeug-Decke und der Scheibe genutzt werden usw.
Die vorliegende Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen Ausfüh
rungsformen beschränkt; es existieren im Rahmen der erfindungsgemäßen
Überlegungen vielmehr eine Reihe weiterer Ausführungsvarianten.
Claims (19)
1. Sensoranordnung zur Anordnung auf einer Trägerfläche, bestehend aus
- - einer auf der Trägerfläche (1; 100) angeordneten Wärmeleitschicht (14; 114), die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist,
- - einer Trägerplatine (11; 111) auf der Wärmeleitschicht (14; 114), die mindestens eine Ausnehmung (15; 115) sowie mehrere elektrische Lei terbahnen umfasst,
- - einem feuchteempfindlichen Sensorelement (12; 112), das im Be reich der Ausnehmung (15; 115) der Trägerplatine (11; 111) angeordnet ist und welches mit den Leiterbahnen auf der Trägerplatine (11; 111) elektrisch leitend verbunden ist, wobei sichergestellt ist, dass zwischen dem Sensorelement (12; 112) und der Trägerfläche (1; 100) eine vorge gebene Temperaturdifferenz im Messbetrieb nicht überschritten wird sowie
- - Befestigungsmitteln zur Befestigung der Trägerplatine (11; 111) und des Sensorelementes (12; 112) auf der Trägerfläche (1; 100).
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei als Trägerfläche (1; 100) die
dem Fahrgastraum zugewandte Innenseite einer KFZ-Scheibe fungiert.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei auf der Trägerplatine (11;
111) weitere Bauelemente (13a, . . 13e; 113a) zur Verarbeitung von Aus
gangssignalen des Sensorelementes (12; 112) angeordnet sind.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, wobei die Bauelemente (13a, . . 13e;
113a) mit einem Schutzüberzug versehen sind.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatine (11; 111)
eine lösbare Verbindung zu einem Anschlusskabel (20) aufweist.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatine (11; 111)
aus FR4-Material besteht.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmeleitschicht (14;
114) als doppelseitig klebender Klebstofffilm ausgebildet ist, der gleich
zeitig als Befestigungsmittel dient.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei das Sensorelement (12; 112)
als kapazitiver Dünnschicht-Feuchtesensor ausgebildet ist, der ein zwi
schen mehreren Elektroden angeordnetes feuchteempfindliches
Dielektrikum umfasst und eine feuchteempfindliche Fläche besitzt, die
zur Trägerplatine (11; 111) hin orientiert ist.
9. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei durch die Anordnung und
Ausbildung der verschiedenen Elemente der Sensoranordnung (10) si
chergestellt ist, dass zwischen dem Sensorelement (12; 112) und der
Trägerfläche (1; 100) eine Temperaturdifferenz von 0.5°C im Messbe
trieb nicht überschritten wird.
10. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei das Sensorelement (12) auf
derjenigen Seite der Trägerplatine (11) über der Ausnehmung (15) an
geordnet ist, die abgewandt zur Trägerfläche (1) orientiert ist.
11. Sensoranordnung nach Anspruch 10, wobei das Sensorelement (12) als
SMD-Bauteil ausgebildet ist und auf derjenigen Seite elektrisch leitfä
hige Kontakte (12a, 12b) zur Verbindung mit den Leiterbahnen der Trä
gerplatine (11) aufweist, die der Trägerplatine (11) zugewandt ist.
12. Sensoranordnung nach Anspruch 11, wobei das Sensorelement (12)
zumindest in einer Dimension größer als die Ausnehmung (15) ausge
bildet ist und in den Auflagebereichen außerhalb der Ausnehmung (15)
die elektrisch leitfähigen Kontakte (12a, 12b) angeordnet sind.
13. Sensoranordnung nach Anspruch 10, wobei die Trägerplatine (11) be
nachbart zur Ausnehmung (15) ein oder mehrere Bohrungen
16a-16h) aufweist, die eine gute Wärmeleitung zwischen der Trägerfläche
(1) und dem Sensorelement (12) sicherstellen.
14. Sensoranordnung nach Anspruch 13, wobei die Bohrungen (16a-16h)
mit einer wärmeleitfähigen Beschichtung versehen sind.
15. Sensoranordnung nach Anspruch 14, wobei die wärmeleitfähige Be
schichtung aus Kupfer besteht.
16. Sensoranordnung nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung (17) auch
in einem bestimmten Flächenbereich auf mindestens einer Seite der
Trägerplatine (11) angeordnet ist und zwischen den verschiedenen Boh
rungen (16a-16h) eine thermisch leitende Verbindung herstellt.
17. Sensoranordnung nach Anspruch 11, wobei das Sensorelement (112)
im Bereich der Ausnehmung (115) der Trägerplatine (112) unmittelbar
auf einer als Klebeschicht ausgebildeten Wärmeleitschicht (114) ange
ordnet ist.
18. Sensoranordnung nach Anspruch 17, wobei das Sensorelement (112)
auf derjenigen Seite elektrisch leitfähige Kontakte aufweist, die abge
wandt zur Trägerfläche (100) orientiert ist.
19. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel als
mechanische Befestigungsmittel ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104942A DE10104942A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006219 | 2000-02-11 | ||
DE10104942A DE10104942A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104942A1 true DE10104942A1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7630665
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103364T Expired - Lifetime DE50103364D1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
DE50101290T Expired - Lifetime DE50101290D1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
DE10104942A Withdrawn DE10104942A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103364T Expired - Lifetime DE50103364D1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
DE50101290T Expired - Lifetime DE50101290D1 (de) | 2000-02-11 | 2001-02-01 | Sensoranordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7028531B2 (de) |
EP (2) | EP1257443B1 (de) |
JP (1) | JP2003522334A (de) |
AT (2) | ATE257440T1 (de) |
DE (3) | DE50103364D1 (de) |
WO (1) | WO2001058731A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152999A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Preh Elektro Feinmechanik | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul |
DE10243562A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Temperiersystem für ein Fahrzeug |
EP1598224A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Behr-Hella Thermocontrol GmbH | Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges |
WO2007009814A1 (de) | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Beschlagsensor |
DE102005062968B3 (de) * | 2005-12-28 | 2007-06-21 | Siemens Ag | Sensorelement für einen Kondensatsensor, Kondensatsensor, Klimaanlage und Halterung |
DE102006004244B3 (de) * | 2006-01-30 | 2007-07-26 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche |
DE102016122428A1 (de) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Regensensoranordnung mit Temperatursensor |
CN109416335A (zh) * | 2016-06-16 | 2019-03-01 | 大众汽车股份公司 | 用于检测湿度的方法和设备 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051558C2 (de) * | 2000-10-18 | 2003-04-17 | Sitronic Elektrotech Ausruest | Sensoreinheit mit einem Luftfeuchte-Sensor und mit einem Lufttemperatur-Sensor |
AU2004225188B2 (en) * | 2003-03-31 | 2010-04-15 | The General Hospital Corporation | Speckle reduction in optical coherence tomography by path length encoded angular compounding |
DE10316933A1 (de) | 2003-04-12 | 2004-10-21 | E+E Elektronik Gmbh | Sensorsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10325971A1 (de) | 2003-06-07 | 2004-12-23 | E + E Elektronik Ges.M.B.H. | Basismodul für mehrere Sensoreinheiten |
DE102004007341A1 (de) | 2004-02-16 | 2005-09-08 | Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG | Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung und Befestigungsvorrichtung der Sensoreinrichtung |
DE102004023156A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-12-15 | Siemens Ag | Sensor zur Bestimmung von Messgrößen, die zur Steuerung einer Klimaanlage und anderer ein Raumklima beeinflussenden Vorrichtungen geeignet sind |
JP2006010547A (ja) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Denso Corp | 湿度センサモジュールおよび湿度センサの実装構造 |
DE102005003046A1 (de) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | E + E Elektronik Ges.M.B.H. | Sensoranordnung |
KR101170575B1 (ko) * | 2005-05-17 | 2012-08-01 | 한라공조주식회사 | 자동차의 디포깅 장치 및 그 제어방법 |
DE102006032372A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-02-15 | Preh Gmbh | Kapazitiver Regensensor |
DE102005038466B4 (de) * | 2005-08-13 | 2007-12-13 | Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG | Sensoranordnung zur Temperaturmessung |
US7373819B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-05-20 | Honeywell International Inc. | Stress sensitive humidity sensor based on a MEMS structure |
EP1700724B1 (de) | 2006-07-19 | 2009-09-02 | Sensirion Holding AG | Feuchtigkeitsfühler zur Ermittlung von Beschlag auf einem Fenster |
DE102007047888A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-08-13 | Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG | Sensoranordnung |
DE102008014938B9 (de) | 2008-02-29 | 2015-10-29 | Stahlwerk Ergste Westig Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Federschienen für Scheibenwischer |
EP2502066B1 (de) | 2009-11-18 | 2017-09-27 | Sensirion AG | In flip-chip-technologie auf einem substrat montierter sensor und dessen herstellung |
WO2011060559A1 (en) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Sensirion Ag | Sensor mounted in flip-chip technology at a substrate edge |
JP6641701B2 (ja) * | 2014-03-14 | 2020-02-05 | 株式会社リコー | 雰囲気センサとその製造方法、及び印刷物の製造方法 |
US11137314B2 (en) * | 2018-03-07 | 2021-10-05 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Water intrusion detection |
US11738716B2 (en) * | 2019-03-20 | 2023-08-29 | Littelfuse, Inc. | Automobile rain and temperature sensor module with transparent compound contacts the transparent cover plate of a housing and particularly encases the light emitter and light receiver disposed within |
CN112578003A (zh) * | 2019-09-30 | 2021-03-30 | 浙江三花智能控制股份有限公司 | 传感元件 |
CN112109847B (zh) * | 2020-08-27 | 2021-11-16 | 上海外高桥造船有限公司 | 一种客船驾驶室窗除雾末端装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218710B1 (de) | 1973-02-16 | 1976-04-30 | Saint Gobain | |
FR2268425B1 (de) | 1974-04-19 | 1977-10-14 | Saint Gobain | |
JPS5660715A (en) | 1979-10-20 | 1981-05-25 | Diesel Kiki Co Ltd | Defrosting control method and apparatus for air conditioner of automobile |
FR2601913B1 (fr) | 1986-07-24 | 1988-12-02 | Manzoni Bouchot Sa | Dispositif de chauffage pour sonde hygrometrique de commande d'essuie-glace pour vehicules. |
DE3721659A1 (de) | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Siemens Ag | Anordnung zum belueften des innenraumes eines kraftfahrzeuges |
US4942364A (en) * | 1988-02-19 | 1990-07-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Moisture and dew-detection sensor |
JP2717424B2 (ja) | 1988-10-29 | 1998-02-18 | 富士重工業株式会社 | 車両用ウィンドシールドの着霜防止装置 |
JPH02216347A (ja) | 1989-02-15 | 1990-08-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両用着霜防止装置 |
FR2656925B1 (fr) | 1990-01-08 | 1992-05-15 | Eg G | Capteur d'humidite et installation de mesure comportant une pluralite de tels capteurs. |
WO1994018701A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Stress-resistant semiconductor chip-circuit board interconnect |
FR2729894A1 (fr) * | 1995-01-26 | 1996-08-02 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete equipe d'un detecteur |
US5798909A (en) * | 1995-02-15 | 1998-08-25 | International Business Machines Corporation | Single-tiered organic chip carriers for wire bond-type chips |
AT1469U1 (de) | 1996-04-10 | 1997-05-26 | E & E Elektronik Gmbh | Verfahren zum ermitteln der absoluten luftfeuchtigkeit |
DE19616715A1 (de) | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Hoersch Guenter | Feuchtigkeitssensor |
FR2751593B1 (fr) | 1996-07-24 | 1998-09-04 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete equipe d'un detecteur |
US5708566A (en) * | 1996-10-31 | 1998-01-13 | Motorola, Inc. | Solder bonded electronic module |
US6466113B1 (en) * | 1999-01-22 | 2002-10-15 | Spectrian Corporation | Multi-layer RF printed circuit architecture with low-inductance interconnection and low thermal resistance for wide-lead power devices |
-
2001
- 2001-02-01 US US10/203,600 patent/US7028531B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-01 DE DE50103364T patent/DE50103364D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 EP EP01905719A patent/EP1257443B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 AT AT01905719T patent/ATE257440T1/de active
- 2001-02-01 DE DE50101290T patent/DE50101290D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 WO PCT/EP2001/001052 patent/WO2001058731A1/de active IP Right Grant
- 2001-02-01 AT AT03022704T patent/ATE273816T1/de active
- 2001-02-01 DE DE10104942A patent/DE10104942A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-01 EP EP03022704A patent/EP1380481B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 JP JP2001558299A patent/JP2003522334A/ja not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152999A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Preh Elektro Feinmechanik | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul |
DE10152999C2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-12-24 | Preh Elektro Feinmechanik | Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung |
US6809530B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-10-26 | Preh-Werke Gmbh & Co., Kg | Sensor for detecting condensation and use in a sensor module |
DE10243562A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Temperiersystem für ein Fahrzeug |
DE10243562B4 (de) * | 2002-09-19 | 2006-04-06 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Temperiersystem für ein Fahrzeug |
EP1598224A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Behr-Hella Thermocontrol GmbH | Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges |
WO2007009814A1 (de) | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Beschlagsensor |
DE102005062968B3 (de) * | 2005-12-28 | 2007-06-21 | Siemens Ag | Sensorelement für einen Kondensatsensor, Kondensatsensor, Klimaanlage und Halterung |
DE102006004244B3 (de) * | 2006-01-30 | 2007-07-26 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betauung einer Fensterfläche |
CN109416335A (zh) * | 2016-06-16 | 2019-03-01 | 大众汽车股份公司 | 用于检测湿度的方法和设备 |
DE102016122428A1 (de) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Regensensoranordnung mit Temperatursensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50101290D1 (de) | 2004-02-12 |
JP2003522334A (ja) | 2003-07-22 |
DE50103364D1 (de) | 2004-09-23 |
ATE273816T1 (de) | 2004-09-15 |
EP1380481A3 (de) | 2004-01-21 |
EP1380481A2 (de) | 2004-01-14 |
ATE257440T1 (de) | 2004-01-15 |
EP1257443A1 (de) | 2002-11-20 |
WO2001058731A1 (de) | 2001-08-16 |
EP1257443B1 (de) | 2004-01-07 |
US20030140681A1 (en) | 2003-07-31 |
EP1380481B1 (de) | 2004-08-18 |
US7028531B2 (en) | 2006-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104942A1 (de) | Sensoranordnung | |
EP1306242B1 (de) | Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Sensormodul | |
DE4035371C2 (de) | Kapazitiver Feuchtesensor | |
DE10049979C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges | |
EP1046030B1 (de) | Anordnung zur feuchtemessung | |
DE10302285B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Innenraumtemperatur eines Kfz-Fahrgastraumes, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie Temperatursensor | |
WO2006108367A1 (de) | Sensoranordnung zur temperaturmessung | |
DE102007009672B4 (de) | Klimabedienteil mit einer Sensoranordnung | |
EP1915599B1 (de) | Sensoranordnung zur temperaturmessung | |
EP1328796B1 (de) | Sensoreinheit mit einem luftfeuchte-sensor und mit einem lufttemperatur-sensor | |
EP1636055B1 (de) | Basismodul für mehrere sensoreinheiten | |
EP1683665B1 (de) | Sensoranordnung | |
EP1564044B1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung | |
DE102010049008B3 (de) | Temperatursensorvorrichtung | |
WO1999002980A1 (de) | Anordnung zum bestimmen der relativen luftfeuchte | |
EP1951535B1 (de) | Beschlagsensor | |
EP1627208A1 (de) | Abdeckung für einen auf einer leiterplatte angeordneten taupunktsensor | |
EP2795274B1 (de) | Infrarotlichtsensorchip mit hoher messgenauigkeit und verfahren zum herstellen des infrarotlichtsensorchips | |
WO2002031434A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung einer thermisch bedingten längenausdehnung eines maschinenteils | |
DE102008034033B4 (de) | Mikroelektronisches Sensorbauelement | |
DE102004026716B3 (de) | Sensorelement und Anordnung zur Detektion von Kondensation | |
DE102005006772A1 (de) | Sensorelement mit Verbindungsleitung | |
EP1859259B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur messung der feuchte, mit korrosionsgeschützten anschlüssen | |
DE20023161U1 (de) | Sensoreinheit mit einem Luftfeuchte-Sensor und mit einem Lufttemperatur-Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |