DE10150898A1 - Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol - Google Patents
Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und PolystyrolInfo
- Publication number
- DE10150898A1 DE10150898A1 DE10150898A DE10150898A DE10150898A1 DE 10150898 A1 DE10150898 A1 DE 10150898A1 DE 10150898 A DE10150898 A DE 10150898A DE 10150898 A DE10150898 A DE 10150898A DE 10150898 A1 DE10150898 A1 DE 10150898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent system
- polymer
- chain
- carbon atoms
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/003—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Heißsiegelsystem aus einem Olefinpolymer oder Olefincopolymer A, einem Methacrylatcopolymer B und einem Pfropfpolymerisat A-X aus den obenstehenden Komponenten sowie einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Das Heißsiegelsystem zeichnet sich durch hohe Wärmestandfestigkeit und kurze Siegelzeiten aus.
Description
Im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln und Tabletten haben außer
Polystyrol (PS) und Polyvinylchlorid (PVC) seit einiger Zeit auch Polypropylen (PP)
und Polyethylenterephthalat (PET) Einzug gehalten. Unvorbehandeltes
Polypropylen ist für den Lacksektor ein sehr kritischer Kunststoff, da sehr oft
Haftfestigkeitsprobleme auftreten. Diese Problematik ist beim Heißversiegeln
gegen Polypropylen zwar etwas anders gelagert (PP wird hier nicht beschichtet,
sondern "verklebt"), aber doch ebenfalls vorhanden. So kann man die bei der
Polystyrol- oder PVC-Versiegelung bewährten Polymethacrylatharze wie z. B.
PLEXIGUM P 24 oder PLEXIGUM N 80 nicht einsetzen, weil Siegelnahtfestigkeit
mit ihnen nicht erreichbar ist.
PLEXIGUM P24 ist ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat
und wird von der Röhm GmbH & Co. KG in den Handel gebracht.
PLEXIGUM N80 ist ein Methylacrylat-Ethylmethacrylat-Copolymer und wird
ebenfalls von der Röhm GmbH & Co. KG in den Handel gebracht.
Mit PLEXISOL PM 555 (Hersteller: Röhm GmbH & Co. KG), einem speziellen,
lösemittelhaltigen Bindemittelsystem auf Basis von Polyolefin/Polymethacrylat in
Butylacetat/Methylethylketon, ist es gelungen, ein Bindemittel zu entwickeln, das
für die Versiegelung von Aluminiumfolie gegen Polypropylen hervorragend
geeignet ist. Darüber hinaus ist es mit PLEXISOL PM 555 aber auch möglich,
ebenso gute Versiegelungen gegen Polystyrol und PVC durchzuführen.
PLEXISOL PM 555 muss zur Erzielung der Aluminiumhaftung mit PVC-
Mischpolymerisaten wie z. B. ®VINYLITE VMCH grundiert, kann aber auch in
entsprechender Kombination als Einschichtsystem eingesetzt werden.
Vinylite VMCH ist ein säurehaltiges PVC-Polymer (Vertrieb: Union Carbide).
An die Stelle von Gefäßen und Behältern aus Holz oder aus anorganischen
Werkstoffen wie Metall, Glas, Keramik sind in der Gegenwart vielfach
Kunststoffprodukte getreten. Besonders hoch sind die Anforderungen in jedem
Falle, wenn die Gefäße bzw. Behälter zur Aufnahme bzw. Konservierung von
Lebensmitteln dienen.
Ein maßgeblicher Gesichtspunkt der Lebensmittelkonservierung, sei es durch
Dehydratisierung, Gefrieren oder Sterilisieren, ist die vollständige Verhinderung
mikrobiellen Wachstums. Daraus ergibt sich vielfach der Zwang, die Behälter
gasdicht zu verschließen. Darüber hinaus sind bei Kunststoffbehältern die
mechanische Stabilität, Kontrolle des Wassergehalts, sowie die Einwirkung der
Atmosphäre und des Lichts zu berücksichtigen. (Vgl. Ullmanns Encyclopedia of
Industrial Chemistry 25th Ed. Vol. A11, 523-560; 583-618 VCH 1988; dort
wurden auch die geltenden Normen abgehandelt).
Zum Verschließen von Kunststoffgefäßen werden in der Lebensmitteltechnologie,
insbesondere bei Molkereiprodukten wie Joghurtbechern, weithin mit einem
Siegellack beschichtete Aluminiumdeckel verwendet.
Vielfach stellen derartige Aluminiumdeckel ein dreischichtiges Laminat dar,
dessen äußere Schicht häufig aus (biaxial orientiertem) Polyethylenterephthalat
(O-PET), biaxial orientiertem Polypropylen (OPP) oder Polyamid (O-PA) oder aus
Cellulose besteht. Die heißsiegelbare, innere Schicht besteht dagegen gewöhnlich
aus Polyethylen, Ethylen-Copolymerisaten oder Polypropylen (US-A 4 753 708; G.
Stehle, Neue Verpackung 9/91, S. 94-101). Gegen die Verwendung von
Aluminium z. B. zur Verpackung von Lebensmitteln werden aber mehr und mehr
ökonomische und ökologische Gründe in die Diskussion gebracht, insbesondere
der hohe Energieaufwand bei der Herstellung des Aluminiums.
Es kommen daher auch Kunststoff-Folien anstelle von Aluminium zur Anwendung,
die mit einem siegelfähigen Lack versehen sind. Der Siegellack wird dabei dem
verwendeten Kunststoff angepasst. Als relativ preisgünstiges Material für
siegelfähige Folien mit guter mechanischer Festigkeit und guten
Barriereeigenschaften spielt Hart-PVC eine ganz erhebliche Rolle, wobei als
Siegellackschicht gewöhnlich ein Acrylharz dient, dessen Haftfestigkeit und
Aufschmelzpunkt durch Zusätze zweckmäßig modifiziert werden kann.
In der DE-A 35 31 036 werden durch Koextrusion herstellbare Kunststoff-Folien
beschrieben, die aus einer siegelfähigen Schicht aus schlagzähem Polystyrol,
einem Block-Copolymerisat und einem Gleitmittel bestehen.
In der EP-A 0 406 681 wird aber zu recht auf die Problematik bei Verwendung von
heißsiegelfähigen Kunststoff-Folien anstelle von Aluminiumfolie hingewiesen.
Einschränkend bemerkbar macht sich im Regelfall die wesentlich engere
Verarbeitungsbreite. Überwiegend ergibt sich ein sehr enger Verarbeitungsbereich
von 10-20°C, der ziemlich konstant eingehalten werden muss, um eine
störungsfreie Produktion und einen einwandfreien Gebrauch der versiegelten
Packung zu garantieren. Bei Abfüllanlagen mit mehreren Kavitäten zum
gleichzeitigen Abfüllen von Bechern ist diese Voraussetzung nicht immer erfüllt.
Die EP-A 0 406 681 hatte sich zur Aufgabe gesetzt, die nach dem
Koextrusionsverfahren gemäß DE-A 35 31 036 herstellbaren Folien auf
Polystyrolbasis u. a. so zu verbessern, dass die Verarbeitungsbreite und die
Verarbeitungssicherheit vergrößert werden.
Ferner sollte eine einwandfreie Produktion auch auf Abfüllanlagen mit mehreren
Abfüllkavitäten sichergestellt werden. In der Praxis läuft dies auf die Anwendung
höherer Siegeltemperaturen mit entsprechenden Anforderungen an die Qualität
der Kunststoff-Folien hinaus.
Nach der EP-A 0 406 681 wurden diese Anforderungen erfüllt durch eine nach
dem Koextrusionsverfahren oder durch Kaschieren hergestellte siegelfähige
Kunststoff-Folie aus zwei Schichten A und C und gegebenenfalls einer Schicht B
sowie gegebenenfalls je einer Schicht eines Haftvermittlers D zur Verbindung von
jeweils zweien der Schichten A, gegebenenfalls B und C, bestehend aus 1 bis 50%
einer Schicht aus einem heißsiegelfähigen, schlagzähen Polystyrol A, bis zu 95%
einer Trägerschicht B und 1 bis 99% einer hochschmelzenden
Kunststoffschicht C, wobei die Summe der Stärken oder des Gewichts von A und
gegebenenfalls B und C jeweils 100 ist.
Es bestand die Aufgabe, hohe Haftfestigkeit bereits bei relativ hohen
Temperaturen zu erreichen, (hohe Wärmestandfestigkeit), da so kurze
Zykluszeiten beim Beschichten der Folie und beim Lebensmittelverpacker erreicht
werden.
Weiter bestand die Aufgabe, die bekannte Heißsiegelmasse für Aluminium- und
Kunststofffolien so zu verbessern, dass anstelle des bisher üblichen
lösungsmittelhaltigen Bindemittelsystems aus Butylacetat und Methylethylketon
ein Lösungsmittelsystem eingesetzt werden kann, dass in der HAPS-Liste
aufgelistet ist. Weiter ist anzustreben, dass bei den üblichen Taktzeiten, die bei
der Heißsiegelung von Aluminium- oder Kunststofffolien angewandt werden,
ausreichend hohe Festigkeiten des Verschlusses erreicht werden.
Ferner bestand die Aufgabe, eine Heißsiegelmasse zu entwickeln, die im, an den
sich an das Auftragen der Heißsiegelmasse anschließenden Druckprozeß, stabil
bleibt. Bindemittel des Standes der Technik können nach kurzen Druckzeiten zu
Ablagerungen auf den Transportwalzen der Druckmaschine führen, so dass ein
sicherer Transport der zu bedruckenden Folie nicht mehr möglich ist. Die
Druckmaschine muß angehalten werden, teilweise zerlegt, und gereinigt werden.
Die dafür erforderlichen Rüst- und Reinigungszeiten stehen teilweise in keinem
Verhältnis zur Maschinenlaufzeit. Mit der erfindungsgemäßen Bindemittel ist ein
problemloses Drucken über einen langen Zeitraum möglich.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine filmbildende Dispersion mindestens zweier
verschiedener Polymertypen A und B, wobei der Polymertyp A ein
Olefincopolymer oder ein Olefinpolymer ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Olefinpolymerisate und -Copolymerisate,
entsprechend A, sind an sich bekannt. Es handelt sich in erster Linie um aus
Ethylen-, Propylen-, Butylen- oder/und weiteren α-Olefinen mit 5-20 C-Atomen
aufgebaute Polymerisate, wie sie bereits als heißsiegelfähige Massen empfohlen
worden sind. Das Molekulargewicht liegt im allgemeinen bei 10 000 bis 300 000,
vorzugsweise zwischen 50 000 und 150 000. Olefincopolymerisate des
anzuwenden Typs sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften
DE-OS 16 44 941, DE-OS 17 69 834, DE-OS 19 39 037, DE-OS 19 63 039 und
DE-OS 20 59 981 beschrieben.
Als Olefinpolymer kann beispielsweise Buna 6170 (Hersteller: Bayer AG)
verwendet werden.
Besonders gut brauchbar sind Ethylen-Propylen-Copolymere; ebenfalls sind
Terpolymere unter Zusatz der bekannten Terkomponenten, wie Äthyliden-
Norbornen (vgl. Macromolecular Reviews, Vol. 10 1975) möglich, es ist jedoch
deren Neigung zur Vernetzung beim Alterungsprozeß mit einzukalkulieren. Die
Verteilung kann dabei weitgehend statistisch sein, es können aber auch mit Vorteil
Sequenzpolymere mit Ethylenblöcken angewendet werden. Das Verhältnis der
Monomeren Ethylen-Propylen ist dabei innerhalb gewisser Grenzen variable, die
bei etwa 95% für Ethylen und etwa 95% für Propylen als obere Grenze angesetzt
werden können.
Der Polymertyp B
besteht definitionsgemäß aus Polyacrylat- und/oder Polymethacrylat-Sequenzen.
Diese sind für sich genommen, z. B. in Form eines entsprechenden Homo- oder
Copolymerisats, im Lösungsmittelsystem L löslich. Das Polymerisat B bzw.
Segment X ist im allgemeinen zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu 80 bis
100 Gew.-% (z. B. wenn bezogen auf das Segment X) aufgebaut aus Monomeren
der Formel I
worin R1 für Wasserstoff oder Methyl und R2 für einen Alkylrest, einen
araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, steht.
Im Polymer B können ferner enthalten sein:
Monomere der Formel II
Monomere der Formel II
worin R'1 für Wasserstoff oder Methyl steht oder/und polymerisationsfähige
Säureanhydride und/oder Monomere der Formel III
worin R"1 Wasserstoff oder Methyl und Z einen gegebenenfalls
alkylsubstituierterten Phenylrest, einen -COR3-Rest, einen
einen -OR4-Rest oder ein Chloratom bedeutet und worin R3 und R4 für einen
gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für
einen Phenylrest und n für 0 oder 1 steht,
und/oder Monomeren der Formel IV
worin R5 und R6 Wasserstoff oder einen Rest -COOR'7, R6, Wasserstoff oder
einen Rest -CH2COOR"7 bedeuten mit der Maßgabe, daß die Verbindung der
Formel IV zwei carboxylhaltige Gruppen enthalten muß und worin R7, R'7 und R"7
für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen. Das Polymere B kann gegebenenfalls
noch Anteile der Monomeren der Formel V enthalten
worin R'''1 die Bedeutung von R1 besitzt und Bs für einen stickstoffhaltigen
funktionellen Rest wie eine -CN Gruppe, eine Gruppe -CONR9R10, worin R9 und
R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen steht, oder worin R9 und R10 unter Einbeziehung des Stickstoffs
einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden oder worin Bs für einen (inerten)
heterocyclischen Rest, insbesondere einen Pyridin-, Pyrolidin-, Imidazol-,
Carbazol-, Lactam-Rest bzw. alkylierte Derivate derselben steht oder Bs die
Bedeutung -CH2OH besitzt, oder worin Bs die Bedeutung
-COO-Q-R11
besitzt, worin Q für einen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Alkylenrest mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen und R11 für -OH, für -OR'''7 oder für einen Rest -NR'9R'10
steht, wobei R'''7, R'9 und R'10 die gleichen Bedeutungen wie R7, R8 und R9
besitzen, z. B. zusammen mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter
Einbeziehung eines weiteren Heteroatoms einen fünf- bis sechsgliedrigen
heterocyclischen Ring bilden.
Als Beispiele für die Monomere der Formel I werden Methylmethacrylat,
Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat
genannt. Die Monomere der Formel I werden auch als Standardmethacrylate
bezeichnet.
Als Beispiele für die Monomere der Formel II werden Acrylsäure oder
Methacrylsäure genannt.
Als Beispiele für Monomeren der Formeln III bzw. IV seien besonders genannt
Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinyistearat, Vinylmethylketon,
Vinylisobutyläther, Allylacetat, Allylchlorid, Allylisobutyläther, Allylmethylketon,
Dibutylmaleinat, Dilaurylmaleinat, Dibutylitaconat. Der Anteil der Monomeren der
Formel II-V am Segment X' liegt im allgemeinen zwischen 0 und 50 Gew.-%,
vorzugsweise bei 0 bis 20 Gew.-%, (bezogen auf die Monomeren des Segments
X'). Der Anteil der Monomeren der Formeln II und/oder V am Segment X' wird im
allgemeinen 20 Gew.-% nicht überschreiten, in der Regel liegt er bei 0 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%.
Im einzelnen wird das Segment X nach Anteil und Zusammensetzung
zweckmäßigerweise im Hinblick auf die gewünschte technische Funktion gewählt
werden. Der Anteil der polaren Monomeren der Formeln II und V wird im
allgemeinen 20 Gew.-% nicht überschreiten, vorzugsweise liegt er bei 0 bis
10 Gew.-% (bezogen auf die Monomeren des Segments X'), besonders bevorzugt bei
0 bis 5 Gew.-%. Als Monomeren der Formel V seien C- und N-Vinylpyridin sowie
Vinylpyrrolidin, Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol, Vinylimidazol sowie deren
Alkylderivate, insbesondere die N-Vinylverbindungen genannt, ebenso die
Hydroxy- und Dialkylaminoalkylester der Acryl- bzw. der Methacrylsäure, speziell
Dimethylaminoäthyl(meth)-acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, Hydroxy
äthyl(meth)acrylat. Die Segmente B und X stehen im allgemeinen im
Gewichtsverhältnis 1 : 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 1.
Zusätzlich befindet sich im Heißsiegelsystem ein Polymerisat AX, welches ein
durch B gepfropftes Polyolefin darstellt.
Allgemein gilt:
Das Pfropfpolymerisat A-X wird in der Regel hergestellt, indem man mit Hilfe eines geeigneten Emulgators eine Dispersion aus der Komponente A herstellt und auf diese die Komponente X unter den dafür geeigneten Reaktionsbedingungen aufpfropft. Der Emulgator kann einen dem System A-X ähnlichen Aufbau besitzen. Die Verfahren zur Herstellung geeigneter Emulgatoren vom Typ A-X sind an sich bekannt. So kann z. B. nach der Methode der Übertragungspfropfung vorgegangen werden.
Das Pfropfpolymerisat A-X wird in der Regel hergestellt, indem man mit Hilfe eines geeigneten Emulgators eine Dispersion aus der Komponente A herstellt und auf diese die Komponente X unter den dafür geeigneten Reaktionsbedingungen aufpfropft. Der Emulgator kann einen dem System A-X ähnlichen Aufbau besitzen. Die Verfahren zur Herstellung geeigneter Emulgatoren vom Typ A-X sind an sich bekannt. So kann z. B. nach der Methode der Übertragungspfropfung vorgegangen werden.
Allgemein gilt:
Das Pfropfpolymerisat A-X wird in der Regel hergestellt, indem man mit Hilfe eines geeigneten Emulgators eine Dispersion aus der Komponente A herstellt und auf diese die Komponente X unter den dafür geeigneten Reaktionsbedingungen aufpfropft. Der Emulgator kann einen dem System A-X ähnlichen Aufbau besitzen. Die Verfahren zur Herstellung geeigneter Emulgatoren vom Typ A-X sind an sich bekannt. So kann z. B. nach der Methode der Übertragungspfropfung vorgegangen werden: (Vgl. auch Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. 1411, S. 114, H. A. J. Battaerd, G. W. Tregear, Polymer Reviews, Vol. 16, Interscience (1967)).
Das Pfropfpolymerisat A-X wird in der Regel hergestellt, indem man mit Hilfe eines geeigneten Emulgators eine Dispersion aus der Komponente A herstellt und auf diese die Komponente X unter den dafür geeigneten Reaktionsbedingungen aufpfropft. Der Emulgator kann einen dem System A-X ähnlichen Aufbau besitzen. Die Verfahren zur Herstellung geeigneter Emulgatoren vom Typ A-X sind an sich bekannt. So kann z. B. nach der Methode der Übertragungspfropfung vorgegangen werden: (Vgl. auch Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. 1411, S. 114, H. A. J. Battaerd, G. W. Tregear, Polymer Reviews, Vol. 16, Interscience (1967)).
Dazu stellt man eine 10-50%ige, vorzugsweise 20-30%ige Lösung eines OCP in
einem geeigneten, unter Polymerisationsbedingungen inerten Lösungsmittel her,
das im Normalfall einen Siedepunkt oberhalb der Verfahrenstemperatur besitzt.
Als Lösungsmittel kommen z. B. Butylacetat, aliphatische cycloaliphatische und
aromatische Kohlenwasserstoffe in Frage. Zu diesen OCP-Lösungen gibt man die
Monomeren der Formel I bzw. eventuell die anderen Monomeren II-III in den
angegebenen Verhältnissen und polymerisiert unter Zusatz eines oder mehrerer,
vorzugsweise peroxidischer Radikal-Initiatoren bei 50 Temperaturen von 60-150°C
innerhalb von gewöhnlich 4-8 Stunden. Anzustreben ist ein möglichst
vollständiger Umsatz. Vorzugsweise finden Perester wie tert.-Butylperoctoat
Verwendung. Die Initiatorkonzentration richtet sich nach der Zahl der gewünschten
Pfropfstellen und dem gewünschten Molekulargewicht des Segments X. Im
allgemeinen liegt die Initiatorkonzentration zwischen 0,2 und 3 Gew.-%, bezogen
auf das Polymerisat.
Gegebenenfalls können zur Einstellung des gewünschten Molekulargewichts der
Segmente X noch Regler mitverwendet werden. Als Regler eignen sich z. B.
Schwefelregler, insbesondere mercaptogruppenhaltige Regler, z. B.
Dodecyimercaptan. Die Konzentrationen an Reglern liegen im allgemeinen bei 0,1
bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpolymerisat. Eine weitere Methode zur
Herstellung der Pfropfpolymerisate A-X stellt die Hydroperoxidation eines OCP als
ersten Schritt dar. Die auf diese Weise gebildeten, kettenständigen
Hydroperoxidgruppen können in einer folgenden Stufe die Pfropfpolymerisation
der Vinylmonomeren initiieren. (Vgl. H. A. J. Battaerd, G. W. Tregear, Polymer
Reviews loc. cit.).
Ein Verfahren zur Herstellung von geeigneten Blockpolymerisaten besteht z. B. in
der anionischen Polymerisation. Dabei kann man beispielsweise so vorgehen, daß
man Isopren bzw. Butadien mit einem geeigneten anionischen Initiator (z. B.
metallorganische Verbindung) polymerisiert und die "lebenden" anionischen
Kettenenden mit z. B. Alkylmethacrylat bzw. Styrol umsetzt. Die so hergestellten
Polymerisate werden anschließend unter Bedingungen hydriert, unter denen die
vorhandenen funktionellen Gruppen nicht angegriffen werden. Bezüglich
Einzelheiten der Herstellung sei auf die einschlägige Literatur verwiesen, z. B.
Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, 14/1, S. flOff.; Block Copolymers, 5
D. C. Allport, W. H. Janes, Appl. Sci. Publishers Ltd., London, 1973; Graft
Copolymers, H. A. J. Battaerd, G. W. Tregear, Polymer Reviews Vol. 16 (1967);
Block and Graft Polymers. W. J. Burlant, A. S. Hoffmann, Reinhold Publishers
Corp., New York, 1960.
Neben den Polymertypen A und B und dem Pfropfpolymer AX befindet sich noch
ein Lösungsmittelsystem in dem erfindungsgemäßen Heißsiegelsystem.
Die für das Lösungsmittelsystem L zu verwendenden Lösungsmittel sind so
auszuwählen, dass sie den Erfordernissen der Beschichtungstechnologie für
Kunststoffe und Metalle entsprechen. Die - gegebenenfalls im Gemisch -
anzuwendenden Lösungsmittel sollen inert und im ganzen unbedenklich sein,
wobei der Siedepunkt 105°C bei 760 Torr nicht überschreitet.
Als Lösungsmittel kommt ein Gemisch aus Estern aliphatischer Carbonsäuren mit
aliphatischen Alkoholen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Frage.
Als aliphatische Carbonsäure kommen Essigsäure, Propinsäure oder Buttersäure
in Frage.
Als aliphatische Alkohole kommen Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-
Butanol, 2-Methyl-1-propanol oder 2-Methyl-2-propanol in Frage.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffe kommen Pentan, Hexan, Heptan, Oktan,
Nonan, Decan, Undecan oder Dodecan in Frage.
Die aliphatischen Kohlenwasserstoffe können auch in Form ihrer
Isomerengemische und in Gemischen untereinander vorliegen. Es können auch
Cycloalkane und substituierte Cycloalkane eingesetzt werden.
Bei der Auswahl von L ist auch auf die Verträglichkeit zwischen den
Polymerkomponenten A und X zu achten. Im Falle der Unverträglichkeit zwischen
A und X kann L für beide Komponenten ein gleich gutes Lösungsmittel darstellen,
die Dispersion bildet sich dann aufgrund der Unverträglichkeit.
Im Falle der Verträglichkeit zwischen A und X muß L so gewählt werden, daß es
bei gegebener Temperatur für X ein besseres Lösungsmittelsystem als für A
darstellt, die Dispersion bildet sich dann aufgrund der unterschiedlichen
Lösungsqualität. Erfindungsgemäß wird als Lösungsmittel L vorzugsweise ein
solches gewählt, das die Olefincopolymerisate im Temperaturbereich zwischen 40
und 150°C auf 5 bis 300 Gew.-% anquellen läßt ("Quellungsgrad").
Der Quellungsgrad ist folgendermaßen definiert: Ein OCP-Film von 1 mm Dicke, 2 cm
Länge, 0,5 cm Breite mit bekanntem Gewicht wird bei einer definierten
Temperatur - im beispielhaft belegten Falle bei 90°C - in das Lösungsmittel
eingetaucht und 24 Stunden lang isotherm gelagert, mit der Pinzette der Lösung
entnommen, mittels eines Filterpapiers von anhaftendem Quellungsmittel befreit
und unmittelbar anschließend gewogen. Als Maß für die Quellung wird die
Gewichtszunahme in Prozent, bezogen auf das Ausgangsgewicht, definiert. Die
Quellungsmessung soll bei der Temperatur, bei der die konzentrierte OCP-
Dispersion hergestellt werden soll, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß soll bei
dieser Temperatur die Quellung 5 bis 300 Gew.-% betragen. Voraussetzung für
die Anwendbarkeit des Kriteriums ist, dass unter den vorstehend angegebenen
Bedingungen die maximale Quellung des OCP erreicht wird.
Auch Gemische aus den vorstehend beschriebenen Lösungsmitteln kommen für
das Trägersystem infrage. Der Anteil des Lösungsmittelsystems L an den
erfindungsgemäß konzentrierten Polymerisatdispersionen kann z. B. 80, in
besonders günstigem Fall bis herab zu 20 Gew.-% betragen, vorzugsweise unter
70, praktisch meist 55 bis 40 Gew.-%.
Mit Hilfe eines geeigneten Emulgators wird, wie vorstehend erläutert, eine
Dispersion oder bei geeigneter Abstimmung der Polymerverträglichkeit eine
homogene Lösung der Komponente A im Lösungsmittelsystem L hergestellt und
hierauf unter geeigneten Reaktionsbedingungen die Komponente X aufgepfropft.
Im allgemeinen stehen die Anteile von A und X in Gewichtsverhältnissen von 1 zu
5 bis 5 zu 1. Der Gehalt des gesamten Polymerisats bezogen auf die gesamte
Dispersion beträgt mindestens 10 Gew.-%, wobei in der Praxis 40 bis 80 Gew.-%
angestrebt werden, im Normalfall 45 bis 60 Gew.-%.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden heißsiegelfähige
Beschichtungsmassen in Dispersion erhalten, die eine ausreichende Stabilität für
den Verarbeitungsprozeß besitzen. Die Stabilität der Dispersionen beträgt
mindestens mehrere Tage, im Normalfall mehrere Wochen bis Monate.
Die erfindungsgemäßen Heißsiegelsysteme zeichnen sich durch mittlere
Haftfestigkeiten und durch eine hohe Wärmezustandsfestigkeit aus.
Weichaluminiumfolie 40 µm
Polypropylenfolie, extrudiert aus Granulat JE 6100 (Fa. Shell) 0,2 mm
Polypropylenfolie, extrudiert aus Granulat JE 6100 (Fa. Shell) 0,2 mm
Vor der Verarbeitung muss PLEXISOL PM 555 gut aufgerührt werden, da bei
längerer Lagerung die Möglichkeit einer Phasentrennung besteht.
PLEXISOL PM 555 hat in Lieferform (Hersteller: Röhm GmbH & Co. KG) einen
Festkörpergehalt von ca. 45% und wird zur Weiterverarbeitung mit MEK auf 30%
verdünnt. Zur Haftvermittlung auf der Aluminiumfolie haben sich PVC-
Mischpolymerisate bewährt. Sie werden entweder als Grundierung aufgetragen
oder in Kombination mit PLEXISOL PM 555 eingesetzt. Bei unseren
Untersuchungen wurden beide Möglichkeiten geprüft. Es wurde sowohl mit
Vinylite VMCH grundiert als auch im Verhältnis 99/1 bis 90/10 bzw. 85/15 mit
VMCH kombiniert.
Die Grundierung wurde als 10%ige Lösung von Vinylite VMCH in Ethylacetat mit
dem K-Handcoater Nr. 2 auf die Aluminiumfolie (10 × 20 cm) aufgezogen. Dies
entspricht einer Trockenschicht von 0,5-1,5 µm.
Die PLEXISOL PM 555-Heißsiegellöung wurde mit dem K-Handcoater Nr. 4
aufgezogen. Dabei wurden Trockenschichtdicken von 7-9 µm erhalten.
Die grundierte Folie wurde nach kurzer Ablüftzeit (10-20 Minuten) 1 Minute bei
180°C im Umluftofen getrocknet.
Die mit Heißsiegellack beschichteten Folien wurden 1 Minute bei verschiedenen
Temperaturen (160°C, 200°C) getrocknet, aber auch 5 Sekunden bei 205°C, wie
in der Praxis häufig üblich.
Die Versiegelungen wurden mit dem Heißsiegelgerät (HSG/ET) der Fa. Brugger
durchgeführt.
Temperatur: 180°C, 200°C, 220°C
Druck: 6 bar
Zeit: 1 sec.
Siegelfläche: 10 × 10 mm
Druck: 6 bar
Zeit: 1 sec.
Siegelfläche: 10 × 10 mm
Zur Ermittlung der Siegelnahtfestigkeit wurden Proben in 15 mm breite Streifen
geschnitten und mit der Zugprüfmaschine von Instron, Modell Nr. 1195 oder
Zwick, Modell Nr. 1454 bei einer Geschwindigkeit von 100 mm/min. gezogen. Es
wurde darauf geachtet, dass während des Abzugsversuches die bereits
voneinander getrennten Folienteile mit dem noch unbeanspruchten Rest einen
Winkel von 90°C bilden.
Die Prüfungen erfolgten im Regelfall ohne vorherige Beanspruchung der
gesiegelten Proben, wurden zusätzlich aber auch nach 28tägiger Lagerung in
Leitungswasser bei 23°C und 1 Stunde Wasserlagerung bei +80°C durchgeführt.
Die Ermittlung der Platzdruckfestigkeit der mit der erfindungsgemäßen Masse
gesiegelten Folien erfolgte in Anlehnung an das Merkblatt für die Prüfung von
Packmitteln Nr. 41, veröffentlicht als technisch-wissenschaftliche Beilage zu
"Verpackungs-Rundschau", 32 (1981), Nr. 8, S. 58.
Die Versiegelungen der PP-Becher erfolgte mit einem Labor-
Becherversieglungsgerät VL-1600 der Firma BHS.
Die Versiegelungen wurden mit dem Labor-Becherversieglungsgerät VL-1600 der
Fa. BHS durchgeführt. Hierfür wurden Becher der Fa. Knauer mit der Bezeichnung
Uniplast E 30 und einem äußeren Durchmesser von 7,5 cm eingesetzt.
Temperatur: 180°C, 200°C, 220°C
Druck: 0,75 bar (entspr. 1400 N Gesamtdruck des Siegelwerkes)
Zeit: 0,65 sec.
Druck: 0,75 bar (entspr. 1400 N Gesamtdruck des Siegelwerkes)
Zeit: 0,65 sec.
Aus der Folie wurden Deckelproben mit 7,5 cm Durchmesser gestanzt
(Stanzgerät-Eigenbau) und auf den bis ca. 1 cm unter dem Rand mit ca. 70°C
warmen Wasser gefüllten Becher gelegt und versiegelt. Die Ermittlung der
Platzdruckfestigkeit erfolgte nach 4 verschiedenen Beanspruchungen:
- a) sofort nach der Versiegelung,
- b) nach 30 min. Abkühlung bei Raumtemperatur,
- c) nach 28 Tagen Lagerung des mit der Siegelfläche nach unten liegenden Bechers,
- d) nach einer Stunde Wasserlagerung bei 80°C und 30 min. Abkühlung bei Raumtemperatur.
Die Platzdruckfestigkeitsmessung sofort nach der Versiegelung ist ein Maß für die
Wärmestandfestigkeit. Die Messung nach Abkühlung dient zur Feststellung der
Grundfestigkeit im Gebrauchszustand bzw. Ausgangswert für die
Beständigkeitsmessungen.
Siehe Tabelle
Claims (11)
1. Heißsiegelfähiges, zur Versieglung verschiedenartiger Untergründe geeignetes
Beschichtungssystem, bestehend aus einer filmbildenden Dispersion
mindestens zweier verschiedener Polymertypen A und B und einem
organischen Lösungsmittelsystem L,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Polymertyp A ein Olefinpolymer oder ein Olefincopolymer ist,
der Polymertyp B ein (Meth)acrylatcopolymer ist, enthaltend Standardmethacrylate und in Summe bis zu 15% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure und/oder eine andere polymerisierbare Säure,
und die beiden Polymertypen im Gewichtsverhältnis von A : B von 0,4 bis 2 vorliegen, zusätzlich befindet sich in der Dispersion ein Polymerisat, das Komponenten, die beiden Polymertypen A und B entsprechen, enthält.
der Polymertyp A ein Olefinpolymer oder ein Olefincopolymer ist,
der Polymertyp B ein (Meth)acrylatcopolymer ist, enthaltend Standardmethacrylate und in Summe bis zu 15% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure und/oder eine andere polymerisierbare Säure,
und die beiden Polymertypen im Gewichtsverhältnis von A : B von 0,4 bis 2 vorliegen, zusätzlich befindet sich in der Dispersion ein Polymerisat, das Komponenten, die beiden Polymertypen A und B entsprechen, enthält.
2. Heißsiegelsystem gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lösungsmittelsystem ein Lösungsmittelgemisch aus den Komponenten
L1.) Estern aliphatischer Carbonsäuren mit aliphatischern Alkoholen und
L2.) aliphatischen Kohlenwasserstoffen ist,
wobei das Gewichtsverhältnis L1.) : L2.) zwischen 1 und 200 beträgt und der Siedepunkt des Lösungsmittelsystems unter Normalbedingungen maximal 105 Grad Celsius beträgt.
L1.) Estern aliphatischer Carbonsäuren mit aliphatischern Alkoholen und
L2.) aliphatischen Kohlenwasserstoffen ist,
wobei das Gewichtsverhältnis L1.) : L2.) zwischen 1 und 200 beträgt und der Siedepunkt des Lösungsmittelsystems unter Normalbedingungen maximal 105 Grad Celsius beträgt.
3. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es aus einem Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5-12
Kohlenstoffatomen in der Kette besteht, wobei die Kette auch verzweigt sein
kann.
4. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es aus einem Gemisch aus Estern aliphatischer Carbonsäuren mit 2-4
Kohlenstoffatomen in der Kette mit aliphatischen Alkoholen mit 2-4
Kohlenstoffatomen in der Kette besteht.
5. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es aus einem Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5-12
Kohlenstoffatomen in der Kette besteht, wobei die Kette auch verzweigt sein
kann und aus einem Gemisch aus Estern aliphatischer Carbonsäuren mit 2-4
Kohlenstoffatomen in der Kette mit aliphatischen Alkoholen mit 2-4
Kohlenstoffatomen in der Kette besteht.
6. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Volumenverhältnis zwischen Estern und aliphatischen
Kohlenwasserstoffen zwischen 1 und 200 liegt.
7. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Siedetemperatur des Lösungsmittelsystems zwischen 70 Grad Celsius und
105 Grad Celsius liegt.
8. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Siedetemperatur des Lösungsmittelsystem zwischen 85 Grad Celsius und
100 Grad Celsius liegt.
9. Verfahren zur Versiegelung heißsiegelfähiger Untergründe,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Beschichtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet
wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
man eine Aluminiumfolie mit dem Beschichtungssystem beschichtet und gegen
einen Kunststoff, ausgewählt aus der Gruppe der Kunststoffe Polypropylen,
Polyethylen, Polystyrol, Polyester oder Polyvinylchlorid siegelt.
11. Lösungsmittelsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
es aus einem Gemisch aus Propylacetat (40 bis 70 Vol.-%), Ethylacetat (24 bis
45 Vol.-%) und iso-Octan (5 bis 15 Vol.-%) zusammengesetzt ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150898A DE10150898A1 (de) | 2001-02-07 | 2001-10-18 | Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol |
AU2002247681A AU2002247681A1 (en) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Hot sealing compound for aluminum foils applied to polypropylene and polystyrene |
DE50214023T DE50214023D1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmassen |
EP02716722A EP1366128B1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmassen |
US10/470,276 US7498373B2 (en) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Hot sealing compound for aluminum foils applied to polypropylene and polystyrene |
PCT/EP2002/001143 WO2002068557A1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmasse für aluminiumfolien gegen polypropylen und polystyrol |
CNB028046714A CN1233765C (zh) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | 用于对聚丙烯和聚苯乙烯施用的铝箔的热封物料 |
CA2437045A CA2437045C (en) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Hot sealing compound for aluminum foils applied to polypropylene and polystyrene |
JP2002568656A JP4773041B2 (ja) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | ポリプロピレン及びポリスチレンへのアルミニウムホイル用のホットシーリング組成物 |
AT02716722T ATE449823T1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmassen |
HK04105887A HK1063194A1 (en) | 2001-02-07 | 2004-08-09 | Hot sealing compound for aluminum foils applied topolypropylene and polystyrene |
JP2010292230A JP2011084747A (ja) | 2001-02-07 | 2010-12-28 | ポリプロピレン及びポリスチレンへのアルミニウムホイル用のホットシーリング組成物 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105818 | 2001-02-07 | ||
DE10150898A DE10150898A1 (de) | 2001-02-07 | 2001-10-18 | Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150898A1 true DE10150898A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7673345
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150898A Withdrawn DE10150898A1 (de) | 2001-02-07 | 2001-10-18 | Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol |
DE50214023T Expired - Lifetime DE50214023D1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmassen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50214023T Expired - Lifetime DE50214023D1 (de) | 2001-02-07 | 2002-02-05 | Heissversiegelungsmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JP4773041B2 (de) |
AT (1) | ATE449823T1 (de) |
DE (2) | DE10150898A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042389A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Röhm Gmbh | Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polypropylen-Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
DE102009001885A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Evonik Degussa Gmbh | Grundierungsmittel für Polyolefin-Oberflächen basierend auf Polyolefin-graft-poly(meth)acrylat Copolymeren |
WO2010108753A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Evonik Röhm Gmbh | Haftvermittler zum beschichten von polyolefin-oberflächen basierend auf polyolefin-graft-poly(meth)acrylat copolymeren |
DE102009027623A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Evonik Röhm Gmbh | Halogenfreie Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
EP2495282A1 (de) | 2006-02-28 | 2012-09-05 | Evonik Röhm GmbH | Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
DE102011112963A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Evonik Degussa Gmbh | Pfropfung oder Vernetzung von ungesättigten Polyolefinen durch Basen/Isocyanat-Initiierung |
EP3246370A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-22 | Evonik Röhm GmbH | Direkt haftendes, transparentes heisssiegelbindemittel zur beschichtung und versiegelung von transparenten kunststofffolien |
DE102018007330B3 (de) | 2018-09-15 | 2019-08-22 | Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. | Halogenfreier Haftvermittler zur Beschichtung von Polyolefinen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023182275A1 (ja) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | 三菱ケミカル株式会社 | 非水ディスパージョン組成物、接着剤組成物、ヒートシールラッカー、及びコーティング組成物 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321797A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Heisssiegelfaehige beschichtungsmassen |
DE3728991A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Basf Ag | Heisssiegel-, dichtungs- und schmelzklebemassen |
DE4141692A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-07-01 | Roehm Gmbh | Verfahren zur heissversiegelung mit einem heisssiegelfaehigen beschichtungsmittel |
DE69132023T2 (de) * | 1990-11-16 | 2000-08-03 | Cryovac, Inc. | Mehrschichtiger Behälter mit guten Heissverarbeitungseigenschaften |
-
2001
- 2001-10-18 DE DE10150898A patent/DE10150898A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-05 JP JP2002568656A patent/JP4773041B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-05 DE DE50214023T patent/DE50214023D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-05 AT AT02716722T patent/ATE449823T1/de active
-
2010
- 2010-12-28 JP JP2010292230A patent/JP2011084747A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321797A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Heisssiegelfaehige beschichtungsmassen |
US4753708A (en) * | 1983-06-16 | 1988-06-28 | Rohm Gmbh | Method for heat sealing |
DE3728991A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Basf Ag | Heisssiegel-, dichtungs- und schmelzklebemassen |
DE69132023T2 (de) * | 1990-11-16 | 2000-08-03 | Cryovac, Inc. | Mehrschichtiger Behälter mit guten Heissverarbeitungseigenschaften |
DE4141692A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-07-01 | Roehm Gmbh | Verfahren zur heissversiegelung mit einem heisssiegelfaehigen beschichtungsmittel |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042389A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Röhm Gmbh | Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polypropylen-Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
EP2495282A1 (de) | 2006-02-28 | 2012-09-05 | Evonik Röhm GmbH | Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
EP2497799A1 (de) | 2006-02-28 | 2012-09-12 | Evonik Röhm GmbH | Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polypropylen- Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
DE102009001885A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Evonik Degussa Gmbh | Grundierungsmittel für Polyolefin-Oberflächen basierend auf Polyolefin-graft-poly(meth)acrylat Copolymeren |
WO2010108754A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Evonik Röhm Gmbh | Grundierungsmittel für polyolefin-oberflächen basierend auf polyolefin-graft-poly(meth)acrylat copolymeren |
WO2010108753A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Evonik Röhm Gmbh | Haftvermittler zum beschichten von polyolefin-oberflächen basierend auf polyolefin-graft-poly(meth)acrylat copolymeren |
DE102009001886A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-10-07 | Evonik Degussa Gmbh | Haftvermittler zum Beschichten von Polyolefin-Oberflächen basierend auf Polyolefin-graft-poly(meth)acrylat Copolymeren |
DE102009027623A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Evonik Röhm Gmbh | Halogenfreie Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter |
DE102011112963A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Evonik Degussa Gmbh | Pfropfung oder Vernetzung von ungesättigten Polyolefinen durch Basen/Isocyanat-Initiierung |
WO2013037622A2 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Evonik Degussa Gmbh | Pfropfung oder vernetzung von ungesättigten polyolefinen durch basen/isocyanat-initiierung |
EP3246370A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-22 | Evonik Röhm GmbH | Direkt haftendes, transparentes heisssiegelbindemittel zur beschichtung und versiegelung von transparenten kunststofffolien |
CN107384145A (zh) * | 2016-05-17 | 2017-11-24 | 赢创罗姆有限公司 | 用于涂布和密封透明塑料箔的直接粘合性的透明可热封粘结剂 |
US10195829B2 (en) | 2016-05-17 | 2019-02-05 | Evonik Roehm Gmbh | Directly adhering, transparent heat-sealable binder for the coating and sealing of transparent plastics foils |
CN107384145B (zh) * | 2016-05-17 | 2021-05-18 | 赢创运营有限公司 | 用于涂布和密封透明塑料箔的直接粘合性的透明可热封粘结剂 |
RU2748348C2 (ru) * | 2016-05-17 | 2021-05-24 | Эвоник Оперейшенс ГмбХ | Непосредственно приклеивающееся, прозрачное термосклеиваемое связующее для покрытия и склеивания прозрачных полимерных пленок |
DE102018007330B3 (de) | 2018-09-15 | 2019-08-22 | Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. | Halogenfreier Haftvermittler zur Beschichtung von Polyolefinen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2011084747A (ja) | 2011-04-28 |
JP4773041B2 (ja) | 2011-09-14 |
JP2004525218A (ja) | 2004-08-19 |
DE50214023D1 (de) | 2010-01-07 |
ATE449823T1 (de) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1366128B1 (de) | Heissversiegelungsmassen | |
EP1891174B1 (de) | Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen- polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter | |
EP1989258B1 (de) | Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen-polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter | |
EP2265440B1 (de) | Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten | |
DE2747032C3 (de) | Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien | |
DE3128641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminaten und aus diesen laminaten hergestellte lebensmittelverpackungsbehaelter | |
DE3243318A1 (de) | Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe | |
DE2633081A1 (de) | Schichtstoff aus kunststoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP3246370B1 (de) | Direkt haftendes, transparentes heisssiegelbindemittel zur beschichtung und versiegelung von transparenten kunststofffolien | |
DE4229419A1 (de) | Polypropylenfolie - Haftvermittler - Metall-Verbund sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verpackungsbehältern | |
DE10150898A1 (de) | Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol | |
EP3140360B1 (de) | Direkt haftendes, halogenfreies, schnell trocknendes heisssiegelbindemittel zur versiegelung von polyesterfolien gegen polystyrol, polyester oder pvc | |
DE1644821B2 (de) | Lackmischung | |
EP0129178B1 (de) | Heisssiegelbare Beschichtungsmassen | |
DE69213645T2 (de) | Heisssiegelbare und abziehbare Folie für Behälter aus Polystyrol und Verfahren zum Siegeln mittels dieser Folie | |
EP0548721A1 (de) | Heisssiegelbare Kunststoff-Folien | |
EP0547504B1 (de) | Verfahren zur Heissversiegelung mit einem heisssiegelfähigen Beschichtungsmittel | |
DE2917531A1 (de) | Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten | |
DE1900521B2 (de) | Ueberzugsmittel zur verbesserung des haftvermoegens bahnfoermiger substrate | |
DE1569873A1 (de) | Klebemittel | |
EP0550851A1 (de) | Heisssiegelbare Kunststoff-Folien I | |
DE2759574C2 (de) | Verbundmaterialien | |
DE1719130A1 (de) | Polymerisatklebstoffe und damit verklebte Artikel | |
DE1546888B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Folien aus alkenylaromatischen Poly meren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |