DE10150436A1 - Laser-Meßsystem - Google Patents

Laser-Meßsystem

Info

Publication number
DE10150436A1
DE10150436A1 DE10150436A DE10150436A DE10150436A1 DE 10150436 A1 DE10150436 A1 DE 10150436A1 DE 10150436 A DE10150436 A DE 10150436A DE 10150436 A DE10150436 A DE 10150436A DE 10150436 A1 DE10150436 A1 DE 10150436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring system
head
mirror
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150436B4 (de
Inventor
Christoph Froehlich
Markus Mettenleiter
Martin Zebandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to DE10150436A priority Critical patent/DE10150436B4/de
Priority to DE20208077U priority patent/DE20208077U1/de
Priority to US10/228,600 priority patent/US7190465B2/en
Priority to JP2002294230A priority patent/JP2003177014A/ja
Publication of DE10150436A1 publication Critical patent/DE10150436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150436B4 publication Critical patent/DE10150436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein 3-D-Laser-Meßsystem, mit einem Spiegel, der um eine Drehachse umlaufend drehbar ist, die parallel oder koaxial zu einem von einem optischen Sender abgegebenen, auf den Spiegel auftreffenden Meßstrahl verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 3D-Laser-Meßsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem derartigen Meßsystem wird der von einem optischen Sender abgegebene Laser-Meßstrahl durch ein mechanisches Strahlablenkungssystem derart abgelenkt, daß eine flächendeckende, dreidimensionale räumliche Umgebungsvermessung ermöglicht ist. Die digitalisierten Meßdaten werden auf einem Rechnersystem abgelegt und stehen dort zur weiteren Bearbeitung und zur Visualisierung des vermessenen Objektes zur Verfügung.
  • Die 3D-Vermessung erfolgt durch Führen des modulierten Laserlichtes über die zu vermessende Umgebung, wobei für unterschiedliche Raumrichtungen sowohl der Entfernungs- als auch der Reflektivitätswert punktuell vermessen werden kann. Aus der Anordnung aller vermessenen Raumrichtungen resultieren Entfernungs- und Reflektivitätsbilder. Die Entfernungsbilder geben die Geometrie der Umgebung wieder und die Reflektivitätsbilder deren visuelle Abbildung, analog zu den Grauwertbildern einer Videokamera. Beide Bilder korrespondieren pixelweise und sind aufgrund der eigenständigen, aktiven Beleuchtung mit Laserlicht weitgehend unabhängig von Umwelteinflüssen.
  • Die räumliche Strahlablenkung erfolgt bei einem derartigen Meßsystem durch die genannte mechanische Ablenkeinheit, wie sie beispielsweise aus der US 6,034,803 A1 bekannt ist. Dieses Strahlablenksystem hat einen Spiegel, über den der von einem Sender abgegebene Laser-Meßstrahl auf ein Objekt gerichtet wird. Der Spiegel ist um eine koaxial oder parallel zur Meßstrahl-Achse des Senders angeordnete Drehachse um 360° drehbar gelagert. Der Austrittswinkel des Meßstrahls läßt sich über einen Schwenkmechanismus verändern, mit dem der Anstellwinkel des Spiegels mit Bezug zur Meßstrahlachse veränderbar ist. Bei der bekannten Lösung ist die Schwenkachse des Spiegels auf einem Joch gelagert und trägt an einem Endabschnitt ein Zahnrad, das mit einer Zahnstange kämmt, die über eine Steuerrolle auf einer Steuerkurve abgestützt ist. Diese Steuerkurve ist derart ausgebildet, daß bei der vorgenannten Rotation des Spiegels der Anstellwinkel so verändert wird, daß der Umgebungsraum abtastbar ist. Um sicherzustellen, daß die Steuerrolle der Zahnstange während der Rotation zuverlässig auf der Steuerkurve abgestützt ist, ist die Schwenkachse über Rückstellgewichte derart beaufschlagt, daß die Zahnstange in Richtung auf die Steuerkurve vorgespannt wird.
  • Eine derartige Ablenkeinheit hat aufgrund der Vielzahl von bewegten Elementen (Steuerrolle, Rückstellgewichte, Zahnstange, Zahnrad) einen sehr komplexen mechanischen Aufbau mit einer großen Masse. Ein weiterer Nachteil besteht in dem in Vertikalrichtung eingeschränkten Sichtbereich.
  • Aus der EP 1 001 251 A1 ist ein Laser-Positioniersystem bekannt, bei dem die mechanische Ablenkeinheit zwei drehbar gelagerte Spiegel aufweist, denen jeweils ein Stellmotor zugeordnet ist. Durch geeignete Ansteuerung dieser Spiegel läßt sich ebenfalls eine 3D-Vermessung durchführen. Auch bei dieser Variante ist ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand zur räumlichen Ablenkung des Meßstrahls erforderlich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein 3D-Laser- Meßsystem zu schaffen, das eine dreidimensionale Abtastung von zu vermessenden Objekten mit verringertem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein 3D-Laser-Meßsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Meßsystem hat einen drehbaren Spiegel, dessen Drehachse etwa parallel oder koaxial zur Strahlachse des auf den Spiegel auftretenden Meßstrahls angeordnet ist. Die Lagerung des Spiegels ist so gewählt, daß dieser umlaufend drehbar ist, so daß bei einer Rotation des Spiegels um seine Drehachse ein Vollkreis (360°)abgetastet werden kann. Die Abtastung erfolgt somit spaltenweise - bspw. in Vertikalrichtung, während bei der aus der US 6,034,803 A bekannten Lösung eine zeilenweise Abtastung erfolgt. Eine umlaufende Drehung des Spiegels läßt sich wesentlich einfacher steuern als die Pendelbewegung des aus der US 6,034,803 A bekannten Lösung. Bei der aus der EP 1 001 251 A1 bekannten Lösung sind mindestens zwei Spiegel mit jeweils einem Antrieb erforderlich, so daß die Ansteuerung ebenfalls einen wesentlich höheren Aufwand erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Variante ermöglicht es beispielsweise, das Laser- Meßsystem mit dem drehbar angeordneten Spiegel auf einen Meßwagen aufzusetzen und das gesamte Profil eines Tunnels (360°) von einem fahrenden Meßzug aus flächendeckend zu messen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante eines Meßsystems zur Vermessung dreidimensionaler Objekte wird der Spiegel in einem Drehkopf gelagert, dessen Winkelposition über einen Encoder erfaßbar ist. Der den Spiegel aufnehmende Drehkopf ist mittels eines eigenen Drehantriebes umlaufend antreibbar. Der Antrieb für den Drehkopf und der Antrieb des Spiegels sind unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass durch geeignete Ansteuerung die Datendichte in relevanten Bereichen erhöht und in weniger wichtigen Bereichen verringert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei diesem Ausführungsbeispiel ein rotierendes Austrittsfenster des Drehkopfes durch eine Scheibe gebildet ist, die zur Vermeidung von Reflektionen entspiegelt ist. Zur Vermeidung diffuser Reflektionen kann diese Scheibe mit einem entsprechenden optischen Einsatz versehen werden.
  • Der Drehkopf mit dem Spiegel und dem dazugehörigen Antrieb ist bei einer besonders bevorzugten Variante in einem Meßkopf gelagert, der seinerseits um eine vorzugsweise senkrecht zur Drehachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Der Dreh- oder Schwenkwinkel des Drehkopfes kann dabei auf 180° begrenzt werden, so daß durch die Rotation des Spiegels und die Verschwenkung des Drehkopfes um 180° eine vollständige 3D-Abtastung (360°) möglich ist. Beim genannten Stand der Technik ist eine 360°-Drehung des Messkopfs erforderlich, etwa um den gleichen Bereich wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung abzutasten.
  • Die Lagerung des Drehkopfes ist besonders einfach, wenn der Meßkopf mit zwei Stützschenkeln ausgeführt ist, zwischen denen der Drehkopf angeordnet ist. Die Lagerelemente sowie der Antrieb des Drehkopfes, der optische Sender, der Empfänger sowie die zugeordnete Steuerung können dann in einen oder beide Stützschenkel integriert sein.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen 3D-Laser- Meßsystems;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte 3D-Laser-Meßsystem und
  • Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des 3D-Laser-Meßsystems aus Fig. 1.
  • Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung eines 3D-Laser-Meßsystems mit einem um eine vertikale Schwenkachse 2 verschwenkbaren Meßkopf 4. Dieser hat ein Gehäuse 6 mit zwei Stützschenkeln 8, 10, in denen ein Drehkopf 12 gelagert ist, der um eine in der Darstellung gemäß Fig. 1 horizontale Drehachse 14 umlaufend drehbar ist. Der Drehkopf 12 hat eine im folgenden noch näher beschriebene Optik, durch die ein Laser-Meßstrahl auf ein Objekt gerichtet werden kann.
  • Durch die drehbare Lagerung des Drehkopfes 12 läuft dieser Meßstrahl 16 um die Drehachse 14 um, so daß praktisch eine vertikale Ebene abgetastet wird. Das vom Objekt reflektierte Laserlicht wird über den Drehkopf 12 empfangen, umgelenkt und von einer Auswerteeinheit mit einem optischen Empfänger ausgewertet, wobei aus der Phasenverschiebung zwischen dem Sendesignal (Meßstrahl 16) und dem über den Empfänger detektierten Streulicht auf die Laufzeit des Laserlichtes und somit die Entfernung des Objektes vom Meßkopf 4 zurückgeschlossen werden kann, während die Amplitude des detektierten Streulichtes dem Intensitätswert entspricht und von der Reflektivität und der Entfernung des vermessenen Objektes abhängt. Es lassen sich somit Entfernungsbilder als Grauwertbild darstellen, wobei jedem Entfernungswert ein entsprechender Grauwert zugeordnet ist. Auch die Intensitätsbilder lassen sich als Grauwertbilder darstellen, wobei dunkle Flächen (geringe Reflektivität) schwarz und helle Flächen (hohe Reflektivität) weiß erscheinen. Diese Art der Grauwert- Kodierung ist dem menschlichen Auge sehr vertraut und macht die Beurteilung von aufgenommenen Laserdaten vor Ort ohne aufwendige Datenverarbeitung relativ einfach. Im Gegensatz zu den Entfernungswerten hängt der Intensitätswert eines Objektes von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise von der Reflektivität der Oberfläche (Anteil der rückgestreuten Laserenergie), der Objektentfernung und dem Einfallswinkel des Laserstrahles. Hinsichtlich der hochkomplexen Verarbeitung des vom Objekt reflektierten und vom Meßkopf detektierten Signals sei auf die deutsche Patentanmeldung DE 198 51 307 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Meßkopf 4 dargestellt. Wie bereits vorstehend erwähnt, wird durch das Gehäuse 4 ein Stützschenkel 8 und ein Stützschenkel 10 gebildet, in denen der drehbare Drehkopf 12 gelagert ist. Die beiden Stützschenkel 8, 10 gehen nach unten (Ansicht nach Fig. 2) hin in eine Basis 18 über, die auf einem Drehflansch 20 befestigt ist. Dieser Drehflansch 20 ist an einen nicht dargestellten Schwenkantrieb ankoppelbar, so daß der dargestellte Meßkopf 4 um die Schwenkachse 2 verschwenkbar ist. Der Drehkopf 12 hat einen Gehäusemantel 22, durch den ein etwa zylinderförmiger Innenraum 24 umgriffen wird, in dem ein schräg angestellter Spiegel 26 aufgenommen ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3, die eine Seitenansicht von rechts auf die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt, hervorgeht, hat der Gehäusemantel 22 einen etwa zylinderförmigen, den Innenraum 24 umgreifenden Abschnitt 28, auf den ein Schacht 30 aufgesetzt ist. Dieser stützt eine entspiegelte Scheibe 32 ab, wobei die Geometrie des Schachtes 30 so gewählt ist, daß sich die Scheibe 32 tangential zum Abschnitt 28 erstreckt.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten diffusen Reflektionen kann an der Scheibe 32 ein derartige Reflektionen unterbindender Einsatz ausgebildet sein.
  • Am Gehäusemantel 22 des Drehkopfes 12 sind zwei flanschartige Vorsprünge 34, 36 ausgebildet, zwischen denen sich die Scheibe 32 und der Schacht 30 erstrecken. An der außen liegenden Stirnfläche des linken Vorsprunges 34 (Fig. 2) ist eine Antriebswelle 38 ausgebildet, die über eine Lagerung 40 in dem Stützschenkel 8 gelagert ist. Diese Lagerung 40 kann als Radial- und Axiallager ausgeführt sein. Prinzipiell könnte die Axialführung auch durch die Abstützung der Vorsprünge 34, 36 an den benachbarten Seitenwandungen der Stützschenkel 8, 10 erfolgen.
  • An dem von der Antriebswelle 38 entfernten Vorsprung 36 ist eine Nabe 42 ausgebildet, die über ein Lager 44 in dem Stützschenkel 10 des Gehäuses 6 gelagert ist.
  • An dem frei auskragenden Endabschnitt der Antriebswelle 38 ist ein Antriebsritzel 46 befestigt, das über einen Riemen mit einem Ausgangsritzel 50 eines Drehantriebes 52 verbunden ist. Dieser hat eine das Ausgangsritzel tragende Ausgangswelle 54, die über Lager 56 in der Basis 18 des Gehäuses 6 gelagert ist. Die Drehwinkelposition des Drehkopfes 12 wird über einen auf die Antriebswelle 38 aufgesetzten Drehgeber 54 erfaßt. Die Ansteuerung des Drehantriebes 52 erfolgt über eine Steuerung 56, die in der Basis 18 des Gehäuses 6 aufgenommen ist. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 2 hervorgeht, ist der vergleichsweise schwere Drehantrieb 52 mit seinem Antriebsmotor etwa in der Schwenkachse 2 angeordnet, so daß das Massenträgheitsmoment und eventuelle Unwuchten des gesamten Meßkopfes 4 mit Bezug zur Schwenkachse 2 minimal sind. Der Schwenkantrieb des Meßkopfs 4 und der Drehantrieb 52 des Drehkopfs 12 sind unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • In dem in Fig. 2 rechts dargestellten Stützschenkel 10 ist ein optischer Sender 58 aufgenommen, über den Laserlicht mit einer vergleichsweise geringen Leistung von einigen Milliwatt abgegeben wird. Der vom Sender 58 abgegebene Laserstrahl ist im wesentlichen koaxial zur Drehachse 14 ausgerichtet und tritt durch ein lediglich für das detektierte Streulicht wirksames Ablenkmittel 60 in den einseitig offenen Innenraum 24 des Drehkopfes 12 ein, trifft auf den Spiegel 26 und wird von diesem zur Scheibe 32 hin reflektiert, so daß ein Meßstrahl aus dem Drehkopf 12 austritt. Der Austrittswinkel dieses Meßstrahles mit Bezug zur Schwenkachse 2 ist durch die Drehwinkelposition des Spiegels 26 vorgegeben.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das feststehende Ablenkmittel 60 durch einen Spiegel mit einer Bohrung gebildet, die den von dem optischen Sender emittierten Meßstrahl in Richtung auf den drehbar gelagerten Spiegel 26 durchläßt.
  • Der vom Objekt reflektierte Strahl tritt durch die Scheibe 32 hindurch in den Innenraum 24 ein, wird vom Spiegel 26 um 90° umgelenkt und auf das Ablenkmittel 60 gerichtet. Der vom Ablenkmittel 60 reflektierte Strahl 62 wird dann mit einem optischen Empfänger (APD) 64 erfaßt, über die elektronische Steuerung und Auswerteeinheit 56 ausgewertet und die eingangs beschriebenen Entfernungs- und Intensitätswerte ermittelt und zur Visualisierung der Intensitätsbilder verarbeitet. Bei einer Umdrehung des Drehkopfes 12 wird durch den umlaufenden Laserstrahl eine in Vertikalrichtung (Ansicht nach Fig. 2) liegende Ebene des zu vermessenden Objektes abgetastet. Die vollständige 3D-Abtastung erfolgt dann durch Schwenken des gesamten Meßkopfes um die Schwenkachse 2, so daß nach einer Verschwenkung des Meßkopfes um 180° ein nahezu vollständiges Abbild des Objektes, beispielsweise eines Tunnels oder eines Raumes, in dem das 3D-Laser-Meßsystem positioniert ist, vorliegt. Nicht abtastbar bei dem vorbeschriebenen System ist der vom Meßkopf 4 abgedeckte Bereich, der in Fig. 3 mit dem Winkel α angedeutet ist.
  • Aufgrund des Meßprinzips mit einer Verschwenkung des Meßkopfes 4 um die Schwenkachse 2 und einer Rotation des Drehkopfes 12 mit dem Spiegel 26 um die Drehachse 14 wird im Schnittpunkt der durch die Drehung des Spiegels 26 abgetasteten Ebenen, d. h. im Bereich des Schnittpunkts der Schwenkachse 2 mit dem zu vermessenden Objekt die höchste Datendichte vorliegen. Da die Antriebe für den Meßkopf und den Drehkopf unabhängig voneinander ansteuerbar sind, können mit dem erfindungsgemäßen System bestimmte Fenster abgetastet werden, wobei die entkoppelten Antriebe auch eine Steuerung der Datendichte in dem relevanten Bereich ermöglichen.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Variante kann zur Vermessung von Körpern, Freiformen, Gebäuden, Denkmälern, Kanälen oder zur Führung fahrerloser Transportsysteme in unzugänglichen Bereichen (Atomkraftwerk, etc.) verwendet werden. Bei einer vereinfachten Version kann die Schwenkachse 2 entfallen und der Meßkopf 4 auf einem parallel zur Drehachse 14 verschiebbaren Schlitten oder Wagen angeordnet werden. Eine derartige Lösung mit einem ohne Schwenkachse 2 ausgeführten Drehkopf 4 kann beispielsweise zur Vermessung von Tunnelröhren verwendet werden, wobei der Meßkopf 4 auf einem den Tunnel durchfahrenden Meßwagen befestigt ist. In diesem Fall würde sich in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Meßwagens eine etwa spiralförmige Abtastung des Tunnelinnenraumes ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine äußerst kompakte Form mit einem sehr einfachen Aufbau aus, wobei die umlaufende Drehung des den Spiegel 26 aufnehmenden Drehkopfes 12 durch einen geeigneten Stellmotor äußerst präzise und unabhängig von der Ansteuerung des Meßkopfs gesteuert werden kann, so daß auch höchsten Anforderungen an die Meßgenauigkeit entsprochen werden kann.
  • Offenbart ist ein 3D-Laser-Meßsystem, mit einem Spiegel, der um eine Drehachse umlaufend drehbar ist, die parallel oder koaxial zu einer von einem optischen Sender abgegebenen, auf den Spiegel auftreffenden Meßstrahl verläuft. Bezugszeichenliste 1 3D-Laser-Meßsystem
    2 Schwenkachse
    4 Meßkopf
    6 Gehäuse
    8 Stützschenkel
    10 Stützschenkel
    12 Drehkopf
    14 Drehachse
    16 Meßstrahl
    18 Basis
    20 Drehflansch
    22 Gehäusemantel
    24 Innenraum
    26 Spiegel
    28 Abschnitt
    30 Schacht
    32 Scheibe
    34 Vorsprung
    36 Vorsprung
    38 Antriebswelle
    40 Lagerung
    42 Nabe
    44 Lager
    46 Antriebsritzel
    48 Riemen
    50 Ausgangsritzel
    52 Drehantrieb
    54 Ausgangswelle
    56 Lager
    58 Sender
    60 Ablenkmittel
    62 reflektierter Strahl
    64 Empfänger

Claims (10)

1. 3D-Laser -Meßsystem mit einem Sender (58) zur Abgabe von Meßstrahlen, insbesondere Laserstrahlen, einem Empfänger (64) zur Verarbeitung der von einem Objekt reflektierten Strahlen und mit Ablenkmitteln, über die die vom Sender abgegebenen Meßstrahlen zur Abtastung des Objektes ablenkbar sind, wobei die Ablenkmittel einen dreh- oder schwenkbar gelagerten Spiegel (26) zur Ausrichtung des austretenden Meßstrahles (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (26) um eine parallel oder koaxial zur Achse des auf den Spiegel (26) auftreffenden Meßstrahls (16) verlaufende Drehachse (14) umlaufend drehbar gelagert ist.
2. Meßsystem nach Patentanspruch 1, wobei der Spiegel (26) in einem von einem Drehantrieb (52) drehbaren Drehkopf (12) gelagert ist.
3. Meßsystem nach Patentanspruch 2, wobei die Winkelposition des Drehkopfes (12) über einen Drehgeber (54) erfaßbar ist.
4. Meßsystem nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei der Drehkopf (12) eine ein Austrittsfenster bildende entspiegelte Scheibe (32) hat.
5. Meßsystem nach Patentanspruch 4, wobei die Scheibe (32) einen eine diffuse Reflektion verhindernden Einsatz hat.
6. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Drehachse (14) in Horizontalrichtung angeordnet ist.
7. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2-6, mit einem Gehäuse (6), mit zwei Stützschenkeln (8, 10), zwischen denen sich der drehbar gelagerte Drehkopf (12) erstreckt.
8. Meßsystem nach Patentanspruch 7, wobei der Drehkopf (12) mit einem Drehantrieb (52), einem Sender (58) und einem Empfänger (64) in einem Meßkopf(4) gelagert ist, der seinerseits um eine senkrecht zur Drehachse (14) verlaufende Schwenkachse (2) verschwenkbar ist.
9. Meßsystem nach Patentanspruch 8, wobei der Meßkopf (4) um eine etwa 180° verschwenkbar ist.
10. Meßsystem nach Patentanspruch 2 und 8, wobei der Drehantrieb (52) und ein Schwenkantrieb des Meßkopfs (4) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
DE10150436A 2001-08-30 2001-10-12 Laser-Meßsystem Expired - Lifetime DE10150436B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150436A DE10150436B4 (de) 2001-08-30 2001-10-12 Laser-Meßsystem
DE20208077U DE20208077U1 (de) 2001-08-30 2002-05-23 Laser-Meßsystem
US10/228,600 US7190465B2 (en) 2001-08-30 2002-08-27 Laser measurement system
JP2002294230A JP2003177014A (ja) 2001-08-30 2002-08-30 3−dレーザ計測装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142313 2001-08-30
DE10142313.6 2001-08-30
DE10150436A DE10150436B4 (de) 2001-08-30 2001-10-12 Laser-Meßsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150436A1 true DE10150436A1 (de) 2003-03-20
DE10150436B4 DE10150436B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7696984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150436A Expired - Lifetime DE10150436B4 (de) 2001-08-30 2001-10-12 Laser-Meßsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150436B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190465B2 (en) 2001-08-30 2007-03-13 Z + F Zoller & Froehlich Gmbh Laser measurement system
JP2007517204A (ja) * 2003-12-29 2007-06-28 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド レーザスキャナ、ならびに光学式スキャンおよびレーザスキャナ環境の測定のための方法
WO2010025910A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum vermessen des innenraums eines flugzeugs
EP2600173A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zum Betreiben eines Laserscanners
CN107941151A (zh) * 2017-12-21 2018-04-20 上海岩土工程勘察设计研究院有限公司 一种三维激光扫描仪固定机构、地铁隧道采集系统及方法
CN108776344A (zh) * 2018-05-03 2018-11-09 南京理工大学 一种低成本可斜射激光雷达
WO2022112420A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393513B2 (en) 2015-02-13 2019-08-27 Zoller + Fröhlich GmbH Laser scanner and method for surveying an object
DE202016008719U1 (de) 2015-02-13 2019-03-12 Zoller + Fröhlich GmbH Scananordnung zum Scannen eines Objektes
DE102015102128A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Zoller + Fröhlich GmbH Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes
DE102016117320A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Zoller & Fröhlich GmbH Fahrbare Trageinheit
DE102016119155A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Zoller + Fröhlich GmbH Laserscanner
DE102021116581A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720225C2 (de) * 1987-05-12 1990-06-13 Fotoelektrik Pauly Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4222659A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Deutsche Aerospace Abtastender Scanner für Entfernungsmesser
DE4415419A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Horn Wolfgang Positionsmesseinrichtung
DE4434042A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Ant Nachrichtentech Anordnung zum berührungslosen Erfassen und Vermessen von räumlich ausgedehnten Objekten, insbesondere zum Erfassen von verkehrsbezogenen Daten
DE19543299A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Wilhelm Kapfer Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07209080A (ja) * 1993-12-28 1995-08-11 Amberg Measuring Technik Ltd 光学走査装置
US6034803A (en) * 1997-04-30 2000-03-07 K2 T, Inc. Method and apparatus for directing energy based range detection sensor
EP1001251A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Leica Geosystems AG Laser-Positionier-System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720225C2 (de) * 1987-05-12 1990-06-13 Fotoelektrik Pauly Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4222659A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Deutsche Aerospace Abtastender Scanner für Entfernungsmesser
DE4415419A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Horn Wolfgang Positionsmesseinrichtung
DE4434042A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Ant Nachrichtentech Anordnung zum berührungslosen Erfassen und Vermessen von räumlich ausgedehnten Objekten, insbesondere zum Erfassen von verkehrsbezogenen Daten
DE19543299A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Wilhelm Kapfer Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Gegenständen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190465B2 (en) 2001-08-30 2007-03-13 Z + F Zoller & Froehlich Gmbh Laser measurement system
JP2007517204A (ja) * 2003-12-29 2007-06-28 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド レーザスキャナ、ならびに光学式スキャンおよびレーザスキャナ環境の測定のための方法
WO2010025910A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum vermessen des innenraums eines flugzeugs
US8576409B2 (en) 2008-09-04 2013-11-05 Lufthansa Technik Ag Method for measuring the internal space of an aircraft
CN102084212B (zh) * 2008-09-04 2014-12-31 汉莎技术股份公司 用于测量飞机内部空间的方法
EP2600173A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zum Betreiben eines Laserscanners
WO2013079615A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Hexagon Technology Center Gmbh Verfahren zum vermessen von raumpunkten
US9529085B2 (en) 2011-11-29 2016-12-27 Hexagon Technology Center Gmbh Method for measuring spatial points
CN107941151A (zh) * 2017-12-21 2018-04-20 上海岩土工程勘察设计研究院有限公司 一种三维激光扫描仪固定机构、地铁隧道采集系统及方法
CN108776344A (zh) * 2018-05-03 2018-11-09 南京理工大学 一种低成本可斜射激光雷达
WO2022112420A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150436B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718669B1 (de) Laserscanner und verfahren zum ansteuern eines laserscanners
US7190465B2 (en) Laser measurement system
DE3515194C2 (de)
DE10150436A1 (de) Laser-Meßsystem
DE10304188A1 (de) 3D-Scanner
WO2007118478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen erfassen eines raumbereichs
DE102006024534A1 (de) Laserscanner
WO2017042402A2 (de) Laserscanner
AT413452B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
DE202006017076U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion einer Rohrleitung
DE60224623T2 (de) Wanddickenmessung eines transparenten Behälters mit einem Lichtfächer
DE10146692A1 (de) Hybrider Entfernungsbildsensor
WO2018050516A1 (de) Laserscanner
DE3620108A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von bauteilen aus transparentem material bei der fehlerpruefung
EP1148345B1 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
AT507684B1 (de) Einrichtung zur abtastung eines objektraumes
WO2019233701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von schwingungen eines objekts unter verwendung einer drohne
EP1613996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen abtasten von medien, objekten oder flächen
EP3622316A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit vereinfachter detektion
DE19942323B4 (de) Drehwinkelsensor
DE19623060C2 (de) Geodätisches Gerät zur Grobzielsuche
EP0629890B1 (de) Optronisches Rundumsuchgerät
DE3314686C2 (de) Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
DE102011101513B4 (de) Messeinrichtung
EP4211491A1 (de) Laserscanner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right