DE10150314A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10150314A1
DE10150314A1 DE10150314A DE10150314A DE10150314A1 DE 10150314 A1 DE10150314 A1 DE 10150314A1 DE 10150314 A DE10150314 A DE 10150314A DE 10150314 A DE10150314 A DE 10150314A DE 10150314 A1 DE10150314 A1 DE 10150314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
transmission
waiting state
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150314B4 (de
Inventor
Oliver Amendt
Thomas Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10150314A priority Critical patent/DE10150314B4/de
Publication of DE10150314A1 publication Critical patent/DE10150314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150314B4 publication Critical patent/DE10150314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung und/oder eines Getriebes in Zusammenwirken mit einer Geschwindigkeitsregelanlage.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug oder eine Einrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes im Antriebs­ strang eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der automatisierten Kupplung und/oder des automatisierten Getrie­ bes, mit zumindest einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Aktuator zur Betä­ tigung der Kupplung und/oder des Getriebes, mit einer Geschwindigkeitsregelan- Jage, die mit der Steuereinheit und/oder einer Steuereinheit zur Steuerung des Antriebsmotors in Signalverbindung steht.
Kraftfahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelanlagen sind allgemein bekannt, wobei bei diesen Fahrzeugen die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen aktuell vorliegen­ den Wert geregelt wird, die das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Aktivierung der Ge­ schwindigkeitsregelanlage durch den Fahrer gerade hatte. Aktiviert wird die Ge­ schwindigkeitsregelanlage durch die Betätigung eines speziellen Schalters. De­ aktiviert kann die Geschwindigkeitsregelanlage beispielsweise durch Ausschalten mittels des speziellen Schalters oder durch Bremsenbetätigung.
Die Geschwindigkeitsregelanlage greift in der Regel mittels der Motorsteuerung und beispielsweise einer Drosselklappensteuerung auf die Motordrehzahl zu und steuert diese derart, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit nahezu konstant gehalten wird. Dies bedeutet, daß in der normalen Fahrsituation ein nennenswertes Dreh­ moment anliegt und die Motordrehzahl der Fahrgeschwindigkeit entsprechend angepaßt wird.
Wird nun bei einem Fahrzeug mit automatisierter Kupplung oder automatisiertem Getriebe ein Schaltvorgang fahrerseitig ausgelöst oder angefordert, so würde die Steuerung des Motormoments auf dem aktuellen Wert dazu führen, daß bei ei­ nem Öffnen der Kupplung die Motordrehzahl stark ansteigt und zu einer unkom­ fortablen und für den Fahrer unerwarteten Situation führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer automati­ sierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe zu schaffen, das auch bei Betrieb einer Geschwindigkeitsregelanlage komfortabel und zuverlässig ar­ beitet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer oben genannten Einrichtung da­ durch gelöst, daß die Geschwindigkeitsregelanlage vom aktivierten Zustand in einen Wartezustand schaltet, wenn ein Signal eines Schalt- oder Wählhebels eine Betätigung dessen oder ein Sensor eine Betätigung, wie Ausrückung, der Kupp­ lung signalisiert. Die Signalisierung kann somit dadurch erfolgen, daß ein Schalt­ hebel des Getriebes bei einer automatisierten Kupplung mit manuell schaltbarem Getriebe fahrerseitig betätigt wird und ein Schaltabsichtssensor diese Betätigung detektiert und an die Steuereinheit der automatisierten Kupplung weiterleitet. Die­ se kann dann dieses Schaltabsichtssignal per Datenleitung oder Datenbus oder als analoges Signal an die Geschwindigkeitsregelanlage weiterleiten. Auch kann ein Gangerkennungssensor, welche den im Getriebe eingelegten Gang signali­ siert, eine Änderung des aktuell im Getriebe eingelegten Ganges detektieren und ein entsprechendes Signal weiterleiten. Für den Fall, daß das Kupplungseinrück­ signal verwendet wird, um die Geschwindigkeitsregelanlage in den Wartezustand zu schalten, kann ein Betätigungssensor an der Kupplung und/oder an dem Aktu­ ator zur Betätigung der Kupplung verwendet werden. Das Signal dieses Sensors kann derart verarbeitet werden, daß im Falle, daß die Kupplung nicht vollständig eingerückt ist oder ein gegenüber dem anliegenden Motormomentes ein nur ge­ ringeres Drehmoment übertragen kann, so kann dieses Signal als Umschaltsignal für die Geschwindigkeitsregelanlage herangezogen werden und dieser übermittelt werden.
Die Signalisierung kann auch dadurch erfolgen, daß ein Wählhebel eines Getrie­ bes bei einem automatisierten Getriebe fahrerseitig manuell betätigt wird und ein Schalterkennungssensor diese Betätigung detektiert und an die Steuereinheit des automatisierten Getriebes weiterleitet. Solche Wählhebel sind bekannt mit soge­ nannten Hoch- und Herunterschaltpositionen (+), (-) des Wählhebels, mittels wel­ chen der Fahrer manuell sequentiell das Getriebe hoch (+) oder herunter (-) schalten kann. Erkennt die Steuereinheit die fahrerseitige Betätigung der (+) oder (-)-Positionen des Wählhebels, so wird dieses Betätigungssignal der Geschwin­ digkeitsregelanlage weiter geleitet.
Auch könnte ein Schaltvorgang durch die Steuereinheit des automatisierten Ge­ triebes automatisch eingeleitet werden, beispielsweise aufgrund von Geschwin­ digkeits-, Drehzahldaten und Schaltkennlinien oder Schaltkennfeldern oder Schaltprogrammen, so kann ein Signal von der Steuereinheit des automatisierten Getriebes an die Geschwindigkeitsregelanlage weitergeleitet werden, so daß die­ se in einen Wartezustand schaltet.
Im Falle, daß die Geschwindigkeitsregelanlage in den Wartezustand schaltet, wird in einem Wartezustand das Motormoment und/oder die Motordrehzahl des An­ triebsmotors nicht von der Geschwindigkeitsregelanlage gesteuert sondern wieder von der Motorsteuerung gemäß der Gaspedalbetätigung oder in sonstiger Art bei­ spielsweise durch die Vorgabe von Werten durch eine Getriebesteuerung oder Kupplungssteuerung. Zu Beginn des Wartezustandes wird vorteilhaft eine Reduk­ tion des Motormoments einleitet beziehungsweise es wird die Momentensteue­ rung derart eingeleitet, daß der Leerlaufregler die Steuerung übernimmt und das aktuelle Motormoment wird auf einen Wert, der durch den Leerlaufregler vorgege­ ben wird reduziert.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage von einem Wartezustand wieder in einen aktivierten Zustand schaltet, wenn ein Gang im Getriebe wieder eingelegt ist oder die Kupplung wieder eingerückt ist oder Schlupf in der Kupplung abgebaut ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage das nach dem Wartezu­ stand einzuregelnde Motormoment und/oder die einzuregelnde Motordrehzahl im wesentlichen entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Einschalten des Wartezustandes unter Berücksichtigung der sich geänderten Übersetzung im Antriebsstrang erfolgt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage das nach dem Wartezustand einzuregelnde Motormoment daraus bestimmt, daß das Drehmo­ ment an der Antriebsrädern des Fahrzeuges im wesentlichen gleich dem vor dem Wartezustand an den Rädern anstehende Drehmoment entspricht.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Anmeldungen DE 196 27 980, DE 196 37 001, DE 197 34 023 und die DE 195 04 847, deren Inhalt hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur anhand eines Ausführungs­ beispieles erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und einem automatisierten Getriebe.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor 1, wie Verbrennungskraftmaschine, mit einem Drehmomentüber­ tragungssystem, wie Kupplung, 2 und einem Getriebe 3 im Antriebsstrang. Wei­ terhin ist ein Differential 4, sind Abtriebswellen 5 und von den Abtriebswellen an­ getriebene Räder 6 dargestellt. An den Rädern können nicht dargestellte Dreh­ zahlsensoren angeordnet sein, welche die Drehzahlen der Räder detektieren. Die Drehzahlsensoren können auch zu anderen Elektronikeinheiten funktional zuge­ hören, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS). Aus zumindest einer Raddrehzahl kann mittels einer Steuereinheit 7 zumindest eine Fahrzeugge­ schwindigkeit und/oder eine Getriebedrehzahl bestimmt werden. Die Antriebs­ einheit 1, kann auch als Hybridantrieb mit beispielsweise einem Elektromotor, ei­ nem Schwungrad mit Freilauf und einer Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 2 ist als Reibungskupplung ausgestaltet, wobei das Drehmomentübertragungssystem auch beispielsweise als Magnetpul­ verkupplung, Lamellenkupplung oder Drehmomentwandler mit Wandlerüber­ brückungskupplung oder einer anderen Kupplung ausgestaltet sein kann. Die Reibungskupplung kann auch als eine einen Verschleiß nachstellende selbstein­ stellende Kupplung ausgebildet sein.
Die Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Getriebes 3 umfaßt eine Steuereinheit 7 und einen von der Steuereinheit 7 ansteuerbaren Aktuator 8. Ebenso kann die Steuereinheit 7 einen Aktuator 11 ansteuern, zur automatisierten Betätigung des Drehmomentübertragungssystems 2. In der Fig. 1 ist eine Steu­ ereinheit 7 und einen schematisch dargestellten Aktuator 8 zu erkennen. Die Steuereinheit 7 kann als integrierte Steuereinheit ausgebildet sein, welche die Steuerung oder Regelung beispielsweise des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes durchführt. Weiterhin kann auch eine Motorelektronik in der Steuereinheit integriert sein. Ebenso kann die Ansteuerung des Drehmoment­ übertragungssystems und des Getriebes, respektive der Aktuatoren 7,11 zur Be­ tätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes von unter­ schiedlichen Steuereinheiten durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheiten von Drehmomentübertragungssystem, Getriebe und/oder Mo­ torsteuerung getrennt angeordnet sind und über Daten- und/oder Signalleitungen miteinander kommunizieren. Weiterhin stehen die Steuereinheiten oder Elektro­ nikeinheiten mit Sensoren in Signalverbindung, die der Steuereinheit oder den Steuereinheiten die Betriebsparameter des aktuellen Betriebspunktes übermitteln. Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheit alle benötigten Informationen über Datenleitungen oder einen Datenbus, wie beispielsweise CAN-Bus, erhält.
Die Steuereinheit 7 ist mit einer Computereinheit ausgestattet um die eingehen­ den Signale und Systemgrößen empfangen, verarbeiten, abspeichern, abrufen und weiterleiten zu können. Weiterhin generiert die Steuereinheit Steuergrößen und/oder Signale zur Ansteuerung von Aktuatoren zur Betätigung, sowie zur Weiterleitung an andere Elektronikeinheiten.
Das Drehmomentübertragungssystem 2 ist auf ein Schwungrad 2a montiert oder mit diesem verbunden. Das Schwungrad kann als einteiliges Schwungrad oder als geteiltes Schwungrad mit Primärmasse und Sekundärmasse ausgestaltet sein, wobei zwischen den Einzelschwungmassen, wie beispielsweise zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, eine Torsionsschwingungsdämp­ fungseinrichtung angeordnet ist. Weiterhin kann ein Anlasserzahnkranz 2b an dem Schwungrad angeordnet sein. Die Kupplung weist eine Kupplungsscheibe 2c mit Reibbelägen und eine Druckplatte 2d sowie ein Kupplungsdeckel 2e und eine Tellerfeder 2f auf. Die selbsteinstellende Kupplung weist zusätzlich noch Mittel auf, welche eine Verstellung und ein Verschleißnachstellung erlauben, wobei ein Sensor, wie Kraft- oder Wegsensor vorhanden ist, welcher eine Situation detek­ tiert, in welcher eine Nachstellung aufgrund beispielsweise von Verschleiß not­ wendig ist und bei einer Detektion auch selbsttätig durchgeführt wird.
Das Drehmomentübertragungssystem wird mittels eines Ausrückers 9 beispiels­ weise mit einem Ausrücklager 10 betätigt. Die Steuereinheit 7 steuert den Aktua­ tor 11 an, welcher die Betätigung der Kupplung durchführt. Die Betätigung des Ausrückers kann elektromotorisch, elektrohydraulisch, wie beispielsweise druck­ mittelbetätigt, wie hydraulisch oder mittels eines anderen Betätigungsmechanis­ mus erfolgen. Der Ausrücker 9 mit Ausrücklager 10 kann als Zentralausrücker ausgebildet sein, der koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist und mit­ tels Beaufschlagung beispielsweise der Tellerfederzungen der Kupplung die Kupplung ein- und ausgerückt. Der Ausrücker kann aber auch als mechanischer Ausrücker ausgestaltet sein, welcher ein Ausrücklager oder ein vergleichbares Element betätigt, beaufschlagt oder bedient.
Der Aktuator 8 betätigt insbesondere mit seinem zumindest einen Ausgangs- oder Betätigungselement oder mit mehreren Ausgangs- oder Betätigungselementen das Getriebe 3 zum Schalten und/oder Wählen. Die Ansteuerung der Schalt und/oder Wählbetätigung hängt von der Bauart des Getriebes ab.
Es sind insbesondere Getriebe mit einer zentralen Schaltwelle zu betrachten, bei welchen ein Schalt- oder Wählvorgang durch eine axiale Betätigung oder eine Betätigung in Umfangsrichtung der zentralen Schaltwelle, respektive umgekehrt erfolgt. Ein Aktuator betätigt beispielsweise mit einem Betätigungselement die axiale Betätigung der zentralen Schaltwelle und mit einem anderen Betätigungs­ element die Betätigung der Welle in Umfangsrichtung. Dabei kann die Schaltbe­ wegung in Umfangsrichtung erfolgen und die Wählbetätigung in axialer Richtung oder umgekehrt.
Weiterhin sind Getriebe mit zwei Wellen zu betrachten, bei welchen jeweils eine Welle zum Schalten und einer Welle zum Wählen der Getriebeübersetzung vor­ handen sind, wobei beide Wellen in Umfangsrichtung betätigt werden um einen Schaltvorgang oder einen Wählvorgang durchzuführen.
Ebenso sind Getriebe mit Schaltstangen zu betrachten, bei welchen die Schalt­ stangen in axialer Richtung betätigt werden um mit einem Schaltvorgang eine Getriebeübersetzung zu schalten, wobei ein Wählvorgang durch die Auswahl der betätigten Schaltstange erfolgt.
Die Wellen oder Schaltstangen stellen getriebeinterne Schaltelemente dar oder die Wellen betätigen solche innerhalb des Getriebes bei einer Betätigung. Der Aktuator 8 betätigt direkt oder indirekt getriebeinterne Schaltelemente zum Einle­ gen, Herausnehmen oder Wechseln von Gangstufen oder Übersetzungsstufen, wie eine zentrale Schaltwelle, Wellen oder Schaltstangen oder andere Schaltele­ mente.
Die Steuereinheit 7 ist über die Signalverbindung 12 mit dem Aktuator 8 ver­ bunden, so daß Steuersignale und/oder Sensorsignale oder Betriebszustands­ signale ausgetauscht, weitergeleitet oder abgefragt werden können. Weiterhin stehen die Signalverbindung 13 und 14 zur Verfügung, über welche die Steuer­ einheit mit weiteren Sensoren oder Elektronikeinheiten zumindest zeitweise in Signalverbindung stehen. Solche anderen Elektronikeinheiten können beispiels­ weise die Motorelektronik, eine Antiblockiersystemelektronik oder eine Anti­ schlupfregelungselektronik sein. Weitere Sensoren können Sensoren sein, die allgemein den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisieren oder detektieren, wie zum Beispiel Drehzahlsensoren des Motors oder von Rädern, Drosselklap­ penstellungssensoren, Gaspedalstellungssensoren oder andere Sensoren. Die Signalverbindung 15 stellt eine Verbindung zu einem Datenbus her, wie bei­ spielsweise CAN-Bus, über welchen Systemdaten des Fahrzeuges oder anderer Elektronikeinheiten zur Verfügung gestellt werden können, da die Elektronikein­ heiten in der Regel durch Computereinheiten miteinander vernetzt sind.
Ein automatisiertes Getriebe kann derart geschaltet werden oder einen Gang­ wechsel erfahren, daß dies von dem Fahrer des Fahrzeuges initiiert wird, in dem er mittels beispielsweise eines Schalters, eines Tasters oder einer anderen Ge­ triebewahleinrichtung 40 ein Signal zum herauf- oder herunterschalten gibt. Wei­ terhin könnte auch ein Signal zur Wahl des nächsten einzulegenden Ganges ge­ geben werden. Entsprechend kann auch mittels eines elektronischen Schalthe­ bels ein Signal zur Verfügung gestellt werden, in welchen Gang das Getriebe schalten soll.
In einem anderen Getriebeprogramm kann eine automatisierte Betätigung des Getriebes gewählt werden, so daß die Wahl des aktuellen Ganges in Abhängig­ keit von den Betriebsparametern durchgeführt wird und gegebenenfalls ein Schaltvorgang automatisiert eingeleitet wird. Ein automatisiertes Getriebe kann aber auch mittels beispielsweise Kennwerten, Kennlinien oder Kennfeldern und auf der Basis von Sensorsignalen bei gewissen vorbestimmten Punkten einen Gangwechsel selbständig durchführen, ohne daß der Fahrer einen Gangwechsel veranlassen muß.
Weiterhin kann beispielsweise eine Neutralposition N eingestellt werden, in wel­ cher keine Antriebsverbindung zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang vorliegt. Weiterhin kann eine Parkstellung P gewählt werden, in welcher eine ,Parksperre realisiert wird. Diese Parkstellung kann auch automatisch gewählt werden, wenn beispielsweise der Zündschlüssel 51 aus dem Zündschloß abge­ zogen wird und der Betriebszustand des Fahrzeuges dies erlaubt. Beispielsweise sei ein Abziehen des Zündschlüssels bei hohen Geschwindigkeiten genannt, wo­ bei in dieser Situation eine Parksperre nicht automatisiert eingelegt werden sollte.
Die Getriebewahleinheit, wie Schalt- oder Wählhebel, 40 kann somit auf einen Bereich M, wie manuelle fahrerseitige Gangwahl, einen Bereich D, wie automati­ sche Gangwahl zum Fahrbetrieb, einen Bereich P, wie Parksperre, und/oder ei­ nen Bereich N, wie Neutralstellung, eingestellt werden. Weiterhin kann über bei­ spielsweise Schalter oder einen Hebel ein manuelles Schalten eingeleitet werden. Im Falle einer automatisierten Kupplung mit manuell schaltbarem Getriebe ist der Schalthebel manuell in die jeweiligen den Gängen zugeordneten Positionen zu betätigen.
Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektronischen Gaspedal 23 oder Last­ hebel ausgestattet, wobei das Gaspedal 23 einen Sensor 24 ansteuert, mittels welchem die Motorelektronik 20 beispielsweise die Kraftstoffzufuhr, Zündzeit­ punkt, Einspritzzeit oder die Drosselklappenstellung über die Signalleitung 21 des Motors 1 steuert oder regelt. Das elektronische Gaspedal 23 mit Sensor 24 ist über die Signalleitung 25 mit der Motorelektronik 20 signalverbunden. Die Motor­ elektronik 20 ist über die Signalleitung 22 mit der Steuereinheit 7 in Signalver­ bindung. Weiterhin kann auch eine Getriebesteuerelektronik 30 in Signalverbin­ dung mit den Einheiten 7 und 20 stehen. Eine elektromotorische Drosselklappen­ steuerung ist hierfür zweckmäßig, wobei die Position der Drosselklappe mittels der Motorelektronik angesteuert wird. Bei solchen Systemen ist eine direkte me­ chanische Verbindung zum Gaspedal nicht mehr notwendig oder zweckmäßig.
Das Fahrzeug verfügt weiterhin über eine Motorstarteinrichtung 50, welche aus­ gehend von einem fahrerseitigen Motorstartversuch mittels beispielsweise einer Betätigung des Zündschlüssels 51 im Zündschloß eine Motorelektronik und einen Anlasser ansteuert zum Starten und/oder Anlassen des Motors.
Das Kraftfahrzeug weist weiterhin eine Einheit für die Geschwindigkeitsregelanla­ ge 80 auf, die mit den anderen elektronischen Steuereinheiten in Signalverbin­ dung steht. Die Geschwindigkeitsregelanlage steuert im Normalzustand die Ge­ schwindigkeit des Fahrzeuges anhand der Steuerung des Verbrennungsmotors über die oder mittels der Motorsteuerung. Wird ein Schaltvorgang initiiert, bei­ spielsweise durch Schalt- oder Wählhebelbetätigung, so wird die Geschwindig­ keitsregelanlage durch das Signal einer Schaltabsicht in einen Wartezustand ver­ setzt, in der sie den Motor nicht länger steuert. Nachdem der Schaltvorgang als beendet erkannt wird, wird die Geschwindigkeitsregelanlage wieder in den akti­ ven Zustand versetzt, in dem Signale einer eingerückten Kupplung oder einer nicht schlupfenden Kupplung oder eines eingelegten Ganges als solche Signale gewertet werden. Im aktivierten Zustand steuert die Geschwindigkeitsregelanlage den Motor wieder um die vorher gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit einzure­ geln.
Als Signal, welches eine eingerückte Kupplung signalisiert kann ein Kupplungspo­ sitionssensor ausgelesen werden oder ein Kupplungsschalter, welcher im einge­ rückten Zustand beispielsweise den Wert 1 annimmt und sobald die Kupplung ausgerückt wird den Wert 0 annimmt.
Nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen ist, kann die Geschwindigkeits­ regelanlage oder die Motorsteuerung den Motormomentaufbau steuern, damit nach dem Schaltvorgang im wesentlichen das gleiche Drehmoment am Rad an­ liegt, wie vor dem Schaltvorgang. Dabei wird die geänderte Übersetzung des Ge­ triebes bzw. des Antriebsstrangs mit einberechnet. Liegt der Abschluß des Schaltvorgangs mit neu eingelegtem Gang vor und zumindest nicht mehr schlupfender Kupplung, so kann die Geschwindigkeitsregelanlage den normalen Regelungsbetrieb zu Erreichung einer im wesentliche konstanten Fahrzeugge­ schwindigkeit wieder aufnehmen.
Der Motormomentenabbau bzw. der Motormomentenaufbau vor bzw. nach dem Gangwechsel kann durch die Steuerung der Motorsteuerung bzw. von der Steu­ ereinheit des automatisierten Getriebes bzw. der automatisierten Kupplung erfol­ gen, die mit der Motorsteuerung in Signalverbindung stehen können und die die Sollwerte für das Motormoment vorgeben können, die dann die Motorsteuerung steuert. Die Steuerung erfolgt dann beispielsweise durch Steuerung der Drossel­ klappenstellung, dem Zündzeitpunkt, Zündwinkel oder ähnliches.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines au­ tomatisierten Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der automatisierten Kupplung und/oder des automatisierten Getriebes, mit zumindest einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Aktuator zur Betätigung der Kupplung und/oder des Getriebes, mit einer Geschwindigkeitsregelanlage, die mit der Steuereinheit und/oder einer Steuereinheit zur Steuerung des Antriebsmotors in Signalverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keitsregelanlage vom aktivierten Zustand in einen Wartezustand schaltet, wenn ein Signal eines Schalt- oder Wählhebels eine Betätigung dessen oder ein Sensor eine Betätigung, wie Ausrückung, der Kupplung signalisiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keitsregelanlage in einem Wartezustand das Motormoment und/oder die Mo­ tordrehzahl des Antriebsmotors nicht steuert und zu Beginn des Wartezustan­ des eine Reduktion des Motormoments einleitet.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsregelanlage von einem Wartezustand in einen akti­ vierten Zustand schaltet, wenn ein Gang im Getriebe wieder eingelegt ist oder die Kupplung wieder eingerückt ist oder Schlupf in der Kupplung abgebaut ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keitsregelanfage das nach dem Wartezustand einzuregelnde Motormoment und/oder die einzuregelnde Motordrehzahl im wesentlichen entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Einschalten des Wartezustandes unter Be­ rücksichtigung der sich geänderten Übersetzung im Antriebsstrang erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ schwindigkeitsregelanlage das nach dem Wartezustand einzuregelnde Mo­ tormoment daraus bestimmt, daß das Drehmoment an der Antriebsrädern des Fahrzeuges im wesentlichen gleich dem vor dem Wartezustand an den Rä­ dern anstehende Drehmoment entspricht.
DE10150314A 2000-11-22 2001-10-11 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10150314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150314A DE10150314B4 (de) 2000-11-22 2001-10-11 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057725.3 2000-11-22
DE10057725 2000-11-22
DE10150314A DE10150314B4 (de) 2000-11-22 2001-10-11 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150314A1 true DE10150314A1 (de) 2002-05-23
DE10150314B4 DE10150314B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=7664103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150314A Expired - Fee Related DE10150314B4 (de) 2000-11-22 2001-10-11 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150314B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042141A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
WO2009115387A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines hybridantriebs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680309A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Cummins Engine Company, Inc. Control system for automatic resumption of speed control after gear change
GB2316723B (en) * 1996-08-06 2001-03-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Actuating apparatus for automatic actuation of a motor vehicle gearbox
DE19833838A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042141A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
WO2007042141A3 (de) * 2005-10-14 2007-07-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
US8016722B2 (en) 2005-10-14 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Process and device for controlling a gearsift of an automatic gearbox
CN101287933B (zh) * 2005-10-14 2011-11-30 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于控制自动变速器换档的方法和装置
WO2009115387A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines hybridantriebs
CN101977803A (zh) * 2008-03-18 2011-02-16 欧陆汽车有限责任公司 用于运行混合动力驱动装置的方法和控制单元
US8360929B2 (en) 2008-03-18 2013-01-29 Continental Automotive Gmbh Method and control device for operating a hybrid drive
CN101977803B (zh) * 2008-03-18 2013-10-16 大陆汽车有限公司 用于运行混合动力驱动装置的方法和控制单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150314B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10155459B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
EP1044843A2 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE102005001981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE19850978A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10216548A1 (de) Fahrzeug mit Überdrehschutz
DE10156940A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines ein Lastschaltgetriebe und eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit großer Beschleunigung
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10146742A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
DE10155462B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE10214813A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0928380A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
WO2009100832A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10156789A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10150314B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1450062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501