DE10150035B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale und Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale und Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE10150035B4
DE10150035B4 DE10150035A DE10150035A DE10150035B4 DE 10150035 B4 DE10150035 B4 DE 10150035B4 DE 10150035 A DE10150035 A DE 10150035A DE 10150035 A DE10150035 A DE 10150035A DE 10150035 B4 DE10150035 B4 DE 10150035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wavelength
fixed
variable
fixed wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10150035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150035A1 (de
Inventor
Eiji Kimura
Motoki Imamura
Toshio Kawazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE10150035A1 publication Critical patent/DE10150035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150035B4 publication Critical patent/DE10150035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/335Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using two or more input wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/333Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using modulated input signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/338Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face by measuring dispersion other than PMD, e.g. chromatic dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, die folgendes umfasst:
– eine Lichtquelle (12) zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge (λx), dessen Wellenlänge (λx) variabel ist;
– eine Lichtquelle (14) zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1), dessen Wellenlänge (λ0, λ1) fest ist;
– ein Lichtmodulationsmittel (15a, 15b) zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge (λx) und des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) mit einer zuvor festgelegten Frequenz (f); und
– ein Mischlichterzeugungsmittel (16) zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge (λx) und dem Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14) ausgestattet ist mit:
– einer ersten Lichtquelle (14a) zur Erzeugung von erstem Licht mit fester Wellenlänge (λ0);
– einer zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Messung der Farbenzerstreuungscharakteristik eines DUT (Device Under Test/Im Test befindliche Vorrichtung), wie beispielsweise einem Faserpaar, und insbesondere die Messung der Farbenzerstreuungscharakteristik in den Fällen, in denen Meßgeräte mit beiden Enden der im Test befindlichen Vorrichtung verbunden sind.
  • Vorrichtungen zur Bestimmung der Eigenschaften laser-optischer Übertragungsstrecken sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 619 657 A1 bekannt. Die in der genannten Schrift beschriebene Vorrichtung dient zur Messung von Reflexionseigenschaften eines optischen Übertragungssystems.
  • Wenn Licht über eine große Entfernung übertragen wird, tritt ein großer Verlust auf, wenn das Licht nur durch eine Lichtleitfaser übertragen wird. Der Verlust wird durch die Verwendung einer Lichtleitfaserleitung vermieden, bei der eine Lichtleitfaser mit einem optischen Verstärker (EDFA) kombiniert ist, der ein Lichtsignal verstärkt. Der Lichtverstärker ermöglicht den Durchgang von Licht in nur einer bestimmten Richtung. Für bidirektionale Kommunikation werden eine Lichtleitfaserleitung zur Übertragung von Licht in einer Richtung, und eine weitere Lichtleitfaserleitung zur Übertragung von Licht in einer der einen Richtung entgegengesetzten Richtung als Kabel kombiniert. Dieses Kabel wird als ein Faserpaar bezeichnet.
  • 6(a) stellt eine Zusammensetzung eines Faserpaares dar. Eine Lichtleitfaserleitung 110 wird durch die Kombination einer Lichtleitfaser 112 mit optischen Verstärkern 114 gebildet. Die Lichtleitfaserleitung 110 leitet Licht in der rechten Richtung weiter. Die Lichtleitfaserleitung 120 wird durch die Kombination einer Lichtleitfaser 122 mit optischen Verstärkern 124 gebildet. Die Lichtleitfaserleitung 120 leitet Licht in der linken Richtung weiter. Die Lichtleitfaserleitung 110 und die Lichtleitfaserleitung 120 bilden ein Faserpaar 100a. Zwei Exemplare von Faserpaaren werden als zwei Faserpaare bezeichnet und sind in 6(b) dargestellt. Zwei Exemplare von Faserpaaren 100a und 100b bilden zwei Faserpaare 100.
  • 7 stellt eine Zusammensetzung eines Meßsystems zur Messung der Farbenzerstreuungscharakteristik von zwei Faserpaaren dar. Eine Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 202 ist mit einem Ende verbunden und ein O/E (optisch-elektrischer) Wandler 302 ist mit dem anderen Ende eines Faserpaares 100a verbunden, das in den zwei Faserpaaren 100 enthalten ist. Eine Lichtquelle mit fester Wellenlänge 204 ist mit einem Ende verbunden, und ein O/E (optisch-elektrischer) Wandler 304 ist mit dem anderen Ende eines Faserpaares 100b verbunden, das in den zwei Faserpaaren 100 enthalten ist. Es können optische Modulatoren zwischen der Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 202 und dem Faserpaar 100a und/oder zwischen der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 204 und dem Faserpaar 100b vorgesehen sein.
  • Zum Messen der Farbenzerstreuungscharakteristik wird die Wellenlänge λx der Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 202 variiert (mit konstanter Geschwindigkeit verändert), während die Wellenlänge λ0 der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 204 festgehalten wird. Ein Phasenvergleicher 306 mißt eine Phasendifferenz zwischen einem Ausgangssignal von dem optisch-elektrischen Wandler 302 und einem Ausgangssignal von dem optisch- elektrischen Wandler 304, und mißt dadurch die Wellenzerstreuungscharakteristik von zwei Faserpaaren.
  • In den US-Patentschriften US 5 406 368 A , US 4 551 019 und US 5 969 806 A sind Vorrichtungen bzw. Verfahren offenbart, die im wesentlichen auf dem in 7 gezeigten Prinzip beruhen, d. h. in denen die Messung unter Verwendung hinsichtlich der Ausgangswellenlänge variabler bzw. schaltbarer Lichtquellen und einer Lichtquelle fester Ausgangswellenlänge vorgenommen wird. Die im genannten Stand der Technik vorgestellten Lösungen zeigen jedoch insbesondere in denjenigen Fällen Limitationen hinsichtlich der Messmöglichkeiten, in denen die Ausgangswellenlänge der variablen bzw. schaltbaren Lichtquellen der Ausgangswellenlänge der Lichtquelle fester Ausgangswellenlängen entspricht.
  • Bei einer Hochkapazitätsübertragungsleitung in einem Verbindungsleitungssystem ist es wahrscheinlich möglich, zwei Faserpaare zu verwenden. In den meisten, bereits gelegten Leitungen kann jedoch nur ein Faserpaar verwendet werden. Daher ist es notwendig, die Farbenzerstreuungscharakteristik eines Faserpaares zu messen.
  • Das oben beschriebene Meßverfahren für die Farbenzerstreuungscharakteristik ist bei einem Faserpaar nicht anwendbar. Dies ist der Fall, weil zwei Leitungen, die Licht in derselben Richtung weiterleiten, und eine Leitung zur Weiterleitung des Lichtes mit fester Wellenlänge und eine Leitung zur Weiterleitung des Lichtes mit variabler Wellenlänge umfassen, nicht in einem Faserpaar verfügbar sind.
  • Wenn das oben beschriebene Meßverfahren für die Farbenzerstreuungscharakteristik bei den zwei Faserpaaren 100 angewandt wird, kann als Meßergebnis ein Fehler erzeugt werden. Eine Differenz zwischen Lichtphasen, die durch das eine Faserpaar 100a und das eine Faserpaar 100b übertragen werden, kann sich aufgrund von Komponenten verändern, die nicht von der Wellenlänge abhängig sind, wenn in der Übertragungsleitung physikalische Veränderungen wie z. B. eine Temperaturveränderung oder eine Veränderung durch Beanspruchung auftreten. In diesen Fällen wird in einem Meßergebnis ein Fehler erzeugt. Es ist wünschenswert, zum Messen der Farbenzerstreuungscharakteristik nur ein Faserpaar anstatt von zwei Faserpaaren zu verwenden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Messen der Farbenzerstreuungscharakteristik und dergleichen mit nur einem Faserpaar bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 betrifft eine Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, die folgendes umfasst:
    • – eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist;
    • – eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist;
    • – ein Lichtmodulationsmittel zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge und des Lichtes mit fester Wellenlänge mit einer zuvor festgelegten Frequenz; und
    • – ein Mischlichterzeugungsmittel zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge und dem Licht mit fester Wellenlänge bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung, wobei die Lichtquelle mit fester Wellenlänge ausgestattet ist mit:
    • – einer ersten Lichtquelle zur Erzeugung von erstem Licht mit fester Wellenlänge;
    • – einer zweiten Lichtquelle zur Erzeugung von zweitem Licht mit fester Wellenlänge;
    • – einem Ausgangsanschluss, und einem Schalter zum Verbinden des Ausgangsanschlusses entweder mit der ersten Lichtquelle mit fester Wellenlänge oder mit der zweiten Lichtquelle mit fester Wellenlänge, wobei der Schalter geeignet ist, den Ausganganschluss mit der zweiten Lichtquelle mit fester Wellenlänge zu verbinden, wenn die variable Wellenlänge gleich der festen Wellenlänge der ersten Lichtquelle ist.
  • Gemäß Anspruch 2 umfaßt die Meßvorrichtung ferner:
    • – ein Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und ein Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge aus dem übertragenen Licht vorgesehen ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Zusammensetzung der Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale filtert die Einheit zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht heraus, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird, und die Einheit zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge filtert die Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge aus dem übertragenem Licht heraus, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird. Daher wird eine Phasendifferenz mit dem Licht mit fester Wellenlänge als Bezugswert gemessen. Da die Phasendifferenz in bezug auf die Weiterleitung von Mischlicht mit einer Leitung gemessen werden, ist die Messung auch möglich, wenn es sich bei der im Test befindlichen Vorrichtung um ein Faserpaar handelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3, und wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, ist die Meßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Mischlichterzeugungsmittel ein Kupplungsstecker ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4, und wie in Anspruch 2 beansprucht, ist die Meßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge ein optischer Filter ist, der die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge reflektiert und die Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge überträgt, und das Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge ein Zirkulator ist, der einen ersten Anschluß zum Empfangen des übertragenen Lichtes, einen zweiten Anschluß zur Ausgabe des von dem ersten Anschluß empfangenen Lichtes und zum Empfangen von eingegebenem Licht, und einen dritten Anschluß zur Ausgabe des von dem zweiten Anschluß empfangenen Lichtes aufweist, wobei der zweite Anschluß mit dem optischen Filter verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5, und wie in einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2 beansprucht, ist die Meßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die im Test befindliche Vorrichtung einen ersten Lichtpfad, der Licht nur in eine Richtung leitet, und einen zweiten Lichtpfad aufweist, der Licht nur in eine der einen Richtung entgegengesetzten Richtung leitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 6, und wie in Anspruch 2 beansprucht, ist die Meßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die im Test befindliche Vorrichtung einen ersten Lichtpfad, der Licht nur in eine Richtung leitet, und einen zweiten Lichtpfad aufweist, der Licht nur in eine der einen Richtung entgegengesetzten Richtung leitet, die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge, die Lichtquelle mit fester Wellenlänge, das Lichtmodulationsmittel und das Mischlichterzeugungsmittel mit einer Eingangsseite des ersten Lichtpfades verbunden ist, und das Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge und das Mittel zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge mit einer Ausgangsseite des zweiten Lichtpfades verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 7 und einem beliebigen der Ansprüche 2 oder 6 umfaßt die Meßvorrichtung weiterhin folgendes: ein optisch-elektrisches Wandlermittel zur Wandlung der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge und der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge in elektrische Signale; ein Phasenvergleichermittel zum Messen einer Phasendifferenz zwischen dem der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge entsprechenden elektrischen, Signal und dem der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge entspre chenden elektrischen Signal; und ein Charakteristikberechnungsmittel zum Berechnen der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik oder der Streuungscharakteristik der im Test befindlichen Vorrichtung durch Verwendung der Phasendifferenz.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 8 umfaßt ein Verfahren zum Messen von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht mit folgenden Schritten:
    • – einen Schritt zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist;
    • – einen Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist;
    • – einen Schritt zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge und des Lichtes mit fester Wellenlänge mit einer zuvor festgelegten Frequenz; und
    • – einen Mischlichterzeugungsschritt zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge und dem Licht mit fester Wellenlänge bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung, wobei das Licht mit fester Wellenlänge umfasst:
    • – Licht einer ersten festen Wellenlänge und
    • – Licht einer zweiten festen Wellenlänge, wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge Licht der zweiten festen Wel lenlänge erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlänge gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge ist.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 9 umfaßt ein Verfahren zum Messen von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht mit den folgenden zusätzlichen Schritten: einen Schritt zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht, das erzeugt wird, nachdem Licht, das aus Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist, und Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist, besteht, durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wurde; und einen Schritt zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge aus dem übertragenen Licht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 10 handelt es sich um ein computerlesbares Medium mit einem Programm mit Anweisungen zur Ausführung durch den Computer, zur Durchführung einer Meßverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, wobei die Meßverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale folgendes umfaßt:
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist;
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist;
    • – eine Verarbeitung zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge und des Lichtes mit fester Wellenlänge mit einer zuvor festgelegten Frequenz;
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Mischlicht zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge und dem Licht mit fester Wellenlänge bestehendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung;
    • – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und
    • – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge aus dem übertragenen Licht,
    • – wobei das Licht mit fester Wellenlänge umfasst:
    • – Licht einer ersten festen Wellenlänge und
    • – Licht einer zweiten festen Wellenlänge,
    • – und wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge Licht der zweiten festen Wellenlänge erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlänge gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 11 handelt es sich um ein computerlesbares Medium mit einem Programm mit Anweisungen zur Ausführung durch den Computer, zur Durchführung einer Meßverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, wobei die Meßverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale folgendes umfaßt:
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist;
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist;
    • – eine Verarbeitung zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge und des Lichtes mit fester Wellenlänge mit einer zuvor festgelegten Frequenz;
    • – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Mischlicht zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge und dem Licht mit fester Wellenlänge bestehendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung;
    • – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und
    • – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge aus dem übertragenen Licht,
    • – wobei das Licht mit fester Wellenlänge umfasst:
    • – Licht einer ersten festen Wellenlänge und
    • – Licht einer zweiten festen Wellenlänge,
    • – und wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge Licht der zweiten festen Wellenlänge erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlänge gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in Bezug auf Ausführung 1 nach dem Stand der Technik darstellt;
  • 2 Ablaufdiagramme eines Betriebes von Ausführung 1 nach dem Stand der Technik, wobei 2(a) einen Betrieb eines Lichtquellensystems 10, und 2(b) einen Betrieb eines Charakteristik-Meßsystems 20 darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das eine Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charak teristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 2 darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm, das eine Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 3 nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm der Ausführung 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Zeichnung, die eine Zusammensetzung eines Faserpaares nach dem Stand der Technik darstellt; und
  • 7 eine Zeichnung, die eine Zusammensetzung eines Meßsystems zum Messen der Farbenzerstreuungscharakteristik von zwei Faserpaaren darstellt.
  • Ausführung 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 1 nach dem Stand der Technik darstellt. Die mit Ausführung 1 in Zusammenhang stehende Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale umfaßt ein mit einem Ende eines Faserpaares 30 verbundenes Lichtquellensystem 10 und ein mit dem anderen Ende des einen Faserpaares 30 verbundenes Charakteristik-Meßsystem 20.
  • Das eine Faserpaar 30 umfaßt eine Lichtleitfaserleitung 32 und eine Lichtleitfaserleitung 34. Die Faserleitung 32 umfaßt eine Lichtleitfaser 32a und einen optischen Verstärker 32b, der in der Mitte der Lichtleitfaser 32a angeschlossen ist und Licht verstärkt. Die Lichtleitfaserleitung 32 leitet Licht in der rechten Richtung weiter. Die Lichtleitfaserleitung 34 umfaßt eine Lichtleitfaser 34a und einen optischen Verstärker 34b, der in der Mitte der Lichtleitfaser 34a angeschlossen ist und Licht verstärkt. Die Lichtleitfaserleitung 34 leitet Licht in der linken Richtung weiter.
  • Es wird davon ausgegangen, daß zum Messen der Lichtleitfaserleitung 32 in Ausführung 1 das Lichtquellensystem 10 mit einer Eingangsseite (linke Seite) der Lichtleitfaserleitung 32 verbunden ist, und daß das Charakteristik-Meßsystem 20 mit einer Ausgangsseite (rechte Seite) der Lichtleitfaserleitung 32 verbunden ist. Wenn die Lichtleitfaserleitung 34 gemessen wird, ist das Lichtquellensystem 10 mit einer Eingangsseite (rechte Seite) der Lichtleitfaserleitung 34 verbunden, und das Charakteristik-Meßsystem 20 ist mit einer Ausgangsseite (linke Seite) der Lichtleitfaserleitung 34 verbunden.
  • Das Lichtquellensystem 10 ist mit einer Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12, einer Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14, optischen Modulatoren 15a und 15b, und einem Faser-Kupplungsstecker 16 versehen. Die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 erzeugt Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist. Die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 variiert die Wellenlänge λx des Lichts mit variabler Wellenlänge. Die Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14 erzeugt Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge λ0 beträgt. Da die Wellenlänge von Licht mit fester Wellenlänge fest ist, wird es durch die Wellenlängenzerstreuung nicht beeinflußt. Der optische Modulator 15a moduliert das Licht mit variabler Wellenlänge mit Frequenz f. Der optische Modulator 15b moduliert das Licht mit fester Wellenlänge mit der Frequenz f. Die optischen Modulatoren 15a und 15b enthalten Lithiumniobat (LN). Solange sie Licht modulieren können, enthalten sie jedoch nicht notwendigerweise LN. Der Faser-Kupplungsstecker 16 mischt das Licht mit variabler Wellenlänge mit dem Licht mit fester Wellenlänge, um Mischlicht zu erzeugen und leitet es in die Lichtleitfaserleitung 32 ein.
  • Das in die Lichtleitfaserleitung 32 eingetretene Mischlicht wird durch die Lichtleitfaserleitung 32 übertragen. Das Licht, das durch die Lichtleitfaserleitung 32 übertragen wurde, wird als übertragenes Licht bezeichnet.
  • Das Charakteristik-Meßsystem 20 ist mit einem Zirkulator 22, einem optischen Filter 24, optisch-elektrischen Wandlern 25a und 25b, einem Phasenvergleicher 26 und einem Charakteristik-Berechnungselement 28 versehen. Der Zirkulator 22 umfaßt einen ersten Anschluß 22a, einen zweiten Anschluß 22b und einen dritten Anschluß 22c. Der Zirkulator 22 stellt Licht von dem ersten Anschluß 22a, dem zweiten Anschluß 22b und dem dritten Anschluß 22c in dieser Folge bereit. Mit anderen Worten ausgedrückt tritt in den ersten Anschluß 22a eingetretenes Licht aus dem zweiten Anschluß 22b aus. Das in den zweiten Anschluß 22b eingetretene Licht tritt aus dem dritten Anschluß 22c aus. Der erste Anschluß 22a empfängt das übertragene Licht. Der zweite Anschluß 22b stellt das von dem ersten Anschluß 22a empfangene Licht bereit und empfängt Licht. Der dritte Anschluß 22c stellt das von dem zweiten Anschluß 22b empfangene Licht bereit.
  • Ein optischer Filter 24 ist mit dem zweiten Anschluß 22b des Zirkulators 22 verbunden. Der optische Filter 24 reflektiert die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (Wellenlänge λ0) aus übertragenem Licht und überträgt die Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (Wellenlänge λx).
  • Der optisch-elektrische (O/E) Wandler 25a wandelt Licht, das aus dem dritten Anschluß 22c des Zirkulators 22 austritt, in ein elektrisches Signal um. Der optisch-elektrische (O/E) Wandler 25b wandelt Licht, das durch den optischen Filter 24 übertragen wurde, in ein elektrisches Signal um.
  • Der Phasenvergleicher 26 empfängt das von dem optisch-elektrischen Wandler 25a erzeugte elektrische Signal auf einem Anschluß Ref_In und empfängt das von dem op tisch-elektrischen Wandler 25b erzeugte elektrische Signal auf einem Anschluß Prob_In. Der Phasenvergleicher 26 mißt die Phase des auf dem Anschluß Prob_In empfangenen elektrischen Signals mit dem auf dem Anschluß Ref_In empfangenen elektrischen Signal als Bezugswert.
  • Das Charakteristik-Berechnungselement 28 berechnet die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und die Farbenzerstreuungscharakteristik der Lichtleitfaserleitung 32 auf der Grundlage der in dem Phasenvergleicher 26 gemessenen Phase. Die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik wird von einem Verhältnis zwischen der von dem Phasenvergleicher 26 gemessenen Phase und der Modulationsfrequenz f berechnet. Die Farbenzerstreuungscharakteristik wird durch die Differenzierung der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik mit der Wellenlänge erhalten.
  • In dem folgenden Abschnitt wird ein Betrieb von Ausführung 1 unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm in 2 beschrieben. 2(a) ist ein Ablaufdiagramm zum Anzeigen eines Betriebes des Charakteristik-Meßsystems 20. Unter Bezugnahme auf 2(a) wird die Wellenlänge λx von Licht mit variabler Wellenlänge verändert (S10). Dann wird das Licht mit variabler Wellenlänge (λ = λx) von der Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 erzeugt, und das Licht mit fester Wellenlänge (λ = λ0) wird von der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14 erzeugt. Dann wird das Licht mit variabler Wellenlänge und das Licht mit fester Wellenlänge jeweils in den optischen Modulatoren 15a und 15b moduliert, und dann in dem Faser-Kupplungsstecker 16 gemultiplext (S14). Bei dem in den Faser-Kupplungsstecker 16 eingeleiteten Licht handelt es sich um Mischlicht. Das Mischlicht tritt in das eine Faserpaar 30 ein. Dann kehrt der Vorgang zur Variation der Wellenlänge λx des Lichtes mit variabler Wellenlänge zurück (S10). Das Verfahren kann jederzeit durch Abschalten der Stromzufuhr beendet werden (S16).
  • Das Mischlicht wird durch die Lichtleitfaserleitung 32 übertragen. Das durch die Lichtleitfaserleitung 32 übertragene Licht wird als übertragenes Licht bezeichnet.
  • Der folgende Abschnitt bezieht sich auf 2(b). Das Charakteristik-Meßsystem 20 bestimmt, ob das übertragene Licht durch den Zirkulator 22 übertragen wird (S18). Wenn das Charakteristik-Meßsystem 20 das übertragene Licht empfängt, tritt das übertragene Licht in den ersten Anschluß 22a von Zirkulator 22 ein und tritt aus dem zweiten Anschluß 22b aus. Mit anderen Worten ausgedrückt wird das übertragene Licht durch den Zirkulator 22 übertragen (S18, Ja). Das übertragene Licht tritt in den optischen Filter 24 ein. Da der optische Filter 24 Licht überträgt, dessen Wellenlänge anders ist als die des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ = λ0), wird die Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λ = λx) durch den optischen Filter (24) übertragen (S20).
  • Da der optische Filter 24 das Licht mit fester Wellenlänge (λ = λ0) reflektiert, wird die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge aus übertragenem Licht auf dem optischen Filter 24 reflektiert und tritt in den zweiten Anschluß 22b des Zirkulators 22 ein. Die in den zweiten Anschluß 22b eingetretene Lichtkomponente mit fester Wellenlänge tritt aus dem dritten Anschluß 22c aus. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ = λ0) durch den optischen Filter (24) übertragen (S22).
  • Bei der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge wird eine optisch-elektrische Wandlung durch den optisch-elektrischen Wandler 25a durchgeführt, wobei sie in den Anschluß Ref_In von Phasenvergleicher 26 eingeleitet wird. Bei der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge wird eine optisch-elektrische Wandlung durch den optisch-elektrischen Wandler 25b durchgeführt und in den Anschluß Prob_In von Phasenvergleicher 26 eingeleitet. Der Phasenvergleicher mißt eine Phase der auf dem Anschluß Prob_In empfangenen elektrischen Signale auf der Grundlage des auf dem Anschluß Ref_In empfangenen elektrischen Signals (S24). Die gemessene Phase wird in dem Charakteristik-Berechnungselement 28 aufgezeichnet (S25). Das Verfahren kehrt zur Bestimmung zurück, ob das übertragene Licht durch den Zirkulator 22 übertragen wird oder nicht, mit anderen Worten ausgedrückt, ob das Charakteristik-Meßsystem 20 das übertragene Licht empfängt oder nicht (S18).
  • Wenn das übertragene Licht nicht durch den Zirkulator 22 übertragen wird (S18, Nein), empfängt das Charakteristik-Meßsystem 20 das übertragene Licht nicht. Dann berechnet das Charakteristik-Berechnungselement 28 die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und die Farbenzerstreuungscharakteristik der Lichtleitfaserleitung 32 (S26). Die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik wird von einem Verhältnis zwischen der von dem Phasenvergleicher 26 gemessenen Phase und der Modulationsfrequenz f berechnet. Die Farbenzerstreuungscharakteristik wird durch die Differenzierung der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik mit der Wellenlänge erhalten.
  • Gemäß Ausführung 1 ist es möglich, die Farbenzerstreuung und dergleichen selbst dann zu messen, wenn nur ein Faserpaar verfügbar ist.
  • Ausführung 2
  • Vorrichtungen zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 2 unterscheiden sich von Ausführung 1 darin, daß die Lichtquellensysteme 10 und die Charakteristik-Meßsysteme 20 auf derselben Seite eines Faserpaares 30 vorgesehen sind.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Übersicht der Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 2 darstellt.
  • Die Vorrichtungen zum Messen optischer charakteristischer Merkmale 42 und 44, die sich auf Ausführung 2 beziehen, sind jeweils mit dem Lichtquellensystem 10 und dem Charakteristik-Meßsystem 20 versehen. Da der innere Aufbau des Lichtquellensystems 10 und des Charakteristik-Meßsystems 20 derselbe wie bei Ausführung 1 ist, sind sie in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das Lichtquellensystem 10 in der Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale 42 ist mit einer Eingangsseite der Lichtleitfaserleitung 32 (erste Lichtleitung) verbunden. Das Charakteristik-Meßsystem 20 der Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale 42 ist mit einer Ausgangsseite der Lichtleitfaserleitung 34 (zweite Lichtleitung) verbunden.
  • Das Lichtquellensystem 10 in der Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale 44 ist mit einer Eingangsseite der Lichtleitfaserleitung 34 (zweite Lichtleitung) verbunden. Das Charakteristik-Meßsystem 20 der Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale 42 ist mit einer Ausgangsseite der Lichtleitfaserleitung 32 (erste Lichtleitung) verbunden.
  • Der Betrieb von Ausführung 2 ist der Gleiche wie derjenige von Ausführung 1.
  • Gemäß Ausführung 2 werden die Lichtleitfaserleitungen 32 und 34 eines Faserpaares 30 gemessen.
  • Ausführung 3 nach der vorliegenden Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 3 unterscheidet sich von Ausführung 1 und Ausführung 2 durch den inneren Aufbau des Lichtquellensystems 10. Der Unterschied besteht darin, daß das Messen deaktiviert wird, wenn die Wellenlänge λx des Lichtes mit variabler Wellenlänge dieselbe Wellenlänge aufweist wie die Wellenlänge λ0 des Lichtes mit fester Wellenlänge.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Zusammensetzung einer Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale in bezug auf Ausführung 3 der vorliegenden Erfindung darstellt. Die mit Ausführung 3 in Zusammenhang stehende Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale umfaßt ein mit einem Ende eines Faserpaares 30 verbundenes Lichtquellensystem 10, und ein mit dem anderen Ende eines Faserpaares 30 verbundenes Charakteristik-Meßsystem 20.
  • Das Lichtquellensystem 10 ist mit einer Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12, einer ersten Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14a, einer zweiten Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14b, optischen Modulatoren 15a und 15b, einem Faser-Kupplungsstecker 16 und einem Schalter 17 und einem Ausgangsanschluß 17a versehen.
  • Die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 erzeugt Licht mit variabler Wellenlänge, dessen Wellenlänge variabel ist. Die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 variiert die Wellenlänge λx des Lichtes mit variabler Wellenlänge. Die erste Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14a erzeugt erstes Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge λ0 beträgt. Da die Wellenlänge des ersten Lichtes mit fester Wellenlänge λ0 beträgt, wird es durch die Wellenlängenzerstreuung nicht beeinflußt. Die zweite Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14b erzeugt zweites Licht mit fester Wellenlänge, dessen Wellenlänge fest ist. Es ist wünschenswert, daß die Wellenlänge des zweiten Lichtes mit fester Wellenlänge λ1 beträgt, wobei die Wellenlänge λ1 in der Nähe der Wellenlänge λ0 liegt. Der Schalter 17 verbindet jeweils die erste Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14a oder die zweite Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14b mit dem Ausgangsanschluß 17a. Der Schalter 17 bestimmt auch, ob λx gleich λ0 ist.
  • Der optische Modulator 15a moduliert das Licht mit variabler Wellenlänge mit der Frequenz f. Der optische Modulator 15b moduliert das Licht mit fester Wellenlänge mit der Frequenz f. Die optischen Modulatoren 15a und 15b enthalten Lithiumniobat (LN). Solange sie Licht modulieren können, enthalten sie jedoch nicht notwendigerweise LN. Der Faser-Kupplungsstecker 16 mischt das Licht mit variabler Wellenlänge mit dem Licht mit fester Wellenlänge, um Mischlicht zu erzeugen, und leitet es in die Lichtleitfaserleitung 32 ein.
  • Die Zusammensetzungen eines Faserpaares 30 und des Charakteristik-Meßsystems 20 sind dieselben wie diejenigen in Ausführung 1.
  • In dem folgenden Abschnitt wird ein Betrieb von Ausführung 3 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm in 5 beschrieben. Die Wellenlänge λx von Licht mit variabler Wellenlänge wird verändert (S10). Dann wird das Licht mit variabler Wellenlänge (λ = λx) von der Lichtquelle mit variabler Wellenlänge 12 erzeugt, das erste Licht mit fester Wellenlänge (λ = λ0) wird von der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14a erzeugt, und das zweite Licht mit fester Wellenlänge (λ = λ1) wird von der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14b erzeugt (S12). Dann erfolgt die Bestimmung, ob λx gleich λ0 ist (S13).
  • Die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und dergleichen einer im Test befindlichen Vorrichtung wie z. B. eines Faserpaares werden auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen einer Phase gemessen, wenn Licht mit einer bestimmten Wellenlänge hindurchgeleitet wird, und einer Phase, wenn eine andere Wellenlänge hindurchgeleitet wird. Wenn λx = λ0 ist, dann weisen sie dieselbe Wellenlänge auf, und die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und dergleichen werden nicht erhalten. Daher sollte die Wellenlänge des Lichtes mit fester Wellenlänge nicht λ0 betragen.
  • Nur bei λx = λ0 (S13, Nein) baut der Schalter 17 zwischen dem Ausgangsanschluß 17a und der Lichtquelle mit fester Wellenlänge 14a eine Verbindung auf. Daher wird das Licht mit variabler Wellenlänge und das erste Licht mit fester Wellenlänge jeweils in den optischen Modulatoren 15a und 15b moduliert, und in dem Faser-Kupplungsstecker 16 gemultiplext (S14a). Bei dem in dem Faser-Kupplungsstecker 16 zusammengesetzten Licht handelt es sich um Mischlicht. Das Mischlicht tritt in das eine Faserpaar 30 ein. Dann kehrt der Vorgang zur Variation der Wellenlänge λx des Lichtes mit variabler Wellenlänge zurück (S10). Das Verfahren kann jederzeit durch Abschalten der Stromzufuhr beendet werden (S16).
  • Der Betrieb des Charakteristik-Meßsystems 20 ist derselbe wie derjenige bei Ausführung 1.
  • Gemäß Ausführung 3 aktiviert das Multiplexen des zweiten Lichtes mit fester Wellenlänge (Wellenlänge λ1) mit dem Licht mit variabler Wellenlänge die Messung der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und dergleichen, wenn die Wellenlänge λx des Lichtes mit variabler Wellenlänge gleich der Wellenlänge λ0 des ersten Lichtes mit fester Wellenlänge ist, und es unmöglich ist, die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und dergleichen zu messen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungen werden wie folgt ausgeführt. Ein mit einer CPU, einer Festplatte und einer Medienlesevorrichtung (wie z. B. eine Diskette oder eine CD-ROM) versehener Computer liest ein Medium, das ein Programm speichert, um die oben beschriebenen, einzelnen Teile in der Medienlesevorrichtung auszuführen, und installiert das Programm auf der Festplatte. Mit diesem Verfahren wird auch die oben beschriebene Funktion ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik und dergleichen gemessen werden, wenn es sich bei der im Test befindlichen Vorrichtung um ein Faserpaar handelt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, die folgendes umfasst: – eine Lichtquelle (12) zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge (λx), dessen Wellenlänge (λx) variabel ist; – eine Lichtquelle (14) zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1), dessen Wellenlänge (λ0, λ1) fest ist; – ein Lichtmodulationsmittel (15a, 15b) zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge (λx) und des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) mit einer zuvor festgelegten Frequenz (f); und – ein Mischlichterzeugungsmittel (16) zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge (λx) und dem Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14) ausgestattet ist mit: – einer ersten Lichtquelle (14a) zur Erzeugung von erstem Licht mit fester Wellenlänge (λ0); – einer zweiten Lichtquelle (14b) zur Erzeugung von zweitem Licht mit fester Wellenlänge (λ1); – einem Ausgangsanschluss (17a), und einem Schalter (17) zum Verbinden des Ausgangsanschlusses (17a) entweder mit der ersten Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14a) oder mit der zweiten Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14b), wobei der Schalter geeignet ist, den Ausganganschluss (17a) mit der zweiten Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14b) zu verbinden, wenn die variable Wellenlänge (λx) gleich der festen Wellenlänge der ersten Lichtquelle (λ0) ist.
  2. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und ein Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge (λx) aus dem übertragenen Licht vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischlichterzeugungsmittel (16) ein Faser-Kupplungsstecker ist.
  4. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge (λx) ein optischer Filter (24) ist, der die Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) reflektiert und die Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λx) überträgt, und – das Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) ein Zirkulator (22) ist, der einen ersten Anschluss (22a) zum Empfangen des übertragenen Lichtes, einen zweiten Anschluss (22b) zur Ausgabe des von dem ers ten Anschluss (22a) empfangenen Lichtes und zum Empfangen von eingegebenem Licht, und einen dritten Anschluss (22c) zur Ausgabe des von dem zweiten Anschluss (22b) empfangenen Lichtes aufweist, wobei der zweite Anschluss (22b) mit dem optischen Filter (24) verbunden ist.
  5. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Test befindliche Vorrichtung einen ersten Lichtpfad (30), der Licht nur in eine Richtung leitet, und einen zweiten Lichtpfad (34) aufweist, der Licht nur in eine der einen Richtung entgegengesetzten Richtung leitet.
  6. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die im Test befindliche Vorrichtung einen ersten Lichtpfad (30), der Licht nur in eine Richtung leitet, und – einen zweiten Lichtpfad (34) aufweist, der Licht nur in eine der einen Richtung entgegengesetzten Richtung leitet, – die Lichtquelle mit variabler Wellenlänge (12), die Lichtquelle mit fester Wellenlänge (14), das Lichtmodulationsmittel (15a, 15b) und das Mischlichterzeugungsmittel (16) mit einer Eingangs seite des ersten Lichtpfades (30) verbunden ist, und – das Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) und das Mittel (24) zum Herausfiltern der Komponente mit variabler Wellenlänge (λx) mit einer Ausgangsseite des zweiten Lichtpfades (34) verbunden ist.
  7. Vorrichtung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach einem der Ansprüche 2 oder 6, die weiterhin folgendes umfassen: – ein optisch-elektrisches Wandlermittel (25a, 25b) zur Wandlung der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) und der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λx) in elektrische Signale; – ein Phasenvergleichermittel (26) zum Messen einer Phasendifferenz zwischen dem der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) entsprechenden elektrischen Signal und dem der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λx) entsprechenden elektrischen Signal; und – ein Charakteristikberechnungsmittel (28) zum Berechnen der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristik oder der Streuungscharakteristik der im Test befindlichen Vorrichtung durch Verwendung der Phasendifferenz.
  8. Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, das folgendes umfasst: – einen Schritt zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge (λx), dessen Wellenlänge (λx) variabel ist; – einen Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1), dessen Wellenlänge (λ0, λ1) fest ist; – einen Schritt zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge (λx) und des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) mit einer zuvor festgelegten Frequenz (f); und – einen Mischlichterzeugungsschritt zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge (λx) und dem Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) umfasst: – Licht einer ersten festen Wellenlänge (λ0) und – Licht einer zweiten festen Wellenlänge (λ1), wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) Licht der zweiten festen Wellenlänge (λ1) erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlänge (λx) gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge (λ0) ist.
  9. Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden zusätzlichen Schritte vorgenommen werden: – einen Schritt zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und – einen Schritt zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λx) aus dem übertragenen Licht.
  10. Computerlesbares Medium mit einem Programm mit Anweisungen zur Ausführung durch den Computer, zur Durchführung einer Messverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, wobei die Messverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale folgendes umfasst: – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge (λx), dessen Wellenlänge (λx) variabel ist; – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1), dessen Wellenlänge (λ0, λ1) fest ist; – eine Verarbeitung zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge (λx) und des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) mit einer zuvor festgelegten Frequenz (f); – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Mischlicht zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge (λx) und dem Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) bestehendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung; – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) aus übertragenem Licht, das durch die im Test befindliche Vorrichtung übertragen wird; und – eine Verarbeitung zum Herausfiltern der Lichtkomponente mit variabler Wellenlänge (λx) aus dem übertragenen Licht, – wobei das Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) umfasst: – Licht einer ersten festen Wellenlänge (λ0) und – Licht einer zweiten festen Wellenlänge (λ1), – und wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) Licht der zweiten festen Wellenlänge (λ1) erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlän ge (λx) gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge (λ0) ist.
  11. Computerlesbares Medium mit einem Programm mit Anweisungen zur Ausführung durch den Computer, zur Durchführung einer Messverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale von durch eine im Test befindliche Vorrichtung übertragenem Licht, wobei die Messverarbeitung zum Messen optischer charakteristischer Merkmale folgendes umfasst: – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit variabler Wellenlänge (λx), dessen Wellenlänge (λx) variabel ist; – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1), dessen Wellenlänge (λ0, λ1) fest ist; – eine Verarbeitung zur Modulation des Lichtes mit variabler Wellenlänge (λx) und des Lichtes mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) mit einer zuvor festgelegten Frequenz (f); und – eine Verarbeitung zur Erzeugung von Mischlicht zum Einleiten von aus dem Licht mit variabler Wellenlänge (λx) und dem Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) bestehendem einfallendem Mischlicht in die im Test befindliche Vorrichtung, wobei das Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) umfasst: – Licht einer ersten festen Wellenlänge (λ0) und – Licht einer zweiten festen Wellenlänge (λ1), – und wobei in dem Schritt zur Erzeugung von Licht mit fester Wellenlänge (λ0, λ1) Licht der zweiten festen Wellenlänge (λ1) erzeugt wird, wenn die Wellenlänge des Lichtes variabler Wellenlänge (λx) gleich der Wellenlänge des Lichtes der ersten festen Wellenlänge (λ0) ist.
DE10150035A 2000-10-13 2001-10-11 Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale und Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE10150035B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000313601A JP2002122515A (ja) 2000-10-13 2000-10-13 光特性測定装置、方法、記録媒体
JP2000-313601 2000-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150035A1 DE10150035A1 (de) 2002-06-27
DE10150035B4 true DE10150035B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=18792994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150035A Expired - Fee Related DE10150035B4 (de) 2000-10-13 2001-10-11 Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale und Aufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6654104B2 (de)
JP (1) JP2002122515A (de)
CA (1) CA2358727C (de)
DE (1) DE10150035B4 (de)
FR (1) FR2815409B1 (de)
GB (1) GB2371859B8 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003294961A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 光通信器検査装置
WO2003085370A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Telecom Italia S.P.A. Apparatus and method for measuring chromatic dispersion by variable wavelength
US7206516B2 (en) * 2002-04-30 2007-04-17 Pivotal Decisions Llc Apparatus and method for measuring the dispersion of a fiber span
EP1367376A1 (de) * 2003-02-21 2003-12-03 Agilent Technologies Inc Verfahren und Apparat zum Erfassen der chromatischen Dispersion
US7298464B1 (en) * 2005-04-27 2007-11-20 Northrop Grumman Corporation System and method for measuring the phase noise of very long fiber optic links
US9964585B1 (en) * 2015-11-13 2018-05-08 Anritsu Company Exact phase synchronization of a remote receiver with a measurement instrument
US10404397B2 (en) * 2015-12-23 2019-09-03 Adva Optical Networking Se Wavelength division multiplexed telecommunication system with automatic compensation of chromatic dispersion
US10122460B2 (en) 2017-01-13 2018-11-06 Adva Optical Networking Se Method and apparatus for automatic compensation of chromatic dispersion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551019A (en) * 1983-06-06 1985-11-05 Northern Telecom Limited Measuring chromatic dispersion of fibers
EP0619657A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Koninklijke KPN N.V. Optische Schaltung zur Reflektionsempfindlichkeitsmessung eines optischen Übertragungssystems
US5406368A (en) * 1993-07-06 1995-04-11 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Method and apparatus for chromatic dispersion measurements
US5969806A (en) * 1997-06-30 1999-10-19 Tyco Submarine Systems Ltd. Chromatic dispersion measurement in a fiber optic cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014013A (ja) 1983-07-06 1985-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼表面の観察方法
JPS60140136A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光フアイバの分散特性測定方法
DE4411063A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Bestimmung der Dispersionsnullstelle eines Lichtwellenleiters
US6373609B1 (en) * 1998-06-16 2002-04-16 Ciena Corporation Wavelength tailored dispersion compensation apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551019A (en) * 1983-06-06 1985-11-05 Northern Telecom Limited Measuring chromatic dispersion of fibers
EP0619657A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Koninklijke KPN N.V. Optische Schaltung zur Reflektionsempfindlichkeitsmessung eines optischen Übertragungssystems
US5406368A (en) * 1993-07-06 1995-04-11 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Method and apparatus for chromatic dispersion measurements
US5969806A (en) * 1997-06-30 1999-10-19 Tyco Submarine Systems Ltd. Chromatic dispersion measurement in a fiber optic cable

Also Published As

Publication number Publication date
GB0124222D0 (en) 2001-11-28
GB2371859A8 (en) 2005-09-21
FR2815409A1 (fr) 2002-04-19
JP2002122515A (ja) 2002-04-26
US6654104B2 (en) 2003-11-25
US20020044273A1 (en) 2002-04-18
GB2371859B (en) 2003-02-19
GB2371859A (en) 2002-08-07
CA2358727C (en) 2006-04-11
FR2815409B1 (fr) 2005-03-11
DE10150035A1 (de) 2002-06-27
GB2371859B8 (en) 2005-09-21
CA2358727A1 (en) 2002-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638390B4 (de) Eigenschaftsmeßvorrichtung für eine optische Faser
DE69736856T2 (de) Überwachung von nichtlinearen Effekten in einem optischen Übertragungssystem
DE60026626T2 (de) Verbesserter Verzerrungsanalysator für eine Vorrichtung zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion erster Ordnung (PMD)
DE112004001310T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen optischer Netzwerke
DE69632000T2 (de) Messvorrichtung für optische fasern
DE3929562C2 (de) Lichtquellengerät für ein Endoskop
DE10150035B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer charakteristischer Merkmale und Aufzeichnungsmedium
DE10001388B4 (de) AWG-(Arrayed Waveguide Grating)-Modul und Vorrichtung zur Überwachung eines Lichtsignals, die dieses verwendet
DE10030476A1 (de) Wellenlängen-Multiplexer und Wellenleitergitter in Array-Form mit Justierwellenleitern und Vorrichtung zur Justierung
DE69823609T2 (de) Überwachung der optischen Signalleistung mit einem Signaturbitmuster in WDM Systemen
EP0866974B1 (de) Optisches messverfahren und optische messanordnung zum messen einer wechselgrösse mit intensitätsnormierung
DE60127060T2 (de) Messung der polarisationsabhängigen Eigenschaft optischer Einheiten
DE60312266T2 (de) Einphasen-Kipp Verschiebungsverfahren und Apparat zur Messung der chromatischen und polarisationsabhängigen Dispersion.
DE10133336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Charakteristik und Speichermedium
EP0675351B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dispersionsnullstelle eines Lichtwellenleiters
DE60211126T2 (de) Teststruktur zur gleichzeitigen Charakterisierung von zwei Ports einer optischen Komponente mittels interferometerbasierender optischer Netzwerkanalyse
EP1224754B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen überwachung einer optischen übertragungsstrecke
DE60017355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überlagerungsempfang mittels optischer Dämpfung
DE19930975C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des individuellen Übersprechens in Wellenlängenmultiplex-Systemen und Wellenlängenmultiplex-System
EP0224943A2 (de) Verfahren zur wellenlängenselektiven Messung der in einem optischen Übertragungssystem hervorgerufenen Abschwächung der Intensität einer optischen Strahlung
EP0786092B1 (de) Optisches messverfahren und optische messvorrichtung zum messen einer elektrischen wechselspannung oder eines elektrischen wechselfeldes mit temperaturkompensation
DE10128896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung optischer Charakteristika und Speichermedium
DE10150539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer Charakteristik und Medium zum Aufzeichnen
DE60108772T2 (de) Beschleunigte Bitfehlerratenmessung
EP1055127A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines magnetfeldes mit hilfe des faraday-effektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANTEST CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee