DE10149511C1 - Wandbauteil - Google Patents

Wandbauteil

Info

Publication number
DE10149511C1
DE10149511C1 DE10149511A DE10149511A DE10149511C1 DE 10149511 C1 DE10149511 C1 DE 10149511C1 DE 10149511 A DE10149511 A DE 10149511A DE 10149511 A DE10149511 A DE 10149511A DE 10149511 C1 DE10149511 C1 DE 10149511C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
wall
wall component
supporting
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10149511A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Riedle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10149511A priority Critical patent/DE10149511C1/de
Priority to DE2003111237 priority patent/DE10311237B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149511C1 publication Critical patent/DE10149511C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein selbsttragendes Wandbauteil mit hinterlüfteter Bekleidung vorgeschlagen. DOLLAR A Die Baustoffschichten des Wandbauteils sind elastisch verbunden. Durch Temperatur- und Feuchteänderung entstehende Spannungen werden von selbst und schadensfrei abgebaut. DOLLAR A Eine Dämmstoffkombination - bestehend aus Dämmstoffen verschiedener Art und Dicke - ist möglich. DOLLAR A Geringe Anforderungen an Materialgüte, Fertigung und Gebäudetragstruktur. Für Neubau und Altbausanierung geeignet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbsttragendes, vorgefertigtes und vor einer Gebäudetragwand anordenbares Wandbauteil.
Grundaufgabe tragender Gebäudewände ist ihre kraftabtragende und aussteifende Funktion. Je nach Baustoffkennwert und Art können weitere Funktionen übernommen werden, z. B. schalltechnische, feuchteaufnehmende, wärmespeichernde, wärmedämmende und luftdichtende.
Durch die DE 198 08 084 A1 ist eine selbsttragende Fassade mit Vorsatzelementen aus Leichtbeton bekannt, die mit einem Abstand vor der bisherigen Betonaußenwand montiert und über Abstandhalter und Anker fixiert sind und die auf einem separaten Fundament auflagert.
Des weiteren ist durch die DE 196 04 571 C2 ein Formkörper für die Außendämmung von Gebäuden bekannt, der an einer Gebäudetragwand aufgehängt ist. Der Formkörper leitet somit sämtliche Kräfte auf die Tragwand. Die Verbindung der einzelnen Teile des Formkörpers erfolgt vorzugsweise durch Verkleben. Infolge Temperaturveränderungen führt diese kraftschlüssige Verbindung zur Materialermüdung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein selbsttragendes, vorgefertigtes und vor einer Gebäudetragwand anordenbares Wandbauteil zu schaffen, das entsprechend unterschiedlicher bauphysikalischer Anforderungen variabel anpassbar, leicht zu montieren oder demontieren und ggfs. auch nachträglich zur Sanierung von Altbauten einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Wandbauteil nach Anspruch 1 gelöst. Es umfasst in Tragelement aus mindestens zwei vertikalen und mindestens zwei horizontalen Tragteilen, die zu einen Rahmen biegesteif miteinander verbunden sind, eine zur Gebäudetragwand gerichtete Dämmstoffkombination aus mindestens zwei Schichten eines plattenförmigen Dämmstoffs, wobei eine Schicht aus einer Schallschluckplatte und eine Schicht aus einer Wärmedämmplatte besteht, eine im Abstand vor der Dämmstoffkombination und punktförmig am Tragelement befestigten äußeren Bekleidung und seil- oder stabartige Zugteile, die das Tragelement an der Gebäudetragwand halten, wobei der größere Teil der Lastabtragung über das Tragelement auf ein Fundament erfolgt.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Um die Erfindung besser zu erläutern, werden nachstehende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Wandbauteil (ohne Bekleidung),
Fig. 2 nebeneinander angeordnete Wandbauteile mit unterschiedlichen Bekleidungen und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Gebäudetragwand mit den erfindungsgemäßen Wandbauteilen.
Gemäß Fig. 1 und 3 besteht das Wandbauteil aus einem Tragelement (2), einer Dämmstoffkombination (3) und einer Bekleidung (5). Die Verbindung zur Gebäudetragwand (1) erfolgt über Zugteile (4). Das Wandbauteil steht mit seinem Tragelement auf einem Fundament, also "auf eigenen Füßen".
Somit erfolgt der große Teil der Lastabtragung über das Tragelement (2) lotrecht zum Fundament (6) und nur ein geringer Teil über den Umweg Gebäudetragwand (1).
Ein weiterer Vorteil der Verbindung zur Gebäudetragwand über Zugteile ist, dass sie im Wesentlichen Windkräfte übertragen. Gleichzeitig verringern die Zugteile (4) die Knicklänge des Tragelements (2) und machen eine Höhenentwicklung des Wandbauteils mit wirtschaftlicher Dimensionierung der Tragglieder möglich. Die Kraft, die auf die Gebäudetragwand (1) je Zugteil (4) wirkt, ist gering: =< 1 kN.
Weil die Zugkraft i. d. R. auf Deckenebene (7) angreift, ist deren Ableitung problemlos. Das Material des Zugteils (4) ist nicht festgeschrieben. Die Kennwerte sind so einzuordnen, dass das Zugteil (4) reckfrei Zugkräfte aufnehmen kann und der "kalte Fluss" sich in bauüblichen Grenzen hält. Zugteile (4) müssen korrosionsgeschützt und dauerhaft sein. Seilartige und stabartige Zugteile (4) sind möglich. Da Zugteile (4) sind als Wärmebrücken einzuordnen sind, ist deren Anzahl begrenzt. Gegenüber bekannten Systemen ist nur ca. ein Viertel der Verankerungen erforderlich.
Die Zugteile (4) drücken das Wandbauteil an die Gebäudetragwand (1). Eine besondere Befestigung dazwischen liegender Schichten ist entbehrlich oder erfolgt punktweise nur aus Gründen einfacherer Vorfertigung und Montage.
Das erfindungsgemäße Tragelement (2) besteht aus mindestens zwei vertikalen (12) und horizontalen (13) Tragteilen. Anzahl und Abstand der Tragelemente (2) und Tragteile (12, 13) variieren nach Art des Gebäudes, der Dämmstoffkombination (3) und der Bekleidung (5). Die aufzunehmenden Kräfte begründen die Materialwahl des Tragelements (2).
Die vertikalen (12) und horizontalen (13) Tragteile sind an den Knotenpunkten entweder biegesteif oder biegeweich verbunden. Bei biegeweicher Ausführung wird das Tragelement (2) mittels diagonaler Zugteile (18) biegesteif.
Zur Dämmstoffkombination (3) gerichtet liegen die vertikalen (12) und die horizontalen (13) Tragteile flächeneben.
Die Erfindung basiert auf dem Grundsatz, verschiedene bauphysikalische Forderungen nacheinander abzuarbeiten und nicht zu kombinieren. Damit trägt die jeweils für die Teilaufgabe geeignete Konstruktion mit dem jeweils geeigneten Baustoff zur kostengünstigen Verwirklichung bei.
Das offenbart die Möglichkeit, verschiedenartige Dämmbaustoffe gleichzeitig in eine Dämmstoffkombination (3) zu bringen und nach Forderungskatalog die Schichtenfolge und - dicke frei zu kombinieren.
Außerdem sind die einzelnen Wandbauteil-Schichten relativ beweglich. Dies wird möglich, weil das Tragelement (2) ausgesteift ist und die Schichten Bekleidung (5) und Dämmstoffkombination (3) nicht oder nur punktweise befestigt sind. Spannungen bauen sich von selbst wieder ab und bleiben unterhalb der Schwelle, die Bauschaden verursachen können. Daher können auch niedrige Anforderungen an die Baustoffe gestellt werden.
Um Vorzüge der Dämmstoffkombination (3) zu verdeutlichen, folgen zwei Beispiele.
Als erste Baustoffschicht zur Gebäudetragwand übernimmt eine Schallschluckplatte (8) aus einer weichen Mineralfaserplatte die Funktionen Ausgleich von Ebenheitstoleranzen, Schallentkopplung, Luftschallschutzverbesserung und steuerbare Diffusionswege.
Die Mineralfaserplatte leitet den Wasserdampf zum Rand des Wandbauteils weiter. Dies kann erforderlich sein, wenn die folgende Wärmedämmplatte (10) durch hohen Dampfdiffusionswiderstandsfaktor-Wert (SD) gekennzeichnet ist.
Die zweite Baustoffschicht zur Gebäudetragwand bildet eine Wärmedämmplatte (10) aus einem geschäumten Dämmstoff mit einer Rohdichte von 15 kg/m3, die mit der Schallschluckplatte (8) ausreichender Festigkeit für Transport und Montage punktförmig verbunden ist.
Das alternative Beispiel zeigt zwei biegeweiche Wärmedämmplatten (10 + 11) mit eingelegter Schallschluckplatte (9), die genügend hohen Strömungswiderstand aufweist. Das erfindungsgemäße Wandbauteil verringert den Körperschall. Das Maß der Verbesserung ist abhängig von der Schalldämmfähigkeit der Gebäudetragwand (1).
Folgender Alternativaufbau (Fig. 3) nutzt den Umstand, dass der übertragene Körperschall bei biegeweichen Schalen kürzere Biegewellen anregt; sie führen zu einer geringeren Schallabstrahlung:
als zweite Dämmstoffschicht zur Gebäudetragwand eine Wärmedämmplatte (10),
als dritte Dämmstoffschicht eine Schallschluckplatte (9) und
als vierte Dämmstoffschicht eine Wärmedämmplatte (11).
Die aufgezeigten Beispiele sind nicht als einschränkend im Sinn der Erfindung zu werten. Es sind sämtliche plattenförmigen Dämmstoffe denkbar, wenn sie eine Druckfestigkeit von (J- Wert =< 0,25 N/cm2 haben. Die Druckfestigkeit schallschluckender Zwischenschichten richtet sich nur nach deren Aufgabe.
Da luftdurchströmbare Dämmstoffe "auskühlen" können, kann eine Windsperre aus einem diffusionsoffenen Baustoff zwischen Dämmstoffkombination (3) und Tragelement (2) eingelegt werden.
Damit ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist, wird zwischen gespundeter oder genuteter Bekleidung (5) und der Dämmstoffkombination (3) eine =< 0,02 m dicke Luftschicht (16) angeordnet; dies gilt auch bei ringsum geschlossenem Hohlraum. Daraus folgt, dass eine flächenebene Anordnung der Tragteile möglich ist. Zur Bekleidung (5) hin liegen die vertikalen (12) und horizontalen (13) Tragteile je nach Art der Bekleidung (5) flächeneben oder ganz oder teilweise flächenversetzt.
Die vertikalen (12) und horizontalen (13) Tragteile sind nicht ausgefacht. Die Luftschicht (16) zwischen der Dämmstoffkombination und der Bekleidung (5) unterstützt das Abführen von Feuchtigkeit, die witterungs- oder diffusionsbedingt ins Wandbauteil eingetragen wurde. Das Tragelement (2) macht somit eine Belüftung oder Hinterlüftung mit dem bekannten Vorteil geringer Wärme-, Schwind-, Quellbewegung von Tragelement (2) und Bekleidung (5) möglich.
Die Art der Bekleidung (5) richtet sich nach dem Forderungskatalog, den sie zu erfüllen hat. Das Tragelement (2) schließt keine Art aus, sofern die Bekleidung (5) punktweise am Tragelement (2) befestigt ist und witterungsbeständige Merkmale hat.
Folgende Bekleidungen (5) sind möglich.: Lamellen, gespundet oder genutet (14), plattenförmige Baustoffe, Putz auf plattenförmigem Untergrund (15), tiefgezogene Bauteile, gegossene Bauteile, gekantete Bauteile, membranartige Bauteile, Solarkollektoren, Elektrovoltaikelemente, schaltbare Vakuumdämmung und systemkonforme Laibungsbauteile für Fenster- und Türelemente (17).
Es ist außerdem von Vorteil, dass das Tragelement (2) für jede witterungsbeständige Bekleidung (5) einsetzbar ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wandbauteils ist die Möglichkeit der Vorfertigung und kostengünstigen Montage. Dabei sind eine besondere Schulung oder eigens dafür erworbene Spezialmaschinen entbehrlich.
Darüber hinaus ist die Einsatzfähigkeit des Wandbauteils bei ein- und mehrgeschossigen Gebäuden von Vorteil.
Die Abmessung des Wandbauteils richtet sich nach Aufgabe, Art der tragenden Baustoffe, im Handel vorgegebenen Formate und der Transportfähigkeit. Neue Produktionslinien müssen nicht aufgebaut werden.
Vorteilhaft ist außerdem, dass die Sanierung von Altbauten möglich ist.
Dabei müssen vorhandene Wärmedämm- und Putzschichten nur im Bereich der Zugteile (4) entfernt werden.
Ein weiterer Vorteil des Wandbauteils ist, dass Demontage gleich einfach erfolgt wie Montage.
Wenige Verbindungsteile (4) sind zu lösen, bevor das Wandbauteil als Ganzes von der Gebäudetragwand (1) abgenommen werden kann. Lösbare Verbindungen lassen eine Wiederverwertung von Baustoffen restlos und kostengünstig zu.
Ein weiterer Vorteil des Wandbauteils ist, dass bei Anordnung mehrere Wandbauteile nebeneinander (Fig. 2) das Tragelement die Kräfte brückenartig auf benachbarte Tragelemente (2) ableiten kann. Damit sind auch Wandbauteile zu demontieren, die sich nicht im Randbereich befinden.

Claims (8)

1. Selbsttragendes, vorgefertigtes und vor einer Gebäudetragwand anordenbares Wandbauteil umfassend
ein Tragelement (2) aus mindestens zwei vertikalen (12) und mindestens zwei horizontalen (13) Tragteilen, die zu einen Rahmen biegesteif miteinander verbunden sind,
eine zur Gebäudetragwand (1) gerichtete Dämmstoffkombination (3) aus mindestens zwei Schichten eines plattenförmigen Dämmstoffs, wobei eine Schicht aus einer Schallschluckplatte (8, 9) und eine Schicht aus einer Wärmedämmplatte (10, 11) besteht,
eine im Abstand vor der Dämmstoffkombination (3) und punktförmig am Tragelement (2) befestigte äußere Bekleidung (5) und
seil- oder stabartige Zugteile (4), die das Tragelement (2) an der Gebäudetragwand (1) halten, wobei
der größere Teil der Lastableitung über das Tragelement (2) auf ein Fundament (6) erfolgt.
2. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugteile (4) an der Gebäudetragwand (1) in Deckenebene (7) angreifen.
3. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragteile (12, 13) des Tragelements (2) dämmungsseitig flächeneben sind.
4. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragteile (12, 13) des Tragelements (2) bekleidungsseitig flächeneben sind.
5. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (10, 11) und die Schallschluckplatte (8, 9) punktförmig miteinander verbunden sind.
6. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Dämmstoffe eine Druckfestigkeit von < 0,25 N/m2 aufweisen.
7. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Bekleidung (5) und Dämmstoffkombination (3) < 0,02 m ist.
8. Wandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidung (5) aus einem witterungsbeständigen Material besteht.
DE10149511A 2001-10-08 2001-10-08 Wandbauteil Expired - Lifetime DE10149511C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149511A DE10149511C1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Wandbauteil
DE2003111237 DE10311237B4 (de) 2001-10-08 2003-03-14 Selbsttragendes, vorgefertigtes und vor einer Gebäudetragwand anordenbares Wandbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149511A DE10149511C1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Wandbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149511C1 true DE10149511C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7701750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149511A Expired - Lifetime DE10149511C1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Wandbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149511C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245593A1 (es) * 2004-05-24 2006-01-01 Miguel Alcalde Alcalde Bloque para proteccion acustica.
CN105317141A (zh) * 2014-07-29 2016-02-10 宋焕冉 太阳能中空玻璃保温装饰器
CN111561251A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 国网山西电力勘测设计研究院有限公司 变电站的降噪门窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369610A (en) * 1979-12-11 1983-01-25 Luchaire S.A. External revetment panel for buildings
DE19808084A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Brandtner Sanierung von mehrgeschossigen Plattenbauten mit einer vorgesetzten architektonisch ansprechenden Fassade bei Nutzung neuer solarthermischer Lösung
DE19604571C2 (de) * 1996-02-08 2000-05-31 Herbert Giesemann Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369610A (en) * 1979-12-11 1983-01-25 Luchaire S.A. External revetment panel for buildings
DE19604571C2 (de) * 1996-02-08 2000-05-31 Herbert Giesemann Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE19808084A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Brandtner Sanierung von mehrgeschossigen Plattenbauten mit einer vorgesetzten architektonisch ansprechenden Fassade bei Nutzung neuer solarthermischer Lösung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245593A1 (es) * 2004-05-24 2006-01-01 Miguel Alcalde Alcalde Bloque para proteccion acustica.
CN105317141A (zh) * 2014-07-29 2016-02-10 宋焕冉 太阳能中空玻璃保温装饰器
CN111561251A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 国网山西电力勘测设计研究院有限公司 变电站的降噪门窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104297U1 (de) Holzdeckenelement
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP3542006B1 (de) Wohnblock und verfahren zum herstellen einer wärmedämmung
DE10149511C1 (de) Wandbauteil
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
EP0051713A1 (de) Niedertemperatur-Wandheizung
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
DE10042048A1 (de) Fertigbauteil mit Wärmedämmung und Putzschichten
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE19631800A1 (de) Mehrschichtige Wand für Gebäude
EP3896235A1 (de) Hybridgebäude
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
DE3732403A1 (de) Einstueckig vorgefertigte dachgaube
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE3244406A1 (de) Fertigteilhaussystem
DE102008016882B4 (de) Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE10342490B4 (de) Deckensystem und Verfahren zur Herstellung einer Ortbetondecke
AT409277B (de) Aussenwand
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE102021128446A1 (de) Symmetrisches holz-mineralschaum-monolith-verbund-bausystem
DE202021105205U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right