DE10149327A1 - Roboterkonsole - Google Patents

Roboterkonsole

Info

Publication number
DE10149327A1
DE10149327A1 DE2001149327 DE10149327A DE10149327A1 DE 10149327 A1 DE10149327 A1 DE 10149327A1 DE 2001149327 DE2001149327 DE 2001149327 DE 10149327 A DE10149327 A DE 10149327A DE 10149327 A1 DE10149327 A1 DE 10149327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
spacer
cover plate
plate
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001149327
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Ee Automation GmbH
Original Assignee
F Ee Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Ee Automation GmbH filed Critical F Ee Automation GmbH
Priority to DE2001149327 priority Critical patent/DE10149327A1/de
Priority to PCT/EP2002/010625 priority patent/WO2003031125A2/de
Priority to AU2002337124A priority patent/AU2002337124A1/en
Publication of DE10149327A1 publication Critical patent/DE10149327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/08Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds characterised by being built-up of sheet material or welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine Roboterkonsole mit einer Grundplatte (2), einem Abstandhalter (4) und einer Deckplatte (3) vorgeschlagen, wobei die Konsole (1) über die Grundplatte (2) am Boden und der Roboter an der Deckplatte (3) befestigt ist und der Abstandhalter (4) mit der Grundplatte (2) und der Deckplatte (3) verschweißt ist. Die erfindungsgemäße Roboterkonsole zeichnet sich dadurch aus, daß eine der Platten (2, 3), insbesondere die Grundplatte (2), eine Aussparung aufweist, welche größer oder gleich der anderen Platte (3, 2), insbesondere der Deckplatte (3) ist, und daß wenigstens eine der Schweißnähte zur Verbindung von Grundplatte (2), Abstandhalter (4) und/oder Deckplatte (3) eine Schweißnaht (11) mit Schweißnahtvorbereitung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Roboterkonsole mit einer Grundplatte, einem Abstandhalter und einer Deckplatte, wobei die Konsole über die Grundplatte am Boden und der Roboter an der Deckplatte befestigt ist und der Abstandhalter mit der Grundplatte und der Deckplatte verschweißt ist.
  • In automatisierten Fertigungen werden häufig Roboter eingesetzt. Um Kräfte und Drehmomente aufnehmen zu können, sind die Roboter mittelbar oder unmittelbar am Boden befestigt. Die Befestigung geschieht üblicherweise mittels Schrauben und Dübel, welche im Hallenboden verankert sind. Um eine erhöhte Arbeitsposition des Roboters zu erreichen sind häufig Konsolen vorgesehen, auf welchen die Roboter befestigt werden. Durch diese erhöhte Arbeitsposition wird der Arbeitsbereich des Roboters erweitert. Bekannte Roboterkonsolen bestehen beispielsweise aus Beton oder aus Schweißkonstruktionen. Eine derartige Schweißkonstruktion ist beispielsweise aus der DE 200 05 708 U1 bekannt. Die Grundplatte besteht hierbei aus einem Ring, auf welchem ein Abstandhalter befestigt ist. Auf dem Abstandhalter wiederum liegt die Deckplatte, auf welcher der Roboter steht. Durch eine besondere Anordnung von Bohrungen in der Grundplatte wurde die Festigkeit der Konsole hinsichtlich ihrer Verankerung im Boden wesentlich erhöht. Nachteilig bei der gezeigten Ausführung ist es allerdings, daß die Herstellkosten für diese Konsole sehr hoch sind, um die auf die Konsole einwirkenden dynamischen Kräfte durch den Roboter aufnehmen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Roboterkonsole zu schaffen, welche einerseits kostengünstig in der Herstellung und andererseits sehr hohe, insbesondere dynamische Kräfte aufnehmen kann.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst mit einer Roboterkonsole gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Grundplatte derart ausgebildet, daß sie eine Aussparung aufweist, welche größer oder gleich der Deckplatte ist. Es wird hierdurch bewirkt, daß eine relativ große Grundplatte zur Verfügung steht, über welche die Kräfte in den Hallenboden eingeleitet werden können. Darüber hinaus wird durch die Erfindung berücksichtigt, daß die Tragwirkung der Grundplatte im Bereich der Aussparung, welche insbesondere im Bereich des Zentrums der Grundplatte angeordnet ist, nicht wesentlich beiträgt zur Übertragung von Kräften.
  • Ist die Aussparung größer oder gleich der Deckplatte, so ist es in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung möglich, daß das Material der Grundplatte, welches durch die Fertigung der Aussparung frei wird, für die Deckplatte verwendet wird. Hierdurch ist es nicht erforderlich, daß zwei großflächige Materialplatten bearbeitet werden müssen, welche jeweils einen großen Abfall verursachen oder Bereiche aufweisen, welche für die Funktion der einzelnen Platten nicht oder zumindest nicht wesentlich beitragen und somit nicht erforderlich sind.
  • Bei modernen Roboterkonsolen ist es erforderlich sehr hohe dynamische Kräfte aufnehmen zu können. Insbesondere bei Robotern, welche große Ausladungen und hohe Tragkräfte verbunden mit hohen Geschwindigkeiten aufweisen, wirken auf die Roboterkonsole sehr hohe dynamische Kräfte ein. Besonders bei Notstop-Situationen, bei welchen der Roboter innerhalb kürzester Zeit und Fahrwege zum Stillstand kommen muß, werden extrem hohe Drehmomente und dynamische Kräfte erzeugt, welche von der Roboterkonsole aufgenommen und in den Hallenboden geleitet werden müssen.
  • Um trotz der großen Materialeinsparung der vorliegenden Erfindung die Leistungsfähigkeit der Roboterkonsole weiter zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens eine der Schweißnähte zur Verbindung von Grundplatte, Abstandhalter und/oder Deckplatte eine Schweißnaht mit Schweißnahtvorbereitung ist. Durch die Schweißnahtvorbereitung wird ermöglicht, daß eine sehr innige Verbindung zwischen der Schweißnaht und den zu verbindenden Bauteilen erhalten wird. Erst durch diese Maßnahme in Verbindung mit der Materialeinsparung im Bereich der Grundplatte und/oder Deckplatte ist es möglich eine kostengünstige Roboterkonsole zu schaffen, welche darüber hinaus leistungsfähiger ist als herkömmliche Roboterkonsolen.
  • Durch die Verwendung einer Schweißnaht mit Schweißnahtvorbereitung wird zudem ermöglicht, daß für die Abstandhalter Material verwendet wird, welches im Vergleich zu herkömmlichen Roboterkonsolen dünner ist und/oder Aussparungen aufweist und somit zusätzlich zur Materialeinsparung und Kostenreduzierung beiträgt. Entgegen der herrschenden Meinung, wonach für eine leistungsfähigere Roboterkonsole ein erhöhter Materialeinsatz erforderlich ist, wurde mit der vorliegenden Erfindung eine Roboterkonsole geschaffen, welche aufgrund eines deutlich geringeren Materialeinsatzes in Kombination mit ausgewählten Schweißverbindungen eine im Vergleich zu herkömmlichen Roboterkonsolen kostengünstiger und außerdem leistungsfähiger ist.
  • Ist die Aussparung größer oder gleich der Deckplatte, so ist es in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung möglich, daß das Material der Grundplatte, welches durch die Fertigung der Aussparung frei wird, für die Deckplatte verwendet wird. Hierdurch ist es nicht erforderlich, daß zwei großflächige Materialplatten bearbeitet werden müssen, welche jeweils einen großen Abfall verursachen oder Bereiche aufweisen, welche für die Funktion der einzelnen Platten nicht oder zumindest nicht wesentlich beitragen und somit nicht erforderlich sind.
  • Sind Grundplatte und Deckplatte zueinander verdreht mit dem Abstandhalter verschweißt, so kann beispielsweise abwechselnd eine Schweißnaht mit und ohne Vorbereitung verwendet werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Umrisse der Aussparung und der daraus entstandenen Platte beispielsweise wellenförmig sind.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist die Aussparung in der Deckplatte vorgesehen. Auch hier gibt es Bereiche, welche für die Befestigung des Roboters auf der Konsole und die Krafteinleitung aus dem Roboter in die Konsole nicht erforderlich ist. Auch hierbei handelt es sich meist um einen zentralen Bereich der Deckplatte. Material wird aus diesem Bereich der Deckplatte entnommen und wird für die Herstellung der Grundplatte verwendet. Hierbei ist es beispielsweise möglich, daß das Material aus der Aussparung zur Herstellung von mehreren Grundplatten verwendet wird, welche in Art von einzelnen Füßen mit dem Abstandhalter verbunden werden und somit eine mehrteilige Grundplatte bilden, über welche die Roboterkonsole mit dem Hallenboden beispielsweise über Dübel-Schraub-Verbindungen verbunden wird.
  • Sind Grundplatte und Deckplatte aus einem Teil gefertigt, so ist es möglich das Material, welches durch die Aussparung der einen Platte frei wird für die Herstellung der anderen Platte zu verwenden. Es entstehen hierbei Deck- und Grundplatten mit jeweils gleicher Wandstärke. Auch wenn dies von der Kraftaufnahme nicht unbedingt erforderlich ist, so handelt es sich hierbei doch um eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung, da der Materialabfall deutlich reduziert wird, was wiederum zur Kostenreduzierung der kompletten Roboterkonsole beiträgt.
  • Als besonders vorteilhaft, da die Krafteinleitung besonders schonend für die Schweißverbindung und das Material erfolgen kann, ist es, wenn der Abstandhalter auf der Deckfläche einer der Platten, insbesondere der Grundplatte und an der Stirnfläche der anderen Platte, insbesondere der Deckplatte angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß die eine Platte, welche an sich aus dem Abfall, d. h. aus der Aussparung der einen Platte hergestellt wird, über eine sehr tragkräftige Schweißnaht mit dem Abstandhalter verbunden wird. Darüber hinaus ist auch durch die Anordnung des Abstandhalters auf der Deckfläche der anderen Platte eine große Schweißnaht erzeugbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Schweißnahtvorbereitung zumindest an der Verbindung zwischen Abstandhalter und Grundplatte vorgesehen. In diesem Bereich sind höhere dynamische Kräfte als an der Verbindung zwischen Abstandhalter und Deckplatte zu erwarten. Es wird deshalb vorgesehen, daß die Schweißnaht mit der Schweißnahtvorbereitung vorzugsweise in diesem unteren Bareich erfolgt.
  • Zur Schweißnahtvorbereitung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Grundplatte, die Deckplatte und/oder der Abstandhalter eine Fase aufweist. Durch die Fase erhält zumindest eine der Stoßflächen, an welchen die Schweißnaht angebracht wird, eine Abschrägung. Hierdurch ist die Verbindung der beiden Teile, insbesondere bei Einwirkung dynamischer Kräfte haltbarer ausgebildet als bei einer Schweißnaht ohne Schweißnahtvorbereitung, wie es beispielsweise bei einer einfachen Kehlnaht der Fall wäre.
  • Als besonders vorteilhafte Schweißnähte haben sich eine HV-, eine K- oder eine HY-Naht erwiesen. Es kann sich hierbei um durchgeschweißte, gegengeschweißte oder nicht-durchgeschweißte Nähte handeln. Wichtig ist dabei, daß die Schweißnähte auch bei sehr geringem Materialeinsatz von Deckplatte, Grundplatte und Abstandhalter sehr hohe dynamische Kräfte übertragen können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Außenumfang der Deckplatte und der Innenumfang der Grundplatte rund ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige Kraftaufnahme bei geringem Materialeinsatz möglich.
  • Ist der Außenumfang der Deckplatte und der Innenumfang der Grundplatte ein Vieleck, gegebenenfalls auch mit abgerundeten Ecken, so wird unter Umständen die Herstellung der Roboterkonsole erleichtert, da keine gebogenen Bauteile, insbesondere des Abstandhalters erforderlich sind. Allerdings ist hierfür ein höherer Materialeinsatz der Bauteile erforderlich.
  • Üblicherweise ist der Abstandhalter zylindrisch oder vieleckig. In einzelnen Ausbildungen der Erfindung ist es aber auch vorteilhaft, wenn der Abstandhalter konisch ausgebildet ist und somit einen größeren Unterschied zwischen dem Innenumfang der einen Platte und dem Außenumfang der anderen Platte auszugleichen oder eine größere Abstützung des Roboters zu erreichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Roboterkonsole in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 2 eine Verbindungsstelle, insbesondere zwischen Deckplatte und Abstandhalter,
  • Fig. 3 eine Verbindungsstelle, insbesondere zwischen Grundplatte und Abstandhalter Fig. 4-10 verschiedene Verbindungen zwischen Abstandhalter, Grundplatte und Deckplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Roboterkonsole 1. Die Roboterkonsole 1 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 2 und einer Deckplatte 3. Grundplatte 2 und Deckplatte 3 sind mit einem Abstandhalter 4 miteinander verbunden. Der Querschnitt der Roboterkonsole 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel achteckig. Die Grundplatte 2 ist, wie insbesondere aus der gestrichelten Darstellung zu entnehmen ist, ein achteckiger Ring, auf welchem der Abstandhalter 4 aufgesetzt ist. Das Innere dieses Rings ist flächenmäßig größer als die Deckplatte 3 ohne deren Aussparungen. Die Form der Deckplatte 3 entspricht im wesentlichen der Form der Aussparung der Grundplatte 2. Somit ist es möglich und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, daß die Deckplatte 3 aus einem einzigen Stück zusammen mit der Grundplatte 2 herausgeschnitten oder herausgebrannt ist. Die Deckplatte 3 ist somit hinsichtlich ihres Umfangs um mindestens den Schnitt- oder Brennspalt kleiner als der innere Umfang der Grundplatte 2. Grundplatte 2 und Deckplatte 3 sind mit dem Abstandhalter 4 in später noch näher beschriebener Weise miteinander verbunden.
  • An der Grundplatte 2 sind Löcher 5 vorgesehen, über welche die Roboterkonsole 1 auf einem nicht dargestellten Hallenboden mittels Schrauben und Dübel befestigt wird. Die Deckplatte 3 weist Löcher 6 auf, an welchen der Roboter angeschraubt wird.
  • Der Abstandhalter 4 ist achteckig ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht er aus mindesten einem, auf acht Flächen abgekanteten Blech, welches an den Stoßstellen mit einer herkömmlichen Schweißnaht 7 verschweißt ist.
  • In einzelnen der Flächen des Abstandhalters 4 sind Öffnungen 8 vorgesehen. Diese Öffnungen 8 ermöglichen einerseits die Zuführung von Kabeln in die Roboterkonsole 1 zur Energieversorgung des Roboters. Außerdem erleichtern sie Schweißarbeiten bei der Herstellung der Roboterkonsole 1. Ebenso weist die Deckplatte 3 eine Öffnung 9 auf. Auch durch diese Öffnung 9 können Energieleitungen für den Roboter geführt werden und Schweißarbeiten im Inneren der Roboterkonsole 1 durchgeführt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Verbindung der Deckplatte 3 mit dem Abstandhalter 4 dargestellt. Die Deckplatte 3 weist einen geringfügigen Abstand von dem Abstandhalter 4 auf, welcher im Bereich der Stirnfläche der Deckplatte 3 angeordnet ist. Dieser Abstand resultiert daraus, daß die Deckplatte 3 aus der Grundplatte 2 entstanden ist und durch den Schnitt- oder Brennspalt geringfügig kleiner als die Grundplatte 2 ist. Darüber hinaus sitzt der Abstandhalter 4 auf der Deckfläche der Grundplatte 2 auf bzw. ist bündig mit der Stirnfläche des Innenumfangs der Grundplatte 2. Zur Befestigung der Deckplatte 3 mit dem Abstandhalter 4 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Kehlnähte vorgesehen. Diese Kielnähte stellen eine Schweißnaht ohne Schweißnahtvorbereitung dar. Dadurch, daß der Abstandhalter sich an der Stirnfläche der dickeren Deckplatte 3 befindet, steht die komplette Wandstärke des Abstandhalters 4 für die Schweißnaht zur Verfügung. Es wird somit auch mit einer an sich schwächeren Kehlnaht hier eine für viele Anwendungsfälle ausreichende Befestigung der Deckplatte 3 an dem Abstandhalter 4 geschaffen.
  • Die Überlappung von Deckplatte 3 mit dem Abstandhalter 4 weist den Wert x auf. Dieser Wert x ist variabel und hängt insbesondere von den Anforderungen an die Roboterkonsole 1 ab. Der Wert x soll bei höheren Anforderungen zumindest so sein, daß die beiden Schweißnähte 10 jeweils volle Kraftübertragung entfalten können.
  • In Fig. 3 ist die Verbindung zwischen dem Abstandhalter 4 und der Grundplatte 2 dargestellt. Der Abstandhalter 4 sitzt auf der Deckfläche der Grundplatte 2 auf. Die Kontaktfläche zwischen Abstandhalter 4 und Grundplatte 2 weist in der Grundplatte 2 eine Fase 13 auf. Die Fase 13, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel 50° beträgt stellt die Schweißnahtvorbereitung dar. Durch den Einsatz einer Schweißnaht 11 mit Schweißnahtvorbereitung an dieser Stelle wird eine besonders starke Verbindung zwischen dem Abstandhalter 4 und der Grundplatte 2 geschaffen. Insbesondere dynamische Kräfte sind hierdurch sehr zuverlässig in die Grundplatte 2 einleitbar. Die Schweißnaht 11 ist durch die Schweißnahtvorbereitung mittels der Fase 13 geeignet besonders hohe dynamische Kräfte aufzunehmen und zu übertragen. Die der Schweißnaht 11 gegenüberliegende Schweißnaht 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel wiederum keine Schweißnahtvorbereitung auf. Sie besteht aus einer einfachen Kehlnaht. Aufgrund der Anordnung des Abstandhalters 4 auf der Deckfläche der Grundplatte 2 kann hier ebenfalls eine relativ große Kehlnaht angeordnet werden, welche die Schweißnaht 11 in der Kraftübertragung unterstützen kann.
  • Die Fig. 4 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele, wie die Grundplatte 2, die Deckplatte 3 und der Abstandhalter 4 miteinander verbunden sein können. Es ist jeweils der Innenumfang der Grundplatte 2 größer als der Außenumfang der Deckplatte 3. Der Abstandhalter 4 sitzt jeweils auf der Deckfläche der Grundplatte 2 auf und ist seitlich an der Stirnfläche der Deckplatte 3 angeordnet. In anderen Ausführungen der Erfindung können die gezeigten Verbindungen selbstverständlich auch miteinander ausgetauscht werden, d. h. eine im Bereich der Grundplatte gezeigte Verbindung kann auch im Bereich der Deckplatte eingesetzt werden und umgekehrt.
  • Fig. 4 stellt im wesentlichen die Verbindung der Fig. 2 und 3 schematisch dar. Lediglich an der Stirnseite der Grundplatte 2 ist eine Schweißnahtvorbereitung mittels einer Fase 13 vorgesehen. An dieser Stelle ist eine Schweißnaht 11 mit Schweißnahtvorbereitung gesetzt. Die übrigen Schweißnähte sind Schweißnähte 10 ohne Vorbereitung, d. h. einfache Kehlnähte.
  • Fig. 5 zeigt Schweißnähte 11 mit Schweißnahtvorbereitung an den beiden innen liegenden Verbindungsstellen. Dementsprechend weist auch die Stirnfläche der Deckplatte 3 eine Schweißnahtvorbereitung in Form einer Fase 13 auf. Die beiden außen liegenden Schweißnähte sind Schweißnähte 10 ohne Vorbereitung.
  • In Fig. 6 sind drei der vier Schweißnähte mit einer Schweißnahtvorbereitung versehen. Es handelt sich hierbei wie bei Fig. 5 um die beiden inneren Schweißnähte 11 sowie die äußere Schweißnaht 11 der Deckplatte 3. Der Wert x der Überlappung des Abstandhalters 4 bzgl. der Stirnfläche der Deckplatte 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart, daß sie der Dicke der Deckplatte 3 entspricht. Durch diese große Überlappung wird eine besonders feste Verbindung, insbesondere zusammen mit den beiden Schweißnähten 11 von der Deckplatte 3 zum Abstandhalter 4 hin geschaffen.
  • Während in Fig. 6 die Deckplatte 3 zwei Fasen 13 zur Schweißnahtvorbereitung aufweist, ist in Fig. 7 zusätzlich auch der Abstandhalter 4 mit einer Fase 13 versehen. Hierdurch kann die äußere Schweißnaht zwischen Deckplatte 3 und Abstandhalter 4 als doppelte HV-Naht ausgebildet werden und eine zusätzliche Festigkeit erzeugen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 weist zusätzlich eine doppelte HV-Naht im Bereich des Übergangs von dem Abstandhalter 4 zur Grundplatte 2 hin auf. Dies bedeutet, daß der Abstandhalter 4 auch im Bereich des Stoßes zu der Deckfläche der Grundplatte 2 eine Fase 13 aufweist.
  • In Fig. 8 erfolgt die Befestigung der Deckplatte 3 mit dem Abstandhalter 4 mit einer inneren Schweißnaht 10 ohne Vorbereitung und einer äußeren Schweißnaht 11 mit Vorbereitung. Die Verbindung zwischen Abstandhalter 4 und Grundplatte 2 weist im äußeren Bereich eine HV-Naht mit Kehlnaht auf.
  • Hierzu ist die Stirnfläche des Abstandhalters 4 mit einer Fase 13 versehen. Eine Fase 13 ist auch an der Stoßstelle zwischen Abstandhalter 4 und Grundplatte 2 an der Grundplatte 2 vorgesehen.
  • In Fig. 9 sind alle vier Schweißnähte 11 mit Schweißnahtvorbereitung versehen. Fasen 13 sind hierzu an der Stirnfläche der Deckplatte 3, der Stirnseite des Abstandhalters 4 im Bereich der Grundplatte 2 sowie an der Stirnfläche der Grundplatte 2 vorgesehen.
  • Selbstverständlich sind weitere Kombinationsmöglichkeiten von Schweißnähten mit und ohne Vorbereitung möglich. Solche weiteren Möglichkeiten sind in den Ausführungen der Fig. 10 zu sehen. Als Teil 1 ist darin die Grundplatte 2, als Teil 2 der Abstandhalter 4 und als Teil 3 die Deckplatte 3 bezeichnet. Einsetzbar sind beispielsweise auch U-Nähte und Y-Nähte. Wesentlich ist jedenfalls immer, daß zumindest eine der Schweißnähte mit Schweißnahtvorbereitung versehen ist und somit eine hohe dynamische Kraftaufnahme aufweist. Erst hierdurch ist es möglich, trotz Materialeinsparung eine sehr stabile Roboterkonsole, welche auch für moderne, leistungsstarke Roboter geeignet ist, herzustellen. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere auch der Abstandhalter kann unterschiedlich zu dem dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Es sind runde Formen ebenso möglich wie eine konische Ausbildung des Abstandhalters. Die seitliche Überlappung des Abstandhalters im Bezug auf die Deckplatte, wie sie in den vorliegenden Ausführungsbeispielen dargestellt wurde kann auch im Bereich der Grundplatte erfolgen. In diesem Falle sind zwei Kontaktstellen an den zwei Stirnseiten von Grundplatte und Deckplatte zu dem Abstandhalter vorhanden. Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung, wenn die Deckplatte auf dem Abstandhalter aufliegt und der Abstandhalter selbst an der Stirnfläche der Grundplatte angeordnet ist. Dies entspricht einem Austausch von Grundplatte mit Deckplatte in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (10)

1. Roboterkonsole mit einer Grundplatte (2), einem Abstandhalter (4) und einer Deckplatte (3), wobei die Konsole (1) über die Grundplatte (2) am Boden und der Roboter an der Deckplatte (3) befestigt ist und der Abstandhalter (4) mit der Grundplatte (2) und der Deckplatte (3) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (2, 3), insbesondere die Grundplatte (2) eine Aussparung aufweist, weiche größer oder gleich der anderen Platte (3, 2), insbesondere der Deckplatte (3) ist, und daß wenigstens eine der Schweißnähte zur Verbindung von Grundplatte (2), Abstandhalter (4) und/oder Deckplatte (3) eine Schweißnaht (11) mit Schweißnahtvorbereitung ist.
2. Roboterkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (2) und Deckplatte (3) aus einem Teil gefertigt sind.
3. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (2) und Deckplatte (3) zueinander verdreht mit dem Abstandhalter (4) verschweißt sind.
4. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (4) auf der Deckfläche einer der Platten (2, 3), insbesondere der Grundplatte (2) und an der Stirnfläche der anderen Platte (3, 2), insbesondere der Deckplatte (3) angeordnet ist.
5. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnahtvorbereitung zumindest an der Verbindung zwischen Abstandhalter (4) und Grundplatte (2) vorgesehen ist.
6. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schweißnahtvorbereitung die Grundplatte (2), die Deckplatte (3) und/oder der Abstandhalter (4) eine Fase (13) aufweist.
7. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (11) eine HV-, eine K- oder eine HY-Naht ist.
8. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Deckplatte (3) und der Innenumfang der Grundplatte (2) rund ist.
9. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Deckplatte (3) und der Innenumfang der Grundplatte (2) ein Vieleck, insbesondere mit abgerundeten Ecken ist.
10. Roboterkonsole nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (4) zylindrisch, konisch, vieleckig oder wellig ist.
DE2001149327 2001-10-05 2001-10-05 Roboterkonsole Withdrawn DE10149327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149327 DE10149327A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Roboterkonsole
PCT/EP2002/010625 WO2003031125A2 (de) 2001-10-05 2002-09-21 Roboterkonsole
AU2002337124A AU2002337124A1 (en) 2001-10-05 2002-09-21 Robotic console

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149327 DE10149327A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Roboterkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149327A1 true DE10149327A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7701621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149327 Withdrawn DE10149327A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Roboterkonsole

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002337124A1 (de)
DE (1) DE10149327A1 (de)
WO (1) WO2003031125A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207468A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roboterkonsole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826246A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Volkswagen Ag Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
DE20005708U1 (de) * 2000-03-28 2000-10-19 F Ee Gmbh Automation Konsole und Grundplatte für Roboter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826246A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Volkswagen Ag Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
DE20005708U1 (de) * 2000-03-28 2000-10-19 F Ee Gmbh Automation Konsole und Grundplatte für Roboter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207468A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roboterkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003031125A2 (de) 2003-04-17
AU2002337124A1 (en) 2003-04-22
WO2003031125A3 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230063B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE102010047466A1 (de) Kupplung
DE2743269C2 (de) Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
EP0159452B1 (de) Knotenpunktverbindungen für Holzstäbe von Fachwerken
DE10149327A1 (de) Roboterkonsole
EP1548196A1 (de) Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen
DE10149420A1 (de) Roboterkonsole
DE102014110519B4 (de) Schweißverfahren zur Herstellung einer Anhängekupplung
DE9411444U1 (de) Seilendverbindung für ein Drahtseil
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2754681A1 (de) Verband zwischen dem unteren teil und dem hauptteil des staenders an ladekranen sowie verfahren bei der herstellung des verbandes
DE2744442C2 (de)
EP1834518A1 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle
EP2982807A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE3425036A1 (de) Zweischalengreifer
EP0892177B1 (de) Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen
DE10341350B4 (de) Verbindung einer Seitenwand mit einem Untergestell, insbesondere eines Schienenenfahrzeuges
DE2715190A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bewehrungsstahlstangen
EP3199227A1 (de) Mischrotor, antriebsfutter, mischeinheit und mischvorrichtung zur herstellung fliessfähiger baustoffe
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
DE2545927A1 (de) Drehmomentuebertragendes sicherheitswellenstueck und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25J0001120000

Ipc: B25J0019000000

Effective date: 20110303

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25J0019000000

Ipc: B25J0001120000

Effective date: 20110722

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131114