DE10148820A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Info

Publication number
DE10148820A1
DE10148820A1 DE2001148820 DE10148820A DE10148820A1 DE 10148820 A1 DE10148820 A1 DE 10148820A1 DE 2001148820 DE2001148820 DE 2001148820 DE 10148820 A DE10148820 A DE 10148820A DE 10148820 A1 DE10148820 A1 DE 10148820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
low
nitrogen
low pressure
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001148820
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lauter
Stefan Lochner
Ralph Spoeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2001148820 priority Critical patent/DE10148820A1/de
Priority to EP02022022A priority patent/EP1300640A1/de
Priority to TW91122716A priority patent/TW552391B/zh
Priority to US10/264,261 priority patent/US6708523B2/en
Priority to CNB021457093A priority patent/CN100334412C/zh
Publication of DE10148820A1 publication Critical patent/DE10148820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/42Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
    • F25J2215/44Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/42Separating low boiling, i.e. more volatile components from nitrogen, e.g. He, H2, Ne

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (4) und eine Niederdrucksäule (5) aufweist. Einsatzluft (1, 3) wird in die Drucksäule (4) eingeleitet. Eine sauerstoffhaltige flüssige Fraktion (11) wird aus der Drucksäule (4) entnommen und in die Niederdrucksäule (5) eingespeist. Gasförmiger Stickstoff (18) aus der Niederdrucksäule (5) wird in einem Kopfkondensator (17) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kältemittel (13) mindestens teilweise kondensiert. Stickstoff wird aus der Niederdrucksäule entnommen und als Stickstoffprodukt (26, 27, 30) gewonnen. Eine tiefkalte Flüssigkeit (38), die außerhalb des Rektifiziersystems erzeugt wurde, wird in eine der Säulen des Rektifiziersystems eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule und eine Niederdrucksäule aufweist, wobei bei dem Verfahren Einsatzluft in die Drucksäule eingeleitet, eine sauerstoffhaltige flüssige Fraktion aus der Drucksäule entnommen und in die Niederdrucksäule eingespeist wird, gasförmiger Stickstoff aus der Niederdrucksäule in einem Kopfkondensator durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kältemittel mindestens teilweise kondensiert wird und Stickstoff aus der Niederdrucksäule entnommen und als Stickstoffprodukt gewonnen wird.
  • Derartige Verfahren und entsprechende Vorrichtungen sind aus EP 948 730 B1 und EP 955 509 A1 bekannt. Hier kann in der Niederdrucksäule Stickstoff unter erhöhtem Druck gewonnen werden. Baut man Sperrböden in den oberen Bereich der Niederdrucksäule ein, kann das Stickstoffprodukt besonders hohe Reinheit aufweisen, insbesondere einen sehr geringen Gehalt an leichtflüchtigen Verunreinigungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die wirtschaftlich besonders günstig betrieben werden können und insbesondere einen relativ niedrigen Energieverbrauch aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine tiefkalte Flüssigkeit, die außerhalb des Rektifiziersystems erzeugt wurde, in eine der Säulen des Rektifiziersystems eingeleitet wird.
  • Durch die Einspeisung externer Flüssigkeit als Kältequelle (Liquid Assist) weist das Verfahren eine besonders hohe Flexibilität auf. Es kann beispielsweise ganz oder teilweise auf Maschinen zur Kälteerzeugung, wie zum Beispiel Entspannungsturbinen, verzichtet werden. Die tiefkalte Flüssigkeit kann beispielsweise durch Flüssigstickstoff gebildet werden, der aus einer anderen Luftzerlegungsanlage stammt; alternativ kann jedes andere Gemisch von Luftkomponenten eingesetzt werden. Die externe Flüssigkeit kann entweder über eine Rohrleitung herangeführt oder aus einem Speicherbehälter entnommen werden.
  • Es ist günstig, wenn die tiefkalte Flüssigkeit in die Niederdrucksäule und/oder in die Drucksäule eingeleitet wird, indem beispielsweise flüssiger Stickstoff auf den Kopf dieser Säule aufgegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Stickstoffprodukt unterhalb eines Stoffaustauschabschnitts, der mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden aufweist, aus der Niederdrucksäule abgezogen, wobei die tiefkalte Flüssigkeit insbesondere oberhalb dieses Stoffaustauschabschnitts in die Niederdrucksäule eingeleitet wird.
  • Der Stoffaustauschabschnitt wird durch einen oder mehrere Rektifizierböden (so genannte Sperrböden) gebildet - hierfür gilt die Angabe in "praktischer" Bodenzahl - oder durch einen kurzen Packungsabschnitt ("theoretische" Bodenzahl). Die Zahl der Sperrböden beziehungsweise theoretischen Böden beträgt beispielsweise 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 3. Durch den Abzug der Stickstoffprodukts unterhalb dieser Sperrböden weist das Stickstoffprodukt einen sehr geringen Gehalt an leichtflüchtigen Verunreinigungen auf, die im Kopf der Niederdrucksäule zurückbleiben und von dort mit einem weniger reinen Stickstoffstrom abgezogen werden.
  • Die tiefkalte Flüssigkeit kann damit unreiner als das Stickstoffprodukt sein und zum Beispiel noch leichter als Stickstoff flüchtige Bestandteile enthalten. Dank der Einspeisung oberhalb des beschriebenen Stoffaustauschabschnitts gelangen diese Verunreinigungen jedoch nicht in das weiter unten abgezogenen Stickstoffprodukt.
  • Falls der Sauerstoffgehalt der externen tiefkalten Flüssigkeit höher als derjenige des Stickstoffprodukts ist, kann sie auch unterhalb des Stickstoffproduktabzugs in die Niederdrucksäule eingeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Einspeisung in die Drucksäule an geeigneter Stelle möglich.
  • Vorzugsweise wird Kältemittel für den Kopfkondensator aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule entnommen, und das gesamte sauerstoffangereicherte Produkt der Drucksäule wird in die Niederdrucksäule eingespeist. Unter "sauerstoffangereichert" wird hier jede Fraktion verstanden, deren Sauerstoffgehalt größer als derjenige der Luft ist.
  • Das Stickstoffprodukt kann gasförmig aus der Niederdrucksäule abgezogen werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung gemäß den Patentanspruch 7.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Verdichtete und gereinigte Luft 1 wird in einem Hauptwärmetauscher 2 abgekühlt und einer Drucksäule 4 unter einem Druck von 9 bis 10 bar zugeleitet (3). Das Rektifiziersystem weist außerdem eine Niederdrucksäule 5 auf, die mit einem Druck von 2 bis 3 bar betrieben wird und mit der Drucksäule über einen gemeinsamen Kondensator-Verdampfer (Hauptkondensator) 6 in wärmetauschender Verbindung steht. Der am Kopf der Drucksäule entnommene Stickstoff 8 wird im Hauptkondensator 6 verflüssigt und über die Leitungen 9 und 10 teilweise als Rücklauf auf die Drucksäule aufgegeben. Ein anderer Teil 14 der Flüssigkeit 9 aus dem Hauptkondensator 6 wird unterkühlt (15) und zu einem ersten Teil 20 als Rücklauf der Niederdrucksäule 5 am Kopf zugeführt. Zu einem zweiten Teil 21 wird der unterkühlte Stickstoff als Flüssigprodukt PLIN abgezogen. Sumpfflüssigkeit 11 der Drucksäule wird nach Unterkühlung 15 als sauerstoffhaltige flüssige Fraktion in die Niederdrucksäule 5 eingedrosselt (12).
  • Die Sumpfflüssigkeit 13 der Niederdrucksäule 5 wird ebenfalls unterkühlt (15) und entspannt (16) und anschließend in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators 17 der Niederdrucksäule 5 eingeführt. In dessen Verflüssigungsraum kondensiert gasförmiger Stickstoff 18 vom Kopf der Niederdrucksäule 5; das Kondensat 19 wird in die Niederdrucksäule zurückgeleitet und dort als zusätzlicher Rücklauf verwendet. Aus dem unteren Bereich des Verdampfungsraums des Kopfkondensators 17 wird über Leitung 22 kontinuierlich oder intermittierend eine Spülflüssigkeit (PURGE) abgezogen. Der im Kopfkondensator 17 erzeugte Dampf 23 wird in den Wärmetauschern 15 und 2 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und über Leitung 24 verworfen und/oder als Regeneriergas für eine nicht dargestellte Reinigungsvorrichtung (zum Beispiel Molekularsieb-Station) eingesetzt. Über eine Leitung 35 wird nicht kondensiertes Gas, das insbesondere leichterflüchtige Komponenten enthält, abgezogen. Es wird abgeblasen (36) und/oder dem Dampf 23 zugemischt (37).
  • Unterhalb des Kopfs der Niederdrucksäule 5 befindet sich ein Stoffaustauschabschnitt 25, der in dem Beispiel durch drei praktische Böden (Sperrböden) gebildet wird. Darunter wird über Leitung 26 gasförmiger Stickstoff als hochreines Produkt entnommen und in den Wärmetauschern 15 und 2 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt. Das warme Stickstoffprodukt 27 wird in dem Ausführungsbeispiel in einem Stickstoffverdichter 28 mit Nachkühler 29 weiter komprimiert und schließlich über Leitung 30 als Endprodukt (PGAN) abgezogen.
  • Über Leitung 38 wird flüssiger Stickstoff, der nicht in einer der Säulen 4, 5 des Rektifiziersystems hergestellt wurde, dem Kopf der Niederdrucksäule - also oberhalb der Sperrböden 25 - zugeführt. Diese tiefkalte Flüssigkeit wird in dem Beispiel einem Speichertank 39 entnommen, der aus einer externen Quelle befüllt wird, beispielsweise mittels Tankwagen.
  • Das Ausführungsbeispiel kann so abgewandelt werden, dass in der Niederdrucksäule ein gasförmiges und/oder flüssiges Sauerstoffprodukt erzeugt wird. Dazu wird nur ein Teil der Sumpfflüssigkeit 11 der Drucksäule nach Unterkühlung 15 als sauerstoffhaltige flüssige Fraktion in die Niederdrucksäule 5 eingedrosselt; ein anderer Teil wird vor dem Ventil 12 abgezweigt und in den Verdampfungsraum des Kopfkondensators 17 geleitet. Die Einspeisung 16 von Sumpfflüssigkeit der Niederdrucksäule in diesen Verdampfungsraum entfällt ganz oder teilweise. Aus dem Sumpfbereich der Niederdrucksäule 5 wird das Sauerstoffprodukt gasförmig und/oder flüssig abgezogen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (4) und eine Niederdrucksäule (5) aufweist, wobei bei dem Verfahren Einsatzluft (1, 3) in die Drucksäule (4) eingeleitet, eine sauerstoffhaltige flüssige Fraktion (11) aus der Drucksäule (4) entnommen und in die Niederdrucksäule (5) eingespeist wird, gasförmiger Stickstoff (18) aus der Niederdrucksäule (5) in einem Kopfkondensator (17) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kältemittel (13) mindestens teilweise kondensiert wird und Stickstoff aus der Niederdrucksäule (5) entnommen und als Stickstoffprodukt (26, 27, 30) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine tiefkalte Flüssigkeit (38), die außerhalb des Rektifiziersystems erzeugt wurde, in eine der Säulen des Rektifiziersystems eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefkalte Flüssigkeit (38) in die Niederdrucksäule (5) und/oder in die Drucksäule (4) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickstoffprodukt (26) unterhalb eines Stoffaustauschabschnitts (25), der mindestens einen theoretischen beziehungsweise praktischen Boden aufweist, aus der Niederdrucksäule (5) abgezogen wird, wobei die tiefkalte Flüssigkeit (38) insbesondere oberhalb dieses Stoffaustauschabschnitts (25) in die Niederdrucksäule (5) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittel (13) für den Kopfkondensator (17) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (5) entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte sauerstoffangereicherte Produkt (11) der Drucksäule (4) in die Niederdrucksäule (5) eingespeist (12) wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stickstoffprodukt (26) mindestens teilweise gasförmig aus der Niederdrucksäule (5) abgezogen wird.
7. Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (4) und eine Niederdrucksäule (5) aufweist, mit einer Einsatzluftleitung (1, 3), die in die Drucksäule (4) führt, mit einer Leitung (11) für eine sauerstoffhaltige flüssige Fraktion, die von der Drucksäule (4) in die Niederdrucksäule (5) führt, mit einem Kopfkondensator (17), dessen Verflüssigungsseite mit einem oberen Bereich der Niederdrucksäule (5) verbunden (18) ist, und mit einer Stickstoffproduktleitung (26, 27, 30) zur Entnahme von Stickstoff aus der Niederdrucksäule (5), gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsleitung (38) zur Einspeisung einer tiefkalten Flüssigkeit, die außerhalb des Rektifiziersystems erzeugt wurde, in eine der Säulen des Rektifiziersystems.
DE2001148820 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft Withdrawn DE10148820A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148820 DE10148820A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP02022022A EP1300640A1 (de) 2001-10-04 2002-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
TW91122716A TW552391B (en) 2001-10-04 2002-10-02 Process and apparatus for producing high-purity nitrogen by low-temperature fractionation of air
US10/264,261 US6708523B2 (en) 2001-10-04 2002-10-04 Process and apparatus for producing high-purity nitrogen by low-temperature fractionation of air
CNB021457093A CN100334412C (zh) 2001-10-04 2002-10-08 通过低温空气分馏来生产高纯度氮的工艺和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148820 DE10148820A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148820A1 true DE10148820A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7701275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148820 Withdrawn DE10148820A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10148820A1 (de)
TW (1) TW552391B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106591953B (zh) * 2015-10-14 2018-03-06 上海新昇半导体科技有限公司 硅单晶棒回收装置及方法、液氮供应装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW552391B (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE19803437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1284404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
EP1376037B1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3870915A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10332863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1319913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE202009004099U1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19855485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Gegenstrom-Stoffaustausch
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE19933558A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1001236B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff
DE10148820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60020500T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
DE60019198T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE20319823U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE10148818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19855486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19819338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Druckstickstoff
DE10009977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19543395A1 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee