DE10148035B4 - Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE10148035B4
DE10148035B4 DE2001148035 DE10148035A DE10148035B4 DE 10148035 B4 DE10148035 B4 DE 10148035B4 DE 2001148035 DE2001148035 DE 2001148035 DE 10148035 A DE10148035 A DE 10148035A DE 10148035 B4 DE10148035 B4 DE 10148035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
unit
radiation
electrode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001148035
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148035A1 (de
Inventor
Erdogan Karakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karakas Erdogan Dr-Ing
Original Assignee
Karakas Erdogan Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karakas Erdogan Dr-Ing filed Critical Karakas Erdogan Dr-Ing
Priority to DE2001148035 priority Critical patent/DE10148035B4/de
Priority to AU2002338769A priority patent/AU2002338769A1/en
Priority to PCT/EP2002/010716 priority patent/WO2003028936A2/de
Publication of DE10148035A1 publication Critical patent/DE10148035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148035B4 publication Critical patent/DE10148035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • B23K11/3018Cooled pressure electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken, umfassend wenigstens eine Schweißelektrode mit einem Elektrodenkörper
sowie Meßmittel zur Erfassung der Temperatur der wenigstens einen Schweißelektrode und/oder des Werkstücks durch Messung von elektromagnetischer Strahlung,
wobei die Meßmittel wenigstens eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der zu erfassenden Strahlung und wenigstens eine Wandlereinheit zur Erzeugung eines Signals, das wenigstens von einem Parameter der von der wenigstens einen Aufnahmeeinheit aufgenommenen Strahlung abhängt, aufweisen,
wobei zumindest die wenigstens eine Aufnahmeeinheit der Meßmittel räumlich im Bereich der wenigstens einen Schweißelektrode (10a, 10a'; 10b, 10b') angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Elektrodenkappe (12) im Schweißbereich an dem Elektrodenkörper (11a, 11a') anbringbar oder angebracht ist,
wobei zwischen Elektrodenkörper (11a) und -kappe (12) ein Hohlraum (13) vorgesehen ist,

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schweißen, insbesondere zum Widerstandsschweißen, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Sie bezieht sich darüber hinaus auf Schweißelektroden, insbesondere zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung.
  • Beim Widerstandsschweißen werden zwei aufeinandergelegte Werkstücke, beispielsweise Bleche, mit einem Schweißstrom beaufschlagt, der durch Schweißelektroden in die Werkstücke eingeleitet wird. Der Schweißstrom erzeugt in den zu verschweißenden Werkstücken Joulesche Wärme, aufgrund derer die Werkstücke aufschmelzen und sich ein flüssiges Schmelzbad bildet, das auch als Schweißlinse bezeichnet wird. Beim Widerstandsschweißen mit Gleichstrom erwärmt sich die positiv gepolte Elektrode stärker, was in im allgemeinen unerwünschter Weise dazu führt, daß sich die Schweißlinse zu der positiv gepolten Elektrode hin verschoben bildet.
  • WO 00/59673 A1 schlägt ein Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle dieses Effektes vor, bei dem die Flußrichtung des Gleichstroms in Abhängigkeit von der Elektrodentemperatur gewechselt wird. Durch dieses Verfahren kann einem wachsenden Temperaturunterschied zwischen den Elektroden entgegengewirkt werden. Entscheidend ist jedoch die Möglichkeit einer genauen Überwachung der Elektrodentemperatur. Hierzu schlägt die genannte Veröffentlichung die Verwendung einer Vorrich tung vor, die die Elektrodentemperatur berührungslos durch Messung der von den Elektroden ausgehenden Infrarotstrahlung erfaßt. Insbesondere wird die Verwendung einer Infrarotkamera vorgeschlagen, die das Werkstück sowie die beiden Elektroden im Infrarotbereich aufnimmt. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß gleichzeitig mit der interessierenden Temperatur der Elektroden sehr viel nicht nutzbare Information aufgenommen wird. Darüber hinaus muß die Kamera so weit von dem Werkstück und den Elektroden beabstandet sein, daß beide Elektroden, d. h. beide Seiten des Werkstücks gleichzeitig erfaßt werden können. Dies führt insbesondere bei großen Werkstücken dazu, daß die relevante Information einen nur kleinen Bildbereich ausmacht und entsprechend ungenau ist. Darüber hinaus bedarf es zur Auswertung komplizierter Bildanalyseprogramme, die entweder jeder Werkstückform einzeln angepaßt werden müssen oder über komplexe Algorithmen verfügen müssen, die selbsttätig die relevanten Informationen ermitteln. Dies ist teuer und zeitaufwendig.
  • Aus JP 2001-38474 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken bekannt, die wenigstens eine Schweißelektrode mit einem Elektrodenkörper umfaßt, wobei Meßmittel zur Erfassung der Temperatur der Schweißelektrode und/oder des Werkstücks durch Messung elektromagnetischer Strahlung vorgesehen sind. Die Meßmittel weisen wenigstens eine Aufnahmeeinheit zur Erfassung der elektromagnetischen Strahlung und eine Wandlereinheit zur Erzeugung eines Signals auf, das wenigstens von einem Parameter der von der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Strahlung abhängt. Dabei ist die Aufnahemeinheit räumlich im Bereich der wenigstens einen Schweißelektrode angeordnet.
  • Aus der US 4,472,620 ist eine Schweißelektrode bekannt, die einen Hohlraum aufweist, in der Meßmittel zur Erfassung der Temperatur oder anderer Größen angeordnet sind. Die Meßmittel stehen in unmittelbarem Kontakt mit einem Verschlußelement, mit dem der in der Schweißelektrode vorgesehene Hohlraum im Bereich der Schweißspitze verschlossen wird.
  • Aus der DE 28 35 750 C2 ist ein Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen bekannt, bei dem die Temperatur der Schweißelektroden mittels temperaturabhängiger Widerstände erfaßt wird, die im Bereich der Schweißelektrode angeordnet sind.
  • Aus der DE 34 22 599 A1 ist eine Vorrichtung zum Widerstandsschweißen bekannt, die eine Rohrelektrode aufweist, in deren Inneren ein Photodetektor zur Temperaturerfassung vorgesehen ist
  • Aus der DE 197 36 276 A1 ist ein optisches Pyrometer für Gasturbinen bekannt, bei dem eine optische Faser verwendet wird, um Wärmestrahlung einem Detektor zuzuführen.
  • Aus der DE 2 230 485 A ist eine Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Widerstandsschweißungen bekannt, bei der mittels Schweißelektroden Punktschweißungen vorgenommen werden. Zur Überwachung des Schweißvorganges ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die eine Photozelle und eine dazugehörige Optik aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart weiterzubilden, daß die interessierende Information über die Elektrodentemperatur zuverlässiger und kostengünstiger erhalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Widerstandsschweißen eines Werkstücks umfaßt in der Regel zwei Schweißelektroden. Die Schweißelektroden weisen jeweils einen Elektrodenkörper als Basiselement auf. Dieser ist mit einer Elektrodenkappe versehen. Gattungsgemäß weist die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung darüber hinaus Meßmittel zur Erfassung der Temperatur wenigstens einer Schweißelektrode auf. Die Erfassung der Elektrodentemperatur, also der Temperatur des Elektrodenkörpers und/oder der Temperatur der Elektrodenkappe kann unmittelbar an einer beliebigen geeigneten Stelle der Schweißelektrode oder auch mittelbar über die Erfassung der Werkstücktemperatur erfolgen. Zur Messung wird die von der Schweißelektrode und/oder dem Werkstück ausgehende elektromagnetische Strahlung erfaßt. Die Meßmittel umfassen wenigstens eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der zu erfassenden Strahlung sowie wenigstens eine Wandlereinheit zur Erzeugung eines Signals, das von wenigstens einem Parameter der zu erfassenden Strahlung abhängt. Erfindungsgemäß ist jedoch die Aufnahmeeinheit der Meßmittel, im Gegensatz zum Stand der Technik, in unmittelbarer Nähe zur Strahlungsquelle der zu erfassenden elektromagnetischen Strahlung, d. h. räumlich im Bereich der wenigstens einen Schweißelektrode angeordnet.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß eine bildgebende Erfassung der Strahlung zwar möglich, jedoch nicht notwendigerweise erforderlich ist. Eine aufwendige Bildanalyse erübrigt sich, da die in unmittelbarer Nähe der Schweißelektrode angebrachte Aufnahmeeinheit im wesentlichen nur die zu erfassende Strahlung und keine überflüssigen Informationen aufnimmt. Darüber hinaus wird eine Unabhängigkeit von der speziellen Werkstückform und -größe erzielt.
  • Gemäß der Spektralverteilung der Schwarzkörperstrahlung, der wenigstens näherungsweise auch die von einer Schweißstelle ausgehende Strahlung entspricht, ist es besonders vorteilhaft, die Strahlung im infraroten Spektralbereich zu erfassen. Grundsätzlich ist jedoch auch die Aufnahme von Strahlung anderer Wellenlängenbereiche möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist die Integration der Aufnahmeeinheit in den Elektrodenkörper der Schweißelektrode (im folgenden: "integrierte Variante"). Andererseits ist es auch möglich, die Aufnahmeeinheit außerhalb der Schweißelektrode anzuordnen (im folgenden: "externe Variante"). Bei der integrierten Variante ist es besonders vorteilhaft, im Elektrodenkörper eine kanalartige Ausnehmung vorzusehen, in welcher die Aufnahmeeinheit angeordnet ist. Diese kanalartige Ausnehmung verläuft vorzugsweise zentral im Elektrodenkörper. Selbstverständlich ist aber auch eine seitliche Anordnung möglich. Um der Aufnahme von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, dienen zu können, muß die Aufnahmeeinheit in einem solche Strahlung aussendenden Bereich liegen. Hieraus folgt, daß der Kanal bis in entsprechende Bereiche des Elektrodenkörpers hineinreichen muß. Eine häufig verwendete, besonders vorteilhafte Ausführungsform von Schweißelektroden ist wenigstens zweiteilig aufgebaut. Außer dem Elektrodenkörper ist eine Elektrodenkappe vorgesehen, die im vorderen Bereich auf den Elektrodenkörper aufgesetzt bzw. aufsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Form der Elektrodenkappe dem jeweils speziellen Schweißvorgang angepaßt werden kann. Auch kann ihr Material entsprechend optimiert werden. Bei Änderungen des Werkstücks bzw. Verschleiß der Elektrodenkappe ist dann nicht der Austausch der gesamten Elektrode, sondern lediglich der Kappe erforderlich. Bei Verwendung einer solchen zweiteiligen Schweißelektrode läßt sich die integrierte Variante der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft realisieren. In diesem Fall nämlich kann der Kanal die vordere Spitze des Elektrodenkörpers durchstoßen und die Aufnahmeeinheit gegenüber der Innenseite der Elektrodenkappe angeordnet werden. Die Aufnahmeeinheit nimmt dann im wesentlichen nur Strahlung auf, die von der Rückseite der Elektrodenkappe ausgeht. Vorzugsweise ist zwischen der Spitze des Elektrodenkörpers und der Innenseite der Elektrodenkappe ein kleiner Hohlraum vorgesehen, in welchen die aufzunehmende Strahlung von der Innenseite der Elektrodenkappe abgestrahlt wird. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß die Aufnahmeeinheit sehr gut geschützt liegt und die Strahlungsparameter, wie Strahlungsquelle oder Abstand der Aufnahmeeinheit zur Strahlungsquelle wohldefiniert sind. Dies ermöglicht eine besonders exakte Temperaturbestimmung. Um weiteren Schutz der Aufnahmeeinheit zu gewährleisten, kann die Kanalöffnung mit einer Trenn-scheibe versehen sein, die die Aufnahmeeinheit von der Elektrodenkappe trennt. Hierdurch wird auch beim Wechsel der Elektrodenkappe ein optimaler Schutz der Aufnahmeeinheit gewährleistet. Selbstverständlich muß die Trennscheibe für die zu erfassende Strahlung transparent sein.
  • Für die konkrete Ausführung der Aufnahmeeinheit stellen sich verschiedene, je nach speziellem Einsatz wählbare Alternativen. So kann die Aufnahmeeinheit beispielsweise eine Linse oder ein Linsensystem, insbesondere ein Objektiv, umfassen. Hierdurch kann die aufgenommene Strahlungsmenge maximiert und damit die Meßgenauigkeit optimiert werden. Außerdem kann die Aufnahmeeinheit auch oder alternativ den Eingang einer optischen Faser bzw. eines optischen Faserbündels umfassen. Insbesondere in Verbindung mit einer Linse oder einem Objektiv kann die Verwendung eines Faserbündels zur bildgebenden Messung und Analyse benutzt werden. In diesem Fall bietet sich die Verwendung eines geordneten Faserbündels an.
  • Für alle vorgenannten Ausführungsbeispiele eignen sich zwei grundsätzliche Ausführungsformen der Meßmittel. Einerseits können Aufnahmeeinheit und Wandlereinheit als bauliche Einheit ausgeführt werden. Andererseits ist es auch möglich, beide Einheiten räumlich getrennt anzuordnen.
  • Der Vorteil der Ausführung der Meßmittel als bauliche Einheit liegt in den besonders niedrigen Kosten einfacher Sensoren, wie z. B. Fotodioden, die oft in ein linsenartiges Gehäuse eingegossen sind. Als nachteilig sind allerdings die extremen Bedingungen zu nennen, unter denen die Aufnahme-/Wandlereinheit zu arbeiten hat. In unmittelbarer Nähe der Elektroden herrschen nämlich einerseits sehr hohe Temperaturen, andererseits erzeugt der Schweißstrom starke magnetische Felder, die die Tätigkeit des Wandlers beeinträchtigen können. Auch sollten in einem solchen Fall die elektrischen Leitungen, welche die erzeugten elektrischen Signale ableiten, gegen diese Felder abgeschirmt sein. Dies führt zu baulichem Mehraufwand.
  • Sind dagegen Aufnahme- und Wandlereinheit räumlich voneinander getrennt, kann die Wandlereinheit in einem Bereich der Vorrichtung angeordnet sein, in dem im wesentlichen Raumtemperatur herrscht und/oder die durch den Schweißstrom erzeugten magnetischen Felder, zumindest was die Funktion des Wandlers anbelangt, vernachlässigbar sind. Räumlich getrennte Aufnahme- und Wandlereinheit sind vorzugsweise durch eine optische Faser bzw. ein optisches Faserbündel miteinander verbunden.
  • Ein für die Messung geeigneter Parameter der zu erfassenden Strahlung ist deren Intensität. Zur exakten Analyse der Strahlung und damit zur präzisen Temperaturmessung kann es jedoch vorteilhaft sein, die spektrale Information nicht außer acht zu lassen. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß ein optischer Filter vorgesehen ist, der selbstverständlich vor der Wandlereinheit, was insbesondere auch die Anordnung vor der Aufnahmeeinheit umfaßt, plaziert sein. Darüber hinaus ist es auch möglich und ggf. vorteilhaft, zur Auswertung der Daten eine Spektralanalysevorrichtung vorzusehen.
  • Soweit bei einer konkreten Ausführungsform eine für den verwendeten Wandler zu geringe Intensität der Strahlung zu besorgen ist, kann an geeigneter Stelle ein Lichtverstärker bzw. bei bildgebender Aufnahme ein Bildverstärker vorgesehen sein. Ein solches Verstärkerelement befindet sich vorzugsweise hinter spektralsensitiven Elementen.
  • Als konkrete Ausführungsformen einer Wandlereinheit können vorzugsweise Fotodioden, Zeilen- oder Matrixkameras und/oder Spektralapparate verwendet werden.
  • Eine besonders einfache und damit kostengünstig herstellbare Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Aufnahmeeinheit einen temperaturabhängigen Widerstand aufweist, der während des Schweißvorganges durch Wärmestrahlung der Schweißelektrode oder durch Wärmeübertragung durch Kontakt mit der Schweißelektrode erwärmt wird. Der Widerstand dient gleichzeitig als Wandlereinheit, deren elektrisches Ausgangssignal unmittelbar einer Auswerteeinheit zugeführt werden kann. Auf diese Weise ist die Auswertung der Meßwerte besonders einfach gestaltet.
  • Der Widerstand ist vorzugsweise in einer Ausnehmung in dem Elektrodenkörper oder der Elektrodenkappe angeordnet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schweißelektrode, die sich insbesondere zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 in stark schematisierter Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in gleicher Darstellung wie 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 stellt die besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung 2 dar. Als Werkstück sind zwei gleich starke Platten 40, 40' dargestellt, die zwischen zwei Elektroden 10a, 10a' zusammengepreßt werden. Die Elektroden 10a, 10a', von denen nur die untere 10a detailliert dargestellt ist, sind aus einem Elektrodenkörper 11a und einer Elektrodenkappe 12 aufgebaut, die im vorderen Bereich auf den Elektrodenkörper 11 aufgesetzt ist. Zwischen Elektrodenkörper 11 und Elektrodenkappe 12 befindet sich ein kleiner Zwischenraum 13, in welchen die von der Elektrodenkappe 12 rückwärtig ausgesandte Strahlung 100 eindringt. Die Strahlung 100 wird von einer als Linse 20 ausgeführten Aufnahmeeinheit aufgenommen und in eine optische Faser 21 eingespeist. Die optische Faser 21 liegt in einem den Elektrodenkörper 11a zentral durchsetzenden Kanal 14, an dessen vorderem Ende, der Innenseite der Elektrodenkappe 12 gegenüber liegend, die Linse 20 angeordnet ist. Die über die Linse 20 in die Faser 21 eingespeiste Strahlung 100 durchläuft einen optischen Filter 22, der einen geeigneten Spektralbereich der Strahlung 100, zum Beispiel einen wohldefinierten Ausschnitt des Infrarotbereichs passieren läßt. Ein Lichtverstärker 23 erhöht die Intensität der erfaßten Strahlung, die schließlich von einem Detektor 24 aufgenommen wird. Dieser leitet ein elektrisches Signal an den Verstärker 25 weiter, der sein Ausgangssignal einer nicht dargestellten Analyse und Steuereinheit zuführt.
  • 2 zeigt eine ähnliche, nämlich ebenfalls integrierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Variante sind hier jedoch Aufnahme- und Wandlereinheit als bauliche Einheit 30 ausgeführt. Das Ausgangssignal der Baueinheit 13 ist folglich ein elektrisches, das über eine elektrische Leitung 31 durch den Kanal 14 im Elektrodenkörper 11a geführt und in einen Verstärker 25 eingespeist wird, der wiederum ein elektrisches Ausgangssignal an eine nicht dargestellte Analyse- und Steuereinheit weiterleitet.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken, umfassend wenigstens eine Schweißelektrode mit einem Elektrodenkörper sowie Meßmittel zur Erfassung der Temperatur der wenigstens einen Schweißelektrode und/oder des Werkstücks durch Messung von elektromagnetischer Strahlung, wobei die Meßmittel wenigstens eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der zu erfassenden Strahlung und wenigstens eine Wandlereinheit zur Erzeugung eines Signals, das wenigstens von einem Parameter der von der wenigstens einen Aufnahmeeinheit aufgenommenen Strahlung abhängt, aufweisen, wobei zumindest die wenigstens eine Aufnahmeeinheit der Meßmittel räumlich im Bereich der wenigstens einen Schweißelektrode (10a, 10a'; 10b, 10b') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrodenkappe (12) im Schweißbereich an dem Elektrodenkörper (11a, 11a') anbringbar oder angebracht ist, wobei zwischen Elektrodenkörper (11a) und -kappe (12) ein Hohlraum (13) vorgesehen ist,
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die zu erfassende Strahlung (100) im wesentlichen im infraroten Spektralbereich liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit in den Elektrodenkörper (11a) der wenigstens einen Schweißelektrode integriert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit der Innenseite der Elektrodenkappe (12) gegenüber angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißelektrode (10a, 10a'; 10b, 10b') eine kanalartige Ausnehmung (14) aufweist, in der die wenigstens eine Aufnahmeeinheit angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Ausnehmung in dem Elektrodenkörper (11a) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Ausnehmung in der Elektrodenkappe (12) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine zu der Außenfläche der Elektrodenkappe (12) führende Durchgangsbohrung ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit durch eine für die zu erfassende Strahlung (100) durchlässige Trennscheibe von der Elektrodenkappe (12) abgeschirmt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit als Eingang einer optischen Faser (21) oder eines optischen Faserbündels ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit eine Linse (20) oder ein Linsensystem umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeeinheit und die wenigstens eine Wandlereinheit eine bauliche Einheit (30) bilden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Wandlereinheit (24) von der wenigstens einen Aufnahmeeinheit (20) räumlich getrennt angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens Wandlereinheit (24) in einem Bereich der Vorrichtung angeordnet ist, in dem im wesentlichen Raumtemperatur herrscht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Wandlereinheit (24) in einem Bereich der Vorrichtung angeordnet ist, in dem die durch den Schweißstrom verursachten magnetischen Felder im Hinblick auf den Wandelvorgang vernach lässigbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der wenigstens einen Wandlereinheit (24) wenigstens ein optischer Filter (22) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Wandlereinheit (24) erzeugte Signal von der Intensität der aufgenommenen elektromagnetischen Strahlung (100) abhängt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der wenigstens einen Wandlereinheit (24) erzeugte Signal von der spektralen Verteilung der aufgenommenen elektromagnetischen Strahlung (100) abhängt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtverstärker (23) zur Verstärkung der Intensität der zu erfassenden Strahlung (100) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schweißelektroden (10a, 10a'; 10b, 10b') vorgesehen sind, denen jeweils Meßmittel zur Erfassung ihrer jeweiligen Temperatur zugeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Wandlereinheit (24) eine Fotodiode umfaßt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Wandlereinheit (24) eine Zeilen- oder Matrixkamera umfaßt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Wandlereinheit (24) eine Spektralanalysevorrichtung umfaßt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit einen temperaturabhängigen Widerstand aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in der Ausnehmung in dem Elektrodenkörper (11a) angeordnet ist.
  26. Schweißelektrode mit einem Elektrodenkörper, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Widerstandsschweißen, wobei der Elektrodenkörper (11a) und/oder die Elektrodenkappe (12) eine kanalartige Ausnehmung (14) zur Halterung der Aufnahmeeinheit und/oder zur Aufnahme von Leitungsmitteln (21; 31) zur Leitung elektrischer und/oder optischer Signale enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrodenkappe (12) vorgesehen ist, die im Schweißbereich am Elektrodenkörper (11a) angebracht oder anbringbar ist, wobei zwischen der Elektrodenkappe (12) und dem Elektrodenkörper (11a) ein Hohlraum vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Ausnehmung (14) durch eine für die zu erfassende Strahlung durchlässige Trennscheibe abgeschlossen ist.
DE2001148035 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken Expired - Fee Related DE10148035B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148035 DE10148035B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken
AU2002338769A AU2002338769A1 (en) 2001-09-28 2002-09-25 Device for resistance welding a workpiece
PCT/EP2002/010716 WO2003028936A2 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Vorrichtung zum widerstandsschweissen von werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148035 DE10148035B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148035A1 DE10148035A1 (de) 2003-04-24
DE10148035B4 true DE10148035B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7700736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148035 Expired - Fee Related DE10148035B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002338769A1 (de)
DE (1) DE10148035B4 (de)
WO (1) WO2003028936A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047920A1 (de) 2008-10-06 2010-07-29 Holzhauer Gmbh & Co. Kg Widerstandsschweißelektrode
DE102011077754A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Schweißvorrichtung mit Wärmestrahlungsdetektion und Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328635B4 (de) * 2003-06-26 2007-03-01 Karakas, Erdogan, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen zur Beurteilung der Qualität einer Widerstandsschweißverbindung und/oder zur Steuerung oder Regelung eines Widerstandsschweißverfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230485A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von elektrischen widerstandsschweissungen
DE2835750C2 (de) * 1978-08-16 1982-02-25 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum elektrischen Widerstands-Schweißen oder - Löten mit Messung der Elektrodentemperatur
US4472620A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company Instrumented spot welding electrode
DE3422599A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren zur herstellung zweipunktgeschweisster verbindungen von in hartglas oder quarzglas abgeflachten stromeinfuehrungen hohen schmelzpunktes des stab-folie-stab-typs
JPS6438474A (en) * 1987-08-05 1989-02-08 Adeka Argus Chemical Co Ltd Stabilized synthetic polymer composition
DE19736276A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Abb Research Ltd Optisches Pyrometer für Gasturbinen
WO2000059673A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Erdogan Karakas Verfahren zum widerstandsschweissen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411166A (de) * 1964-06-19 1966-04-15 Schlatter Ag Nahtschweissmaschine
US4214164A (en) * 1978-07-19 1980-07-22 Vanzetti Infrared & Computer System Incorporated Control of spot weld quality by infrared thermal sensing
JPS55106693A (en) * 1979-02-09 1980-08-15 Hitachi Ltd Resistance welding quality evaluating monitor
JPS5699082A (en) * 1980-01-14 1981-08-10 Hitachi Ltd Resistance welding infrared-ray temperature monitor
DE3416733C1 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
GB8614790D0 (en) * 1986-06-18 1986-07-23 Land Infrared Ltd Weld monitoring
US5093553A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 General Dynamics Land Systems, Inc. Hydrogen concentration detection in weld arc plasma

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230485A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von elektrischen widerstandsschweissungen
DE2835750C2 (de) * 1978-08-16 1982-02-25 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum elektrischen Widerstands-Schweißen oder - Löten mit Messung der Elektrodentemperatur
US4472620A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company Instrumented spot welding electrode
DE3422599A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren zur herstellung zweipunktgeschweisster verbindungen von in hartglas oder quarzglas abgeflachten stromeinfuehrungen hohen schmelzpunktes des stab-folie-stab-typs
JPS6438474A (en) * 1987-08-05 1989-02-08 Adeka Argus Chemical Co Ltd Stabilized synthetic polymer composition
DE19736276A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Abb Research Ltd Optisches Pyrometer für Gasturbinen
WO2000059673A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Erdogan Karakas Verfahren zum widerstandsschweissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047920A1 (de) 2008-10-06 2010-07-29 Holzhauer Gmbh & Co. Kg Widerstandsschweißelektrode
US9566660B2 (en) 2008-10-06 2017-02-14 Holzhauer Gmbh & Co. Kg Resistance welding electrode
DE102011077754A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Schweißvorrichtung mit Wärmestrahlungsdetektion und Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003028936A2 (de) 2003-04-10
AU2002338769A1 (en) 2003-04-14
DE10148035A1 (de) 2003-04-24
WO2003028936A3 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessüberwachung bei der materialbearbeitung
DE10120251B4 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
EP0988916B1 (de) Laseranordnung, vorzugsweise Laserbearbeitungsmaschine
EP1693141B1 (de) Anordnung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung bei einem Laserbearbeitungsverfahren
EP3294488B1 (de) Laserschneidvorrichtung mit einer überwachunganordnung
DE4332807C2 (de) Opto-elektrischer Sensor
WO1990010520A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden
DE102005024085A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsvorgangs und Laserbearbeitungskopf
WO2000029166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit hochenergiestrahlung
EP1099506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Prozessparametern eines Materialbearbeitungsprozesses
DE10103255B4 (de) Verfahren zur automatischen Beurteilung von Laserbearbeitungsprozessen
DE10160623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
DE10148035B4 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Werkstücken
DE3507299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von schweissprozessen durch analyse der intensitaet des beim schweissen erzeugten lichtes
WO2014187467A1 (de) Laserbearbeitungsdüse für eine laserbearbeitungseinrichtung und laserbearbeitungseinrichtung
DE2022716B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der temperatur in einer hartloeteinrichtung
DE102008054798A1 (de) Schweißanordnung sowie Schweißverfahren
DE19644101C1 (de) Verfahren zum Erkennen des Strahldurchtritts bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102011077754A1 (de) Schweißvorrichtung mit Wärmestrahlungsdetektion und Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs
DE102004041935A1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung eines Laserbearbeitungsprozesses, sowie Vorrichtung zur Regelung des Laserbearbeitungsprozesses
EP1054469B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
WO2011045012A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fügetemperatur beim laserstrahlschweissen von thermoplasten
DE102004008038B4 (de) Elektrodenzustandsmeßeinrichtung
EP0929793B1 (de) Verfahren zur messung der schlackenschichtdicke auf einer metallschmelze sowie zur durchfürung des verfahrens geeignete vorrichtung
EP3663030B1 (de) System und verfahren zur bestimmung einer schweiss- oder lötgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403