DE10147893A1 - Betriebsmittelzugriff in HTML-Dokumenten - Google Patents
Betriebsmittelzugriff in HTML-DokumentenInfo
- Publication number
- DE10147893A1 DE10147893A1 DE10147893A DE10147893A DE10147893A1 DE 10147893 A1 DE10147893 A1 DE 10147893A1 DE 10147893 A DE10147893 A DE 10147893A DE 10147893 A DE10147893 A DE 10147893A DE 10147893 A1 DE10147893 A1 DE 10147893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- html document
- html
- data
- url
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/90—Details of database functions independent of the retrieved data types
- G06F16/95—Retrieval from the web
- G06F16/955—Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
- G06F16/9566—URL specific, e.g. using aliases, detecting broken or misspelled links
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/02—Standardisation; Integration
- H04L41/0246—Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
- H04L41/0253—Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using browsers or web-pages for accessing management information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft den Zugriff auf Betriebsmittel eines Rechners, der ein HTML-Dokument anzeigt.
- Zur Anzeige von Information hat sich die Verwendung von HTML- Dokumenten, die durch Anzeigeprogramme, "browser" genannt, dargestellt werden, bewährt. In einfachen Anwendungen werden statische HTML-Dokumente angezeigt.
- Durch die Verwendung von Formularen in HTML-Dokumenten und die Integration von Programmiersprachen wie JAVASCRIPT, JAVA, VBSCRIPT und Tcl/TK sind komplexe Anwendungen möglich geworden, die mit zunehmender Komplexität und Variabilität auch Sicherheitsprobleme darstellen können. Daher sind insbesondere in JAVASCRIPT keine Funktionen vorhanden, mit denen Daten auf dem das Anzeigeprogramm ausführenden Rechner direkt gelesen oder geschrieben werden können.
- In einigen Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, Funktionen zum Zugriff auf lokale Betriebsmittel zur Verfügung stellen zu können.
- Beispielsweise soll ein Protokoll durchgeführter Aktionen lokal geführt werden, um beim Fehlen der Netzwerkverbindung die Aktionen nachvollziehen zu können. In diesem Fall müssen also Daten in eine Datei auf dem Rechner geschrieben werden, auf dem auch das Anzeigeprogramm ausgeführt wird.
- Ein anderes Beispiel ist die zusätzliche Sicherung von Transaktionen durch Transaktionsnummern, die in einer Datei lokal gespeichert sind und abgerufen werden sollen. In diesem Fall soll eine Datei gelesen werden können.
- Benötigt wird daher eine Lösung, die zwar einen Zugriff auf lokale Betriebsmittel zuläßt, aber diesen zuverlässig beschränkt.
- Die Lösung benutzt zum Datentransfer Hyperlink-Verweise, die unter der Bezeichnung "URL" bekannt und in dem Dokument RFC 1738 beschrieben sind. Diese bestehen aus einer Protokollangabe, einem Rechnernamen, einem (Datei-)Pfad und daran anschließend optional einem Suchausdruck ("query"), der üblicherweise als eine Reihe von Parametern verwendet wird. Verwendet man als Rechnernamen den generischen Namen "localhost" (bzw. die IP-Adresse 127.0.0.1), so wird immer der Client-Rechner angesprochen, auf dem der Browser aktiv ist. Dieser Zugriff wird auch nicht durch Maßnahmen zur Netzwerksicherheit beeinträchtigt, da in praktisch allen Implementierungen der Netzwerkschicht das Netzwerk bei dieser IP-Adresse nicht benutzt wird. Daher wird der Datentransfer über die Aktivierung einer URL zu bewirkt, die sich auf den lokalen Rechner bezieht. Der Anwender muß vor der Benutzung einen Zugriffsprozeß, der einen Server darstellt, aktivieren oder einen bereits aktiven Server entsprechend ergänzen. Dieser Server hat vollen Zugriff auf die Betriebsmittel des den Browser ausführenden Rechners und beschränkt diesen Zugriff durch die Programmierung des Servers, die nur vorbestimmte Funktionen zur Verfügung stellt.
- Es handelt sich um eine Methode zum Zugriff auf Daten eines Rechners aus einem HTML-Dokument heraus, welches HTML- Dokument von einem auf dem Rechner aktiven Anzeigeprogramm geladen, bearbeitet und angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- - in dem HTML-Dokument ein Verweis (URL) enthalten ist, der einen Zugriffsprozess auf demselben Rechner adressiert,
- - dieser Verweis durch das Anzeigeprogramm ohne direkte Aktion des Benutzers dereferenziert wird,
- - in dem Verweis die zu schreibenden Daten enthalten sind,
- - in der Antwort die gelesenen Daten enthalten sind.
- Die gesamte Konfiguration ist schematisch in Fig. 1 skizziert. Ein Server 10 enthält eine HTML-Datei 12, die über ein Datennetzwerk 14 mittels einer Verbindung 16 zu einem Client 18 übertragen wird, in dem ein Anzeigeprogramm 22 ("browser") das Ergebnis anzeigt, was durch die Öffnung 20 symbolisiert sei. Wie im folgenden genauer erläutert wird, ist in dem HTML-Dokument 24 ein Verweis 26 enthalten, der zu einer Datenverbindung mit einem Zugriffsprozess 30 führt, welcher auf die lokalen Daten zugreift.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines vereinfachten Beispiels beschrieben. Die den Beispielen vorangestellten Zeilennummern gehören nicht zum Programmtext, sondern dienen nur der Bezugnahme. Als Anzeigeprogramm wurde Netscape Communicator 4.75 verwendet, wodurch auch die Version von Javascript bestimmt ist.
- Fig. 2 zeigt den Quelltext einer einfachen HTML-Seite zur Verwendung der Erfindung. In Zeile 201 sind die minimal notwendigen HTML-Tags "<head>" und "<body>" zusammen mit einer Begrüßungsnachricht enthalten. In Zeile 202 wird ein Script vom eigenen Rechner abgerufen. Dieses Script liegt in dem Verzeichnis "cgi-bin", hat den Namen "demo.pl" und bekommt zusätzlich als Query die Daten "data". Wie der Verzeichnisname "cgi-bin" und die Dateiendung ".pl" nahelegen, handelt es sich um ein Programm in der Programmiersprache PERL, das exemplarisch in Fig. 3 dargestellt ist und weiter unten genauer erläutert wird. Dieses Programm liefert eine Ausgabe zurück, die ein Programmschnipsel in der durch den "<script>"-Tag bestimmten Programmiersprache, hier JAVASCRIPT, sein sollte und gleichfalls weiter unten exemplarisch beschrieben wird. Da es sich um ein Programmschnipsel handelt, wird er von dem zugeordneten Interpreter interpretiert. Im noch zu erläuternden Beispiel wird dadurch die Variable "reply" mit einem Wert besetzt. In Zeile 204 wird nunmehr durch direkt codierten JAVASCRIPT Programmcode diese Variable ausgewertet und als Text in das Dokument übernommen. Damit konnte sowohl der Datenwert "data" gesendet als auch der Inhalt der Variablen "reply" empfangen werden.
- Hierbei wird angenommen, daß auf dem Rechner bereits ein HTTP-Server installiert ist, der die Ausführung von Programmen zuläßt. Dies ist beispielsweise der unter dem Namen "Apache" weithin bekannte und frei verfügbare Server. Für Windows-Systeme ist von Microsoft ein Programm namens "Personal Web Server" verfügbar, beim dem jedoch das in der Standard-Installation das Verzeichnis der ausführbaren Programme die Bezeichnung "Scripts" hat, wodurch für die Beispiele entweder der Server oder die Beispiele entsprechend anzupassen sind.
- Im Beispiel ist in dem Verzeichnis "cgi-bin" das PERL- Programm nach Fig. 3 unter dem Dateinamen "demo.pl" abgespeichert, wie in Zeile 301 per Kommentar angedeutet ist. Das Programm holt in Zeile 302 die nach der GET-Methode übergebenen variablen Daten aus der Umgebungsvariable QUERY_STRING. Im HTML-Text nach Fig. 2 ist dies in Zeile 202 der Text nach dem Fragezeichen, also "data". Diese Daten werden in Zeile 303 und 304 an eine Datei mit dem Namen "demo.log" angefügt. In Zeile 304 wird die Datei "demo.txt" geöffnet und in Zeile 306 in die Standard-Ausgabe kopiert. Der Inhalt der Datei "demo.txt" stellt damit die an den Browser übermittelte Antwort dar. Daher müssen darin auch die notwendigen HTTP-Header codiert sein.
- Eine solche Datei "demo.txt" ist in Fig. 4 dargestellt. Die ersten beiden Zeilen 401 und 402 sind die genannten HTTP- Header, von denen hier der Übersichtlichlichkeit nur der immer benötigte verwendet ist, der in Zeile 401 erwartungsgemäß ein Programmtext in JAVASCRIPT angekündigt. Zeile 402 ist ein Leerzeile, die die Header von den folgenden Daten trennt. Diese bestehen hier im Beispiel aus der einzigen Zeile 404, welche der Variablen "reply" den gezeigten Text zuweist.
- Durch die Ausführung der Zeile 202 des HTML-Textes nach Fig. 2 wird damit in diesem Beispiel bewirkt, daß anschließend der in Zeile 404 verwendetet Text in den auf Zeile 202 folgendenden Zeilen des HTML-Textes aus der Variablen "reply" abrufbar ist und damit in Zeile 204 in die Ausgabe kopiert werden kann. Ferner wurde bewirkt, daß der Text "data" als Zeile an die Datei "demo.log" auf dem den Browser ausführenden Rechner angefügt wird.
- Es ist ersichtlich ohne weiteres möglich, in dem Programm nach Fig. 3 wesentlich komplexerer Operationen zu codieren und in "QUERY_STRING" übergebene Daten zu analysieren und davon abhängig die Antwort zu gestalten. Auch kann selbstverständlich die auszugebende Antwort durch den codierten Algorithmus beeinflußt werden und hierzu die übergebenen Daten sowie weitere Betriebsmittel des Clients herangezogen werden. Da diese Techniken dem Fachmann allgemein bekannt sind, erübrigt sich eine Ausführung im Detail.
- Das bislang dargestellte Beispiel hat in Zeile 302 den festen Text "data" als zu übertragende und lokal abzuspeichernde Daten verwendet. Wenngleich dies für etliche Anwendungen ausreichend ist, so ist es doch wünschenswert, auch erst während der Ausführung eines JAVASCRIPT-Programms bestimmte Daten übermitteln zu können. Hierfür sind eine Reihe von Lösungen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen möglich.
- Eine erste Lösung ist prototypisch in Fig. 5 gezeigt. In Zeile 502 wird die Variable "query" stellvertretend für eine umfangreichere Berechnung gesetzt. In Zeile 503 wird eine neues Objekt vom Typ "Image" erzeugt und ihm eine URL zugewiesen. Bei den üblichen Implementierungen der Browser wird, sofern das automatische Laden von Bildern aktiviert ist, die URL dereferenziert, d. h. es wird das Dokument mit HTTP abgerufen. Damit werden variable Daten gesendet und durch den Server auf dem lokalen Rechner abgelegt, wenn der Server so programmiert ist.
- Der Server wird in der Regel Daten zurücksenden, die normalerweise die Codierung eines Bildes enthalten würden. In dem Beispiel wird jedoch ein statt dessen im Header der "mime-type" JAVASCRIPT angegeben. Ob das Anzeigeprogramm diese Daten verwirft oder als Programmschnipsel ausführt, ist von der Browserversion und den Sicherheitseinstellungen abhängig. Insofern ist die Lösung für Fälle gedacht, in denen das Senden von dynamisch bestimmten Daten im Vordergrund steht.
- Eine weitere Lösung ist in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt. Diese Lösung benutzt eine üblicherweise und im folgenden als "frames" bezeichnete Methode des Anzeigens von HTML-Daten, bei der der Anzeigebereich in rechteckige Teilbereiche, eben die Frames, unterteilt wird. Eine solche Seite besteht aus einer HTML-Seite, die als Platzhalter ("frameset") für die Frames fungiert und selbst nichts zur Anzeige beiträgt. Programmschnipsel hingegen sind möglich.
- Das Beispiel in Fig. 6 besteht wie üblich aus der Kopfzeile 601 und dem zugehörigen schließenden Tag in Zeile 607. In Zeile 602 wird die Variable "reply" durch das gezeigte JAVASCRIPT-statement mit "not set" vorbesetzt. In Zeile 603 wird sodann festgelegt, welchen Teil die Frames verwenden, die in Zeile 604 und 605 durch Angabe einer URL bestimmt sind. Das in Zeile 604 bestimmte Frame hat den Namen "f0", soll mit Daten von "demo_0.html" gefüllt werden und 100% der Bildschirmfläche zugewiesen bekommen. Das in Zeile 605 angegebene Frame hat den Namen "f1", ist leer und verwendet den leeren Rest. Für den Betrachter ist also diese Konstruktion nicht sichtbar; er sieht lediglich das Ergebnis, das durch "demo_0.html" bestimmt ist.
- In Fig. 7 ist als Beispiel der Inhalt von "demo_0.html" ohne Header dargestellt, da der Abruf als normales Dokument und nicht als "cgi-script" erfolgt. In Zeile 702 bis 706 wird mittels JAVASCRIPT die Funktion "doIt" definiert. Gemäß Zeile 703 weist diese Funktion dem bislang leeren Frame "f1" eine neue Quelle zu, nämlich die schon oben verwendete URL, der jetzt der Wert des Parameters "x" als QUERY_STRING angehängt wird. Damit wird der Browser veranlaßt, diese URL zu dereferenzieren, d. h. den Inhalt abzurufen und zu interpretieren. In diesem Fall muss die Zeile 403 dahingehend geändert werden, daß die Variable mit "top." qualifiziert werden muss, also lauten
top.reply = "message without bottle"
- Damit wird erreicht, daß die in Zeile 602 vorbesetzte Variable im Frameset gesetzt wird.
- Da in den meisten Browsern diese Dinge über "threads" quasiparallel erfolgen, wird der Abruf und die Ausführung des Inhalts in Zeile 703 nur angestoßen, aber nicht auf das Ende gewartet. Der Einfachheit halber wird daher in Zeile 704 eine Sekunde gewartet. Der danach in der Variablen "reply" des Fameset, d. h. "top.reply" befindliche Wert wird nunmehr in das Formularfeld übertragen, das in Zeile 709 definiert wurde, und damit dem Benutzer angezeigt.
- Die so definierte Funktion "doIt" wird in Zeile 710 mittels "onClick" verwendet. Dort wird eine Schaltfläche definiert. Betätigt der Benutzer diese Schaltfläche, dann wird die Funktion "doIt" mit dem - hier konstanten - Parameter "sendMe" ausgeführt, an die URL von Zeile 703 angehängt und damit dem lokalen Server nach Fig. 3 übergeben, der diesen Text in die Datei "demo.log" schreibt. Zurückgegeben wird der Inhalt von "demo.txt", welcher mit der oben aufgeführten Modifikation die Variable "top.reply" mit dem genannten Text beschreibt. Nach der Synchronisationszeit wird dann dieser vom lokalen Server erhaltene Text in das Formularfeld geschrieben.
- Es wird also erreicht, das beliebige variable Daten an den lokalen Server durch Dereferenzierung einer URL gesendet werden können und beliebige, von dem Server bestimmte lokale Daten an die HTML-Seite übergeben und dort dargestellt werden können.
- Eine weitaus einfachere Variante verwendet gar nicht den hier der besseren Vergleichbarkeit mit dem Beispiel nach Fig. 2 wegen gewählten Weg über eine Variable wie "reply". In dieser Variante bekommt der zweite Frame "f1" einen sichtbaren Anteil. Durch Setzen der URL wird gleichzeitig an den lokalen Server ein Datum geschickt und eine Antwort erhalten. Diese ist ein beliebiges HTML-Dokument, welches die Daten von dem Server erhält und diese Daten anzeigt.
- Bislang war davon ausgegangen, daß der Zugriffsprozess für die lokalen Betriebsmittel durch einen herkömmlichen HTTP- Server realisiert wird. Dies kann jedoch auch ohne weiteres durch einen eigenständigen Prozeß erfolgen. Ein solcher ist in Fig. 8 skizziert, wobei hier die Sprache JAVA in der Version 1.1 verwendet wurde. Ein solcher Server verwendet zweckmäßig eine eigene Portnummer, im Beispiel "2212". In Zeile 202 muß die URL dann lauten "http:/ / localhost:2212/data". Die übrigen Details bedürfen keiner Erläuterung, da sie dem einschlägigen Fachmann bekannt sind.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147893A DE10147893C2 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Methode und Einrichtung zum Betriebsmittelzugriff in HTML-Dokumenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147893A DE10147893C2 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Methode und Einrichtung zum Betriebsmittelzugriff in HTML-Dokumenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147893A1 true DE10147893A1 (de) | 2003-04-24 |
DE10147893C2 DE10147893C2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=7700643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147893A Expired - Fee Related DE10147893C2 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Methode und Einrichtung zum Betriebsmittelzugriff in HTML-Dokumenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10147893C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115714706A (zh) * | 2022-10-26 | 2023-02-24 | 北京永辉科技有限公司 | 基于内嵌h5的访问加速系统、方法、存储介质及电子设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570683A2 (de) * | 1992-04-17 | 1993-11-24 | International Business Machines Corporation | Netzanbieter für lokale und entfernte Netzmittel |
DE10034841A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Hewlett Packard Co | Automatische Jobbetriebsmittel-Verwendung und -Wiedergewinnung |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE10147893A patent/DE10147893C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570683A2 (de) * | 1992-04-17 | 1993-11-24 | International Business Machines Corporation | Netzanbieter für lokale und entfernte Netzmittel |
DE10034841A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Hewlett Packard Co | Automatische Jobbetriebsmittel-Verwendung und -Wiedergewinnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115714706A (zh) * | 2022-10-26 | 2023-02-24 | 北京永辉科技有限公司 | 基于内嵌h5的访问加速系统、方法、存储介质及电子设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10147893C2 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834579T2 (de) | Http- sitzung- überwachung | |
DE69729926T2 (de) | Netzwerkbrowser | |
DE10051021B4 (de) | System, Verfahren und Computerprogramm zur Bereitstellung interaktiver Web-Inhalte in statisch verknüpften Dateien | |
DE60125913T2 (de) | Datenübertragungsverfahren und vorrichtung | |
DE69801816T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aktualisierung und zur synchronisierung von informationen zwischen einem klient und einem server | |
DE69626535T2 (de) | Verfahren und apparat zum serverunabhängigen cachen von dynamisch erstellten angepassten speicherseiten | |
DE60006065T2 (de) | Verfahren und system zur entwicklung, anwendung, fernladung, und ausfuhrung, von datenbank gesteuerten webseiten | |
EP2350873B1 (de) | Erfassung des visuellen inhalts von browserfenstern | |
DE102005049055B4 (de) | Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen | |
DE112006000650T5 (de) | Eingebettetes webbasiertes Verwaltungsverfahren | |
DE202012013445U1 (de) | System, um Offline Zugriff in einem gehosteten Dokument-Service zur Verfügung zu stellen | |
EP1369790A2 (de) | Verfahren zur dynamischen Generierung strukturierter Dokumente | |
DE69837550T2 (de) | System und Verfahren zur Datenübermittlung von einer Serverapplikation an Klientknoten | |
DE102008016197A1 (de) | Identifizieren eines Anwendungsbenutzers als Quelle einer Datenbank-Aktivität | |
DE19963981A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Dokumenten unter Verwendung von Hyperlinks | |
DE102006051092B4 (de) | Computergestütztes Verfahren zur ferngesteuerten Erfassung des Userverhaltens bei der Rezeption von Webseiten | |
DE19953055C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Ausgabe eines elektronischen Dokuments über ein Datenübertragungsnetz | |
DE102008012979A1 (de) | Verfahren und Programm zum Bereitstellen von Datenkohärenz in Netzwerken | |
EP1673915B1 (de) | Betriebsverfahren für einen server und hiermit korrespondierende gegenstände | |
DE10147893C2 (de) | Methode und Einrichtung zum Betriebsmittelzugriff in HTML-Dokumenten | |
EP1189149A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Modifikation einer Webpage | |
EP1362283A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines aus pixeln aufgebauten bildes | |
DE10115895C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung für das Wiederfinden einer bereits aufgerufenen Informationsseite | |
EP3528473A1 (de) | Verfahren, client-computer und computerprogramm zur ausführung von quellcode an einem client-computer | |
DE10332492B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum visuellen Darstellen von Inhalten auf einem Darstellungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WILHELM & BECK, 80639 MUENCHEN, DE Representative=s name: WILHELM & BECK, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ATOS IT SOLUTIONS AND SERVICES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20110822 Owner name: ATOS IT SOLUTIONS AND SERVICES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20110822 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WILHELM & BECK, 80639 MUENCHEN, DE Representative=s name: WILHELM & BECK, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ATOS IT SOLUTIONS AND SERVICES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS IT SOLUTIONS AND SERVICES GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20120113 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WILHELM & BECK, DE Effective date: 20120113 Representative=s name: WILHELM & BECK, DE Effective date: 20110822 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |