DE10147800A1 - Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen - Google Patents

Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen

Info

Publication number
DE10147800A1
DE10147800A1 DE10147800A DE10147800A DE10147800A1 DE 10147800 A1 DE10147800 A1 DE 10147800A1 DE 10147800 A DE10147800 A DE 10147800A DE 10147800 A DE10147800 A DE 10147800A DE 10147800 A1 DE10147800 A1 DE 10147800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
seat
bore
seat frame
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147800A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Leng
Burkhard Becker
Axel Poley
Wilfried Beneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10147800A priority Critical patent/DE10147800A1/de
Priority to EP02013355A priority patent/EP1291232B1/de
Priority to DE50208687T priority patent/DE50208687D1/de
Priority to US10/222,325 priority patent/US6749169B2/en
Publication of DE10147800A1 publication Critical patent/DE10147800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • B60N2/1814Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Sitzgestell hat einen Sitzträger, der mindestens ein Seitenteil hat, einen vorderen Parallelogrammarm und eine Längsverstelleinrichtung. Das Seitenteil weist eine erste Bohrung (32) auf. Am Parallelogrammarm ist ein erstes Lagermittel vorgesehen, das mit dieser zusammenwirkt, sodass ein oberes Schwenkgelenk ausgebildet wird. Der Parallelogrammarm ist über ein unteres Schwenkgelenk (38) mit der Längsverstelleinrichtung verbunden. Das Seitenteil hat zusätzlich eine zweite Bohrung (52). Alternativ zu dem Parallelogrammarm ist ein Armpaar (58) vorgesehen, das aus einem oberen Arm (62) und einem unteren Arm (64) zusammengesetzt ist, welche in einem gemeinsamen Gelenk (66) schwenkverbunden sind. Der obere Arm (62) weist ein zweites Lagermittel (56) auf, mit dem es in der zweiten Bohrung (52) gelagert werden kann. Eine Einstellvorrichtung (60) ist für die Winkellage der beiden oberen Arme (62) vorgesehen. In einer bestimmten Verstellposition dieser Einstellvorrichtung (60) fluchtet die Achse des gemeinsamen Gelenks (66) im Wesentlichen mit der ersten Bohrung (32). Der untere Arm (64) ist an der Längsverstellvorrichtung anlenkbar und hat im Wesentlichen die gleiche Länge wie der Parallelogrammarm.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der mindestens ein Seitenteil hat, mit einem vorderen Parallelogrammarm und mit einer Längsverstelleinrichtung, wobei das Seitenteil eine erste Bohrung aufweist und am Parallelogrammarm ein Lagermittel, insbesondere ein Bolzen oder eine Welle vorspringt, das durch die erste Bohrung greift, sodass ein oberes Schwenkgelenk zwischen Seitenteil und Parallelogrammarm ausgebildet wird und wobei der Parallelogrammarm über ein unteres Schwenkgelenk mit der Längsverstelleinrichtung verbunden ist.
  • Sitzgestelle dieser Art werden vielfältig eingesetzt, lediglich beispielhaft wird als Stand der Technik auf die US 6,264,274 B1 verwiesen. Üblicherweise ist das Seitenteil des Sitzträgers in seinem hinteren Bereich über eine hintere Schwenkstütze mit dem Schienenpaar der Längsverstelleinrichtung gelenkverbunden. Auf diese Weise wird ein Gelenkviereck gebildet, das sich aus Seitenteil, vorderem Parallelogrammarm, Sitzschiene des Schienenpaares und hinterer Schwenkstütze zusammensetzt. Diesem Gelenkviereck ist ein Verstellmittel zugeordnet, es beindet sich zumeist am Gelenkpunkt zwischen der hinteren Schwenkstütze und dem Seitenteil. Wird es gelöst, kann der Sitzträger gegenüber der Längsverstelleinrichtung in der Höhe verstellt werden.
  • Zusätzlich zur Höhenverstellung wird von vielen Nutzern auch eine Neigungsverstellung des Sitzträgers gegenüber der Längsverstelleinrichtung gewünscht. Derartige Verstelleinrichtungen sind ansich bekannt. Es wird die Höhe der Vorderkante des Sitzträgers verstellt, der rückwärtige Bereich des Sitzträgers behält seine Höhe im wesentlichen bei.
  • Es ist bekannt, dass man eine derartige Neigungsverstellung erreicht, wenn man die Länge des vorderen Parallelogrammarmes veränderbar gestaltet. So sind Sitzgestelle bekannt, bei denen der vordere Parallelogrammarm durch ein Armpaar realisiert ist, das aus einem oberen und einem unteren Arm aufgebaut ist, welche in einem gemeinsamen Gelenk schwenkverbunden sind. Durch Ändern des Winkels, den diese beiden Arme einschließen, kann die Höhe der Sitzvorderkante eingestellt werden. Dazu ist eine Einstellvorrichtung für die Winkellage des oberen Armes relativ zum Sitzträger vorgesehen.
  • Während das Sitzgestell der eingangs genannten Art vier Gelenke hat, also ein sogenanntes Viergelenk ist, ist das Sitzgestell mit Einstellmöglichkeit der Höhe der Sitzvorderkante ein Fünfgelenk. Der Aufwand für dieses letztere Sitzgestell ist höher als beim Sitzgestell der eingangs genannten Art, denn es sind mehr Teile, darunter eine Einstellvorrichtung mit Hand- oder Motorantrieb, notwendig.
  • Bei der Fertigung von Sitzgestellen für Kraftfahrzeugsitze ist man bestrebt, die Produktion von Sitzen nur mit Höhenverstellung und solchen mit zusätzlicher Neigungsverstellung einfach zu gestalten, sodass eine kostengünstige Herstellung der beiden Alternativen der Ausbildung des Sitzgestells möglich ist. Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Sitzgestell der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass für beide Alternativen, also einmal höhenverstellbares Sitzgestell ohne Neigungsverstellung und einmal höhenverstellbares Sitzgestell mit Neigungsverstellung, möglichst viele Gleichteile verwendet werden können, die Kinematik im Verstellbereich der Höhenverstellung beider Alternativen praktisch gleichgestaltet werden kann und die Fertigung einfach ist.
  • Ausgehend von dem Sitzgestell der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Seitenteil zusätzlich eine zweite Bohrung hat, dass alternativ zu dem Parallelogrammarm ein Armpaar vorgesehen ist, das aus einem oberen Arm und einem unteren Arm zusammen gesetzt ist, welche in einem gemeinsamen Gelenk schwenkverbunden sind, dass der obere Arme in Abstand vom gemeinsamen Gelenk ein Schwenkmittel aufweist, mit dem es in der zweiten Bohrung gelagert werden kann, dass eine Einstellvorrichtung für die Winkellage der beiden oberen Arme relativ zum Sitzträger vorgesehen ist, dass in einer bestimmten Verstellposition dieser Einstellvorrichtung die Achse des gemeinsamen Gelenks im wesentlichen mit der ersten Bohrung fluchtet, dass der untere Arm an der Längsverstellvorrichtung anlenkbar ist und dass der untere Arm zwischen seinen beiden Gelenkpunkten im wesentlichen die gleiche Länge aufweist wie der Parallelogrammarm zwischen dem Gelenkpunkt seines Bolzens, also dem oberen Schwenkgelenk, und dem unteren Schwenkgelenk.
  • Erfindungsgemäß können für die beiden alternativen Ausbildungen des Sitzgestells immer dieselben Sitzträger verwendet werden. Die Sitzträger sind aufgrund ihrer beiden Bohrungen so ausgebildet, dass sie entweder mit einem Parallelogrammarm verbunden werden können, oder aber mit dem oberen Arm eines Armpaares.
  • Die Kinematik der Höhenverstellvorrichtung ist in beiden Alternativen sehr ähnlich. Ist die Einstellvorrichtung für die Neigungsverstellung des neigungsverstellbaren Sitzgestells so eingestellt, dass die Achse des gemeinsamen Gelenks mit der ersten Bohrung fluchtet, ist die Kinematik der Höhenverstellung dieses so eingestellten neigungsverstellbaren Sitzes identisch mit der Kinematik der Höhenverstellung der anderen Alternative, also des nicht neigungsverstellbaren Sitzgestells. Der obere Doppelarm hat vorzugsweise im wesentlichen eine Länge zwischen seinen beiden Gelenkpunkten, die dem Abstand der beiden Bohrungen des Seitenteils entspricht.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine konstruktiv einfache Ausbildung eines Sitzgestells, das in zwei Alternativen, nämlich einmal mit und einmal ohne Neigungsverstellung, hergestellt wird. Dabei können alle übrigen Teile des Kraftfahrzeugsitzes ungeändert bleiben. Es ist lediglich notwendig, bei einer manuell ausgeführten Einstellvorrichtung Platz für eine Handhabe dieser Einstellvorrichtung vorzusehen, beispielsweise einen Durchbruch für die Achse einer derartigen Einstellvorrichtung. Bei einer elektrisch ausgeführten Einstellvorrichtung ist Raum für den Antrieb vorzusehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung hat der Sitzträger in bekannter Weise ein linkes und ein rechtes Seitenteil, einen linken und einen rechten vorderen Parallelogrammarm und zwei Schienenpaare der Längsverstelleinrichtung in der ersten Alternative. In der (zweiten) Alternative mit Neigungsverstellung sind die beiden vorderen Parallelogrammarme durch zwei Armpaare ersetzt. Dabei ist es möglich, aber nicht notwendig, auf beiden Sitzseiten eine Einstellvorrichtung vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind die beiden vorderen Parallelogrammarme bzw. in der Alternative die beiden Armpaare durch eine Traverse miteinander verbunden. Dadurch ist das Sitzgestell insgesamt steifer und wird eine Querneigung unterdrückt. Es ist sichergestellt, dass beide vorderen Parallelogrammarme bzw. die Armpaare immer im wesentlichen parallel zueinander stehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung befindet sich die zweite Bohrung näher einer Sitzvorderkante als die erste Bohrung. Dadurch lässt sich die notwendige Einstellvorrichtung relativ nahe an der Sitzvorderkante und dadurch griffgünstig bei manueller Ausbildung ausführen. Grundsätzlich kann die zweite Bohrung auch weiter weg von der Sitzvorderkante sein als die erste Bohrung.
  • In einer bevorzugten Ausbildung befinden sich beide Bohrungen etwa in einem gleichen Abstand vom zugehörigen Schienenpaar der Längsverstelleinrichtung. Anders ausgedrückt verläuft eine Verbindungslinie der beiden Bohrungen im wesentlichen parallel zu einer Längsabmessung des Seitenteils. Vorzugsweise liegen die beiden Bohrungen und eine Gelenkachse der hinteren Schwenkstütze des Seitenteils im wesentlichen auf einer Linie.
  • In einer Weiterbildung liegt die bereits besprochene, bestimmte Verstellposition der Einstellvorrichtung, in der das gemeinsame Gelenk im wesentlichen mit der ersten Bohrung fluchtet, in einem Bereich, der ausgehend von der Mittelposition der Einstellvorrichtung hin zu einer tieferen Einstellung der Sitzvorderkante liegt. Dies bedeutet, dass das Sitzgestell in der ersten Alternative ohne Neigungsverstellung eine Höhe der Sitzvorderkante hat, die eigentlich für einen Normalpassagier etwas zu gering ist. Bei der Alternative mit Neigungsverstellung kann die Sitzvorderkante im Vergleich zur ersten Alternative um einen größeren Weg angehoben werden, als sie nach unten abgesenkt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird.
  • In der Figur zeigen:
  • Fig. 1 ein Sitzgestell in perspektivischer Darstellung in einer ersten Alternative ohne Neigungsverstellung, also in Form eines Gelenkvierecks auf jeder Sitzseite und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Sitzgestells in der anderen (zweiten) Alternative, also mit Neigungsverstellung.
  • Fig. 1 zeigt das Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes in einer ersten Alternative. Ein Sitzträger, der ein linkes Seitenteil 20 und ein rechtes Seitenteil 22 aufweist, ist über zwei vordere Parallelogrammarme, nämlich einen linken vorderen Parallelogrammarm 24 und ein rechter vorderer Parallelogrammarm 26, mit einer Längsverstelleinrichtung verbunden, die ein linkes Schienenpaar 28 und ein rechtes Schienenpaar 30 hat. In jedem Seitenteil 20, 22 ist eine erste Bohrung 32 vorgesehen. Die beiden vorderen Parallelogrammarme 24, 26 haben jeweils ein erstes Lagermittel 34, das hier als Achsstummel ausgebildet ist und das in der ersten Bohrung 32 gelagert ist. Dieser Achsstummel 34 wird gebildet durch Endbereiche einer Traverse 36, über die die oberen Enden der vorderen Parallelogrammarme 24, 26 starr miteinander verbunden sind. Mit dieser Traverse 36 sind die vorderen Parallelogrammarme 24, 26 drehfest verbunden, die Endbereiche der Traverse 36 ragen seitlich über die Arme 24, 26 hinaus und bilden die Achsstummel 34. Die beschriebene Gelenkverbindung zwischen den oberen Enden der vorderen Parallelogrammarme 24, 26 und der ersten Bohrung 32 im jeweiligen Seitenteil 20, 22 wird als oberes Schwenkgelenk bezeichnet.
  • Die Ausbildung dieses oberen Schwenkgelenks ist grundsätzlich beliebig. In kinematischer Umkehrung kann anstelle der ersten Bohrung 34 auch ein erster Zapfen quer vom Seitenteil 20, 22 wegstehen. In dieser Ausbildung haben die Parallelogrammarme 24, 26 ein Loch, in das der Zapfen eingreift. Dieses Loch kann auch durch den Innenraum der Traverse 36 gebildet sein. Grundsätzlich ist es nicht notwendig, dass das Lagermittel mit einem Parallelogrammarm 24, 26 oder dem zugehörigen Seitenteil 20, 22 zusammenhängt. Das Lagermittel kann auch separat von beiden ausgebildet sein.
  • An ihrem unteren Ende sind die Parallelogrammarme 24, 26 jeweils an einer Sitzschiene des zugehörigen Schienenpaars 28, 30 angelenkt. Dieser Gelenkbereich wird als unteres Schwenkgelenk 38 bezeichnet.
  • Im hinteren Bereich ist jedes Seitenteil 20, 22 über eine Schwenkstütze abgestützt, es sind eine linke Schwenkstütze 40 und eine rechte Schwenkstütze 42 vorgesehen. Diese Schwenkstützen werden auch als hintere Schwenkstützen bezeichnet. Sie sind über eine Querwelle 44 drehfest miteinander verbunden. An einer Sitzseite, hier der linken Sitzseite, ist eine Verstelleinrichtung 46 ausgebildet. Im konkreten Fall hat sie einen Zahnbogen, der mit der zugehörigen, linken Schwenkstütze 40 verbunden ist und der zentrisch zum oberen Schwenkgelenk, also zu Achse der Querwelle 44 verläuft. Ihm ist ein Sperrschnabel 48 zugeordnet, der um eine Achse schwenkbar am linken Seitenteil 20 angelenkt ist. Auf diese Weise wird das obere Gelenk gesperrt. Zum Antrieb kann eine hier nicht dargestellte, ansich bekannte mechanische oder motorische Verstellantriebseinheit vorgesehen sein.
  • Die beiden Schwenkstützen 40, 42 sind jeweils an ihrem unteren Ende in einem unteren Gelenk mit der Sitzschiene des zugehörigen Schienenpaars 28, bzw. 30 schwenkverbunden. Insgesamt wird ein Gelenkviereck gebildet, das sich beispielsweise für die linke Sitzseite aus folgenden vier Gelenkteilen zusammensetzt:
    Linkes Seitenteil 20, linker vorderer Parallelogrammarm 24, Sitzschiene des linken Schienenpaares 28 und linke Schwenkstütze 40.
  • Im oberen hinteren Bereich der beiden Seitenteile 20, 22 ist noch eine Rückenlehne angeordnet, gezeigt sind Träger 50 einer Rückenlehne, die um eine Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Jedes Seitenteil 20, 22 hat weiterhin eine zweite Bohrung 52, die sich weiter zu einer Vorderkante 54 hin versetzt befindet als die erste Bohrung 32. Die Mittelpunkte der zweiten Bohrung 52, der ersten Bohrung 32 und des oberen Schwenkpunktes der Schwenkstütze 40, bzw. 42 liegen im wesentlichen auf einer Geraden. Schließlich ist noch ein Schwenklagermittel 56 vorgesehen, das sich schräg oberhalb der zweiten Bohrung 52 befindet und in der gezeigten Ausführung als Loch bzw. Bohrung ausgeführt ist. Es kann in kinematischer Umkehrung auch als Lagerstift ausgebildet sein. Auf die erwähnte zweite Bohrung 52 und dieses Schwenklagermittel 56 wird im folgenden eingegangen:
    Alternativ zu der Ausbildung mit Höhenverstellung des Sitzträgers, wie in Fig. 1 gezeigt, kann das Sitzgestell auch zusätzlich mit einer Neigungsverstellung ausgerüstet werden. Während Fig. 1 die sogenannte erste Alternative zeigt, zeigt Fig. 2 die zweite Alternative für das Sitzgestell, die nun die zusätzliche Neigungsverstelleinrichtung aufweist. Die Unterschiede zwischen den beiden Figuren betreffen lediglich den vorderen Bereich der Seitenteile 20, 22, im hinteren Bereich, also im Bereich der Schwenkstützen 40, 42 usw., finden sich keine Änderungen.
  • Um von der ersten Alternative zur zweiten Alternative zu gelangen, also das Sitzgestell zusätzlich mit einer Neigungsverstellung auszurüsten, werden anstelle der beiden vorderen Parallelogrammarme 24, 26 zwei Armpaare 58 eingesetzt und wird zusätzlich eine Einstellvorrichtung 60 angebracht.
  • Jedes Armpaar 58 besteht aus einem oberen Arm 62 und einem unteren Arm 64. Beide sind in einem gemeinsamen Gelenk miteinander gelenkverbunden. Sie stehen im wesentlichen V-förmig zu einander. Der obere Arm 62 hat im Abstand zum gemeinsamen Gelenk 66 ein Lagerungsteil 68, das hier als Bolzen ausgeführt ist und der zweiten Bohrung 52 so angepasst ist, dass es in dieser schwenkgelagert werden kann. Die konkrete Ausführung des Schwenkgelenks zwischen dem oberen Arm 62 und dem jeweiligen Seitenteil 20, 22 ist beliebig. Das Lagerungsteil bzw. zweites Lagermittel 68 kann auch anders als beschrieben ausgeführt sein, beispielsweise als Lagerbohrung. Diese Lagerbohrung und die zweite Bohrung 52 werden von einem Lagerbolzen durchgriffen oder es ist anstelle der zweiten Bohrung 52 ein Lagerstift vorgesehen. Diese Hinweise sollen belegen, dass die konkrete Ausbildung des Schwenkgelenks zwischen den oberen Arm 62 und dem Seitenteil 20 bzw. 22 beliebig ist, ebenso wie dies bereits für die Schwenkverbindung zwischen dem Parallelogrammarm 24 bzw. 26 und dem zugehörigen Seitenteil 20, 22 erläutert wurde.
  • Der obere Arm 62 hat in der hier gezeigten Ausführung ein Zahnsegment 70, das Teil der Einstellvorrichtung 60 ist. Es ist zentrisch zur Achse der zweiten Bohrung 52. Ihm ist ein Sperrteil 72 zugeordnet, das ähnlich wie der Sperrschnabel 48 ausgebildet ist und um das Schwenklagermittel 56 schwenkbar ist. Weiterhin ist noch eine hier nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung vorgesehen, die motorisch oder manuell ausgebildet sein kann. Derartige Antriebsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Durch Verändern des Eingriffs zwischen Zahnsegment 70 und Sperrteil 72 kann in bekannter Weise die Winkellage des oberen Arms 62 verändert werden. Damit verändert sich die Position des gemeinsamen Gelenks 66 relativ zum zugehörigen Seitenteil 20 bzw. 22.
  • An seinem unteren Ende ist der untere Arm 64 an der Sitzschiene des zugehörigen Schienenpaars angelenkt. Dies geschieht an derselben Stelle, an der sonst der vordere Parallelogrammarm angelenkt ist und vorzugsweise auch in gleicher Weise.
  • Der untere Arm 64 kann mit einem vorderen Parallelogrammarm 24 bzw. 26 baugleich sein. Er hat vorzugsweise die gleiche Länge wie dieser. Er kann aber auch etwas kürzer oder länger ausgeführt sein. Der obere Arm 62 hat eine Länge zwischen dem gemeinsamen Gelenk 66 und der zweiten Bohrung 52, die etwa gleich ist, vorzugsweise identisch ist mit dem Abstand der ersten Bohrung 32 zu der zweiten Bohrung 52.
  • In Fig. 2 ist die Einstellvorrichtung 60 in einer Position gezeigt, bei der das gemeinsame Gelenk 66 mit der ersten Bohrung 32 fluchtet und diese überdeckt. Diese Position der Neigungsverstellung ist die Kinematik der Höhenverstellung dieselbe wie in Fig. 1.
  • Die beiden Armpaare 58 des Sitzgestells sind durch eine Traverse 36 oder ein ähnliches Mittel miteinander verbunden. Diese Traverse 36 ist in der gezeigten Ausführung des Fig. 2 drehbar in den zweiten Bohrungen 52 jedes Seitenteils 20, 22 gelagert. Es können aber auch die unteren Arme 64 durch eine Traverse 36 verbunden sein, ebenso kann eine Welle die beiden gemeinsamen Gelenke 66 drehstarr miteinander verbinden.
  • Die Seitenteile 20, 22 sind in beiden Figuren jeweils baugleich. Irgendwelche geometrischen Unterschiede in den beiden Figuren, sofern sie vorliegen, sind ungewollt.

Claims (10)

1. Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der mindestens ein Seitenteil (20) hat, mit einem vorderen Parallelogrammarm (24) und mit einer Längsverstelleinrichtung, wobei das Seitenteil (20) eine erste Bohrung (32) aufweist und am Parallelogrammarm(24) ein erstes Lagermittel vorgesehen ist, das mit der ersten Bohrung (32) zusammenwirkt, sodass ein oberes Schwenkgelenk zwischen Seitenteil (20) und Parallelogrammarm (24) ausgebildet wird und wobei der Parallelogrammarm (24) über ein unteres Schwenkgelenk (38) mit der Längsverstelleinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (20) zusätzlich eine zweite Bohrung (52) hat, dass alternativ zu dem Parallelogrammarm(24) ein Armpaar (58) vorgesehen ist, das aus einem oberen Arm (62) und einem unteren Arm (64) zusammen gesetzt ist, welche in einem gemeinsamen Gelenk (66) schwenkverbunden sind, dass der obere Arm (62) in Abstand vom gemeinsamen Gelenk (66) ein zweites Lagermittel (68) aufweist, mit dem es in der zweiten Bohrung (52) gelagert werden kann, dass eine Einstellvorrichtung (60) für die Winkellage des oberen Arms (62) relativ zum Sitzträger vorgesehen ist, dass in einer bestimmten Verstellposition dieser Einstellvorrichtung (60) die Achse des gemeinsamen Gelenks (66) im wesentlichen mit der ersten Bohrung (32) fluchtet, dass der untere Arm (64) an der Längsverstellvorrichtung anlenkbar ist und dass der untere Arm (64) zwischen seinen beiden Gelenkpunkten im wesentlichen die gleiche Länge aufweist wie der Parallelogrammarm (24) zwischen dem oberen Schwenkgelenk und dem unteren Schwenkgelenk (38).
2. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger ein linkes und ein rechtes Seitenteil (20, 22) hat, dass ein linker und ein rechter vorderer Parallelogrammarm (24, 26) vorgesehen ist und dass eine linke und eine rechte Längsverstelleinrichtung vorgesehen ist, dass jedes Seitenteil (20, 22) eine erste Bohrung (32) und eine zweite Bohrung (52) aufweist und dass alternativ zu den beiden Parallelogrammarmen das Sitzgestell mit zwei Armpaaren (58) ausgerüstet werden kann, die jeweils aus einem unteren Arm (64) und einem oberen Arm (62) zusammengesetzt sind.
3. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen Parallelogrammarme (20, 22) und die beiden Armpaare (58) durch eine Traverse (36) miteinander verbunden sind.
4. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (60) ein Einstellmittel aufweist, das an einer Sitzseite vorgesehen ist, und dass sie weiterhin eine die beiden oberen Arme (62) verbindende Welle aufweist.
5. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Bohrung (52) näher einer Sitzvorderkante beindet als die erste Bohrung (32).
6. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrung (32) und die zweite Bohrung (52) jeweils etwa den gleichen Abstand von der Längsverstelleinrichtung haben.
7. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der ersten Bohrung (32) von der zweiten Bohrung (52) des Sitzträger dem Abstand der Schwenkachsen eines oberen Armes (62) entspricht.
8. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine linke und eine rechte hintere Schwenkstütze (40, 42) aufweist, über die der Sitzträger mit der Längsverstelleinrichtung schwenkbar verbunden ist.
9. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Verstellposition der Einstellvorrichtung (60) in einem Bereich liegt, der ausgehend von der Mittelposition dieser Einstellvorrichtung (60) hin zu einer tieferen Einstellung der Sitzvorderkante liegt.
10. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil ein Lagermittel (56) für ein schwenkbares Sperrteil (72) hat, dass in der Alternative ein schwenkbares Sperrteil (72) vorgesehen ist und zugleich der obere Arm (62) ein Zahnsegment (70) aufweist, das mit dem Sperrteil (72) zusammenwirkt.
DE10147800A 2001-09-10 2001-09-27 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen Withdrawn DE10147800A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147800A DE10147800A1 (de) 2001-09-10 2001-09-27 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
EP02013355A EP1291232B1 (de) 2001-09-10 2002-06-19 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE50208687T DE50208687D1 (de) 2001-09-10 2002-06-19 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
US10/222,325 US6749169B2 (en) 2001-09-10 2002-08-15 Seat frame of a vehicle seat with a seat carrier and front parallelogram arms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144452 2001-09-10
DE10147800A DE10147800A1 (de) 2001-09-10 2001-09-27 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147800A1 true DE10147800A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147800A Withdrawn DE10147800A1 (de) 2001-09-10 2001-09-27 Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942431A1 (fr) * 2009-02-20 2010-08-27 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule, procede de fabrication d'un tel siege de vehicule et machine pour la mise en oeuvre du procede de fabrication.
EP1924463B1 (de) * 2005-09-15 2012-08-01 Magna Seating (Germany) GmbH Sitzanordnung mit einem sitzpolsterschwenkmechanismus
DE102010055179B4 (de) 2010-08-13 2019-04-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1924463B1 (de) * 2005-09-15 2012-08-01 Magna Seating (Germany) GmbH Sitzanordnung mit einem sitzpolsterschwenkmechanismus
FR2942431A1 (fr) * 2009-02-20 2010-08-27 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule, procede de fabrication d'un tel siege de vehicule et machine pour la mise en oeuvre du procede de fabrication.
US8322675B2 (en) 2009-02-20 2012-12-04 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat, manufacturing process for such a vehicle seat, and machine for implementing the manufacturing process
DE102010055179B4 (de) 2010-08-13 2019-04-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE602004003174T2 (de) Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE10328176B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007049864B4 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
EP1291232B1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE4008662C2 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007009170A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP2054259A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005051236A1 (de) Sessel
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
EP1525784B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102004007863A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
EP1131034A1 (de) Untersuchungsstuhl
DE10052949A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Seitenträger und einem Gurtschloss
WO2000066390A1 (de) Lager
DE10147800A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE19544169A1 (de) Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz
WO2001047343A1 (de) Mähaufbereiter
DE102005048609B4 (de) Modulares System für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination