DE10147536A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10147536A1
DE10147536A1 DE10147536A DE10147536A DE10147536A1 DE 10147536 A1 DE10147536 A1 DE 10147536A1 DE 10147536 A DE10147536 A DE 10147536A DE 10147536 A DE10147536 A DE 10147536A DE 10147536 A1 DE10147536 A1 DE 10147536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
internal combustion
proportion
current
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147536B4 (de
Inventor
Franz Chmela
Janos Csato
Michael Glensvig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10147536A1 publication Critical patent/DE10147536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147536B4 publication Critical patent/DE10147536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/083Temperature-responsive control of the amount of exhaust gas or combustion air directed to the heat exchange surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt und wobei der Inertgasanteil im Brennraum (7) eingestellt wird. Um Verbrennungsbeginn und maximale Brennrate unabhängig voneinander steuern zu können, ist vorgesehen, dass Sollwerte für die aktuelle Ansauglufttemperatur (t¶LS¶) und den aktuellen Inertgasanteil in Abhängigkeit von aktuellen Motorparametern bestimmt werden, dass Ist-Werte für die aktuelle Ansauglufttemperatur (t¶L¶) und den aktuellen Inertgasanteil ermittelt werden und dass aufgrund der Abweichung der Ist-Werte von den Sollwerten der Ladungstemperaturverlauf (t¶LA¶) und der Inertgasanteil sowohl durch Steuerung des Restgasgehaltes im Brennraum (7) als auch durch Steuerung der Menge von extern rückgeführtem Abgas eingestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff- Luftgemisches erfolgt und wobei der Inertgasanteil im Brennraum eingestellt wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt, mit einer Einrichtung zur Steuerung des Inertgasgehaltes im Brennraum.
Die wichtigsten Bestimmungsstücke für den Verbrennungsablauf in einer Brenn­ kraftmaschine mit innerer Verbrennung sind die Phasenlage des Verbrennungs­ ablaufes bzw. des Verbrennungsbeginnes, die maximale Anstiegsgeschwindigkeit des Zylinderdruckes, sowie der Spitzendruck.
Bei einer Brennkraftmaschine, bei der die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff-Luftgemisches er­ folgt, werden diese Bestimmungsstücke durch die Steuerung der Ladungszu­ sammensetzung und des Ladungstemperaturverlaufes festgelegt. Diese beiden Größen werden ihrerseits durch eine große Anzahl von Einflussgrößen bestimmt, wie z. B. Drehzahl, Kraftstoffmenge, Ansaugtemperatur, Ladedruck, effektives Kompressionsverhältnis, Inertgasgehalt der Zylinderladung und Bauteiltempera­ tur.
Es zeigt sich, dass der Ladungstemperatur eine besonders wichtige Rolle für die Steuerung der Geschwindigkeit der während der Zündverzugsphase und der Verbrennung selbst ablaufenden chemischen Vorgänge zukommt. Ein sehr wirk­ sames Mittel zur Erhöhung der Ladungstemperatur ist die Erhöhung des Restgas­ gehaltes, das heißt, die Erhöhung des Gehaltes an nicht ausgespültem Abgas des vorhergehenden Verbrennungszyklus in der Zylinderladung für den nächsten Zyklus.
In der AT 003 135 U1 wird eine Brennkraftmaschine beschrieben, welche zumin­ dest in einem Betriebsmodus ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch durch Selbstzündung eines sowohl fremd- als auch selbstzündbaren Kraftstoffes, insbe­ sondere Benzin, verbrennt. Dadurch kann im Teillastbereich ein besonders emis­ sionsgünstiger Betrieb erreicht werden. Um die Menge des Restgases im Sinne einer inneren Abgasrückführung zur Anhebung der Ladungstemperatur im Teil­ lastbereich steuern zu können, ist vorgesehen, dass durch eine variable Ven­ tilsteuerungseinrichtung der Schließzeitpunkt zumindest eines Auslassventiles in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern veränderbar ist. Die innere Abgas­ rückführung bzw. Steuerung des Restgasgehaltes im Brennraum führt aber auch zu einer Erhöhung des Inertgasgehaltes. Um den Verbrennungsbeginn und die maximale Brennrate unabhängig voneinander steuern zu können, wäre allerdings eine vom Temperaturbedarf unabhängige Kontrolle des Inertgasgehaltes erfor­ derlich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine bessere Steuerung des Verbrennungsablaufes bei homogen selbstzündbarem Kraftstoff- Luftgemisch verbrennenden Brennkraftmaschinen zu ermöglichen. Insbesondere solle der Verbrennungsbeginn und die maximale Brennrate unabhängig vonein­ ander steuerbar sein.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass Sollwerte für die aktuelle Ansaug­ lufttemperatur und den aktuellen Inertgasanteil in Abhängigkeit von aktuellen Motorparametern bestimmt werden, dass Ist-Werte für die aktuelle Ansaugluft­ temperatur und den aktuellen Inertgasanteil ermittelt werden und dass aufgrund der Abweichung der Ist-Werte von den Sollwerten der Ladungstemperaturverlauf und der Inertgasanteil sowohl durch Steuerung des Restgasgehaltes im Brenn­ raum, als auch durch Steuerung der Menge von extern rückgeführtem Abgas eingestellt werden. Durch die Kombination aus Restgassteuerung und externer Rückführung von Abgas und geeignete Abstimmung der Restgasmengen und rückgeführten Abgasmengen ist eine vom Temperaturbedarf unabhängige Kon­ trolle des Inertgasgehaltes realisierbar. Durch geeignete Einstellung des die La­ dungstemperatur erhöhenden Restgasgehaltes und des die Brenngastemperatur vermindernden extern rückgeführten Abgases können somit innerhalb eines weiten Variierbereiches Ladungstemperaturverlauf und Inertgasanteil unabhängig voneinander eingestellt werden. Dies wird dadurch möglich, dass die Einrichtung zur Steuerung des Inertgasgehaltes eine externe Abgasrückführeinrichtung und eine Restgassteuerungseinrichtung aufweist und dass der Ladelufttemperatur­ verlauf und der Inertgasanteil durch Steuerung des Restgasanteiles und des An­ teiles an extern rückgeführtem Abgas einstellbar ist.
Die Kontrolle des Restgasgehaltes ist gemäß einer Ausführung der Erfindung da­ durch realisierbar, dass zur Steuerung des Restgasgehaltes der Schließzeitpunkt zumindest eines Auslassventiles verändert wird. Daneben kann der Restgasge­ halt - verbunden mit leichter Verringerung der Ladungswechselarbeit - durch ein Nachöffnen des Auslassventiles während der Einlassphase gesteuert werden. Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Restgassteuerungseinrichtung eine variable Ventilsteuerungseinrichtung zur Veränderung der Auslasssteuerzeiten aufweist. Eine zusätzliche Kontrolle des Ladungstemperaturverlaufes kann da­ durch erreicht werden, dass die Einlasssteuerzeit und damit das effektive Kom­ pressionsverhältnis variabel veränderbar ist. Die variable Ventilsteuerungsein­ richtung zur Veränderung der Auslass- oder der Einlasssteuerzeit und zum Nach­ öffnen des Auslassventiles kann entweder als hydraulischer Steuerzusatz zu einer nockenwellengesteuerten Ventilsteuerung, oder als vollflexible variable Ven­ tilsteuerung auf hydraulischer oder elektromechanischer Basis ausgebildet sein.
Die Steuerung des Restgasgehaltes und der Menge an extern rückgeführtem Ab­ gas erfolgt über eine Steuereinheit, welche die Sollwerte für die Ladungstempe­ ratur und den Inertgasanteil in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern, wie Drehzahl, Kraftstoffmenge, Ansaugtemperatur, Ladedruck, Lastzustand, etc. vor­ gibt. Die Sollwerte können in einem Motorkennfeld abgelegt sein. Mittels der Sollwerte wird die erforderliche Restgasmenge und die Menge an extern rückge­ führtem Abgas bestimmt und die Ventilsteuerungseinrichtung sowie ein Abgas­ rückführventil der Abgasrückführeinrichtung entsprechend angesteuert.
Zusätzlich kann die Kontrolle des Ladungstemperaturverlaufes auch über einen im Einlassstrang angeordneten klappengesteuerten Abgaswärmetauscher erfol­ gen.
Die Steuerung der Ladungstemperatur und des Restgasgehaltes über variable Ventilsteuerzeiten kommt auch der Forderung entgegen, dass beide Größen be­ liebig schnell, das heißt von Zyklus zu Zyklus veränderbar sein müssen, um ei­ nen transienten Betrieb des Motors zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit beliebiger Anzahl an Zylindern 1 für hin- und hergehende Kolben 2. Die Brennkraftmaschine weist ein Einlasssystem 3 und ein Auslasssystem 4 auf. Vom Einlasssystem 3 ist eine Ein­ lassleitung 5 dargestellt, welche über mindestens ein Einlassventil 6 in den Brennraum 7 eines Zylinders 1 einmündet. Vom Brennraum 7 geht mindestens eine über ein Auslassventil 8 gesteuerte Abgasleitung 9 des Auslasssystemes 4 aus. Zwischen dem Auslasssystem 4 und dem Einlasssystem 3 ist ein externes Abgasrückführsystem 10 vorgesehen, welches die Abgasleitung 9 mit der Ein­ lassleitung 5 über eine Abgasrückführleitung 11 strömungsverbindet. In der Ab­ gasrückführleitung 11 ist ein Abgasrückführventil 12 sowie ein Abgaskühler 23 angeordnet, wobei der Abgaskühler 23 über eine Leitung 24 umgehbar ausgebil­ det sein kann. Mit 25 ist ein Schaltventil in der Leitung 24 bezeichnet. Um den Ladungstemperaturverlauf tue, im Brennraum 7 und damit den Verbren­ nungsablauf des homogenen, selbstzündenden Kraftstoff-Luftgemisches weitge­ hend unabhängig vom Inertgasgehalt steuern zu können, wird sowohl der Anteil des Restgases im Brennraum 7, als auch die Menge an rückgeführtem Abgas ge­ steuert. Durch die unabhängige Kontrolle des Inertgasgehaltes und des Tempe­ raturbedarfes können Verbrennungsbeginn und maximale Brennrate unabhängig voneinander gesteuert werden.
Die Kontrolle des Restgasgehaltes im Brennraum 7 erfolgt mittels einer Restgas­ steuerungseinrichtung 26 durch die Veränderung der Auslasssteuerzeit des oder der Auslassventile 8 über eine variable Ventilsteuerungseinrichtung 13. Der Restgasgehalt kann alternativ dazu auch durch ein Nachöffnen des Auslassventi­ les 8 während der Einlassphase gesteuert werden. Dies erfolgt ohne Erhöhung der Ladungswechselarbeit. Die variable Ventilsteuerungseinrichtung 13 kann ein hydraulischer Steuerzusatz einer nockenwellenbetätigten Ventilsteuerung oder eine vollflexible variable Ventilsteuerung auf hydraulischer oder elektromechani­ scher Basis sein.
Die Steuerung der Menge an rückgeführtem Abgas erfolgt über das Abgasrück­ führventil 12. Die Betätigung der Ventilsteuerungseinrichtung 13 und des Ab­ gasrückführventiles 12 erfolgt über die elektronische Steuereinheit ECU, in wel­ cher Sollwerte für die Ansaugtemperatur tLS und den Inertgasanteil für jeden Motorbetriebspunkt abgelegt sind. Kontinuierlich oder in diskreten Zeitabschnit­ ten werden die Ist-Werte für die Ansauglufttemperatur tL und den Inertgasanteil ermittelt. Entsprechend der Abweichung der Ist-Werte von den Sollwerten für den Inertgasanteil und die Ansauglufttemperatur tLS im Brennraum 7 werden Ab­ gasrückführventil 12 und Ventilsteuerungseinrichtung 13 in geeigneter Weise betätigt. Als Eingangsgrößen für die elektronische Steuereinheit ECU dienen ver­ schiedene Motorbetriebsparameter, beispielsweise aktuelle Ansauglufttemperatur tL, Abgastemperatur tA, Drehzahl n, Ladedruck pL, etc., wobei die Temperaturen tL und tA über Sensoren 14 und 16 ermittelt werden.
Als weiteres Mittel zur Steuerung des Ansaugtemperaturverlaufes tLA kann im Einlasssystem 3 ein thermisch mit dem Abgassystem 4 verbundener Abgaswär­ metauscher 17 vorgesehen sein, welcher über beispielsweise als Klappen 18, 19 ausgebildete Steuerventile aktivierbar oder deaktivierbar ist. Der Abgaswärme­ tauscher 17 ist sowohl auf der Seite des Einlasssystems 3, als auch auf der Seite des Auslasssystems 4 über Bypassleitungen 20, 21 umgehbar.
Ferner kann eine Einflussnahme auf den Ladungstemperaturverlauf tLA auch über eine Veränderung der Einlasssteuerzeiten der Einlassventile 6 über eine variable Ventilsteuerungseinrichtung 22 erfolgen. Diese kann als hydraulischer Steuerzu­ satz zu einer Ventilsteuerung mit Nockenwelle oder aber als vollflexible variable Ventilsteuerung auf hydraulischer oder elektromechanischer Basis ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche zumindest ei­ nen Betriebsmodus aufweist, in welchem die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff-Luftge­ misches erfolgt und wobei der Inertgasanteil im Brennraum (7) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Sollwerte für die aktuelle Ansaug­ lufttemperatur (tLS) und den aktuellen Inertgasanteil in Abhängigkeit von aktuellen Motorparametern bestimmt werden, dass Ist-Werte für die aktu­ elle Ansauglufttemperatur (tL) und den aktuellen Inertgasanteil ermittelt werden und dass aufgrund der Abweichung der Ist-Werte von den Sollwer­ ten der Ladungstemperaturverlauf (tLA) und der Inertgasanteil sowohl durch Steuerung des Restgasgehaltes im Brennraum (7), als auch durch Steue­ rung der Menge von extern rückgeführtem Abgas eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steue­ rung des Restgasgehaltes der Schließzeitpunkt zumindest eines Auslass­ ventiles (8) verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Restgasgehaltes das Auslassventil (8) während der Einlass­ phase nochmals geöffnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungstemperaturverlauf (tLA) zusätzlich über einen vorzugsweise durch mindestens eine Klappe (18, 19) gesteuerten Wärmetauscher, vor­ zugsweise einen im Einlasssystem angeordneten Abgaswärmetauscher (17) eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungstemperatur (tLA) zusätzlich über die Veränderung der Ein­ lasssteuerzeiten eingestellt wird.
6. Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines selbstzündbaren homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt, mit einer Ein­ richtung zur Steuerung des Inertgasgehaltes im Brennraum (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung des Inertgasgehaltes eine externe Abgasrückführeinrichtung (10) und eine Restgassteuerungs­ einrichtung (26) aufweist und dass der Ladungstemperaturverlauf (tLA) und der Inertgasanteil durch Steuerung des Restgasanteiles und des Anteiles an extern rückgeführtem Abgas einstellbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Restgassteuerungseinrichtung (26) eine variable Ventilsteuerungseinrich­ tung (13, 22) zur Veränderung der Auslasssteuerzeit und/oder der Einlass­ steuerzeit aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasssteuerzeit variabel veränderbar ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Einlasssystem (3) der Brennkraftmaschine ein Wärmtau­ scher, vorzugsweise ein Abgaswärmetauscher (17) angeordnet ist, welcher besonders vorzugsweise durch zumindest eine Klappe (18, 19) steuerbar ist.
DE10147536A 2000-10-03 2001-09-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10147536B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072700U AT5140U1 (de) 2000-10-03 2000-10-03 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT727/2000U 2000-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147536A1 true DE10147536A1 (de) 2002-06-27
DE10147536B4 DE10147536B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=3498202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147536A Expired - Fee Related DE10147536B4 (de) 2000-10-03 2001-09-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020040708A1 (de)
JP (1) JP2002180910A (de)
AT (1) AT5140U1 (de)
DE (1) DE10147536B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346747A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Optimierung des Betriebs einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich
FR2879669A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Groupe motopropulseur comportant des moyens de commande du debit et de regulation de la temperature des gaz d'echappement en recirculation
FR2909720A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Audi Ag Moteur a combustion interne et procede d'exploitation d'un moteur a combustion interne
DE102006057489B4 (de) * 2006-12-06 2014-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112006003727B4 (de) * 2006-01-23 2020-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Steuergerät für einen Verbrennungsmotor der Vormischkompressionsselbstzündungsbauart

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5135U1 (de) * 2001-02-08 2002-03-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
AT5937U1 (de) 2001-12-27 2003-01-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10203032A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
AT6105U1 (de) 2002-05-17 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7000596B2 (en) 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing
US7210468B1 (en) * 2005-10-24 2007-05-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Heat exchanger method and apparatus
US7210469B1 (en) * 2005-10-24 2007-05-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Oxidation catalyst coating in a heat exchanger
JP2007224807A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Yanmar Co Ltd エンジン
JP6499951B2 (ja) * 2015-09-25 2019-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンシステムの制御装置
DE102017209277A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Gasanteils in einem Brennraum einer Brennkraft-maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832880A (en) * 1997-07-28 1998-11-10 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling homogeneous charge compression ignition combustion in diesel engines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346747A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Optimierung des Betriebs einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich
FR2879669A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Groupe motopropulseur comportant des moyens de commande du debit et de regulation de la temperature des gaz d'echappement en recirculation
DE112006003727B4 (de) * 2006-01-23 2020-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Steuergerät für einen Verbrennungsmotor der Vormischkompressionsselbstzündungsbauart
FR2909720A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Audi Ag Moteur a combustion interne et procede d'exploitation d'un moteur a combustion interne
DE102006057489B4 (de) * 2006-12-06 2014-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006057488B4 (de) * 2006-12-06 2018-02-08 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT5140U1 (de) 2002-03-25
DE10147536B4 (de) 2009-08-20
JP2002180910A (ja) 2002-06-26
US20020040708A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147536A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1296043A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
EP0621400A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
DE3903474A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19840024A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung
WO2006111280A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008004059B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE4308931C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
EP2831400A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102004019831B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3536938B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
AT5778U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102012200012A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3519684A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
EP1363014A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT5779U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE102019107688A1 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401